The English Opening
112 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2006
Aus der Reihe »Chess Explained«
Chess Explained is a new series of books about chess openings. They are not theoretical works in the traditional sense, but more a series of lessons from a chess expert with extensive over-the-board experience with an opening. You will gain an understanding of the opening and the middlegames to which it leads, enabling you to find the right moves and plans in your own games. It is as if you were sitting at the board with a chess coach answering your questions about the plans for both sides, the ideas behind particular moves, and what specific knowledge you need to have.
- 25 recent and highly instructive games discussed in detail
- Chapter introductions and conclusions emphasize the key points
- Full indexes of games and variations
- Extensive verbal explanations of plans and manoeuvres
The English Opening is a flexible and dynamic choice for White, which avoids a great deal of sharp and well-mapped opening theory. It is popular with all levels of chess-players, and has been used to good effect at world championship level by Kasparov, Korchnoi, Botvinnik and other greats of the game. The English gives rise to an immense variety of structures, ranging from reversed Sicilians to Hedgehogs and fluid or locked central structures. It is an opening where strategic mastery of typical positions is of immense benefit, and where Black needs to combine circumspection and vigour to obtain a viable game.
Introduction
The English Opening can lead to a wide array of different variations and structures. Once we exclude transpositions and lines akin to other openings such as the King's Indian, Grünfeld, Dutch, Nimzo-Indian, Queen's Gambit, etc., we can establish three main independent groups after 1 c4, upon which we shall focus in this book.
Firstly we can group together the lines of the Symmetrical Variation, where Black replies with 1...c5.
A second main group is formed when Black plays 1...e5, reaching a Reversed Sicilian.
Lastly, we have a third group in which Black plays differently: the variation 1...Nf6 2 Nc3 e6 3 Nf3 Bb4, which we could call the 'Nimzo-English', as well as the closely related Mikenas Variation, where White plays 3 e4 instead of 3 Nf3.
This book includes 25 main games. The selection criteria has been to choose major positions from current practice in the three main groups just mentioned, pointing out the typical plans and the common tactical motifs for both sides.
At the beginning of each chapter I give a general description of the lines covered. At the end we make some observations and suggestions,
including a recap of instructive points from the games we have examined.
Part 1: Symmetrical English
While there are some very quiet lines of the Symmetrical English, we shall focus on the more critical lines, where one side or the other seeks a more direct confrontation.
White has several ways of fighting for the centre. The most direct one is to prepare the opening and occupation of the centre with d4. Another is to delay this advance, allowing Black to play ...d5, if he chooses to.
In the first three chapters we consider the first option. In Chapter 1, we shall discuss the Hedgehog over the course of four games, as well as another one where Black deviates from this structure. Chapter 2 examines the Double Fianchetto and Chapter 3 covers a variety of other lines.
In Chapter 4, we focus on lines in which White allows his opponent to open the centre. Black's ...d5 can lead to a form of reversed Maroczy structure, and we examine this in two games, while the last game of the chapter features the Nimzowitsch Variation, where White takes immediate countermeasures in the centre.
Part 2: Reversed Sicilian
In Chapter 6, we explore a variety of lines with g3 over the course of three games.
Part 3: The Nimzo-English Variation and the Mikenas Attack
With the sequence 1 c4 Nf6 2 Nc3 e6, Black is clearly aiming for a Nimzo-Indian (which arises after 3 d4 Bb4), and our focus shall be on White's ways to avoid this transposition. In the first four games we consider the 'Nimzo-English' (3 Nf3 Bb4), and our final game features Mikenas's 3 e4, which frequently leads to sharp play of a unique character.
Gewicht | 250 g |
---|---|
Hersteller | Gambit |
Breite | 17,2 cm |
Höhe | 24,8 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Autor | Zenon Franco |
Reihe | Chess Explained |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
ISBN-10 | 190460059X |
ISBN-13 | 9781904600596 |
Seiten | 112 |
Einband | kartoniert |
004 Symbols
004 Bibliography
004 Dedication
005 Introduction
Part 1: Symmetrical English: 1 c4 c5
007 1 The Hedgehog
025 2 The Double Fianchetto
034 3 Symmetrical: Miscellaneous
043 4 The Rubinstein System
Part 2: Reversed Sicilian: 1 c4 e5
055 5 The Reversed Rossolimo
078 6 1 c4 e5: Miscellaneous
Part 3: Nimzo-English: 1 c4 Nf6 2 Nc3 e6
091 7 Nimzo-English and Mikenas Attack
109 List of Games
110 Index of Variations
Einen Überblick über die umfangreiche Theorie zur Englischen Eröffnung in einem einzigen Buch zu geben, ist keine leichte Aufgabe. Zenon Franco, der hier bereits sein drittes Buch für Gambit Publications vorlegt (bisher 'Chess Self-Improvement' und 'Winning Chess Explained') ist dies sehr gut gelungen.
Wie bei allen Büchern der Eröffnungsserie 'Chess Explained' wird der Lehrstoff anhand von 25 sorgfältig ausgewählten und eingehend analysierten Partien dargeboten. Im ersten Teil geht es um das symmetrische Englisch 1. c4 c5. Zenon Franco bespricht hier unter anderem das Igel-System, das Doppelfianchetto und das Rubinstein-System. Um Sizilianisch mit vertauschten Farben 1. c4 e5 geht es im zweiten Abschnitt. Zum Schluss sehen wir die Möglichkeiten, die sich nach 1. c4 Sf6 2. Sc3 e6 ergeben, nämlich ‘Nimzo-Englisch’ nach 3. Sf3 Lb4 und der Mikenas-Angriff nach 3. e4.
Wie bei jedem Buch dieser Serie beginnt jedes Kapitel mit einer kurzen Einführung, es folgen die Partien und am Ende erfolgt eine Zusammenfassung. Das Buch ist geeignet für Fortgeschrittene mit englischen Sprachkenntnissen.
Schach Markt
"Chess Explained: The English Opening" ist das dritte Buch des paraguayischen Großmeisters Zenon Franco nach seinem vielgelobten Erstlingswerk "Chess Self-Improvement" und dem mediokren "Winning Chess Explained", alle erschienen bei Gambit. Franco wird in der FIDE-Eloliste vom Januar mit einer Wertungszahl von 2515 geführt und gilt als erfahrener Schachtrainer. Der prominenteste seiner ehemaligen Schützlinge ist der spanische Top-GM Francisco Vallejo Pons, mit dem er von 1995 bis 1999 zusammenarbeitete.
Zum Inhalt:
In der neuen Gambit-Reihe "Chess Explained" sollen anhand von ausführlich kommentierten Partien weniger konkrete Theorie, als vielmehr zentrale Ideen und Spielpläne der untersuchten Eröffnung vermittelt werden.
Sind die besprochenen Varianten bei anderen Büchern der Reihe, wie beispielsweise Yermolinskys "Der klassische Sizilianer", noch einigermaßen überschaubar, stellt die Englische Eröffnung in dieser Hinsicht einen recht problematischen Untersuchungsgegenstand dar: Genau wie gegen 1.e4 oder 1.d4 kann Schwarz hier im Grunde alles spielen, entsprechend vielfältig sind die enstehenden Stellungstypen und die daraus resultierenden Pläne. Dabei mit 112 Seiten auszukommen, ist schon ein kleines Kunststück. So benötigt Carsten Hansen für sein beim selben Verlag erschienenes Theoriewerk "The Symmetrical English" allein 250 engbedruckte Seiten, um die Varianten nach 1.c4 c5 zu besprechen.
Ohne radikale Reduktion ist hier also nichts zu machen, und so schreibt Franco einleitend denn auch sinngemäß: "Wenn wir Übergänge in andere Eröffnungen wie Königsindisch, Grünfeld-Indisch, Holländisch, Nimzo-Indisch, Damengambit etc. sowie Varianten, die diesen Eröffnungen ähneln, einmal ausklammem, lassen sich die Abspiele nach 1.c4 in drei eigenständige Hauptgruppen einteilen, auf die wir uns in diesem Buch konzentrieren wollen." Getreu dieser Vorgabe wird dem Leser das folgende, erschreckend übersichtliche Inhaltsverzeichnis präsentiert:
Part 1 : Symmetrical English: 1 c4 c5
1 The Hedgehog
2 The Double Fianchetto
3 Symmetrical: Miscellaneous
4 The Rubinstein System
Part 2: Reversed Sicilian: 1 c4 e5
5 The Reversed Rossolimo
6 1 c4 e5: Miscellaneous
Part 3: Nimzo-English: 1 c4 Nf6 2 Nc3 e6
7 Nimzo-English and Mikenas Attack
Auch wenn man gerne über Autoren schimpft, die bei Übergängen in andere Eröffnungen achselzuckend auf entsprechende Nachschlagewerke verweisen, wird man natürlich von niemandem, der über die für ihre Zugumstellungsfeinheiten berüchtigte Englische Eröffnung schreibt, verlangen können, dass er im Falle eines Übergangs in andere Systeme diese gleich noch mitbehandelt.
Weiß muss ja nur irgendwann d4 spielen, und schon steht ein orthodoxes bzw. slawisches Damengambit oder irgendein Inder auf dem Brett. Bei der unmittelbaren Verwandschaft, wie dem Reti-System, kann man schon geteilter Meinung sein, ob das jetzt noch zu den Pflichten des Autors gehört. Im konkreten Fall wäre es aber doch sehr wünschenswert gewesen, wenn Franco wenigstens die typisch englischen Behandlungsweisen bestimmter schwarzer Systeme untersucht hätte, zumal diese auch ganz offiziell zur Englischen Eröffnung gehören. Ich denke hier vor allem an das populäre Botwinnik-System gegen Königsindische und Holländische Aufbauten, aber auch an die Abspiele, in denen Weiß dem Grünfeld-Indisch anbietenden Schwarzen sein gewünschtes d4 verweigert (1.c4 Sf6 2.Sc3 g6 3.g3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.Lg2 Sxc3 6. bxc3 Lg7 7.Tb1 mit der Idee c4 und d3). Durch den Verzicht auf d4 entstehen in den genannten Varianten völlig eigenständige, genuin englische Stellungstypen, die Franco dem Leser leider nicht erklärt.
Doch selbst wenn man die eingangs zitierten Auswahlkriterien des Autors akzeptiert, bleiben noch immer große weiße Flecken: Warum er den Grand Prix-Angriff im Nachzug (1.c4 e5 2.Sc3 Sc6 3.g3 f5) ignoriert ist ebenso unverständlich wie der Verzicht auf echten englischen "Mainstream", wie die symmetrischen Varianten nach 1.c4 c5 2.Sc3 Sc6 3.Sf3 Sf6 4.g3 g6 5.Lg2 Lg7 6.0-0 0-0 7.d4 cxd4 8.Sxd4 oder 1.c4 c5 2.Sc3 Sc6 3.g3 g6 4.Lg2 Lg7 5.a3 mit der Idee Tb1 nebst b4. Auch diverse andere Abspiele des englischen Drei- und Vierspringerspiels finden keine Berücksichtigung.
All diese Varianten nehmen in den bei Francos Hausverlag Gambit erschienenen Englisch-Büchern von Carsten Hansen oder Tony Kosten einen prominenten Platz ein, doch diese Werke tauchen ebensowenig im Literaturverzeichnis auf wie die vergleichbaren Everyman-Titel von Raetsky & Chetverik. Ähnlich willkürlich wie die Auswahl der Systeme erscheint mir deren Gewichtung: Fünf Partien über Rossolimo im Nachzug (1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 Sc6 4.g3 Lb4) steht gerade mal eine Partie zur Drachenvariante im Anzug (1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 Sc6 4.g3 d5 5.cxd5 Sxd5 6.Lg2) gegenüber, obwohl diese mindestens genauso häufig gespielt wird. Angesichts eines ganzen Kapitels zum Doppelfianchetto kann man auch das Platz-Argument nicht als Ausrede für das Ignorieren weitaus populärerer Varianten gelten lassen.
Nach soviel Gemecker über das, was der Autor nicht geschrieben oder fragwürdig gewichtet hat, nun aber zu dem Stoff, den er tatsächlich behandelt, denn da macht Franco seine Sache wirklich gut. Sehr lobenswert ist auf jeden Fall seine ausführliche Besprechung des englischen Igels, die in älteren Englisch-Büchern gerne mal vernachlässigt oder ignoriert wurde. Gerade hier kommt es ja ohnehin mehr auf Pläne als auf konkrete Zugfolgen an, und Francos Erläuterungen sind wirklich sehr lehrreich. Gut gefallen hat mir auch das Kapitel zu dem aus schwarzer Sicht sehr ehrgeizigen Rubinstein-System, das unter anderem nach den Zügen 1.c4 c5 2.Sf3 Sf6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.g3 Sc6 6.0-0 Sc7 nebst 8...e5 entsteht. In diesem Abspiel kann es mitunter sehr konkret zugehen, und es ist erstaunlich, wie gut es Franco gelingt, trotz der Konzentration auf die Vermittlung der typischen Ideen ganz nebenbei auch noch eine ordentliche Portion aktueller Theorie an den Leser zu bringen, ohne die man zumindest in diesem System ganz unvermittelt baden gehen kann.
Ein Blick ins Partieverzeichnis zeigt, dass alle 25 Beispielpartien, die Franco als Grundgerüst dienen, aus den Jahren 2003-2006 stammen, ein weiterer Hinweis darauf, dass das Buch theoretisch auf dem neusten Stand ist. Produktion und Layout sind, wie immer bei Gambit, absolut erstklassig.
Fazit:
Bei der Auswahl der Abspiele hat es sich Zenon Franco ein wenig zu einfach gemacht. Wer als Schwarzer gegen Englisch eine der zahlreichen Varianten spielt, die Franco nicht behandelt, für den ist "The English Opening" sicher kein großer Gewinn. Für 1.c4-Spieler wird hingegen in jedem Fall etwas dabei sein, selbst wenn nicht jede der vorgestellten Varianten ins Repertoire passen kann und die Auswahl meilenweit von einem halbwegs kompletten Überblick über dieses Eröffnungssystem entfernt ist.
Auch wenn die negativen Punkte in dieser Besprechung rein quantitativ überwogen haben, halte ich "The English Opening" dennoch für sehr lesenswert. Francos Erläuterungen der typischen Ideen und Pläne sind vorbildlich und gerade für weniger erfahrene Englischspieler äußerst lehrreich. Meiner Ansicht nach ist Francos Arbeit in jedem Fall auch dem vergleichbaren Karpow-Titel "Englisch - richtig gespielt" (Neuauflage beim Beyer-Verlag, 2004) vorzuziehen, denn für diesen gelten ähnliche Einschränkungen bezüglich der Variantenauswahl. Wer lieber klassische Theoriebücher mag, sei auf die zwei vorzüglichen Englisch-Bände von Carsten Hansen verwiesen (ebenfalls Gambit-Verlag). Ein Mittelding aus Theorie- und Strategiebuch, zumindest geeignet für Englisch-Anfänger und Spieler unterhalb der 2000er DWZ-Marke, gibts von Neil McDonald mit "Starting Out - The English" beim Everyman-Verlag.
Felix Voigt, Rochade Europa 3/2007
- Instructive Chess Miniatures11,95 €
- Chess Endgames for Kids12,95 €
- Chess Tactics Workbook for Kids14,50 €
- The Modern Benoni15,95 €
- Mehr von Gambit