Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LEMUEHTPCE

How to Play Chess Endgames

Comprehensive guide to endgame strategy

351 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2007

21,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
In this companion volume to Fundamental Chess Endings Müller and Pajeken focus on the practical side of playing endgames. They cover all aspects of strategic endgames, with particular emphasis on thinking methods, and ways to create difficulties for opponents over the board.
Using hundreds of outstanding examples from modern practice, the authors explain not only how to conduct 'classical' endgame tasks, such as exploiting an extra pawn or more active pieces, but also how to handle the extremely unbalanced endings that often arise from the dynamic openings favoured nowadays. All varieties of endgames are covered, and there are more than 200 exercises for the reader, together with full solutions.
Major topics include:
·Basic Principles and Methods
·Activity
·Schematic Thinking
·The Fight for the Initiative
·Prophylaxis and Preventing Counterplay
·The Bishop-Pair in the Endgame
·Domination * The Art of Defence
·Typical Mistakes
·Rules of Thumb

Grandmaster Karsten Müller is a world-renowned expert on all aspects of endgame play. He is co-author (with Frank Lamprecht) of the acclaimed Secrets of Pawn Endings and Fundamental Chess Endings. He finished third in the German Championship in 1996, and was runner-up in 1997.
Wolfgang Pajeken is a FIDE Master from Hamburg who plays frequently in the German Bundesliga, and other team and individual championships. He is also a chess trainer, organizer and arbiter.
Weitere Informationen
EAN 9781904600862
Gewicht 660 g
Hersteller Gambit
Breite 17,2 cm
Höhe 24,8 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2007
Autor Karsten MüllerWolfgang Pajeken
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 1904600867
ISBN-13 9781904600862
Seiten 351
Einband kartoniert
008 Foreword by John Nunn
010 Authors' Preface
012 Introduction
013 Symbols
015 1 Activity
015 A) King Activity
015 A1) An Endgame is Not a Middlegame
024 A2) Cutting Off the King
029 A3) Barriers
030 A4) The Bodycheck
032 A5) The Réti Manoeuvre
033 B) Rook Activity
036 C) Activity in General
039 2 The Art of Pawn Play
039 A) Passed Pawns
039 A1) Outside Passed Pawns
041 A2) Protected Passed Pawns
043 A3) Connected Passed Pawns
044 A4) Passed Pawns Must be Pushed!
045 A5) Blockade
048 B) Creating a Passed Pawn
048 B1) Mobilizing a Pawn-Majority
052 B2) Pawn Breakthrough
056 B3) Eliminating Enemy Pawns
057 C) The Minority Attack
059 D) Undermining
060 E) Pawn Power
065 3 Do Not Rush!
065 A) Preparatory Measures
067 B) Subtle Technical Moves
068 C) Repeating Moves
069 D) The Art of Manoeuvring
072 E) Playing with the Whole Army
073 F) Too Much of a Rush
076 4 The Right Exchange
076 A) The Importance of Exchanges in the Game of Chess
078 B) Critical Moments in the Endgame
082 C) Exchanging into a Pawn Ending
086 D) Exchanging into a Rook Ending
089 E) Exchanging a Pair of Rooks
089 E1) The Attacker Wants to Exchange a Pair of Rooks
091 E2) The Defender Wants to Exchange a Pair of Rooks
093 F) Simplification into an Endgame
096 G) The Defender Exchanges Pawns, the Attacker Pieces
097 H) Eliminating the Last Pawn
098 I) The Defender of a Weakness Must be Exchanged
100 J) Transformation
102 K) What is Important is What is Left on the Board, Not What Disappears
102 L) Avoiding an Unfavourable Exchange
106 5 Thinking in Schemes
106 A) Target Positions
107 B) Make a Wish!
108 C) Improving the Position of a Piece and Makogonov's Principle
110 D) Plans
114 6 Weaknesses
114 A) Pawn- and Square- Weaknesses
114 A1) Pawn Weaknesses
114 A1a) Isolated Pawns
115 A1b) Doubled Pawns
116 A1c) Backward Pawns
116 A1d) A Pawn that has Advanced Too Far
118 A2) Weak Squares
118 B) A Complex of Weak Squares
121 C) Creating and Fixing a Weakness
123 D) Manoeuvring
129 E) The Principle of the Second Weakness
131 F) The Exploitability of a Weakness
132 G) Fatal Passivity with Structural Weaknesses
135 7 The Fight for the Initiative
135 A) The Importance of the Initiative
137 B) Passed Pawns and the Initiative
138 C) Psychology
139 D) Sacrificing Structure for Initiative
140 E) Sacrificing Material for Initiative
141 F) Opposite-Coloured Bishops
141 G) When the Queen is in her Element
145 8 Prophylaxis and Prevention of Counterplay
145 A) Foiling the Opponent's Plans
147 B) Mysterious Rook Moves
148 C) Preventing Counterplay
151 9 The Bishop-Pair in the Endgame
151 A) Steinitz' s Method of Restriction
153 B) Transformation
155 C) Control
157 D) Opening the Position for the Bishops
160 E) Supporting Passed Pawns
161 F) Attack
163 G) Two Bishops against Rook and Minor Piece
166 H) The Bishop-Pair as a Drawing Weapon
168 I) Fighting against the Bishops
168 I1) Blockade
169 I2) Total Sealing of the Position
171 I3) Support-Points for the Knight
173 10 Zugzwang
173 A) A Powerful Endgame Weapon
177 B) Theoretically Important Endings
179 C) Reciprocal Zugzwang
180 D) Triangulation and Spare Moves
183 11 Fortresses
183 A) Elementary Fortresses
190 B) A Secure Camp
190 B1) Fortresses against a Bishop
190 B1a) Averbakh's Barrier
191 B1b) The Bishops Inhabit Different Worlds
192 B1c) The Well-Entrenched Knight
194 B2) Fortresses against a Rook
194 B2a) The Knight Fights Well in a Confined Space
196 B2b) Typical Drawing Fortresses with Bishop against Rook
199 B3) Fortresses against the Queen
200 C) Pawn-Barriers
204 D) Incarcerating Pieces
204 D1) An Incarcerated King
208 D2) Pieces Shut Out of Play
210 E) Tied and Pinned Pieces
210 E1) Tied to a Pawn
210 E2) Tying
211 E3) A Dangerous Passed Pawn
212 E4) Pinning
213 F) A Typical Mistake
216 12 Stalemate
216 A) The Last Chance
217 B) Theoretically Important Stalemate Positions
219 C) Desperado
219 D) Underpromotion to Avoid Stalemate
222 13 Mate
222 A) An Incarcerated King
223 B) The All-Important First Check
225 C) Rooks in Seventh Heaven
227 D) Attacking with Opposite-Coloured Bishops
231 E) The Knight in the Attack
233 F) Long-Term Mating Attacks
235 14 Domination
235 A) Total Domination
237 B) Theoretically Important Endings
238 C) Methods of Restriction
238 C1) Restricting a Bishop
239 C2) Restricting a Knight
241 C3) Restricting the Whole Enemy Force
242 C4) Incarcerating a Piece
245 15 Converting an Advantage
245 A) Transforming One Advantage into Another
246 A1) Bishops are Generally Easier to Exchange
246 A2) Transforming a Static Advantage into a Dynamic One
248 A3) Returning Material
249 A4) Basic Considerations
250 B) Practical Examples
250 B1) Space Advantage
254 B1a) Widening the Operational Front
255 B2) Material Advantage
255 B2a) An Extra Pawn
256 B2b) Converting the Advantage of the Exchange
259 16 The Art of Defence
259 A) Defend Actively
260 B) Prophylaxis in Defence
260 C) Maintaining a Blockade
261 D) Defensive Sacrifices
262 E) Fight to the Death
265 17 Typical Mistakes
265 A) Deficient Knowledge of Endgame Theory
270 B) Carelessness / Loss of Concentration
273 C) Playing to the Gallery
274 D) Premature Resignation
275 D1) Trusting the Opponent / Shock after an Unexpected Move
275 E) Passivity
276 F) Inappropriate Activity
277 G) Don't Play on the Wing where Your Opponent has the Advantage
277 H) Unnecessarily Giving up Material
278 I) Greed
280 J) Following Rules of Thumb Too Mechanically
281 18 Rules of Thumb
281 A) 20 Golden Rules of the Endgame
281 B) Rules of Thumb
284 Solutions to the Exercises
345 Bibliography
347 Index
Der Hamburger Großmeister Karsten Müller hat sich spätestens mit seinem Standardwerk Grundlagen der Schach-Endspiele in den Olymp der Endspielliteratur erhoben. Auf chesscafe.com betreut er zudem die „Endgame Corner”, und ist bei ChessBase auf mittlerweile vier Endspiel-Trainings-DVDs insgesamt über 20 Stunden auf Film zu erleben. Sein kürzlich erschienener neuer Band How to Play Chess-Endgames, der zusammen mit seinem Vereinskollegen Wolfgang Pajeken entstanden ist, ist eine Fortführung seines Standardwerks. Im Gegensatz zu den Grundlagen werden allerdings nun komplexe Aspekte des Endspiels betrachtet. Müller strukturiert sein Buch nicht nach Kräfteverhältnissen, sondern nach Aspekten wie Aktivität, Prophylaxe, Schwäche oder Dominierung. In anderen der insgesamt 18 Kapitel geht es um endspielspezifische Aspekte wie Zugzwang oder Patt. Zur Vertiefung werden am Ende der Kapitel stets nach Schwierigkeitsgrad gestaffelt Übungen angeboten.
Es ist ein breit angelegtes Buch, das viele wichtige Aspekte konkret mit vielfältigen Beispielen untersucht. How to Play Chess-Endgames handelt von Prinzipien und Strategien und gibt dem anspruchsvollen Turnierspieler viel gutes Material an die Hand.
Insbesondere das Kapitel über Festungen - einem Stellungstyp, bei dem man bekanntlich vergeblich Hilfe beim Computerprogramm sucht - ist umfassend abgehandelt. Am Ende finden sich noch 84 Faustregeln, die im Endspiel berücksichtigt werden sollten. Zum Verständnis der Lektüre sollte der Leser eine gute Spielstärke mitbringen, denn die Kommentierung bleibt nach den Erläuterungen am Anfang der Kapitel kurz und meist im Informatorstil.
Mit freundlicher Genehmigung
Harry Schaack, KARL 2/2008

**********

Vor einigen Jahren hatte Endspielexperte Müller zusammit einem anderen Co-Autor (Frank Lamprecht) bereits das Standardwerk Grundlagen der Schach-Endspiele (Gambit 2003) verfasst. Darin ging es überwiegend um theoretische Endspiele, die nach Materialkonstellationen (beide Parteien mit höcheiner Figur) geordnet waren. Das neue Werk ist nach Kampftechniken und Motiven sortiert und entält überwiegend praktische Endspiele mit einem meist reichhaltigeren Figurenmaterial. Die Übermit dem Vorgängerwerk sind daher nur gering.
Die Themenkreise sind vielfältig, so dass es schwer fällt es, den Inhalt des Buches mit wenigen Worten zusammenzufassen. Die 17 Hauptkapitel werden u. a. mit „Aktivität", „Die Kunst der Bauernführung", „Nichts überstürzen!", „Der richtige Abtausch", „Denken in Schemata" usw. überschrieben. Jedes dieser Motive bzw. jede Kampftechnik wird dem Studierenden in einem Wechselspiel aus Einfühund Lehr- und Übungsbeispielen näherwobei die äußere Form (Figurenmaterial) sehr unterschiedlich, der Ideengehalt jedoch sehr verwandt sein kann. So entsteht ein kompletter Kurs der praktiEndspielührung auf hoTurnierspiewofür mir kein entspreVorgänbekannt ist.
Der hochkarätige Stoff ist nicht imleicht verdauund wird von Müller wie stets seriös bis trocken verabreicht. Eröffnungstheorie und Mittelspieltaktik mögen manchem mehr Spaß machen, doch um ein erfolgreicher Turnierspieler zu werden, ist das Aufdes hier dargebotenen Materials mindestens ebenso wichtig. Formale oder inhaltliche Schwächen kann ich nicht ausmachen, und um eventuelle Analyzu entdecken, müsste man wohl Dworetzki heißen. Die Verarbeitung ist professionell, der Vervon 29,60 EUR darf in Anbetracht von Qualität und Umfang als günstig gelten. Die deutsche Ausgabe erscheint 2009 unter dem Titel Schachendin der Praxis.
Mit freundlicher Genehmigung
Harald Keilhack, SCHACH 7/2008

********
Endspiel-Lehrbücher beginnen gewöhnlich mit wenigen Figuren auf dem Brett und einfachen Mattverfahren. Auch die vorliegende Neuerscheinung von Großmeister Karsten Müller und FIDE-Meister Wolfgang Pajeken hat das Zeug zum Endspielklassiker. Ihr erstes Diazeigt acht Figuren und zwölf Bauern (Kramnik -Leko, Budapest rpd 2001), und doch geht es auch hier um grundlegendes Endspielwissen. Denn lange bevor eine Lucena-Brücke zu bauen ist oder Oppositionsmanöver anstehen, müswir strategische Entscheidungen treffen: Wie sieht die Zukunft meiBauern aus, wo habe ich Stärwo Schwächen? Welche Figutausche ich ab und welche nicht? Wie nutze ich mein Läuferpaar am wirksamsten? Ich stehe auf Verlust - kann ich mich mit einer Festung retUnd wenn im Vorteil, wie verich ihn? Solche Fragen beantMüller und Pajeken, ihre 18 Kapitel heißen:
1 Activity
2 The Art of Pawn Play
3 Do Not Rush!
4 The Right Exchange
5 Thinking in Scheines
6 Weaknesses
7 The Fight for the Initiative
8 Prophylaxis and Prevention of Counterplay
9 The Bishop-Pair in the Endgame
10 Zugzwang
11 Fortresses
12 Stalemate
13 Mate
14 Domination
15 Converting an Advantage
16 The Art of Defence
17 Typical Mistakes
18 Rules of Thumb
Einige Überschriften erinnern an das viel gepriesene und längst vergriffeBüchlein von Michail Schereschewski: Strategie der Schachend(Sportverlag Berlin/DDR 1985). Natürlich sind den Lesern manche Themen schon bekannt. Das wissen auch die beiden Autoren - ihTrümpfe stechen doch:
·Sie zeigen nicht nur Fragmente klassischer Partien, sondern auch Aktuelles.
·Die Kapitel sind lernfreundlich unin 150 kleine Lektionen mit markanten Überschriften. So wird das große Pensum leichter verdauauch findet der Leser schnell Rat bei speziellen Problemen. („Im letzten Endspiel nervte der Gegner mit seinem Springer. Wie zähmt man so ein Ross?" M&P würden antworten: „Hier geht es um Dominanz. Studiere das Kapitel Dound besonders die LektiRestricting a Knight")
·Die Autoren schreiben leicht verändliches Englisch. Sie kommenpräzise und erschöpfend, alscheint PC-geprüft zu sein.
·Gut 250 Übungsaufgaben zwiden Lektionen helfen, das Gelernte zu vertiefen und anzuDie Lösungen werden auf 60 Seiten besprochen.
Aus dem üblichen Rahmen fallen die letzten zwei Kapitel. In Typical Mistakes (Kap. 17) werden auch psychologische Themen angesprowie „Gier" und „Spielen für die Galerie". Im Schlußkapitel gedie Autoren dem Leser reichlich Tipps und Merksätze mit auf den Weg, verdichtet zu 20 Golden Rules of the Endgame und 64 Rules of Thumb (Daumenregeln). Das umfangreiche Lehrbuch endet mit großer Bibliographie und dem Namensindex.
GM Müller und FM Pajeken scheint es Spaß zu machen, die oft kompliEndspiele zu analysieren. Und sie können erklären! Mit ihrer Anleitung sollten auch wir Amateure solche Endspiele verstehen und besspielen lernen. Die beiden wolalso nicht nur unser Geld, sie haauch ein Anliegen. Ihr Lehrbuch hinterläßt einen rundum guten Eines sollte ins Deutsche überwerden.
Mit freundlicher Genehmigung
Dr. Erik Rausch, Rochade Europa 4/2008

**********
Das Buch ist in englischer Sprache geschrieben. In diesem feinen Geüber die Grundlader Schachendspiele konzentriesich die Autoren Karsten Müller und Wolfgang Pajeken auf die prakSeite dieser Spielphase. Dabei behandeln sie alle strategischen Asmit besonderer Beachtung der Denkmethoden, mit denen dem Gegner am Brett Probleme bereitet werden können. Unter Verwendung hunderter hervorragender Beispiele aus der modernen Spielpraxis erkläsie nicht nur, wie übliche klassiEndspielaufgaben mit einem Mehrbauern oder aktiven Steinen abgewickelt werden, sondern sie zeigen auch, wie extrem ungleichgeEndspiele, die oft aus der heutigen dynamischen Eröffnungspraxis entstehen können, erfolgreich zu behandeln sind. Kein Endspielthema wird übergangen und die Beiwerden durch mehr als 200 Übungen mit fünf Schwierigkeitsergänzt, deren Lösungen sich am Ende des Buchs befinden.
Das umfangreiche Buch ist streng gegliedert. Zu Beginn gibt es ein Vorwort des bekannten Autors, Theoretikers, Komponisten und weltmeisterlichen Lösers des Jahres 2007, John Nunn. Ihm folgt eine Einder zwei Autoren. Dort erären sie, dass die Beispiele des Buchs zwar eine Computerprüfung mit ganz aktuellen Spitzenprogramwie Rybka 2.2 durchlaufen haaber dennoch eine völlige Fehnicht gewährleistet werkann. In der Tat sucht man lange vergeblich nach Fehlern wie dem auf Seite 109, wo von einem schwaBauern die Rede ist, den das zugehörige gar nicht beinhaltet: Er entsteht erst in der folgenden AbDaran schließt sich der Hauptteil des Buchs mit insgesamt 18 Kapiteln an, die jeweils mit einer kurzen, erläuternden Einleitung zum Thema beginnen. Hier finden wir dann sowohl exzellente Beispiele von weltmeisterlichen Partien als auch von eher unbekannten Größen sowie einige Fragmente aus hochkaätigen Endspielstudien und einmal wird sogar eine - übrigens schlecht geführte - Computerpartie aus dem Jahr 2003 widerlegt. Die Autoren führen in aller Bescheidenheit nur insgesamt sechs eigene Partien vor und würzen die Zusammenstellung mit sog. Originalen, die offenbar aus ihrer Feder stammen. Am Schluss folgen die Lösungen der im Buch eingestreuten Übungen sowie eine Bibliografie und ein Index der zitierSpieler sowie Studienkomponis
Die 18 Kapitel des Buchs sollen hier nicht komplett aufgelistet werden. Die Autoren selbst nennen nämlich als die wichtigsten Teile:
·Grundsätzliche Prinzipien und Methoden
·Aktivität
·Schematisches Denken
·Kampf um die Initiative
·Prophylaxe und Gegenspiel
·Läuferpaar
·Domination
·Verteidigungskunst
·Typische Fehler
·Faustregeln
Warum ist dieses Buch für einen Partiespieler sehr empfehlenswert, obgleich eine große Menge anderer hervorragender Bücher zum Endangeboten wird? Seine Besonliegt darin, dass seine Autoaus der hochqualifizierten, prakErfahrung als Partiespieler schöpfen können. Karsten Müller und Wolfgang Pajeken können eine lange Praxis in der deutschen Schachbundesliga vorMüller trägt seit 1997 den Titel eines Großmeisters und hat sich des öfteren als Schachschriftsteller hervorgetan. Er ist ferner seit Januar 2001 Kolumnist im viel geleEndgame Corner der Seite „ChessCafe" im Internet. Pajeken betätigt sich auch als Schachtrainer und Schiedsrichter.
Die Aufmachung des zweispaltigen Buchs lässt ebenfalls nichts zu wünübrig. Ungewohnt sind die enBlattränder, die offensichtlich dazu dienen sollen, den großen Umder Seiten des Buchs zu reduStatt einer fortlaufenden Nummerierung der Diagramme hadie Autoren eine solche nach Kapiteln gewählt, die sich gleicherßen im Index am Ende des Buchs wiederfindet. In den Kopfzeilen wird jedie Kapitelbezeichnung genicht jedoch die zugehörige Kapitelnummer. Das erschwert geleeine konkrete Suche, ist aber nicht als grober Mangel zu beDie figurine Notation und die Diagramme sind ausreichend groß und gut lesbar.
Das ganze Buch ist wie aus einem Guss geschrieben und zeugt von eihervorragend gelungenen Co-Autorenschaft. Die Kommentierung konzentriert sich auf das Wesentliund schweift nicht aus. Vielgilt diese Aussage nicht uneinänkt für das 18. Kapitel, wo abschließend 20 goldene Regeln für das Endspiel und ferner genau 64 allgemeine Faustregeln aufgestellt werden. Richtig ist natürlich z.B. der dortige Hinweis, dass man nie in Paverfallen sollte, aber wer kann sich schon davon freimachen, wenn vom Gegner überraschend die Quaät angeboten wird und sogleich Böses zu vermuten ist? Wichtig erauch die Querverweise indes Buchs, die nicht nur Zeugnis von einer optimalen Vorbeablegen, sondern auch die vielfältige Verquickung von Themen demonstrieren. Ein prächtiges und umfassendes Endspielbuch, auch wenn der Preis sich für den Normalan der Grenze des geranoch Erträglichen bewegt!
Mit freundlicher Genehmigung
Gerhard Josten, Rochade Europa 3/2008

**********
Welche Zutaten benötigt man für ein gelungenes Endspielbuch?
Als erstes einen qualifizierten Schachverlag, der für Qualität und Seriosität steht. Zweitens einen oder mehrere Autoren, die etwas vom Endspiel verstehen und dieses Wissen auch vermitteln können. Drittens eine gelungene Themenauswahl, die den Leser motiviert und nebenbei noch hervorragend unterhält. Treffen diese drei Komponenten zusammen ergibt dies ein Werk wie das vorliegende.
„How to play Endgames, geschrieben von GM Karsten Müller und FM Wolfgang Pajeken, kommt so unverbraucht und selbstbewusst um die Ecke als wenn es das erste seiner Art wäre, dabei hat der internationale Schachbuchmarkt gewiss schon mehr als ein paar Dutzend Endspielbücher hervorgebracht. Was unterscheidet das vorliegende von bereits erschienenen?
Bevor ich auf diese Frage näher eingehe, möchte ich kurz die beiden Autoren vorstellen.
GM Karsten Müller ist einer der renommiertesten Endspielexperten weltweit, er hat zahlreiche Endspielpublikationen (unter anderem Fundamental Chess Endings - Gambit-Verlag 2001, diverse Endspiel-DVD´s - ChessBase) verfasst und so seinen Ruf weiter gefestigt. Müller spielt in der Bundesliga für den Hamburger SK und seine ELO-Zahl beträgt derzeit 2515. FM Wolfgang Pajeken spielt in der Bundesliga und seine aktuelle ELO-Zahl beträgt 2351.
Neben 200 Übungsaufgaben inklusive der Lösungen präsentieren die beiden Autoren ein breit gefächertes Bouquet an mannigfaltigen Endspielthemen, die erst bei genauerem Hinsehen ihre volle Blüte entfachen. Ähnlich eines guten Weines, der während seiner Reifung aus den einzelnen Aromen der verwendeten Trauben eine Gesamtheit bildet, so vereinen sich die verschiedenen Endspielthemen im Buch zu einem harmonischen Ganzen.
Nach einem Vorwort von GM John Nunn und den beiden Autoren beginnt der Streifzug durch die wunderbare Welt der Endspiele, der bei der Königsaktivität seinen Anfang nimmt und in der Feststellung gipfelt, ein Endspiel ist kein Mittelspiel, soll heißen, erst im Endspiel kommt der König zu Ehren und kann selbst relativ ungefährdet ins Geschehen eingreifen. Weitere Themen sind unter anderem Grundprinzipien und Methoden, Schematisches Denken, der Kampf um die Initiative, Prophylaxe und Verhinderung von Gegenspiel, das Läuferpaar, die Kunst der Verteidigung und typische Fehler. Dies ist aber nur ein Bruchteil dessen, was sich im Buch finden lässt, die Autoren haben es auch nicht versäumt, dem Leser zahlreiche Faustregeln für ein erfolgreiches Endspiel zu vermitteln.
Die 18 Kapitel des Buches behandeln verschiedenste Endspielstrategeme die in der Praxis am häufigsten vorkommen und so auch für den Leser von praktischem Wert sind. Müller und Pajeken haben den schwierigen und manchmal auch trockenen Inhalt mancher Endspiele frisch und unterhaltsam aufbereitet, Langeweile kommt nicht auf, ganz im Gegenteil! Viele Beispiele sind sehr gut ausgewählt worden, hochinteressante Stellungen wechseln sich ab mit verblüffenden Lösungen und lehrreichen Manövern. Durch die gelungene Symbiose aus notwendigem Wissen und spannender Unterhaltung haben die beiden Autoren ein für den geneigten Leser äußerst praxisorientiertes und lehrreiches Endspielbuch verfasst.
Manches im Buch ist für den fortgeschrittenen Spieler vielleicht bereits bekannt, anderes wiederum eher weniger, gerade deshalb gibt es bei der Einschätzung, für wen das Buch empfohlen werden kann, keine feste Richtlinie, meiner Meinung nach kann jeder Spieler sehr viel wertvolles Wissen aus diesem Buch extrahieren. Was bedeutet der Vorteil eines Läuferpaares im Endspiel? Wie gewinne ich gewonnene Bauernendspiele? Gibt es auch einen Minoritätsangriff im Endspiel? Warum verlier immer nur ich Endspiele, über die andere nur mitleidig den Kopf schütteln können? Diese und ähnliche Fragen mag sich bestimmt schon so mancher gestellt haben nach einem verpatzten Endspiel, wohl wissend, dass die richtige Behandlung von diversen Endspielen keine Zauberei ist, sondern das Ergebnis von Erfahrung und Training. Man beschäftigt sich verständlicherweise lieber mit Kombinationen oder Eröffnungstheorie, Endspiele werden oft als langweilig und trocken empfunden. Umso erfreulicher, dass sich dieses Buch diesen Umstands durchaus bewusst ist und den Schwerpunkt auf lockere unterhaltsame Vermittlung von Endspielwissen legt.
Fazit:
Lockere, unterhaltsame Endspiel-Lektionen von einem der führenden Experten auf diesem Gebiet erlauben neue Ansichten über Dinge, von denen wir glaubten, sie bereits zu kennen.
Dieses Buch könnte schon bald ein moderner Klassiker werden!
Mit freundlicher Genehmigung
Martin Rieger, www.freechess.de