Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXBENMLGAC

Pal Benko - My Life, Games and Compositions

668 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, Siles Press, 1. Auflage 2003

44,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
"GM Pal Benko is one of the greatest composers and endgame specialists of the loth century. He gives us 300 of his compositions in this book, and if all those gems weren't enough, he intrigues us with the story of his life, while revealing in-depth notes against world-class competition.
A real chess renaissance man, his contributions to the royal game are immense."
- GM Walter Browne, six-time U.S. Champion

"I've always had a great deal of respect for Benko's endgame compositions. Whenever I see a Benko endgame I always try to solve it-but first I make sure that I won't be disturbed for the rest of the day."
- GM John Nunn, 1980 British Chess Champion, four-time gold medal winner at Chess Olympiads, author of Nunn's Chess Openings and many other popular chess titles

"When Benko arrived, I saw that he was one of the finest positional and endgame players in the world. We enjoyed many battles together. If you removed the king and queen (and the clock) from the board,
no one could beat him."
- GM Arthur Bisguier, 1954 U.S. Champion, author of The An of Bisguier

"From out of the land of Reti to the Wild West came a subtle positional stylist. He gave me lessons - over the board.
If not for his clock, or daring 1 e4!? against me, I could never have won a game. Reincarnated as an endgame composer without peer, Pal Benko now has his monument."
- IM Anthony Saidy, author of The Battle of Chess Ideas and The World of Chess



Grandmaster Pal Benko is a chess legend: 'A challenger for the World Championship, an innovator of many modern opening systems, a problem composer par excellence, and a father figure to his close friend Bobby Fischer, Benko has played and defeated most of the top players of the last fifty years.
Pal Benko: My Life, Games and Compositions is a celebration of a great man's creative legacy. Its amazing collection of 138 deeply annotated games-which have been carefully prepared to be entertaining, enlightening, and instructive- is brought to life by Benko's memoirs of his early years in war-torn Hungary, a world of poverty, chaos, pain, and ultimately, personal triumph. His insights into famous grandmasters transform legends into real people with substance and personality, and his reminiscences of famous tournaments take us on a journey through chess history unlike anything that's been published before.
Interviews with Grandmaster Larry Evans, National Master Ronald Gross, and Benko himself offer never before published anecdotes of Fischer, Reshevsky, Larsen, and many others. A massive survey of Benko's openings (by John Watson) shows us the scope of Benko's theoretical contributions to the game. Photos abound, and 300 of Benko's chess compositions allow lovers of the game to become intimately acquainted with a strikingly beautiful aspect of chess that most have overlooked. This highly entertaining and instructive book gives competitors who wish to improve their playing strength a dynamic, fun way to deepen their knowledge and understanding.



Grandmaster Pal Benko is a living legend. Always a man that did things his own way, Benko learned chess from his father at the very late age of ten but didn't take part in his first real tournament until the age of sixteen. Starting serious play at such an advanced age is unheard of among chess professionals today, yet he remarkably won the Hungarian National Championship a few short years later at twenty.
It's clear that he possessed an enormous natural talent. Unfortunately, his progress came to a sudden stop when he was interned in a hard-labor camp for trying to escape to the West - his political views did not match the views of the Communist regime. After many hardships, at the age of twenty-nine, Pal did indeed seek, and get, political asylum in the United States.
Benko feels that he missed out on his best chess years during his struggle for freedom, yet this didn't prevent him from making his presence felt once he settled in his new country: He was a candidate for the World Championship in 1959 and 1962, he won the U.S. Open an unparalleled eight times, he had an outstanding record as a player and as a Team Captain in several Chess Olympiads, he was a world-class chess composer, a world-class chess theoretician, one of the world's great endgame authorities, and an award-winning chess author. These tremendous accomplishments got him a trip to the Chess Hall of Fame - he was inducted in 1993.
All these things are very impressive, yet one of his biggest gifts to the United States is somewhat forgotten today. In 1970, Pal Benko gave up his earned spot in the World Championship Interzonal tournament to Bobby Fischer so that Bobby could compete for the title. This led to one of the most dramatic events in sports history when Fischer defeated Spassky in 1972 and became Chess Champion of the World. This would not have happened without Benko's sacrifice, and his unselfish act clearly demonstrates his character and personality.
I myself had the good fortune to meet Grandmaster Pal Benko more than twenty years ago. One of my first memories of him was at the Hungarian National Team Championship when he represented one of our rival teams. I vividly recall that, after his game was finished, he demonstrated his latest composition to the players and spectators. A big crowd was surrounding his table, yet no one was able to find the solution. This was the highlight of the day during that match.
Grandmaster Benko was one of the very few people who were willing to help my sisters and I for no charge whatsoever. At that time he lived half the year in the United States and half in Hungary, yet whenever he came to Budapest he would visit our family. Pal played countless blitz games with the three of us and, even though he was well beyond his prime, he was still a fierce, energetic competitor at this quick form of chess.
Benko always motivated us with his enthusiasm and love for the game. He often shared his incredible chess compositions-most were in their final versions, but some were still in various stages of development and we would fine-tune them together. I remember how much pleasure he got from showing these amazing creations to other top-level players, and this pleasure turned to pure joy whenever they couldn't find the answers.
Possessing a wonderful sense of humor, Pal loved to tell us jokes. We also enjoyed listening to his accounts of other world-class players-he knows them all. One of his most fascinating subjects was his close friend Bobby Fischer, and we would never tire of hearing about their adventures together.
In 1994, Benko was chosen as Captain of the Silver Medal Hungarian Woman's Olympiad team that consisted of two of the three Polgars (Sophia and me). He was again the Captain of the 1996 Hungarian Women's Olympiad Team with Sophia.
Aside from chess, Benko also has a deep love of mathematics. Both of his children and his wife play chess and all three of them are professors in mathematics. One of his quirkier hobbies is arm wrestling. Pal, now over seventy, loves to challenge athletic young men to arm wrestling duels, beating them consistently. I suppose this, plus his jet-black hair and playful disposition, allows him to demonstrate his enormous vitality and eternal youthfulness.
Seen by his fans as being a skilled teacher, player, writer, composer, and endgame specialist, Pal Benko the person is, more than anything else, a wonderful human being and a real gentleman. Always a big supporter of the Polgar sisters, Benko has helped us in many ways throughout the years. I am deeply indebted to this great man for the many kindnesses he has shown to my family.
This book about Grandmaster Benko's life, games and compositions is long overdue. International Master Jeremy Silman is a famed chess author and player himself. When Pal Benko and Jeremy Silman collaborate together, chess players around the world can only benefit a great deal. This makes this book a must-have in any chess player's library.
Susan Polgar, World Champion and Olympic Champion New York, 2003
Weitere Informationen
EAN 9781890085087
Gewicht 1,6 kg
Hersteller Siles Press
Breite 19 cm
Höhe 26 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2003
Autor Pal BenkoJeremy Silman
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 1890085081
ISBN-13 9781890085087
Seiten 668
Einband Leinen mit Schutzumschlag
xiii Foreword by Susan Polgar
xv Preface by Jeremy Silman
xviii Acknowledgements
xix Introduction

PART ONE
MY LIFE AND GAMES
003 1 IN THE BEGINNING
006 (1) T Feldman - Benko (Budapest, 1945)
009 (2) Szigeti - Benko (Budapest, 1945)
013 (3) G Barcza - Benko (Hungarian Championship, 1946)
015 (4) Benko - Szilagyi (Hungarian Championship, 1946)
019 2 AFTER THE WAR
020 (5) Tagmann - Benko (Correspondence, 1947)
025 (6) Benko - Lounek (Vienna, 1947)
028 (7) Foltys - Benko (Budapest, 1948)
032 (8) Polzer - Benko (Bad Gastein, 1948)
035 (9) Benko - Fiister (Hungarian Championship, 1948)
031 (10) Benko - Ragozin (Budapest vs. Moscow Match, Moscow, 1949)
039 (11) Prins - Benko (Hungary vs. Netherlands Match, 1949)
043 (12) Benko - Opocensky (Bucharest, 1949)
045 (13) Benko - Turi (Budapest, 1949)
041 3 PROVING MYSELF AT THE MAROCZY MEMORIAL
041 (14) Benko - Dr. Ogaba (Hungarian Championship, 1950)
051 (15) Benko -1 Molnar (Hungarian Championship, 1950)
053 (16) Korody - Benko (Budapest, 1951)
055 (17) Szabo - Benko (Hungarian Championship, 1951)
059 (18) Benko - Petrosian (Budapest, 1952)
062 (19) Botvinnik - Benko (Budapest, 1952)
064 (20) Benko - Stahlberg (Budapest, 1952)
067 4 FALL FROM GRACE (THE DARK YEARS)
071 (21) G Barcza - Benko (Hungarian Championship, 1954)
075 (22) Benko - Kluger (Budapest, 1955)
078 (23) Portisch - Benko (Hungarian Championship, 1955)
081 5 ESCAPE TO FREEDOM!
082 (24) Benko - Giustolisi (Dublin, 1957)
085 6 THE NEW WORLD
089 (2 5) Benko - Fischer (Portoroz Interzonal, 1958)
092 (26) Benko - Averbach (Portoroz Interzonal, 1958)
096 (27) R Weinstein - Benko (U.S. Championship, 1959)
098 (28) Benko - F Olafsson (Zagreb Candidates Tournament, 1959)
100 (29) Benko - Smyslov (Zagreb Candidates Tournament, 1959)
102 (30) F Olafsson - Benko (Zagreb Candidates Tournament, 1959)
106 (31) Benko - Fischer (Buenos Aires, 1960)
110 (32) Benko - Eliskases (Buenos Aires, 1960)
113 (33) Benko - Taimanov (Buenos Aires, 1960)
115 (34) Uhlmann - Benko (Buenos Aires, 1960)
118 (3 5) Benko - Reshevsky, 1 st Match game (New York, 1960)
120 (36) R Byrne - Benko (U.S. Championship, 1960)
123 (37) Benko - Mednis (U.S. Championship, 1961)
125 7 THE HUNT FOR THE WORLD CHAMPIONSHIP
128 (38) Benko - German (Stockholm Interzonal, 1962)
131 (39) Benko - Uhlmann (Stockholm Interzonal, 1962)
135 (40) Benko - Gligoric (Interzonal Playoff, 1962)
138 (41) Benko - Fischer (Candidates Tournament Curacao, 1962)
142 (42) Benko - Keres (Candidates Tournament Curacao, 1962)
145 (43) Benko - Korchnoi (Candidates Tournament Curacao, 1962)
151 (44) Benko - Tal (Candidates Tournament Curasao, 1962)
156 (45) Filip - Benko (Candidates Tournament Curacao, 1962)
158 (46) Benko - Darga (Varna Olympiad, 1962)
160 (47) Benko - Pachman (Varna Olympiad, 1962)
163 8 A PROFESSIONAL AT LAST
165 (48) Benko - Najdorf (Piatigorsky Cup, 1963)
168 (49) Benko - Panno (Piatigorsky Cup , 1963)
173 9 BACK TO HUNGARY
174 (50) Benko - R Byrne (New York, 1964)
176 (51) Benko - Bisguier (New York playoff, 1st Game, 1964)
179 (52) Benko - Bisguier (New York playoff, 3rd Game, 1964)
181 (53) Bisguier - Benko (New York playoff, 4th Game, 1964)
183 (54) Benko - Bisguier (New York playoff, 5th Game, 1964)
185 (55) Benko - Suttles (Boston, 1964)
190 (56) Benko - Matanovic (Belgrade, 1964)
190 (57) Benko - Parma (Belgrade, 1964)
194 (58) Benko - Darga (Tel Aviv Olympiad, 1964)
196 (59) Benko - Tringov (Tel Aviv Olympiad, 1964)
199 10 TRAVEL, TRAVEL, AND MORE TRAVEL
200 (60) Benko - R Byrne (U.S. Open, 1965)
203 (61) Lombardy - Benko (Seattle, 1966)
206 (62) Benko - Bisguier (U.S. Championship, 1966)
209 (63) Benko - Medina (Havana Olympiad, 1966)
211 (64) Bisguier - Benko (Manhattan Club Championship, 1967)
213 (65) Benko - Bogdanovic (Sarajevo, 1967)
216 (66) Benko - Diickstein (Sarajevo, 1967)
218 (67) Mestrovic - Benko (Sarajevo, 1967)
220 (68) Bisguier - Benko (USA, 1967)
223 (69) Benko - Kagan (Winnipeg, 1967)
226 (70) Benko - Larsen (Winnipeg, 1967)
229 (71) Benko - Matanovic (Winnipeg, 1967)
233 11 CREATING THE BENKO GAMBIT
234 (72) Vukic - Benko (Sarajevo, 1967)
236 (73) Gross - Benko (U.S. Open, 1968)
238 (74) Benko - Berry (Canada, 1971)
240 (75) Portisch - Benko (Palma de Mallorca, 1971)
242 (76) Vranesic - Benko (Toronto, 1971)
245 (77) Aspler - Benko (Vancouver, 1971)
247 (78) Camara - Benko (Sao Paulo, 1973)
249 (79) Gligoric - Benko (Lone Pine, 1975)
257 (80) I Zaitsev - Benko (Szolnok, 1975)
255 (81) Kovacs - Benko (Debrecen, 1975)
259 (82) Gordon - Benko (National Open, 1976)
261 12 EUROPE AT MY FEET
262 (83) Benko - R Byrne (USA, 1968)
265 (84) Benko - Formanek (USA, 1968)
261 (85) Benko - Horowitz (U.S. Championship, 1968)
270 (86) Benko - Reshevsky (U.S. Championship, 1968)
274 (87) Benko - Ostojic (Wijk aan Zee, 1969)
277 (88) Benko - Tatai (Malaga, 1969)
279 (89) Burger - Benko (U. S. Championship, 1969)
281 (90) R Byrne - Benko (USA Championship, 1969)
284 (91) Benko - Lengyel (Venice, 1969)
285 (92) Benko - D Byrne (Vrsac, 1969)
288 (93) Benko - Geller (Wijk aan Zee, 1969)
291 (94) Benko - Sigurjonsson (Caracas, 1970)
294 (95) Benko - Donner (Wijk aan Zee, 1970)
296 (96) Benko - Platonov (Wijk aan Zee, 1970)
300 (97) Durao - Benko (Malaga, 1970)
303 (98) Benko - Popov (Reggio Emilia, 1970)
303 (99) Benko - Czerniak (Reggio Emilia, 1970)
305 (100) Bukal - Benko (Sarajevo, 1970)
307 (101) Benko - Jansa (Siegen Olympiad, 1970)
309 (102) Benko - Kavalek (U.S. Open, 1970)
312 (103) Benko - Csom (Palma de Mallorca, 1971)
315 (104) Benko - Barczay (Vrnjacka Banja, 1971)
318 (105) Benko - Dominguez (Las Palmas, 1972)
318 (106) Benko - Menvielle (Las Palmas, 1972)
321 (107) Benko - Pomar (Las Palmas, 1972)
323 (108) Benko - Planinc (Novi Sad, 1972)
325 (109) Benko - Emma (Skopje Olympiad, 1972)
329 (110) Benko - Malich (Skopje Olympiad, 1972)
331 (111) Benko - Bellon (Malaga , 1973)
335 (112) Benko - Pomar (Orense, 1973)
337 (113) Martz - Benko (Torremolinos, 1973)
343 (114) Benko - Browne (U.S. Championship, 1973)
344 (115) Kane - Benko (U.S. Championship, 1973)
348 (116) Martz - Benko (U.S. Championship, 1973)
352 (117) Benko - Janosevic (Vrnjacka Banja, 1973)
354 (118) Basman - Benko (Hastings, 1973)
356 (119) Benko - Pytel (Hastings, 1973)
361 13 RETIREMENT
362 (120) Benko - Commons (U.S. Championship, 1974)
366 (121) Benko - Evans (U.S. Championship, 1974)
368 (122) Benko - Gilden (U.S. Championship, 1974)
371 (123) Benko - Cosulich (Venice, 1974)
373 (124) Benko - Kushnir (Lone Pine, 1975)
376 (125) Benko - Pinter (Szolnok, 1975)
378 (126) Benko - Kopec (World Open, 1975)
381 (127) Benko - Krnic (Sombor, 1976)
383 (128) Benko - Brasket (Lone Pine, 1977)
387 (129) Benko - Chavez (Sao Paulo, 1977)
390 (130) Benko - Peters (Lone Pine, 1978)
391 (131) Benko - Seirawan (Lone Pine, 1978)
394 (132) Fedorowicz - Benko (Lone Pine, 1979)
396 (133) Zaltsman - Benko (USA, 1983)
399 (134) Benko - Trosclair (New York, 1984)
401 (135) Benko - Harrison (Australian Open, 1985)
404 (136) Benko - Griinfeld (New York, 1986)
406 (137) Benko - Garcia (New York Open, 1988)
408 (138) Benko - F Roeder (Augsburg, 1991)
PART TWO
INTERVIEWS by Jeremy Silman
413 Interview with National Master RONALD GROSS
421 Interview with Grandmaster LARRY EVANS
425 Interview with Grandmaster PAL BENKO
PART THREE
PAL BENKO'S CREATIVITY, AN OPENING SURVEY by John Watson
435 INTRODUCTION
439 BENKO AS WHITE
439 The English Opening
463 Flank Openings with the b-pawn: 1.b3 and 1.b4
464 Benko System: 1.g3
465 King's Indian Attack
468 King Pawn: 1.e4
484 d-pawn Openings
491 BENKO AS BLACK
498 The English Opening
503 Flank Openings
506 1.e4 Openings
533 1.d4 Openings
PART FOUR
CHESS PROBLEMS AND COMPOSITIONS
567 INTRODUCTION
569 TWO MOVE MATES
581 THREE- (AND MORE) MOVE MATES
593 LETTER PROBLEMS
607 ENDGAMES
639 HELPMATES
653 PUZZLES
659 A Selection of Pal Benko's Significant Tournaments and Matches
661 Index of Names
668 Index of Openings
Der US-amerikanische GM ungarischer Herkunft Paul Benko (Jahrgang 1928) zählte mit zwei Teilnahmen am Kandidatenturnier zur Weltmeisterschaft 1959 und 1962 zur absoluten Weltspitze.
Nach fünfjähriger (!) Vorbereitungszeit hat er in Zusammenarbeit mit dem bekannten amerikanischen IM und Schachlehrer Jeremy Silman eine Autobiographie herausgebracht, welche an inhaltlichem Reichtum wahrlich keine Wünsche mehr offen lässt. Ein Vorwort der Exweltmeisterin Zsuzsa Polgar (welche bekanntlich ebenfalls aus Ungarn stammt und in den USA lebt) mit dankbaren Erinnerungen an die Hilfe Benkös für sie und ihre beiden Schwestern in ihren Anfangsjahren (S. 5.XIII f) leitet über zum umfangreichsten Hauptteil des Buches, wo der Autor sein Leben beschreibt, selbstverständlich bereichert durch 138 zeitgenössische eigene Partien aus dem Zeitraum von 1945 bis 1991 (S. 3-410).
Hier erfährt der Leser etliches über Benkös Jugendjahre in Ungarn, seinen ungarischen Landesmeistertitel 1948, über seinen ersten erfolglosen Fluchtversuch in den Westen 1952 mit anschließender 1/4-jähriger Inhaftierung, und über seinen besser vorbereiteten zweiten Versuch: Er verließ die ungarische Studentenmannschaft beim Turnier in Island 1957 und beantragte erfolgreich Asyl in den USA. Dort wurde er in den 1960er-Jahren Schachprofi, gewann unzählige Open-Turniere und achtmal die US-Open (Nicht aber die USA-Meisterschaft). Das rastlose Wanderleben schränkte er nach seiner Heirat 1968 ein, blieb aber stets ein gefürchteter Gegner am Brett, vor allem nach der „Erfindung" des Benkö-Gambits 1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.d5 b5!
Im Jahr 1970 verkaufte er seinen Startplatz im Interzonenenturnier an seinen (infolge vorheriger Inaktivität nicht qualifizierten) Freund Bobby Fischer, welchen Umstand dieser bekanntlich weidlich auszunutzen wusste und zwei Jahre später den WM-Titel errang.
Benkö spielte weiterhin eine Vielzahl von Turnieren in den USA, in Europa und Südamerika, bis er sich 1992 vom aktiven Turnierschach zurückzog.
Die ausgewählten Partien hat der Verfasser ausführlich kommentiert; zudem hat er kleine Porträts bekannter Meister wie z.B. Reshevsky, Portisch, R. Byrne, Lombardy, Geller, Petrosjan u.v.a.m. in den Text eingearbeitet, so dass der Leser auch ein Stück Schachgeschichte miterleben kann.
Hier ein Sieg Benkös gegen den jungen Bobby Fischer (Partie Nr. 31 aus S. 106-109-dort mit Analysen):
Benkö - Fischer, Buenos Aires 1960, Königsindisch:
1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.g3 Lg7 0-0 5.Sc3 d6 6.Sf3 c6 7.h3 e5 8.0-0 e:d4 9.S:d4 S:d4 10.D:d4 Le6 11.Dh6 Sd7! 12.Lg5 f6 13.Le3 g5! 14.Dd4 f5 15.Dd2 f4! 16.g:f4 g:f4 17.L:f4 Sb6 18.De3 Df6 19.Lg5 Dg6 20.Dg3 S:c4? 21.Sd5 Df7 22.Lh6 c6 23.Lg7 D:g7 24.D:g7+ K:g7 25.Sc7 Kf6 26.Sa8 T:a8 27.b3 1:0
Der zweite Hauptteil (S. 411-432) umfasst Intervies, geführt von Jeremy Silman mit GM Larry Evans, NM Ronald Gross (enge Freunde Benkös seit seiner Immigration in die USA) und mit Benkö selbst. Hier ist allerlei Wissenswertes und Anekdotisches vor allem über das Schachleben in Amerika der 1960er-Jahre enthalten.
Ein umfangreiches Kapitel (S. 433-564) befasst sich mit dem Beitrag Benkös zur Eröffnungstheorie, verfasst von US-IM John Watson, einem profunden Eröffnungskenner und Schachdenker. Neben dem Benkö-Gambit tragen auch Varianten im Königsindisch und Sizilianisch Benkös Namen und auch in anderen Eröffnungen hat er kreative Beiträge geleistet.
Der Schlussabschnitt (S. 565-658) ist dem Schaffen Benkös als Problem- und Studienkomponist gewidmet. Es kann als ausgesprochene Rarität gelten, dass sich zeitgenössische Großmeister intensiv mit dem Kunstschach befassen und außer Benkö kommen einem eigentlich nur noch der Ex-Weltmeister Smyslow und das englische Universalgenie Dr. John Nunn in den Sinn. Die größten Meriten hat sich Benkö auf dem Gebiet der Endspielstudie erworben, eine Auswahl von 85 Werken finden sich auf S. 607-638. Sein Schaffen ist jedoch wesentlich vielseitiger, wie 48 Zweizüger, 35 Drei- und Mehrzüger, 66 Buchstabenprobleme, 47 Hilfsmatt- und 19 Schachrätselaufgaben hinlänglich beweisen.
Sein erstes Problem „baute" Benkö im zarten Alter von 14 Jahren, und seiner Leidenschaft ist er bis heute treu geblieben.
Hier ein gefälliger Dreizüger, den Bobby Fischer bei der Schacholympiade Lugano 1968 innerhalb von 30 Minuten nicht lösen konnte:
Stellung: wKe1, wDd1, wLc1, wLf1 - sKe4
Matt in drei Zügen (Chess Life 1968)
1.Lc4 Ke5 (nach 1...Kf5 geht so2.Df3+ als auch Dh5+) 2.Dd5+ Kf6 Dg5 matt!
(Problem Nr. 53 auf S. 582).
Eine Übersicht von Benkös Turnier und Match-Resultaten im Zeitraum 1948 bis 1978 (S. 659 f) sowie nicht weniger als 112 Schwarzweiß-Photos runden das auch rein äußerlich höchst gediegen aufgemachte Werk ab (Festeinband, Fadenbindung, Schutzumschlag), welches auch seinen stolzen Preis vollauf rechtfertigt.
Summa summarum ein echtes Liebhaberstück, dessen voller Gehalt sich nur dem englischkundigen Leser erschließt. Auch als Geschenk ideal ge

Dr. W. Schweizer - Rochade Europa Nr. 10 Oktober 2004

----------------------------------------------

Diese Autobiographie ist bereits 2003 erschienen. Auf 670 Seiten reflektiert der in den USA lebende Großmeister ungarischer Abstammung Pal Benkö (in den USA musste sich das ö in seinem Namen in ein o verwandeln) sein Leben und schachliches Werk. Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Im Hauptteil hat Pal Benkö (geb. 15.7.1928 in Amiens, Frankreich, aufgewachsen in Ungarn) sein Leben und Werk ( "My Life and Games") niedergelegt. Die Erinnerungen beginnen mit dem Jahr 1944, als die deutsche Wehrmacht in Ungarn einmarschierte und sich Benkös zuvor angenehmes Leben "in die Hölle verwandelte". Zuerst terrorisierte die SS das Land, später kamen die Russen und setzten den Terror gegen die Bevölkerung fort. Im Folgenden erfährt der Leser viel über den Lebensweg Benkös, der in den Fünfziger und Sechziger Jahren zur Weltspitze gehörte und zum Beispiel beim legendären, weil skandalösen Kandidatenturnier in Curacao 1962 teilnahm. Dort hatten die Sowjets ein Komplott geschmiedet, um mit Hilfe von abgesprochenen Partien zu verhindern, dass Robert Fischer gewinnt und Herausforderer von Botvinnik wird. Benkö war 1956 in die USA immigriert und nahm als US-Bürger teil. Die erste zitierte Partie datiert aus dem Jahr 1945, die letzte stammt aus dem Jahr 1991, gespielt in Augsburg. Insgesamt werden 138 Partien vorgestellt und kommentiert. Am Rande erfährt man nicht nur viel über Pal Benkö, sondern auch über eine Reihe anderer bekannter Spieler, darunter nicht zuletzt Fischer. Außerdem gibt es einige aufschlussreiche Fotos, z.B. vom Besuch Fischers am Krankenbett von Tal in Curacao. Der zweite Teil besteht aus zwei Interviews, die Co-Autor Jeremy Silman mit Zeit- und Weggenossen von Benkö geführt hat: Ronald Gross und Larry Evans. Der dritte Teil ist die Vorstellung des Eröffnungsrepertoires von Benkö auf 120 Seite. John Watson, Autor zahlreicher hervorragender Schachbücher und einer der fachkundigsten Rezensenten im Internet, hat diese interessante Übersicht angefertigt. Den Schluss bilden Probleme und Studien des Autors. Im Anhang folgt ein nützliches Register.

Pal Benkös Autobiographie ist ein lesenswertes und umfassendes Buch, das auf eine Zeit zurückblickt, die nicht allzu weit zurück liegt, die aber viele Schachfreunde nicht erlebt haben und nur ganz vage vom Hörensagen kennen. Das Buch erschein in gebundener Form und ist sehr ansprechend und sorgfältig aufgemacht. Sehr empfehlenswert.

A. Schulz - ChessBase
----------------------------------------------

Allein schon in bibliophiler Hinsicht die Nr. 1 der Rezensionsrunde: viele Fotos, klares Layout, schöEinband - ein prächtig gestaltetes, gut drei Pfund schweres Buch zu einem vergleichsweise moderaten Preis; die drei Kortschnoj-Bände sind insgesamt von vergleichbarem Umfang, kosten zusammen aller80 Euro. Selten sieht man einem Werk so wie dem „Benkö" an, daß es aus Liebe zur Sache entstanist; die Autoren und der Verlag haben weder Zeit noch Kosten gescheut.
Zum Inhalt: Der Hauptteil verbindet Partien mit Benkös Erinnerungen. Die eingängige Partiekommentierung trägt die Handschrift von Jeremy Silman, Amepopulärstem Schachlehrer. Im ersten Anhang beschreibt John Watson auf gut hundert Seiten Benkös Einfluß auf die Eröffnungstheorie; was wir hier meist „Wolga-Gambit" nennen, ist in den USA nach Benkö benannt! Der zweite Anhang ist auf knapp hundert Seiten Benkös Schaffen als Problem- und Studienkomponist gewidmet. Sportlicher Höhepunkt in Benkös Karriere war die Teilnahme an den Kandidatenturnieren 1959 und 1962. Gerade um Curacao 1962 (Petrosjan gewann einen halben Punkt vor Keres und Geller) ranken sich bis heute Geheimnisse (siehe z. B. Schach 7/2004, S. 37ff.). Strittig bleibt u. a., ob Benkö sich bei seinem Sieg über Keres in der vorletzten Runde hat helfen lassen, ob er zuvor diese Partie an Keres „verkaufen" wollte bzw. selbiges in der letzten Runde gegen Geltat. Auch die Korrektheit einiger Niederlagen Kortschnojs gegen seine Landsleute wurde angeBenkö streitet alle Vorwürfe ab, zwar erer Remisabsprachen (im besagten Turnier zwiPetrosjan, Keres und Geller) als völlig legitim, er habe aber niemals im Leben absichtlich verloren.
Nur einmal wollte er auf keinen Fall gewinnen: in den Schlußrunden der ungarischen Meisterschaft 1954. Dem Zweiten winkte ein Platz beim Zonenturin Irland, der Sieger würde in einem sozialistiLand spielen müssen. Benkö war nach einem mißglückten Fluchtversuch eineinhalb Jahre in eiungarischen Lager interniert worden, bevor er anläßlich einer Amnestie zu Stalins Tod 1953 wieder frei kam. 1957 waren seine Fluchtpläne von Erfolg gekrönt. Er ließ sich in den USA nieder, pendelte aber schon bald zwischen seiner neuen und alten Heimat hin und her, nicht zuletzt der Liebe wegen. Zurück zu Curacao. Vielleicht im Hinblick auf einige „unnötige" Verlustpartien bemerkt der Playboy Benö, daß es für diejenigen, die ohnehin keine Chance mehr auf den Sieg hatten, darauf angekommen sei, rechtzeitig umzuschalten und sich eine schöne Zeit auf der Karibikinsel zu machen. Auf den Professiolastete damals schließlich auch noch nicht der Elodruck.
Besondere Erwähnung findet der dritte Umgang, in dem Keres nach Benkös 39. Zug (der das Dauersicherte) mit dem Verweis die Uhr „zurückückte", Benkö hätte die Figur nicht sauber auf das Feld gesetzt. Daraufhin fiel Benkös Blättchen. „AusGerechtigkeit", daß Benkö dann auch geGeller die Zeit ablaufen ließ? Im vierten Umgang hätten ihm Petrosjan und Geller Hilfe bei der Analyseiner Hängepartie gegen Keres angeboten, er habe dies aber abgelehnt. Kortschnoj sagt dagegen in seiner Biographie: „Durch Vermittlung von Petrosjans Frau wurde eine mühsame nächtliche Analyse organisiert. Benkö gewann, und Petrosjan qualifisich für das WM-Match gegen Botwinnik."
Die Zusammenhänge werden in o. g. Artikeln in Schach 7+8/2004 deutlich. Hier genug davon. Anals im Fall Kortschnoj schreibt mit Benkö ganz offenkundig ein Mann, der mit seinem Lebensweg glücklich und zufrieden ist und nicht alten Dingen nachtrauert. Zwischenmenschliche Konflikte blienatürlich auch bei dem Amerikaner nicht aus, doch nur gelegentlich wird schmutzige Wäsche geder Grundton bleibt versöhnlich. Außergewöhnlich waren Benkös Leistungen im Beder Endspielkomposition. Er pflegte den 1. Preis beim jährlichen Turnier von Magyar Sakkalet zu gewinnen, und wenn er einmal nicht auf Anhieb auf Eins gesetzt worden war, so gab er nicht eher Ruhe, bis er den ursprünglichen Gewinner „ge(dessen Studie widerlegt) hatte. Die im Buch vorgestellten Beispiele sind überwiegend sehr kom
Das eindrucksvolle Werk ist [jedoch] nicht ganz frei von Fehmal wird eine Remisstudie mit „Weiß gewinnt" überschrieben, mal gibt es ein paar Verwechslungen zwischen Interzonenturnier 1958 und Kandidaten1959, beide in Jugoslawien. Auch hätte mir die figurine Notation besser gefallen als die engliKürzel K/Q/R/B/N. Dessen ungeachtet ein Prunkstück für jede Schachbuchsammlung!

Schach 01/2005
----------------------------------------------

Dieser Tage reden wieder alle über Bobby Fischer, der - auch ohne eiSchachzug zu machen - die Meelektrisiert. Dabei wäre der elfte Weltwahrscheinlich nie auf den Schachgestiegen, hätte ihm nicht ein Landseine Hintertür geöffnet, die 1970 seine Teilnahme am Interzonenturnier ermöglichZu seinem 75. Geburtstag legte der gebürtige Ungar 2003 - zusammen mit den InterMeistern Jeremy Silman und John Watson - seine Biographie vor: Ein Werk, dem man in seiner umfangreichen schachlichen Substanz anmerkt, dass hier keiBrettgeheimnisse zurückgehalten werden müssen. Pal Benkö ist bereits seit 1992 kein Berufsspieler mehr. Sein Name steht jedoch für viele Entwicklungen im königlichen Spiel der Neuzeit: Schachliche und politische Konund Kooperation zwischen Ost und West, Aufschwung im Eröffnungs- und Mittelspielwissen und Kategorisierung des Endspielterrains. Überall hat der fünffache Olympiadeteilnehmer Pionierbeiträge geleis668 pralle Seiten bieten davon in einem Leinenband Zeugnis (vorbildlich die Fadendie ein Zuklappen des Wälzers verAber nicht nur der Verstand, sonauch das Auge freut sich: Das Layout ist lesefreundlich, eine ungewöhnlich große Anzahl von Bildern entfaltet zudem erinnerungswürdige Hochzeiten des klasSchachs in den vier Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg (darunter zahlreiche unbekannAufnahmen aus Archiven des US-Schachverbands, z. B. eine Doppelseite mit neun Bildern des 19-jährigen Fischer am Krankenlager von Michail Tal auf Curacao 1962). Viele Weggenossen Benkös aus Ost und West werden mit biographischen Details vorgestellt, Susan Pol gar würdigt im Vorwort seine Unterstütbei der Schachausbildung des Schwesterntrios. Und die Autoren haben sich mehr als eine bloße Aneinanderreihung schöPartien auf die Fahne geschrieben. Drei der vier Kapitel können zugleich als Lehrin verschiedene Gebiete der Schachgelten, 20 Seiten mit Interviews ergänZeitkontexte und Episoden des als imund temperamentvoll bekannten Zeitnotspezialisten.
410 Seiten bringen - neben dem Werdegang des ständigen Grenzgängers zwischen Unund Amerika - 138 Partien, die - geraangesichts von Benkös vorzugsweise positionell ausgerichtetem Stil - nicht nur mit Varianten protzen, sondern ausführlich Planbildung, strategische Prinzipien (auch in Wechselwirkung mit taktischen Vorund Übergänge zwischen Partiephasen erläutern. Eine stark gekürzte Partie gegen Fischer soll dies verdeutlichen. Die Erstrundenbegegnung bildete für den jungen Himmelstürmer einen denkbar schlechten Auftakt in die insgesamt 28 Runnach denen Fischer seine berühmte Forzur Abschaffung eines Rundenzur Ermittlung des WM-Herausforstellte (drei Jahre später begann die Zeit der Kandidatenmatchs).
Pirc-Verteidigung B 07 P. Benkö - R. Fischer
Kandidatenturnier, Curacao 1962 Analyseauszüge von Pal Benkö 1. g3 Sf6 2. Lg2 g6 3. e4 d6 4. d4 Lg7 5. Se2 0-0 6. 0-0 e5 7. Sbc3 c6 Überrascht von einer Neuerung, reagiert Bobby mit einem in der Königsindischen Verteidigung übliZug. Nach der Partie schlug Fischer 7. ...Sc6 vor, aber ich beabsichtigte mit 8. dxe5 dxe5 9. Sd5 und leichtem positionellen Vorteil für Weiß fortzusetzen.
8. a4 Sbd7 9. a5 exd4 10. Sxd4 Sc5 11. h3 Te8 12. Tel Sfd7 13. Le3 Dc7 14. f4 Tb8 15. Dd2 b5 16. axb6 axb6 Wahrscheinlich bestand der bessere Versuch in 16. ...Sxb6, aber sein eindrucksSieg in Stockholm (beim Interzonenturnier 1962) beraubihn des Gespürs für die Gefahr, und so sah er nicht, dass die Stelschnell kritisch wird. 17. b4 Se6 18. b5 Zerstört die Kontrolle des c6-Bauern über das Feld d5, wodurch dem weißen Springer der Zugang auf einen äußerst feiZentralposten eröffnet wird. 18. ...Sxd4 19. Lxd4 Lxd4+ 20. Dxd4 c5 21. Dd2 Lb7 22. Tad1 Te6 23. e5 Lxg2 24. Kxg2 Db7+ 25. Kf2 Td8 26. exd6 Sf6 27. Txe6 fxe6 28. De3 Kf7 29. Df3 Db8 Damentausch macht für Schwarz keinen Sinn, denn der zentralisierte weiße König würde schnell eine vorteilhafte Position erreichen (ein entblößter König ist nur schlecht, wenn Schwervorhanden sind, die ihm einen Schreck einjagen können). Nun muss Weiß sich um seinen angegriffenen d-Bauern kümmern. 30. Se4 Sxe4+ 31. Dxe4 Td7 32. Dc6 Dd8 33. Kf3 Kg7 34. g4 Ein einfacher Zug, um Raum am Königsflügel zu erDa er sieht, dass er seine passive Stellung nicht halten kann (Züge wie 34. ... Kg8 und 34. ... Kf8 werden beide mit dem vernichtenden 35. Tal Txd6 36. Ta8 beantwortet, während 34. ...Kf7 35. Ta1 Txd6 36. Ta7+ Kf8 37. Db7 leicht gewinnt), entschließt sich Bobby, durch ein weiteres Bauernopfer verzweifelt Gegenspiel gegen den weißen König zu suchen. 34. ...e5 35. fxe5 Tf7+ 36. Kg2 Dh4 37. Tfl Txfl 38. Kxf1 Dxh3+ 39. Dg2 De3 40. De2 Dh3+ Der Abgabezug, aber Bobby gab auf, da er gewahr wurde, dass es kein Dauergibt, beispielsweise nach 41. Kf2 Dh2+ 42. Ke3 Dh3+ 43. Kf4 Dh6+ 44. Ke4 Dh1 + 45.Df3 De1 + 46. Kd5 Dd2+ 47. Kc6, und der weiße König ist immun gegen weiBelästigungen und seine Freibauern können nicht gestoppt werden. 1:0
130 Seiten dienen Watson für einen spezielBlick auf Benkös Eröffnungsvorlieben mit den weißen bzw. den schwarzen SteiDie Schwerpunkte liegen mit Weiß auf Systemen der Englischen Eröffnung und Flankensystemen mit 1. g3, 1. b3 und 1. b4. Daneben gibt es Zugumstellungen dieser Anfänge, die in typischen Königsbauereröffnungen münden. Mit Schwarz sind es halboffene Eröffnungen gegen 1. e4 (Pirc-Verteidigung, Caro-Kann und Sizilianisch -hier vor allem Richter-Rauser-Varianten) bzw. gegen 1. d4 ein Querschnitt durch die indischen Systeme, aber natürlich zentral das Wolga-Gambit, welches im Englischen berechtigterweise die Bezeichnung „Benkö-Gambit" trägt. 1967 begann der Namensden 3. ...b5-Vorstoß gegen 1. d4 Sf6 2. c4 c5 3. d5 zu spielen - nicht nur viele US-Spieler (Fedorowicz, Browne, Alburt usw.) folgten. Hervorzuheben ist, dass Watson die Eröffnungsvarianten häufig bis in Mittelspielstrukturen hinein skizziert. 90 Seiten bleiben für eine besondere Domäne Benkös - dem Komponieren von Studien und Problemen: Fast gleichgewichtig bekommt das praxisrelevante Endspiel 50 Seiten, während dem Problemschach 40 Seiten gewidmet sind. In den Erläuterungen zeigt sich die über Jahrbeim Führen der Endspielkolumne der US-Zeitschrift „Chess Life" erworbene Fähigden Gehalt und die Besonderheiten exakt einzugrenzen. Selbst von Kasparow sagen die Anekdoten, dass er sich bei Benkös Erklärunfestliest.
Ahnlich wünscht man diesem Buch, dass viele Leser sich Zeit und Muse für einen abwechslungsreichen Streifzug durch wichSchachepochen nehmen. Der Preis ist mit 45 Euro relativ hoch, aber bereits die sonst billigeren deutschen Verlage kalkuliebei Spezialbiographien mit diesem Um(z. B. über Musiker) in solchen Größenordnungen. Wer die Investition riskiert, erhält ein Werk der Königsklasse: Schönheit des Schachs kombiniert mit lehrreichem Schachwissen.

Harald Fietz, Schachmagazin 64 07/2005
Mehr von Siles Press
  1. Mehr von Siles Press