Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOPAVNWITKI

New Weapons in the King´s Indian

238 Seiten, kartoniert, Thinkers Publishing, 1. Auflage 2016

27,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Grandmaster Milos Pavlovic investigated one of the most popular openings: the King´s Indian.

He focused on little dynamic ways to counter the basic White systems.

This is his second book for Thinkers Publishing and we are convinced that his new ideas will suit the Black player avoiding the many beaten tracks.

Grandmaster Milos Pavlovic was born in Belgrade in 1964. So far he won many chess tournamnets worldwide. In 2002 he became the Yugoslav Champion. He is a well known theoretican, already the author of three widely appraised books and wrote numerous articles published in various chess magazines. Currently he is also writing for Chess Publishing and ChessBase.

Preface

King's Indian was and still is one of my favourite openings that I used for many years in my chess career. Many books were written on the subject but I wanted to attempt not to copy what existed, aiming at a more personal angle and presenting some authentic material that is not known or was never popular for the wrong reasons. Many great players in the past played the King's Indian and gave it a modern look, to name some: Fischer, Bronstein, Boleslavsky, Gligoric, Kasparav, Nunn are some famous names that popularized this opening. Nowadays Radjabov and Nakamura

are known for using it regularly on the top level. The pure understanding of the KI does not come easy. Nothing is of a forced nature and there are a lot of strategical goals that are needed to fully understand. 'Dynamics' in closed positions are an ever returning key aspect, this is essential to understand for anyone who wants to play this opening properly. In this book I tried to make it comfortable to the readers, enabling them to adapt fast to what I present. After all, if you want to play for a win with Black, lots of pieces on the board present an ultimate tool for your desired result! That is also the most difficult issue to realize when an opening of this kind should occur and when not: what are the strangest points of the position and which ones are less dramatic.

This book contains the most important lines against the most common White's setups. While there are also some transpositions to the lines of the Benoni, for instance in the 'Four Pawns Attack' because I'm convinced that ' ... c5' is then the best reaction. Also, for instance the line given against the 'Fianchetto set-up' is not completely independent, in a sense that it is a purely King's Indian type of line the readers will receive, but it represents the important and unique aspect that can arise from different move orders, a kind of an universalline. I think the lines should be called by the names of players responsible for their development, in case of the 'Nf3-h3' line I think it should be called the 'Makagonov-line', developed by the famous Russian theoretician.

The King's Indian offers a variety of possibilities in terms of how the game can be conducted. What I mean is that the ' ... e5 and ... c5' reactions are possible and not only that but in the lines with ' ... e5' I tried to focus when it was possible to combine that with ' ... exd4' ideas, ideas that for some reasons remained a bit underrated in the past.

For me at least to make a combination of closed and semi-closed positions was an interesting choice. That's why I didn't want to write about the ' ... Na6, ... Nc6 or ... Nbd7' lines where the centre could be closed at any move or moment. Presenting something different and new kind of material was my goal with this book. I hope you will enjoy the King's Indian even more!

Milos Pavlovic

May 2016

Weitere Informationen
Gewicht 450 g
Hersteller Thinkers Publishing
Breite 17 cm
Höhe 23,5 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2016
Autor Milos Pavlovic
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-13 978-9492510020
Seiten 238
Einband kartoniert

004 Key to Symbols used & Bibliography

006 Preface

PART I - The Sämisch variation

(1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. f3 0-0)

012 Chapter 1 - 6. Bg5

016 Chapter 2 - 6. Be3 Nbd7!? 7. Bd3

019 Chapter 3 - 6. Be3 Nbd7!? 7. Qd2 c5

042 Chapter 4 - 6. Be3 Nbd7!? 7. Nh3 c6

048 Chapter 5 - 7. Nge2 c5 8. d5 Ne5 9. Ng3 h5 10. Be2 h4 11. Nf1 e6

PART II - Classical systems with h3

(1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6)

061 Chapter 6 - 5. h3 0-0 6. Be3 e5 7. d5 Na6

069 Chapter 7 - The Makagonov variation (5. Nf3 0-0 6. h3 e5 7. d5 Nh5)

PART III - Classical systems with Be2

(1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6)

092 Chapter 8 - Early aggressive ideas

099 Chapter 9 - The exchange variation (5. Nf3 0-0 6. Be2 e5 7. dxe5)

103 Chapter 10 - The Petrosian variation (5. Nf3 0-0 6. Be2 e5 7. d5 Na6)

110 Chapter 11- The Gligoric variation (5. Nf3 0-0 6. Be2 e5 7. Be3 exd4 8. Nxd4 Re8 9. f3 c6 10. Bf2 d5 11. exd5 cxd5 12.0-0 Nc6 13. c5

129 Chapter 12 - Main classical variation (5. Nf3 0-0 6. Be2 e5 7. 0-0 exd4 8. Nxd4 Re8 9. f3) with 9... c6 10. Kh1 Nbd7

145 Chapter 13 - Main classical variation (5. Nf3 0-0 6. Be2 e5 7. 0-0 exd4 8. Nxd4 Re8 9. f3) with 9... Nc6 10. Be3 Nh5

PART IV - Systems with Nge2

(1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6)

167 Chapter 14 - 5. Bd3 0-0 6. Nge2 Nbd7 7. 0-0 a6

173 Chapter 15 - 5. Nge2 0-0 6. Ng3 Nbd7 7. Be2 h5

PART V - The Averbakh variation

(1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. Be2 0-0 6. Bg5 c5)

181 Chapter 16 - 7. dxe5

184 Chapter 17 - 7. d5 a6 8. Qd2 b5 9. cxb5 Qa5

190 Chapter 18 - 7. d5 a6 8. a4 h6

PART VI - The Four Pawns Attack

(1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. f4 c5)

203 Chapter 19 - 6. dce5

206 Chapter 20 - 6. d5 0-0 7. Nf3 e6

PART VII - The Fianchetto variation

(1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nf3 Bg7 4. g3 c5 5. Bg2 cxd4 6. Nxd4 0-0 7. Nc3 d6 8. 0-0 Nc6)

221 Chapter 21 - 9. Nc2 & 9. -

224 Chapter 22 - 9. Nxc6 bxc6 10. Bxc6 Rb8

New Weapons in the King's Indian" von Milos Pavlovic, erschienen bei Thinkers Publishing, ist für mich ein typischer Vertreter jener Bücher, die in der Hand des "richtigen" Lesers Freunde machen und Gewinn bringen können, in der Hand des "falschen" aber für Enttäuschung und Verdruss sorgen. Und wer ist in diesem Fall der richtige und wer der falsche Leser? In meinen Augen gehört das Werk in die Hand des erfahrenen Spielers, in dessen Eröffnungsrepertoire die Königsindische Verteidigung bereits länger einen festen Platz einnimmt. Ihn erwarten Ideen, Analysen und Spezialvarianten, die von der Theorie bisher weniger geschätzt worden sind und die Pavlovic für eine gute Wahl hält. Sein Urteil versucht er über Partiefragmente und eigene Analysen zu begründen. Wer die Königsindische Verteidigung neu erlernen und verstehen möchte, ist mit einem Kauf anderer Werke, die eher einen Lehrbuchcharakter aufweisen, besser beraten. Weniger erfahrene Spieler werden von "New Weapons in the King's Indian" schlicht ganz schnell überfordert sein. Das Buch ist in englischer Sprache geschrieben. Die Anforderungen an die Fremdsprachkenntnisse des Lesers sind niedrig. Dies liegt nicht nur am engen Wortschatz, der zum Einsatz kommt, und an dem erkennbaren Bemühen, mit möglichst einfachen Sätzen zu arbeiten, sondern vor allem an der insgesamt nur rudimentären Textkommentierung. Pavlovic setzt in erster Linie auf Varianten, die teilweise auch recht verzweigt sein können. Wenn er diese zusätzlich um Text erweitert, ist dies zumeist eine beschreibende Ergänzung und keine tiefe Begründung seiner Einschätzung, keine Erläuterung, wie das Spiel strategisch weiter zu planen ist etc. Der Leser erhält oft eine Stellungseinschätzung in der Art einer Aussage, dass die eine oder andere Seite besser steht oder das Läuferpaar die Chance eröffnet, die Stellung zu halten, aber eben keine "inneren Einblicke". Der erfahrene Spieler wird sie kaum vermissen, der weniger erfahrene aber sehr. Noch eine kurze Ergänzung zur Verschachtelung von Varianten: Der Leser wird durch eine farbliche Nuancierung zwischen Varianten verschiedener Ordnung in seiner Orientierung unterstützt, was ich hier für eine gelungene Umsetzung halte. Das Buch ist in sieben Teile gegliedert, die sich insgesamt 22 Kapitel teilen. Diese sieben Teile sind, in einer deutschen Übersetzung: Teil 1: Sämisch-Angriff Teil 2: Klassisches System mit h3 Teil 3: Klassisches System mit Le2 Teil 4: Systeme mit Sge2 Teil 5: Awerbach-System Teil 6: Vierbauern-Angriff Teil 7: Fianchetto-System. Jedes Kapitel enthält zur Einführung eine kurze Beschreibung des in ihm behandelten Systems. Der Text ist jeweils dem Charakter des Buches entsprechend kurz gehalten, er reicht für einen Auftakt aber auch aus. Dem schließt sich eine Variantenübersicht an, was mir gut gefällt. Der Leser erhält hiermit einen Kompass in die Hand, mit dessen Hilfe er sich gut über die Kapitel des Abschnitts hinweg orientieren kann. Der Detaillierungsgrad ist mäßig, in meinen Augen diesem Werk aber angemessen. Nicht viel sagen kann ich zu der Frage, ob die von Pavlovic vorgeschlagenen Varianten bzw. Spielweisen tatsächlich vielversprechende neue oder wieder neu zu entdeckende Wege sind. Mehrere Ideen sind mir beim Durchgehen des Werkes als interessant ins Auge gestochen. Für diese habe ich mir ein Urteil anhand von Auswertungen meiner Partiendatenbanken zu verschaffen versucht. Auf jeden Fall hat Pavlovic es geschafft, weniger gängige Varianten auszugraben und auch solche Züge zu reaktivieren, die vielleicht ein neues Urteil zu ihrer Qualität verdienen. Zudem ist es ihm zweifellos gelungen, Material zu präsentieren, das weiter erprobt werden und diskutiert werden kann. Fazit: "New Weapons in the King's Indian" ist ein Buch, das für einen erfahrenen Spieler, der bereits auf die Königsindische Verteidigung als eigene Eröffnung setzt, neue Wege und Ideen und damit neue Chancen bereit halten kann. Uwe Bekemann, BdF

Februar 2017


Sein letztes Buch "Unknown Weapons in the Grünfeld" kam in meiner Rezension nicht ganz so gut weg, aber nun ist GM Milos Pavlovic mit "New Weapons in the King`s Indian aus dem Hause Thinker`s Publishing zurück und es hat sich nicht nur etwas im Titel, sondern auch im Aufbau des Buches getan. Es wird ein wenig mehr verbal erklärt und die zahlreichen Neuerungen

kamen mir ebenfalls menschlicher vor. Auch die Diagramme sehen sehr viel ansprechender als zuletzt aus!

Erneut werden vergessene Systeme mit neuen Ideen bereichert und den Lesern aus schwarzer Sicht vorgestellt. Dabei wird zu quasi jedem kritischen System von Weiß eine dynamische Gegenidee behandelt.

In sieben Teilen erfährt man etwas gegen die Saemischvariante, Systeme mit frühem h3 wie die Makogonovvariante, die zuletzt in Mode gekommen ist, klassische Systeme mit Le2, Varianten mit frühem Sge2, die Awerbachvariante, den Vierbauernangriff und die seit den Büchern von Boris Avrukh allgegenwärtige Fianchettovariante.

Gegen die Saemischvariante nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6 5.f3 wird mit 0-0 6.Le3 Sbd7 7. Dd2 c5 das weiße Zentrum attackiert. Schließt Weiß dieses nun mit 8.d5, soll Schwarz mit a6 und baldigem b5 im Stile des Wolgagambits fortsetzen und für dynamisches Spiel einen Bauern opfern. Das Wolgagambit entsteht nach den Zügen 1.d4 Sf6 2.c4 c5 3.d5 b5 und gilt trotz zahlreicher Widerlegungsversuche als eines der anerkanntesten Gambits überhaupt. In unserer königsindischen Variante kommt erfreulich hinzu, dass Weiß durch den Bauern auf f3 keine ganz so simple Figurenentwicklung anstreben kann. In die Kommentare sind Fragmente aus Modellpartien zu dieser Variante enthalten, die verbessert wurden, sofern es nötig war. Vollständige Partien sind aber nicht enthalten.

Sehr schön fand ich, dass in der Hauptvariante nach den obigen Zügen und dann 9.Sh3 b5 10.cxb5 Da5 11.Sf2 Sb6 12.Le2 axb5 13.Sxb5 Ld7 14.Dxa5 Txa5 15.Sc3 Tb8 16.Sfd1 mit La4 eine menschliche Neuerung angegeben ist, die nicht Stockfishs erste Wahl ist, aber im Sinne des Wolgagambits natürlich scheint und auch genauso erklärt wird. Schwarz hat hier typische Kompensation!

Kritischer erscheint deshalb 8.Sge2, das auch sehr umfangreich besprochen wird. Nach Da5 hat Weiß allerdings keinen sinnvollen Weg, die Spannung im Zentrum aufrechtzuerhalten, da Schwarz ansonsten selbst auf d4 nehmen und eine günstige Stellung erreichen kann, die man aus der Sizilianischen Verteidigung kennt. Stattdessen ist auch jetzt 9.d5 der häufigste Zug und nach a6 10.Sc1 werden sogar zwei Möglichkeiten für Schwarz behandelt. Während 10. ...Se5 allerdings recht gut, wenn auch monographisch ohne Worte, erklärt wird, scheint mir die Alternative 10. ...b5 allerdings unter Zeitdruck eingebaut zu sein, da nach 11.cxb5 axb5 der Zug 12.Sb3 völlig fehlt, obwohl er am besten für Weiß punktet und auch von der Engine favourisiert wird. Man sollte als Leser bei Zweitvarianten also durchaus kritisch sein. Schade ist auch, dass es wieder kein Variantenverzeichnis gibt und man immer wieder herumblättern muss, um bestimmte Empfehlungen zu finden.

Insgesamt gefallen mir die angebotenen Varianten allerdings recht gut. Schwarz hat Möglichkeiten zu Überraschungen und erhält die Dynamik, die ein Königsindischspieler gemeinhin wünscht.

Allerdings sollte man diese Eröffnung bereits beherrschen, da es ansonsten schwierig wird, sich ohne viele Erklärungen in dem Variantendschungel zurechtzufinden. aus demselben Grund ist das Buch auch eher als Arbeitsbuch für Spieler ab 1800 DWZ oder mehr zu gebrauchen. Dann jedoch kann man darin einige nette Ideen finden!

IM Dirk Schuh

Dezember 2016

Mehr von Thinkers Publishing
  1. Mehr von Thinkers Publishing