Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LEHANSOCES

Secrets of Chess Endgame Strategy

223 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2006

20,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
A large proportion of chess games are decided in the endgame or in the transition to the endgame, but chess literature has provided relatively little guidance for players seeking to improve their skill in making the vital decisions in these phases of the game.
Building on the ideas introduced in his ground-breaking work Foundations of Chess Strategy, Lars Bo Hansen provides a thought-provoking and convincing treatise on general endgame strategy. He explains how players can maximize the practical problems for their opponents while emphasizing the strengths of their own position. Under his guidance, chess-players will more easily focus on the key elements in the position, devise plans for exploiting them to the full, and develop a better understanding of which pieces need to be exchanged, and which weaknesses really matter.
Part 1 of the book discusses the basic principles of endgame strategy and the thinking methods associated with them, and in Part 2 we see these principles in action in specific types of endings. In Part 3, Hansen investigates the impact of style on the handling of endgame strategy. Many of the examples are from top-level recent practice, and we repeatedly see how the great masters of chess can make difficult tasks appear simple, and in many cases bamboozle their opponents into self-destruction.

Preface

"As a teenager, I was fascinated by the endgame. I studied the games of endgame experts like Capablanca, Botvinnik, Smyslov, Larsen and Karpov with great enthusiasm. I even constructed my own endgames - not studies, as many of my grandmaster colleagues did, but rather practical posi-tions, which I then analysed and contrasted with the endgame literature. It was a hobby in itself, but I am convinced that this work also contributed to my practical results at the board.
It is my firm belief that profound endgame knowledge and technique is more valuable and important now than ever before for the practising chess-player. Time-limits are continuously reduced, and there is no longer time for deep reflection on the intricacies of endgames - let alone adjournments and the thorough analysis that characterized endgame play a few decades ago. When the game reaches the endgame stage, players often do not have much time at their disposal. Therefore, understanding the basic principles of strategic endgames and profound knowledge of technical endgames are crucial to endgame success. Strategic endgames are endgames in which the result is not yet known - one player might possess a small advantage (e.g. the two bishops), but it is not clear how and if this minor advantage can be converted into a full point. Technical endgames (which can also be termed 'theoretical'), on the other hand, are well-known from endgame literaHere the 'best way' to play - and the 'natural result' - is already known, and the question is merely if the player knows the endgame theory and is able to steer clear of the opponent's attempts to confuse matters.
In accordance with its title, this book is mainly about strategic endgames. The book outlines the 15 principles that I believe constitute the backbone of strategic endgame play. Understanding these principles - and the interplay between them - facilitates decision-making and planning in strategic endgames. In Part 1 of the book, the principles are presented and briefly outlined. In Part 2, I then turn my attention to various material distributions and examine the impact of the principles in many types of endgames - queen endgames, rook endgames, bishops and knights, etc. Next, in Part 3 I incorporate the style of the players, building on the framework outlined in my first Gambit book, Foundations of Chess Strategy. The structure of the book allows the reader not only to grasp the principles, but also to witness how they are applied in various types of endgames and by various styles of players.
There is another reason why endgame understanding and knowledge is important and interesting: strategic endgames constitute terrain in which human understanding can still outperform raw computer calculations. During the research for this book, I was struck by the fact that 'computer aid' was of surprisingly little assistance, as the silicon monsters often cannot exploit their vast calculation powers in these kinds of endgames. Here, understanding is more important than calculaEndgame understanding can be improved by thorough examination of principles and practical examples, and with this book I hope to contribute to improving the reader's practical endresults."

Lars Bo Hansen
Nyköping F., Denmark
Weitere Informationen
EAN 9781904600442
Gewicht 430 g
Hersteller Gambit
Breite 17,2 cm
Höhe 24,8 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2006
Autor Lars Bo Hansen
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 1904600441
ISBN-13 9781904600442
Seiten 223
Einband kartoniert
004 Symbols
004 Acknowledgements
005 Preface
Part 1
006 1 General Principles
Part 2
044 2 The Role of Pawns in the Endgame
066 3 The Minor Pieces in the Endgame - Bishops and Knights
102 4 The Major Pieces in the Endgame - Queens and Rooks
131 5 Various Material Distributions
179 6 Complex Endgames
Part 3
188 7 The Four Types of Chess-Players and the Endgame
221 Index of Players
Lars Bo Hansen mag Endspiele - schon als Teenager faszinierten ihn die Künste von Capablanca, Smyslow und Karpow auf dem Gebiet. Inzwischen ist der Däne GroßmeisSeine Familie ernährt er mit seizweiten Meistertitel, er ist auch „Master of Business Administrati(MBA) und Dozent für Be
Hansen unterscheidet zwei Arten von Endspielen: Zum einen sind da die technischen oder theoretischen Endspiele. Bei ihnen steht im Grunschon fest, wie die Partie endet oder enden sollte - vorausgesetzt, der Spieler beherrscht „die TechWer sie lernen will, findet ein breites Angebot an Literatur. Anders sieht die Sache bei der zweiten Gruppe aus, den strategischen EndBei ihnen ist das Ergebnis (noch) offen. Ein Spieler hat vielden Vorteil des Läuferpaares, die bessere Bauernstruktur oder sein Springer ist dem Läufer des Gegners überlegen. Seit Michail Schere-schewskis kleinem, feinen Klassiker Strategie der Schachendspiele, 1985 beim Sportverlag Berlin (DDR) erwurde zu dem Thema weNeues veröffentlicht - bis zum vorliegenden Buch.
Inhalt
In den strategischen Endspielen gibt es keine verbindliche Technik der Gewinnführung, um so wichtiger sind allgemeine Prinzipien. Hansen beginnt den Unterricht daher mit 15 General Principles. Dort diskutiert er wichtige Bauernstrukturen und erärt das Prinzip der zwei SchwäEr schreibt über Raumvorteil und Felderkontrolle, Transformation und Gegenspiel, wägt ab zwischen Läufer und Springer. Die Aktivität von König und Turm werden erördie Initiative und der Angriff, und zum Schluss folgen spezielle Überlegungen zu Matt und Patt. SoTeil 1 mit 37 Seiten und rund 50 Partieausschnitten.
Im Teil 2, er macht den Kern des Buches aus, erklärt der dänische Großmeister auf 144 Seiten Besonder Bauern, Leicht- und Schwerfiguren im strategischen Endspiel. Heterogene Material-Verteilungen wie Turm gegen eine oder zwei Leichtfiguren, Dame geLeichtfiguren und/oder Türme, werden separat besprochen (Various Material Distributions). Im letzten Unterkapitel (Complex Endgames) macht Hansen sich Gedanken, die so selbst in Eröffnungsbüchern kaum zu finden sind, und dort gehören sie vorrangig hin. Es geht um ganz unterschiedliche Eröffnungen, die eigemeinsam haben: Sie führen zum frühen Damentausch. Der Auwarnt davor, Damentausch regleichzusetzen mit "jetzt beginnt das Endspiel". Vor allem im Spanisch zur Berliner Verteidigung, dem Spanisch-Abtausch und in der Damengambit-Abtauschvarianie beder Spieler, dass er weiter im (damenlosen) Mittelspiel ist. Auch ohne Damen sind die Verhältnisse hier komplex, oft betont dynamisch, daher strategisch schwer zu meisKönigssicherheit und konkretes Rechnen sind dann „order of the day".
Ruhiger geht es in Hansens zweiter Eröffnungsgruppe mit frühem Dazu: angenommenes DaAnti-Grünfeld und RusSymmetrische Bauernund eine oder zwei offene Linen prägen das Bild. Oft werden Türme getauscht, dann gelten die üblichen Endspiel-Prinzipien: den König aktivieren, die Bauern nicht voreilig ziehen usw. Hansen erklärt die damenlosen Mittel- und kompleEndspiele an sieben vollständig kommentierten Partien, alle wurden 2005 gespielt; überhaupt stammen viele Beispiele aus den 2000er-Jah-ren.
Im Teil 3 stellt GM Hansen auf 33 Seiten seine Schachtypen-Lehre vor. Sie ist das große Thema seines Erstlings Foundations of Chess Strategy (Gambit 2005). Kurz gesagt geht es darum: Zwei gleichstarke Spieler gehen an dieselbe Stellung (hier: dasselbe Endspiel) unterheran, je nach Spielertyp. Und davon gibt es vier: Die Aktivis (z.B. Tal, Anand, Schirow) und die Reflektierer (Capablanca, Smyslow, Karpow) nähern sich den Problemen intuitiv. Die Pragmati (z.B. Lasker, Fischer, Kasparow) und die Theoretiker (Steinitz, Nimzowitsch, Botwinnik) geeher logisch vor. Dann unterteilt der Autor weiter in Spieler, die sich an Fakten orientieren, und solche. die generellen Konzepten folgen. Das Ganze ergibt eine Vierfelder-Tafel. In ihr stehen sich zum Beispiel der Aktivist Topalow und der TheoKramnik diagonal gegenüber, das ist der maximale Kontrast. Wenn Hansens Typologie stimmt, sollte das bevorstehende WM-Vereinizwischen beiden uns Kiebitzen den maximalen Spa8 be...
Form
Das großformatige Buch ist zweigesetzt in figuriner Notation, auf jeder Seite gibt es zwei oder drei Diagramme. Der Autor unterrichtet mehr mit Worten als mit vielen Varisein Englisch ist leicht zu verEr schreibt im lockeren Tonmehr privater Endspiel-Trainer denn abgehobener Dozent.
Die Tiefe des Kommentierens ist ausreichend, wenn es darum geht, das strategische Prinzip zu verdeutliVereinzelt vermisse ich kritiAnmerkungen oder Fragezeiwenn die verlierende Seite schwächliche Züge machte. (Verhat der Autor Kommentare aus dem Informator, von New in Chess u.ä. übernommen. Quellen, bei denen oft die Gewinner komund dabei die „Mithilfe" ihrer Gegner dezent übergehen.)
Solche kleinen Schwächen sind verangesichts der Fülle an Madas der Autor zusammenhat. Werfen wir einen Blick in das Unterkapitel „Turm gegen zwei Leichtfiguren". Zuerst führt Hansen in das schwierige Thema ein, dann geht er ins Detail, entspreder Bauernstruktur: „Turm und freier Flügeibauer gegen zwei Leichtfiguren", „Alle Bauern am gleichen Flügel" und „Komplexe Bauernstrukturen". Erläutert werden die erfolgreichen Strategien auf 15 Seiten an 19 Partiefragmenten.
Fazit
Ob Hansen Geheimnisse zur Endoffenlegt, wie der Titel verheißt? Vielleicht - zu dem Thema gibt es wenig Literatur. Der Autor schreibt verständlich, seine Thesen unterlegt er mit vielen Partiefragvereinzelt auch kompletten Partien, oft aus den letzten Jahren. Er analysiert nicht nur, sondern zieht auch Schlüsse und gibt dem Leser praktische Tipps mit auf den Weg. Ein gutes Lehrbuch zur kritischen Phase zwischen Mittelspiel und theoretischem Endspiel.
Dr. Erik Rausch, Rochade Europa 10/2006
_______________________________

Den dänischen Großmeister Lars Bo Hansen kennen Sie vielleicht beals Verfasser von 'Foundations of Chess Strategy'.
Auch in seinem zweiten Buch für den Gambit Verlag bleibt er beim Thema Strategie, widmet sich diesaber speziell der Endspielstrate
Im ersten Teil stellt er allgemeine Prinzipien vor, die bei der Führung des Endspiels zu beachten sind.
Dabei geht es z. B. um die Wichtigder Bauernstruktur, das Prinzip zweier Schwächen, Raumvorteil, die Unterdrückung von Gegenspiel, das Läuferpaar, Abtausch, die Aktivität des Königs, Matt und Patt im EndInsgesamt führt er 15 Prinzipien auf, die anhand konkreter Beispiele kurz erläutert werden.
Das Kernstück des Buches bildet der zweite Teil, in dem die Anwendieser Prinzipien im Mittelpunkt steht.
Der Abschnitt ist gegliedert in BauLeichtfigurenendspiele, Schwerfigurenendspiele, verschiedeMaterialverteilungen sowie Übergänge vom Mittelspiel zum End
Stets handelt es sich nicht um techEndspiele mit wenigen Steisondern um Stellungen, die erst noch ausgekämpft werden müssen.
Im letzten Teil sehen wir, wie Meister mit unterschiedlichen Stilen die Prinzipien benutzen. Ausgewählt wurden Karpow, Adams, Kramnik, Leko, Kasparow, Swidler, Topalow, Anand, Morosewitsch und Schirow.
Das Buch enthält eine Fülle von Endspielen aus der Praxis der gegenwärtigen Weltklassespieler, vieDiagramme und viel Text.
Gewissermaßen handelt es sich um eine moderne Form des Klassikers 'Strategie der Schachendspiele' von Schereschewski, allerdings mit mehr Inhalt und völlig anderen Beispielen.
Wir können das Buch allen fortgeSchachfreunden mit engliSprachkenntnissen empfehlen.
Schach Markt 4/2006
_____________

Endspielwerke befassen sich gemeinhin überwiegend mit technischen Stellungen; technisch in dem Sinne, dass eine Partei beispielsweise auf Gewinn steht und diesen dann mit von der Theorie ausanalysierten Verfahren (Opposition, Lucena-Stellung im Turmendspiel etc. etc.) die das jeEndspielwerk erläutert, nach Hause bringt. „Strategische" Endhingegen sind solin denen kein direktes Gewinnexistiert, sondern in denen es, wie häufig im Mittelspiel, auf ei möglichst differenzierte Stelätzung ankommt, aus der sich dann Verfahren ableiten, die den Vorteil langsam aber sicher aushelfen. Alle neueren Endspielwerke befassen sich schwer- obwohl die Trennlinie natürlich nicht exakt zu ziehen ist - mit eher technischen Positionen, auch die zuletzt erschienen und viel gelobten Bände von Müller/Lamp„Grundlagen der Schachendund Dvoreckij, „Die Endät". Das letzte mir beWerk zu dezidiert strategiEndspielen stammt von MiSchereschewski. Seine „Strateder Schachendspiele", die lange vergriffen war und nun als Reprint wieder erhältlich ist, erschien auf Deutsch im Sportverlag Berlin bevor 21(!) Jahren. Der vorliegenBand von Lars Bo Hansen „Secrets of Chess Endgame Strategy" greift nun erstmals Schereschewskis Ansatz wieder auf, indem Hansen ebenfalls nahezu ausschließlich eher komplexe Stellungen mit vielen Bauern analysiert.
Hansen skizziert zunächst im ersten Teil 15 allgemeine Endspielgrundsätwie z.B. Bauernstruktur, Prinzip der zwei Schwächen, Raumvorteil, Königsaktivität, Richtiger Abtausch, Läuferpaar, Matt und Patt im EndRaumvorteil etc. Das sind recht viele Grundsätze; Müller/ Lamprecht etwa kommen mit 8 aus, Schereschewski mit 11. Dennoch scheint mir die Vielzahl gut geeignet, denn je mehr Ankerpunkte ein Spieim Hinterkopf hat, desto eher sollte er auch entscheiden können, welche Strategeme bzw. welche Kombinationen davon auf seine konStellung am ehesten zutreffen. Hansen erläutert in Kapitel 1 auf ca. 40 Seiten anhand von meist moderStellungen aus der GM-Praxis differenziert und anschaulich, welFacetten das jeweilige Thema bietet. Sehr instruktiv ist hier etwa die Analyse der letzten Partie im WM-Wettkampf Kramnik - Leko 2004 im Kapitel über das Prinzip der zwei Schwächen. In Teil 2, der ca. 140 Seiten umfasst, analysiert der Autor, wie seine Prinzipien in je spezifischer Weise in verschiedenen Materialverhältnissen wirken: Rolle der Bauern allgemein, Leichtfigurenendspiele, Schwerfigurenendspiele, verschiedene (oft sehr ungleiMaterialverhältnisse, komplexe Endspiele. Im dritten Teil beleuchtet Hansen anhand der in seinem ersten Gambit-Buch („Foundations of Chess Strategy") erstellten Spielerwie bestimmte Spielertyspezifischerweise mit einzelnen Prinzipien umgehen. Es würde hier zu weit gehen, auf diese Einteilung (S. 188) im Einzelnen einzugehen, deshalb nur ein Beispiel. Kombiniert man die Parameter „faktenabhängiSpieler" (im Gegensatz zu soldie in erster Linie nach allgePrinzipien spielen) mit Spiedie in eher intuitiv an Probleme herangehen, so subsumiert Hansen hier unter der Überschrift „AktivisSpieler wie Tal, Anand, Shirov, Morozevich und Topalov. Ob einem Leser des vorliegenden Buches diese Einteilung weiterhilft, lasse ich hier dahingestellt. Kapitel 3 öffnet in jeFalle den Blick dafür, dass es im Schach eben meist nicht, wie man es immer mit Tarrasch in Verbringt, den „besten" Zug bzw. die beste Strategie in einer beStellung gibt.
Mir hat Hansens Buch gut gefallen. Die Prinzipien sind klar und verändlich anhand moderner Stellunerläutert: Hansen bringt auf den 220 Seiten viele instruktive Beispiefür seine Thesen. Das Buch kann meiner Meinung nach eine gute Eränzung zu den Werken von Müloder Dvoreckij sein; vielleicht noch mehr, wenn das Buch hoffentlich bald auch in Deutsch erhältlich sein wird. Gambit übersetzt seine zunächst auf Engerschienenen Werke in letzter Zeit ja oft sehr zügig.
Helmut Conrady, Rochade Europa 8/2006
_________________________________

Das Buch ist in englischer Sprache geschrieben und erklärt mit dem Unseine spezielle Zielrichtung, die viel Neues zu Endspielen verNach einer Erklärung der Symbole, den Dankesworten und dem Vorwort ist es wie folgt gegliedert:
Part 1
1 General Principles
Part 2
2 The Role of Pawns in the Endgame
3 The Minor Pieces in the Endgame
- Bishops and Knights
4 The Major Pieces in the Endgame
- Queens and Rooks
5 Various Material Distributions
6 Complex Endgames
Part 3
7 The Four Types of Chess-Players and the Endgame
Index of Players
Lars Bo Hansen ist ein bekannter dänischer GM. Zweimal gewann er die dänische Meisterschaft und versein Land viermal bei Schach
Ein solches Buch, das sich mit dem Übergang vom Mittelspiel zum Endbefasst, findet man nicht oft. Neben Beispielen aus eigenen Pardie natürlich nicht fehlen dürhat Hansen auch die von Spitwie beispielsweise Anand, Fischer, Kasparov, Karpov, Kramnik, Leko, Khalifman oder Topalov geählten Partieführungen dargestellt, um die Prinzipien des Übergangs zu erklären. Dabei beruft er sich gem auf eine Aussage von Tarrasch, der gesagt haben soll, es käme weniger darauf an, welche Steine getauscht würden als darauf, welche Steine nach dem Tausch übrig blieben. Im Einzelnen beschreibt der Autor dann anhand sehr vieler Beispiele die Wemit denen die Probleme des Gegvergrößert werden können und der eigene Stellungsvorteil ausgebaut werden kann, um damit in ein vorEndspiel zu gelangen. Das erreicht Hansen aber nur dadurch, dass er in seiner Kommentierung praktisch die komplette zweite Hälfte von Partien wiedergibt, also schon nach der eigentlichen Eröffnungsphaeinsetzt. Das kommt oft schon einer Partiekommentierung nahe, wie das Spiel Kramnik gegen Illescas 1997 zeigt, das im Buch vom 21. Zug bis zum Ende im 77. Zug reicht. Hier sei ein relativ kurzes Beispiel aus dem Buch wiedergegeben, in dem der heutige Schachweltmeister strauund trotz zwei Mehrbauern eiSieg im Damenendspiel verpasst:
(Weiß: Kg3; Dg7; Bf4, h6
Schwarz: Ke6; Db1)
85.De5+?? 85.f5+!! hätte schnell gewonnen: Dxf5 86.h7 Dd3+ 87.Kh4 +- ...Kf7 86.Dh5+ Kf6 87. Dg5+ Kf7 88.Dh5+ Kf6 89. Dh4+ Kf7 90.h7?? 90.Dg4!! war die letzte Chance zum Gewinn. De1+ 91.Kg4 Dd1+ 92.Kg5 Dd8+ 93.Kh5 Dd5+ 94.Dg5+ Dh1+ 95.Dh4 Dd5+ 96.Kg4 Dd1+ 97.Kg3 De1+ =. Hansen beängelt, dass Topalov seine Dame in der Brettecke deplaziert und Anand so das Remis mit ewigem Schach ermöglicht. Die Variante mit 85.f5+ widerlegt ihn aber. Unter den komplexen Endspielen in Teil 2 versteht Hansen solche Enddie durch einen frühen Ausder Damen entstehen. Er bedort sechs spezielle Eröffmit denen er die Partien benach zehn oder weniger Zügen in der Endspielphase sieht, und fuhrt Beispiele dazu an.
Der Teil 3 des Buchs fällt etwas aus dem Rahmen. Dort nimmt Hansen mit den Kriterien Intuition, Logik, Fakten und generelle Konzepte eine Klassifizierung von Weltklassespielem in diese vier Gruppen vor: AktiDenker, Pragmatiker und Theoristen. Diese Einteilung basiert auf älteren Überlegungen und wurde modifiziert. Am Ende schließt ein Index der Spieler die Arbeit ab. Das Buch ist zweispaltig verfasst und gut lesbar. Der englische Text dürfte beim Lesen kaum Schwierigbereiten. Mit Diagrammen, die den Text unterstützen, wurde nicht gespart. Pro Seite findet der Leser im Durchschnitt drei Diagramso dass der Text auch ohne Brettunterstützung leicht nachvollist. Dem kommt ferner die verwendete figurine Notation sehr entgegen. Die englische Silbentrenwurde aber nicht immer einvorgenommen (z.B. S. 168: support-ing). Summa summarum wurde dennoch ein recht gutes Buch zum Übergang vom Mittelspiel zum Endspiel geschrieben, das schon weseines Umfangs - aber auch weseiner Qualität - eine intensive Beschäftigung und Auseinandersetfordert. Allerdings blieben dem Rezensenten die Geheimnisse der Endspielstrategie im Schach, die der Titel aufzuklären vollmundig vortrotz eifriger Suche verborgen. Nun gut, den Titel mögen Marktstraerfunden haben, um die Neugier herauszufordern. Den Teil 3 hätder Autor sich ersparen oder in den ersten zwei Teilen integrieren können, ohne dass das Buch darunter überhaupt gelitten hätte, auch wenn der Autor angibt, damit könne der einzelne Spieler seinen eigenen Stil fordern. Ein tieferer Sinn ist in dieTeil nicht zu erkennen. Geeignet ist das Buch nur für fortgeVereinsspieler, weil der Schwierigkeitsgrad sich fast durchängig auf Weltmeisterniveau be
Gerhard Josten, Rochade Europa 8/2006
Mehr von Gambit
  1. Mehr von Gambit