Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXSOLCL2

Chess Lists, 2nd edition

248 Seiten, kartoniert, McFarland, 2002, Erstauflage 1984

34,80 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
The best, the worst, the shortest, the longest, the oddest, the most deceitful, the most brilliant, the dumbest - of players, games, matches, tournaments, books, ideas, etc.
The lists are replete with background details, fascinating games and positions, and curious facts - an essential part of any chess collection.
This new edition contains 25 percent more lists, games, diagrams and annotations.

Grandmaster ANDY SOLTIS is the author of dozens of chess books, including The 100 Best Chess Games of the 20th Century, Ranked (2000), Soviet Chess 1917-1991 (2000: the 2000 U.S. Chess Federation's "Historical Book of the Year"), The United States Chess Championship (1997) and Frank Marshall (1993: the 1994 British Chess Federation's "Book of the Year"). Eight times champion of the world-famous Marshall Chess Club, Soltis is an editor at the New York Post and a columnist for Chess Life. He lives in New York City.

Preface
This book grew out of two articles I wrote in my "Chess to Enjoy" column for Chess Life during 1982. Those columns drew the greatest reader response of any I've done for the magazine. Readers had suggestions for additional lists, took issue with some of those I printed and offered useful information of all kinds. As I suspected, chessplayers love lists.
The result was the first edition of this book, which included more than 60 lists, many contributed by experts in the various aspects of chess lore. They ranged from tournament directors, problemists and booksellers to Bobby Fischer, whose list of the ten greatest players appears by permission of Frank Brady and was first seen in Brady's Chessworld magazine, copyright 1964 Chess-world Inc.
For the second edition I have added more than a dozen new lists, updated and expanded most of the others, and greatly increased the number of illustrative games and diagrams. I would again like to thank all the contributors who made this book possible. And I would again like to hear from readers with additions, corrections or suggestions for future lists.
Weitere Informationen
Gewicht 450 g
Hersteller McFarland
Breite 17,7 cm
Höhe 25,3 cm
Medium Download, Buch
Erscheinungsjahr 2002
Autor Andrew Soltis
Sprache Englisch
ISBN-10 0786412968
ISBN-13 9780786412969
Jahr der Erstauflage 1984
Seiten 248
Einband kartoniert
001 Preface
003 I. How We Play the Game
003 Ten Botched Brilliancies
010 The Eight Most Misunderstood Chess Rules
012 Nine Unusual Venues
015 How Chess Games End
015 Thirteen Radical Ideas
019 The Fifteen Richest Prizes
021 Six Peaceful Events
022 The Eight Youngest-Ever Grandmasters
024 Nineteen Master Games with Illegal Moves
033 II. The Best (and Some Worst)
033 Elo's Highest Rated
034 The 18 Peak Ratings
035 The Polls
035 Informant Favorites
036 Bobby Fischer's "Best" List
039 The Great Match Players
042 Five Memorable Streaks
044 The World Championship Box Score
045 Eleven Long "Thinks"
050 Their Worst Games
060 III. Masters at Play
060 Ten Cases of Suspected or Confirmed Cheating
065 Eleven World Class Players Who Got Mated
068 Eleven Non-Theoretical Innovations
073 The Sixteen Shortest Games Ever Played
076 The Ten Longest Games Ever Played
077 Seven Tournament Collapses
081 Perfect Scores
083 Eleven Costliest Blunders
087 The Eight Longest Running International Tournaments
089 IV. Fakes, Myths and Real Jobs
089 Eleven Games That (Probably) Never Happened
096 Alekhine's Fifteen "Improvements"
100 Four Faked Games
102 Fourteen Remarkable Exhibitions
106 Five Chess Myths
108 The Real Jobs of 30 Noted Players
116 V. Life, Death and the World Championship
116 Eight Games of Living Chess
120 The Reigns of World Champions
121 Nine Other World Championships
124 Sixteen Long-Reigning National Champions
127 Great Skittles
130 The Eleven Longest World Championship Matches
131 The Odd Deaths of Nine Masters
132 Nine Masters Who Died in Poverty
135 Eight Cases of Rapid Progress
138 The Nine Worst World Championship Games
144 Seven Famous Losers
148 VI. The Great, the Most and the Tragic
148 The Great Rivalries
150 Ten Most Mispronounced Names
152 Ten Famous Patrons
155 "Difficult" Opponents
158 The Three Who Really Knew "How to Beat Bobby Fischer"
159 "Fischer's Fish"
160 Fischer's Ten Best Games
161 Ten Geriatric Achievements
165 Tragic Losses
169 Seventeen Nicknames
174 Ten Last Games
177 The Greatest Correspondence Games
184 Thirteen Masters Who Gave Up the Game
188 VII. Openings and Endings and What's in Between
188 The Greatest King Pawn Players of All Time
190 Ten Dubious Debuts
193 The Greatest Queen Pawn Players of All Time
195 Ten Opening Theme Events
200 The Greatest English-Opening Players
201 Six Remarkable Games with Bizarre Openings
205 The Twelve Most Popular Openings Today
207 Informant Innovators
207 Steinitz's 22 Technical Terms
208 Four Cases of Middlegame Zugzwang
209 Lasker's Exchange Values
210 The Nine Greatest Endgame Players
213 The Five Notorious Endgames
217 Twenty Composer-Players
221 The Ten Greatest Problems
226 VIII. Last Words
226 The Twelve Finest Chess Books
229 Eighteen Novels with Chess Themes
231 Nobel Prize for Literature Players
233 Twelve Books That Haven't Been Translated into English- But Should Be
234 Five Eagerly Awaited Books
235 Chess Themes and Scenes in Movies
239 Index of Openings (Descriptive)
240 Index of Openings (ECO)
241 General Index
Trivial Pursuit ist eines der erfolgreichsten Spiele der letzten 25 Jahre. Das Grundprinzip ist einfach: Die Spieler ziehen auf einem Spielfeld umher und stellen sich gegenseitig Fragen nach „trivialen” Fakten und Daten aus unterschiedlichen Wissensgebieten. Für die richtige Antwort gibt es eine Belohnung, ein so genanntes „Tortenstück”, mit der die Spielfiguren gefüllt werden. Jedem Wissensgebiet ist dabei eine bestimmte Farbe zugeordnet und wer zuerst sechs „Tortenstücke” unterschiedlicher Farbe beisammen hat, gewinnt. Entwickelt wurde das Spiel von den Kanadiern Scott Abbott und Chris Haney, die im Dezember 1979 bei einem Streit, wer von ihnen der bessere Scrabblespieler ist, auf die Grundidee von Trivial Pursuit verfielen.
Das Spiel entwickelte sich schnell zu einem Kassenschlager. 1984 wurden allein in den USA 20 Millionen Exemplare verkauft, weltweit gingen bis Ende 2004 88 Millionen Exemplare über den Ladentisch und bald gab es Spezialausgaben zu bestimmten Gebieten, die sich z.B. auf die Star Wars Filme, die 80er Jahre oder die Fußballweltmeisterschaft konzentrierten. Schach war bislang kein Thema.
Sollte dies je anders werden, so würden Bücher wie Andy Soltis’ Chess Lists, Alex Dunnes 2010 Chess Oddities und Rolf Volands Schachkaleidoskop eine große Hilfe für den Trivial Pursuit-begeisterten Schachfan darstellen. Sie alle beschäftigen sich mit Schachfolklore, dem Ungewöhnlichen, Kuriosen, den abseitigen Rekorden und Zufällen aus der Schachgeschichte. Andy Soltis tut dies mit über 70 Listen zu so unterschiedlichen Themen wie „The Nine Worst World Championship Games”, „The Great Rivalries”, „Ten Famous Patrons”, „Four Cases of Middlegame Zugzwang”, „Eighteen Novels with Chess Themes”, „Five Eagerly Awaited Books” und vielen mehr. Da Schadenfreude bekanntlich die reinste Freude ist, dürfen auch Listen mit „Their Worst Games” und den „Eleven Costliest Blunders” nicht fehlen. Ein anregendes, vergnügliches und informatives Buch.
Eine bunte Mischung an Geschichten, Fakten und Kuriositäten enthält auch Alex Dunnes 2010 Chess Oddities. Wie Dunne in der Widmung womöglich nicht ganz ernsthaft erzählt, sollte das Buch eigentlich Chess is Better than Sex heißen, aber auf den Rat seiner 90-jährigen Mutter und seiner Frau entschied er sich doch für einen anderen Titel. Aber auf ein Kapitel zum Thema wollte er nicht verzichten. Darin erfährt man u.a. dass Barbara Streisand mit Bobby Fischer zur Schule ging, MAD-Hefte mit ihm tauschte und angeblich in ihn „verknallt” war, oder dass sich eine Frau namens Edvige Ruinstein von ihrem Mann scheiden ließ, weil ihr Mann, Mr. Ruinstein, „so vom Schach besessen war, dass er sich weigerte, zu arbeiten und für den Unterhalt ihrer zwei Kinder zu sorgen”.
Doch bei Dunne steht tatsächlich das Schach im Vordergrund. So widmet er ein Kapitel „The Five Most Instructive Games ever Played”, führt in einem anderen zwanzig kurze und kürzeste Partien auf und stellt in einem langen Abschnitt die besten und die schlechtesten Partien der Weltmeister vor. Unter der Überschrift „Unusual” präsentiert er kuriose Studien und Partien, z.B. „die Partie, die von der größten Konzentration von Schachtalent, die es je gegeben hat, gespielt wurde”. Das geschah 1952 im Rahmen der Vorbereitung der sowjetischen Mannschaft auf die Schacholympiade Helsinki, die erste Olympiade, an der die Sowjetunion überhaupt teilnahm. Juri Awerbach, Efim Geller und Tigran Petrosian spielten Weiß gegen Paul Keres, Alexander Kotow, Alexander Tolusch und Isaac Boleslawski, die sich über die richtige schwarze Strategie einig werden mussten. Wie bei dieser Besetzung kaum anders zu erwarten, setzten die Schwarzen schon bald auf Angriff. Nach dem 19. Zug kamen Michail Botwinnik und Wassili Smyslow den Weißspielern zu Hilfe, aber konnten die Niederlage nicht abwenden.
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.a3 Lxc3+ 5.bxc3 Sc6 6.f3 b6 7.e4 La6 8.Lg5 h6 9.Lh4 Dc8 10.Ld3 Sa5 11.De2 Db7 12.f4 Dc6 13.d5 Da4 14.e5 Db3 15.Kf2 Dxc3 16.Sf3 Sxd5 17.Thc1 Db3 18.Kg3 Sxf4 19.Kxf4 g5+ 20.Kg4 gxh4 21.Sd4 Da4 22.Df3 Sc6 23.Sxc6 dxc6 24.Df6 Kd7 25.Dxf7+ Kc8 26.De7 Da5 27.Dxe6+ Kb7 28.Lg6 Thg8 29.Kxh4 Dd2 30.Dg4 Tad8 31.Td1 Df2+ 32.Kh3 h5 33.Df5 De3+ 34.g3 Tdf8 35.De4 Dg5 36.Lh7 Tg7 37.Tac1 Tf2 38.Dxc6+
38...Kb8 und Weiß gab auf.
Obwohl nicht ganz so originell und stilsicher wie Soltis’ Buch, bietet 2010 Chess Oddities so alles in allem doch hohen Unterhaltungswert.
Auf Alex Dunnes Frivolitäten verzichtet der in Leipzig geborene Übersetzer, Reisejournalist und Schachautor Rolf Voland gerne. In seinem Schachkaleidoskop erzählt er „Wissenswertes, Amüsantes und Rätselhaftes aus 1.500 Jahren Spielgeschichte”: interessante Geschichten über das glückliche oder unglückliche Leben bedeutender Schachspieler oder Anfänge und Entwicklung der Schach- und Turniergeschichte. Voland berichtet von „Rekorden aus der Weltmeisterschaftsgeschichte 1886-2000”, untersucht das „Phänomen ‘Angstgegner’” oder nimmt einen Turniersieg von Géza Maróczy mit 143/4 Punkten als Ausgangspunkt für eine Betrachtung über den Kampf der Turnierorganisatoren gegen blutleere Remispartien. Volands Buch ist unterhaltsam und mit einem Preis von nur 8,00 Euro zudem sehr günstig.
Auch Yakov Damskys Batsford Book of Chess Records möchte zeigen, wie vielfältig und faszinierend das Schach und seine Geschichte ist. Damsky fragt sich, wer der gebildetste Schachweltmeister war und welche bedeutende Personen Schach gespielt haben, präsentiert die längsten und die kürzesten Partien, wagt einen Ausflug in den Mystizismus, schreibt über die begabteste Schachfamilie und erzählt zahllose Anekdoten aus der Schachgeschichte. Aber so unterhaltsam Damskys Material ist, so sehr langweilt sein Buch. Denn Damsky ist geschwätzig und scheint rhetorischen Bombast und pompöse Klischees für guten Stil zu halten. Ein Beispiel: Der Abschnitt „Profession: champion”, in dem Damsky über Kuriositäten rund um den Meistertitel berichtet, beginnt so: „First place, the top step on the winner’s podium - this is what literally everyone aims for. It is no accident that a special commission at the end of the twentieth century demonstrated that our game of the intellect is a sport, and that chess ought therefore to be accepted into the great Olympic family. And of course, a victory is especially heartwarming if the victor starts to be called a champion just after it.” Zwei dieser drei Sätze sagen nichts anderes, als dass Gewinnen Spaß macht und ein Meistertitel besonders schön ist. Der dritte erklärt ohne Zusammenhang zu dem Satz davor oder danach und mit Berufung auf eine nicht weiter benannte Kommission, warum Schach olympische Sportart sein sollte - was mit dem Thema des Kapitels nur wenig zu tun hat. Wenig später heißt es: „And yet many people have contrived to win championships several times over. Within a specific country, especially one where mass interest in chess is in its early stages of development, the game has tended to be dominated by a very narrow group of players, one of whom gains the highest national honours more often than the rest.”
Zum Vergleich Soltis’ Behandlung des gleichen Themas: Unter dem Titel „Sixteen Long-Reigning National Champions” schreibt er: „There are some players who seem to hold their country’s national title forever. Here are some of the longest-reigning” (S.124), wonach die einzelnen Namen folgen. Den Anfang macht der Däne Erik Andersen, über den Soltis schreibt: „Although he died in 1938 at the age of 33, Andersen won the Danish championship 12 times, including eight years in a row” (S.124). Bei Damsky liest sich das so: „In the years 1926-1936 the Dane Erik Andersen only once conceded the palm of victory to another participant in his country’s championship, which he won 12 times in all” (S. 101).
Eine generelle Gefahr bei Büchern über Schachfolklore ist, dass sie Legenden und Mythen, die Schachjournalisten oder Autoren aus Nachlässigkeit oder um einer guten, wenngleich erfundenen Geschichte zu Liebe, irgendwann einmal in die Welt gesetzt haben, und die danach immer wieder abgeschrieben wurden, ein weiteres Mal bekräftigen. Auch in dieser Hinsicht leistet sich Damsky einen schweren Lapsus. Er fragt „wer der gelehrteste oder bedeutendste Schachfan” ist, und antwortet mit einer schwärmerischen Eloge auf die Schachbegeisterung des kürzlich verstorbenen Papstes „probably the most eminent figure who ever played chess. ... At an advanced age, this holder of the supreme spiritual office continued playing chess by correspondence (albeit under a pseudonym) ... and a personal representative of the Pope stated that his Holiness devoted two hours to chess every day. ... In 1987 the English journal The Problemist even published a problem he had composed in his youth. ... In a word, while chess did not become central to the life of God’s ... representative on earth, it occupied a favoured corner of his heart” (S.111-112).
Wie schön. Das Problem ist nur, dass Papst Johannes Paul II kein Schachfan war. Wie der polnische Schachhistoriker Tomasz Lissowski in einem Aufsatz im Quarterly for Chess History 4/2000, S. 306-310 nachgewiesen und vom Papst mit einer handschriftlichen Postkarte bestätigt bekommen hat, ist die angebliche Schachleidenschaft des Papstes nichts als die Erfindung eines Witzboldes, der eine entsprechende Geschichte an die französische Zeitschrift Europe Echecs geschickt hatte, wo die Redakteure auf diesen Schwindel hereinfielen. (Lissowskis Artikel ist auch im Internet unter www.astercity.net/~vistula/vatican.htm nachzulesen.) Und weil diese Geschichte so schön ist, und weil man sich Papst Johannes Paul II so gut als Schachfan vorstellen konnte, und weil Europe Echecs eigentlich eine zuverlässige Quelle darstellt, wurde diese Anekdote immer und immer wieder neu erzählt und reproduziert. Damsky selbst schreibt an anderer Stelle „there are not, never have been and never will be any factual books without errors” (S.288) und tatsächlich hat kaum ein Schachbuchautor oder Journalist die Zeit und die Ressourcen, um alles Material stets genauestens zu prüfen - aber bevor man einen Nichtschachspieler zu dem geschichtlich „bedeutendsten” Schachliebhaber aller Zeiten ernennt, wäre mehr Recherche und weniger Bombast nicht schlecht gewesen.

Johannes Fischer, Zeitschrift KARL
Mehr von McFarland
  1. Mehr von McFarland