A Spanish Opening Repertoire for Black
231 Seiten, kartoniert, Quality, 1. Auflage 2007
A Spanish Repertoire for Black provides a world-class repertoire against 1.e4. In his previous book, Beating the Open Games, Mihail Marin dealt with White's options up to 3.Bb5. Now Marin provides all the answers for Black after 4.Ba4.
Such a high-level repertoire has rarely been published for a mass audience before, as grandmasters usually prefer to keep their secrets. In fact, Marin's understanding is so renowned that he has worked as a second for the top woman player in the world, Judit Polgar. The complexity of the material could have been daunting, but Marin is also a master of explaining profound ideas to a wide audience.
Foreword
In Beating the Open Games I started building a complete repertoire for Black based on 1...e5 as an answer to 1.e4, but space limitations forced me to leave the story unfinished halfway. The present book is a logical sequel of my previous work by providing Black with a coherent system of development after 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6.
Since these two books can be considered as complementary parts of the same whole, my general approach has been the same in many ways, but there are some significant differences, too.
I have structured each chapter in the same way as in the previous book. The introductory part deals with the general aspects as well as with the historical evolution of the variation. The theoretical section contains detailed analysis, which aims to be one or two steps ahead of the current stage of theory.
Throughout the book, I have put a strong emphasis on the notion of development, which offers the most reliable guidelines in any open game. It is easier and more constructive to follow just a few general recommendations about development than remember a large mess of variations. At the same time, rules tend to have many exceptions, which frequently require combining common sense with concrete thinking. I have aimed to highlight and explain the most important situations where this latter aspect becomes vital.
The main difference compared to the general structure of most other opening books consists of reversing the natural order of the chapters. Usually, books start with the sidelines and examine the main systems at the end. To a certain extent, this is the approach I had chosen for Beating the Open Games, too. I have examined Whites alternatives to 2.Nf3 first, then the deviations from 3.Bb5 and only in the end the Exchange Variation. The need for a formal line-up was justified by the fact that each of the openings examined there had its own individuality, with more or less equal rights with the others. Once we have entered the territory of the Spanish Game, the situation becomes different. Each of White's attempts to deviate from the main stream implies a small concession and simplifies Blacks defensive task. The main line is by far the most complex from a strategic point of view. Once its basic ideas have been assimilated, the other variations become easier to understand. This aspect has convinced me to arrange the systems in what I consider an order of decreasing strategic complexity. Admittedly, a certain amount of subjectivity was involved, but I believe that the general structure is quite practical: when examining certain "side-lines" I have frequently made reference to positions from previous chapters. For the same reasons, the first chapters are also the longest. In addition, certain variations are unpopular and inoffensive at the same time, which makes detailed analysis unnecessary.
Although such openings as the Scotch, the Italian Game, and the Four Knights Game have become increasingly popular over the past few decades and require from Black a relatively high degree of accuracy, the Ruy Lopez remains unchallenged in its privileged position of queen of the open games. This is not just a consequence of respect for tradition, but instead is due to the rich strategie content of the fight that characterizes the Ruy Lopez. Mastering the subtleties of this eternally young opening is synonymous with being a strong positional player. I hope that this book will help the reader make progress on this territory.
Finally, I want to express my gratitude to:
Valentin Stoica, who helped me to prepare the theoretical material for the Yates System, the Worrall Attack, the Delayed Exchange variation and the d3-systems;
Jacob Aagaard, who suggested possible ways of improving the initial versions of the first chapters;
My wife, Luiza, for her patient and kind support.
Bucharest, 1st of January 2007.
Gewicht | 460 g |
---|---|
Hersteller | Quality |
Breite | 17 cm |
Höhe | 23,8 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Autor | Mihail Marin |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 9789197600507 |
Seiten | 231 |
Einband | kartoniert |
005 List of Symbols
006 Bibliography
007 Foreword
009 The Chigorin Variation - General Aspects
025 The Rubinstein System
097 The Petrosian System
133 The Yates Variation
137 The Yates Variation - 10.d5
149 The Yates Variation - 10.Be3
169 The d3-System
189 The Worrall Attack
197 The Delayed Exchange Variation
209 The a4-System
217 The System Based on Nc3
225 The Central Attack
232 Index of Main Lines
Der rumänische GM Mihail Marin hat als Schachautor das eher seltene Talent, komplexe Sachverhalte anschaulich zu schildern und dem Leser zu erklären. Selbiges hat er ausgiebig in seinem hochgelobten Erstlingswerk "Learn from the Le-gends" getan (dies wurde seinerzeit auch hier in der RE besprochen), und jetzt setzt er es in seinem "Spanisch-Repertoire für Schwarz" fort.
In seinem neusten Buch über eine der wahrhaft klassischen Eröffnungen versorgt er den beflissenen Leser mit den von ihm empfohlenen Antworten auf 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4.
Die 12 Kapitel des Buches zeigen in formalen Sinne alle den gleichen Aufbau (mit Ausnahme des ersten): zunächst erzählt der Autor z.T. sehr ausführlich von der historischen Entwicklung und dem Gehalt der diversen Varianten und Systeme anhand vieler Beispiele aus Meisterpartien verschiedener Epochen, anschließend folgt dann die detaillierte Theorie der Abspiele mit jeder Menge kürzerer und längerer Anmerkungen bzw. Partie-Ausschnitten.
1) Die Tschigorin-Variante, allgemeine Aspekte (S. 9-24): diese entsteht nach 4...Sf6 5.0-0 Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 d6 8.c3 0-0 9.h3 Sa5 10.Lc2 c5 11.d4 Dc7 und wird anhand einiger Spasski-, Tal-, Karpow- und Kasparov-Partien erläutert.
2) Das Rubinstein System 12.Sbd2 Sc6 wurde von seinem Namensgeber erstmals im Jahre 1907 (!) angewandt. Der Autor beschreibt anhand der unterschiedlichen Behandlungsweisen mit 13.d:c5 oder 15.d5 in großer Ausführlichkeit die historische Entwicklung des Systems, zu welcher Bogoljubow, Rauser, Botwinnik, Smyslow, Ivkov, Kortschnoi, Karpow u.a. bedeutende Beiträge geleistet haben. Der Theorieteil umfasst nicht weniger als 27 Untervarianten mit 164 Anmerkungen und macht diesen Abschnitt zum umfangreichsten des gesamten Buches (S. 25-96).
3) Das Petrosjan-System ergibt sich nach 12.Sbd2 Ld7 und trägt zur Flexibilität des schwarzen Aufbaus nicht unwesentlich bei. Als Spezialisten gelten hier auch Awerbach, Panow, Unzicker und Dr. Hübner. Im Theorieteil finden sich 13 Untervarianten mit 81 Anmerkungen (S. 97-132).
4) Die Yates-Variante (Einführung): hier spielt Weiß nach 8.c3 0-0 direkt 9.d4 (ohne Einschaltung von 9.h3) mit der häufigen Folge 9...Lg4. (4 Varianten, 21 Anmerkungen; S. 133-136).
5) Die Yates-Variante mit 10.d5 (7 Unterabschnitte mit 62 Fußnoten; S. 137-148).
6) Die Yates-Variante mit 10.Le3 führt zu anderen Stellungsbildern, welche ausgiebig abgehandelt werden (22 Varianten mit 132 Anmerkungen; S. 149-168).
7) Das d3-System 4...Sf6 5.d3 wirkt zurückhaltend, enthält jedoch eine Prise Gift (10 Subvarianten mit 75 Anmerkungen; S. 169-188).
8) Der Worrall-Angriff 4...Sf6 5.De2 , eine uralte Kuriosität, wurde in neuerer Zeit von GM Short wiederbelebt (5 Varianten, 36 Fußnoten; S. 189-196).
9) Die verzögerte Abtauschvariante 4...Sf6 5.0-0 Le7 6.L:c6 d:c6 soll den schwarzen e-Bauem unter Druck setzen (10 Varianten mit 61 Anmerkungen; S. 197-208).
10) Das a4-System 4...Sf6 5.0-0 Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 d6 8.a4 eröffnet die Kampfhandlungen am Damenflügel und wird mit 8...Lg4 9. c3 0-0 beantwortet (8 Untervarianten, 45 Fußnoten; S. 209-216).
11) Das System mit Sc3, also nach 4....Sf6 gleich 5.Sc3 , früher gelegentlich von Spasski praktiziert, ist heute selten anzutreffen (5 Varianten und 28 Anmerkungen; S. 217-224).
12) Der Zentrumsangriff 4...Sf6 5.d4 führt zu lebhaftem Figurenspiel, jedoch nicht zu weißem Vorteil, wie Marin nach der Folge 5...e:d4 6.0-0 Le7 anhand von 4 Varianten und 29 Fußnoten nachweist (S. 225-231).
Summa summarum kann jeder Schachspieler von der 500 Jahre alten Spanischen Partie jede Menge über Strategie, Zentrums- und Flügelspiel lernen, umso mehr mit einem solch exzellenten und geduldigen Führer wie Marin. Wer also dieses Buch durchgearbeitet hat und dabei die englischsprachigen Ausführungen verstanden hat, der kann eigentlich als Führer der schwarzen Steine gegen die Spanische Eröffnung kaum mehr verlieren. Angesichts der Fülle des Materials wird dies aber eine schwierige Aufgabe bleiben.
Und noch etwas: Auf etwaige weitere Schachbücher von Mihail Marin - zu welchem Thema auch immer! - kann man sich getrost schon heute freuen!
Mit freundlicher Genehmigung
Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 3/2008
___________________
Bücher über aktuelle und auf hohem Niveau gespielte Eröffnungen sind schwer zu schreiben, erst recht über ein so komplexes System wie die Spanische Partie: Die Darstellung der relevanten Varianten in Baumstruktur nach Art einer Enzyklopädie würde rasch jeden Rahmen sprengen und durch die fortlaufende Großmeisterpraxis bald nicht mehr aktuell sein. In letzter Zeit dominierten daher vor allem Bücher aus dem Verlag Everyman den Markt, die eine Eröffnung anhand von mehr oder minder ausführlich kommentierten Partien darstellten. Der Vorteil dieser Darstellung liegt sicherlich darin, dass damit zugleich typische Pläne im Mittelspiel, im Idealfall sogar typische Endspiele sichtbar werden. Der Nachteil liegt in der Unvollständigkeit, arbeitet man mit solchen Büchern, stellt man an irgendeiner unpassenden Stelle fest, dass manche kritische Variante einfach übergangen wird, von Feinheiten wie Zugumstellungsproblemen etc. ganz zu schweigen.
Mihail Marin geht in "A Spanish Repertoire for Black" (erschienen im Göteborger Verlag Quality Chess) einen anderen Weg. Das Buch gibt zusammen mit "Beating the Open Games" ein umfassendes Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Wer will, hat mit diesen beiden Bänden ein vollständiges Handwerkszeug gegen den Doppelschritt des weißen Königsbauern und damit eine Eröffnung in etwa 25 Prozent seiner Partien. Mit Schwarz die Offenen Spiele zu wählen, wirkt zunächst etwas abschreckend - es droht von Weiß nicht nur die Spanische Partie, der Nachziehende muss auch auf allerlei weiße Abweichungen gefasst sein: Königsgambit, Italienisch, Vierspringerspiel, Schottisch, daneben noch Exoten wie die Ponziani-Eröffnung oder das Nordische Gambit, um nur einige zu nennen. Man mag sich damit trösten, die Abspiele als Untervarianten des Spanischen anzusehen und außerdem haben auch die Halboffenen Spiele diverse Subsysteme - man sehe nur den Abtausch-Franzosen, den Durchzugs-Franzosen, den Tarrasch-Franzosen und den Winawer-Franzosen.
Marin behandelt aus schwarzer Sicht alle Abspiele der Spanischen Partie bis auf die Abtauschvariante 4.Lxc6, die Teil des ersten Bandes ist. Das Buch ist von hinten aufgebaut, die Grundstellung entsteht nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 d6 8.c3 0-0 9.h3 Sa5 10.Lc2 c5 11.d4 Dc7 12.Sbd2. Der Autor empfiehlt in der Hauptvarainte also die Tschigorin-Verteidigung und behandelt jetzt ausschließlich 12...Sc6 (nach Rubinstein) sowie 12...Ld7 und auf 13.Sf1 Sc4 (nach Petrosian). Kein 12... Td8, kein 12,..cxd4. Neuartig und für mich absolut überzeugend die Art der Darstellung: Zunächst werden historisch bzw. nach Ideen geordnet die kritischen Partien zu den beiden Abspielen gezeigt. Dabei erweist sich Marin didaktisch auf der Höhe, in klarer Sprache werden die grundlegenden Probleme (Bauernstruktur, Angriffs- und Verteidigungspläne, Zugfolgen) und die kritischen Abspiele erläutert. Nebenbei erhält der Leser noch eine schachgeschichtliche Abhandlung. Danach folgt eine tabellarische Variantenübersicht im Informatorstil, ohne jedoch im Fußnotenteil auf wörtliche Erklärungen zu verzichten. Zusammen ergibt das ein vollständiges Repertoire aus schwarzer Sicht, die grundsätzlichen Erläuterungen zu den Spanischen Eröffnungsstrukturen sind auch für den Weißspieler und überhaupt für jedermann von Interesse.
Identisch der Aufbau der restlichen Kapitel: Zuverlässige Varianten gegen 9.d4, den verzögerten Abtausch mit 6.Lxc6 (endlich habe ich verstanden, warum sich Weiß diesen Tempoverlust leisten kann), 5.d3, 5.De2, 5.Sc3 und 5.d4. Auch der Anti-Marshall-Zug 8.a4 wird behandelt und anlässlich dessen erläutert, worin der Unterschied besteht, wenn Schwarz erst 7...d6 spielt statt zu rochieren.
Spanisch ist eine ausgesprochen schöne Eröffnung, bis 9.h3 sind alle Züge gut aus allgemeinen Prinzipien herzuleiten, die Auseinandersetzungen im Mittelspiel sind komplex, der Kampf erstreckt sich über das ganze Brett. Oft wird am Königsflügel und am Damenflügel von beiden Seiten gleichzeitig gespielt und manchmal kommt noch das Zentrum hinzu. Und: Spanisch ist die Eröffnung der Schachweltmeister. Auch das sollte ein Grund sein, einen Blick auf die Offenen Spiele zu werfen. Das vorliegende Buch gibt einen weiteren guten Anlass dafür. Layout und Satz sind einwandfrei, bei der inhaltlichen Qualität wären fester Einband und Bindung wünschenswert gewesen. Unbedingte Kaufempfehlung.
Mit freundlicher Genehmigung
Stefan Kalhorn, Fernschachpost 5/2007
______________________________
Der rumänische Schachgroßmeister Mihail Marin legt nun den zweiten Teil seines Eröffnungsrepertoires mit Schwarz vor, nachdem der erste Teil "Beating the Open Games“ sämtliche Systeme nach 1.e4 e5 außer Spanisch behandelte. In diesem zweiten Teil geht es um die entstehenden Varianten nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4.
Das vorgeschlagene Schwarzrepertoire gliedert sich wie folgt:
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 [5.d3 d6 6.c3 Le7 d3-System ; 5.De2 b5 6.Lb3 Le7 Worrall Attack ; 5.Sc3 b5 6.Lb3 The System Based on Sc3 ; 5.d4 exd4 6.0-0 Le7 Central Attack ] 5...Le7 6.Te1 [6.Lxc6 dxc6 Delayed Exchange Variation ] 6...b5 7.Lb3 d6 [7...0-0 8.d4 d6 9.c3 Lg4 10.d5 (10.Le3 exd4 11.cxd4 Sa5 12.Lc2 Sc4 13.Lc1 c5 14.b3 Sb6) 10...Sa5 11.Lc2 c6 Yates Variation ] 8.c3 [8.a4 Lg4 9.c3 0-0 a4-System ] 8...0-0 9.h3 Sa5 10.Lc2 c5 11.d4 Dc7 12.Sbd2 Sc6 Rubinsteinsystem [12...Ld7 Petrosjansystem ]
Wie auch im ersten Teil gibt es vor jedem Kapitel eine erklärende Einleitung mit einer kommentierten Musterzugfolge. Im Anschluss daran folgt eine tabellarische Übersicht der einzelnen Züge und der möglichen Abweichungen inklusive einer abschließenden Bewertung im Informatorstil (ähnlich wie bei der Enzyklopädie der Schacheröffnung).
In der Yates-Variante zeigt Marin den geradlinigsten Weg zum Ausgleich für Schwarz:
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 0-0 8.d4 d6 9.c3 Lg4 10.d5 Sa5 11.Lc2 c6 12.h3 Lc8 13.dxc6 Dc7 14.Sbd2 Dxc6 15.Sf1 Sc4 16.a4 Te8 17.Sg3 Le6 18.Sg5 Ld7 19.b3 Sa5 20.Ld2 Ld8N! 21.Sh5!? h6 22.Sxf6+ Lxf6 23.Sf3 Dc7 24.axb5 axb5 25.Ld3 Le6 26.Ta3 Db7 27.Sh2 Tec8!? (27 ... Lg5?! 28.Lxg5 hxg5 29.b4 Sc4!? 30.Txa8 Dxa8 31.Lxc4 Lxc4 32.Dxd6 Dd8 33.Td1 Dxd6 34.Txd6 Ta8 35.Sg4 f6 36.Se3 Ta3 37.Sd5 Ta1+ 38.Kh2 Ta2 39.Kg3 Tc2 40.Td7 Lxd5 41.Txd5 Txc3+ 42.f3 Tb3 43.Txb5 Kf7 44.Tb7+ Ke6 45.b5 Tb2 46.b6 Kd6 47.Tb8 Kc6 48.Tg8 Txb6 49.Txg7 Kd6 50.Kg4 Tb2 51.Kf5 Txg2 52.Tf7 Tg3 53.Txf6+ Ke7 54.Te6+ Kf7 55.Txe5 Txf3+ 56.Kg4 Te3 57.Tf5+ Ke6 58.Txg5 1/2-1/2, Adams-Aronjan, Dortmund 2006)28.Sg4 Le7 29.Se3 Lg5 mit Ausgleich.
Fazit: Marin´s zweiter Teil des Eröffnungsrepertoires für Schwarz knüpft nahtlos am positiven ersten Teil an. Eine Pflichtlektüre für alle 1 ... e5 Spieler!
Martin Rieger, www.freechess.de
-
Vladimir Kramnik24,99 €
-
Turbo-Charge your Tactics 232,99 €
-
Turbo-Charge your Tactics 132,99 €
-
Under the Surface29,99 €
-
Under the Surface24,99 €
- Mehr von Quality