Albin Countergambit
CD/DVD-Box, ChessBase, 1. Auflage 2003
Aus der Reihe »ChessBase Training«
(D08-D09)
The move order 1.d4 d5 2.c4 e5 is called Albin Countergambit, and it's a gambit in the true sense of the word since after 3. dxe5 d4 Black sacrifices a
pawn which he won't get back so easily. This opening is one of the gambits which can't be refuted, but nevertheless are considered as being inferior. However, what counts in the end is to get well-playable positions - and of course the points you score with them. Furthermore, the fact that Black immediately dictates the course of action is defintely not to be underrated.
Written by Belgian FIDE Master Luc Henris, the CD contains a comprehensive presentation of the theory of this gambit.
This is what makes chess training fun:
- suitable for club players
- contains 3600 games
- training database
- 29 introduction texts
- 95 games annotated by the author
Die Zugfolge 1.d4 d5 2.c4 e5 nennt man Albins Gegengambit, und es trägt seinen Namen zurecht, denn nach 3.dxe5 d4 ist Schwarz einen Bauern los und bekommt ihn so schnell nicht zurück. Diese Eröffnung gehört zu den Gambits, die man nicht widerlegen kann, aber dennoch als minderwertig einschätzt. Doch was am Ende zählt sind gut spielbare Stellungen und die Punkte, die man holt. Auch die Tatsache, dass Schwarz sofort das Heft des Handelns in die Hand nimmt, ist nicht zu unterschätzen.
Der Autor, der belgische FIDE-Meister Luc Henris, liefert mit seiner CD eine umfassende Darstellung der Theorie dieses Gambits. Mit Trainingsdatenbank (43 Fragen) und 95 vom Autor kommentierte Partien.
Wer nach 1.d4 d5 2.c4 e5 (das ist die Grundstellung dieses echten Gambits) 3.dxe5 d4 zu dem "natürlichen" Zug 4.e3 greift, ist gerade dabei, in eine der allerberühmtesten Eröffnungsfallen hineinzutappen; nach 4...Lb4+ 5.Ld2 dxe3 - siehe Diagrammstellung - gibt es nur noch die Wahl zwischen Not oder Elend: entweder die positionelle Katastrophe 6.fxe3 oder 6.Lxb4 exf2+ 7.Ke2 fxg1S+!
Allerdings lernt man schon als Anfänger, dass man 4.e3 tunlichst vermeiden muss und den Lf1 auch über g2 entwickeln kann. Schwarz ist seinen Bauern los und bekommt ihn so schnell nicht zurück. Diese Eröffnung gehört zu den Gambits, die man nicht widerlegen kann, aber dennoch als minderwertig einschätzt.
Basiert also Albins Gegengambit nur auf einer Eröffnungsfalle? Sicher ist, dass der Bauer auf d4 dem Weißen Kopfzerbrechen bereiten kann, während Schwarz den Bauern auf e5 gelegentlich einfach erobert. Fakt ist auch, dass es häufig zu entgegengesetzten Rochaden kommt, was vor allem aggressiv eingestellte Spieler zu schätzen wissen. Viele Vereinsspieler wollen die breit angelegten Eröffnungspfade vermeiden. Was am Ende zählt, sind gut spielbare Stellungen und die Punkte, die man damit holt. Auch die Tatsache, dass Schwarz sofort das Heft des Handelns in die Hand nimmt, ist nicht zu unterschätzen.
Der Autor, der belgische FIDE-Meister Luc Henris, liefert mit seiner CD eine vollständige Darstellung der Theorie dieses Gambits.
- geeignet für Vereinsspieler
- mit 3450 Partien
- Trainingsdatenbank mit 43 Fragen
- 29 Einführungstexte
- 95 vom Autor kommentierte Partien
Systemvoraussetzungen:
PC 233, 64 MB RAM
CD-ROM-Laufwerk
Soundkarte
Maus
Windows XP, 2000, Me, 98 SE
Gewicht | 100 g |
---|---|
Hersteller | ChessBase |
Medium | CD PC |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Autor | Luc Henris |
Reihe | ChessBase Training |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
ISBN-10 | 3935602812 |
Einband | CD/DVD-Box |
- 1. ..d6 UNIVERSAL26,99 €
- 1.e4 Repertoire27,50 €
- 1.e4 e529,90 €
- 1.e4 e529,90 €
- Mehr von ChessBase