Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOFERTMMD

The Modernized Modern Defense

376 Seiten, kartoniert, Thinkers Publishing, 1. Auflage 2020

28,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Playing the Modern Defense with any regularity is a sign that you truly love chess. From the very first move, you are indicating to your opponent (and to the jury deciding on the brilliancy prizes!) that you would like to play an unbalanced position. Then the thrill of the fight courses through your veins and you simply must trust yourself to handle developments better than the other player. For a very long time this truly was the absolute frontier, the Wild West of opening theory: if it went well you looked like a genius, if it goes badly you got mated in 20 moves, and most likely neither of you ever really made the analysis which you so badly needed to remember at the board.

A certain air of reckless abandon, of pure devil-may-care mischief, was needed to play it successfully, and to some extent still is. Something of this passion was conveyed into printed form by Swedish GM Tiger Hillarp Persson when he wrote his Tiger’s Modern. Even within the Modern, the crème de-la-crème of the opening, when I learned it from his book almost a decade ago was the famous Hippo setup, the epitome of the adventurer’s spirit.

While White goes about stationing his pieces aggressively, controls the centre, etc., Black nonchalantly places nearly all his pawns on the third rank and shuffles his pieces behind them! For some reason this appealed to the 15-year-old me: the idea that I could take the game to my opponent in a way that I chose, rather than by preparing endlessly for some subtlety on move 27 of the Poisoned Pawn Najdorf.

Throughout the year 2010 I played the Modern almost exclusively; it filled the gap between my 1…e5 phase and my 1…c6 phase. (The latter remained my main reply to 1.e4 until I began learning the Najdorf in 2018, but I do still enjoy regularly mixing it up with the Modern; there are more than 20 references to my own games in the text.) What might surprise you is that 2010 was the year in which my chess career started progressing by leaps and bounds! I became an IM relying very heavily on it; an example from one of my norm tournaments can be seen in Part I (Lahiri-Fernandez.) I embraced the complexity, the audacity and the novelty whole-heartedly, and it embraced me back.

Times are changing (as even the Wild West at some point became industrialized) and theory has developed on everything. It has therefore become possible, inter alia, to try and write a rigorous opening manual on the Modern. What I mean is not that equality has been found and this should be your exclusive opening choice for all time to come (I would be lying to you if I said that) but rather that there is now a roadmap as to how you should study this opening. About time, given the number of 1.e4 repertoires that have been written and which contain anti-Modern recommendations (usually in the ‘Other’ or ‘Miscellaneous’ section towards the back!) that nobody has taken the time to combat rigorously.

Furthermore, there has been a sea change in the ethos of Modern players (and also Pirc players): we no longer wish to get something totally new, or redefine the concept of development in Hippo style, but usually these days we want to get a Sicilian structure! That is to say, a position where Black gets to play …cxd4 (or have White play dxc5) and thereby obtains a central majority that will stand him in good stead for the long term. That has now become the intellectual gold standard, a trend that has progressed in tandem with the inclusion of this opening in more players’ repertoires and its slow shift in towards the mainstream from the fringes of what is acceptable.

As artisans (for we must never forget our roots) on this moving fringe, it is important to have your bearings. Nowadays (and however much you feel like playing it freehand) if you want to include the Modern in your repertoire you should do some study. You should know, for instance, where White can get a safe plus (in my opinion, just chapter III.2), where White can get a less-safe plus (chapter IV.4), and where there are routes to equality, dynamic or otherwise (essentially the rest of the book!)
Weitere Informationen
EAN 9789492510884
Gewicht 690 g
Hersteller Thinkers Publishing
Breite 17 cm
Höhe 23,5 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2020
Autor Daniel Fernandez
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-13 9789492510884
Seiten 376
Einband kartoniert
004 Key to Symbols & Bibliography
007 Introduction to the Modernized Modern
013 PART I - Illustrative games
PART II - Pirc Transpositions
043 Chapter 1 - System with 4.Be3
071 Chapter 2 - Austrian Pirc without 6.Bb5+
095 Chapter 3 - Austrian Pirc with Bxd7
117 Chapter 4 - Austrian Pirc with 8.e6
135 Chapter 5 - Classical Pirc with 7.Bf4 and 7.Bg5
159 Chapter 6 - Classical Pirc Other 7th moves
PART III - Systems Chess
179 Chapter 1 - The 4.Bc4 Variation
199 Chapter 2 - Other bishop-move systems
219 Chapter 3 - Systems with a preventative 5.a4
237 Chapter 4 - Systems with 3.c4 or 4.c4
257 Chapter 5 - Systems Chess links for Black
PART IV - Theoretical Pure Moderns
279 Chapter 1 - Four Piece Systems
301 Chapter 2 - Austrian Modern without the early Be3
325 Chapter 3 - 150 Attack without 6.f3
355 Chapter 4 - 150 Attack with 6.f3
„The Modernized Modern Defense” von Daniel Fernandez, 2020 bei Thinkers Publishing erschienen, ist das vielleicht ehrlichste Repertoirebuch, das mir je begegnet ist. Der Autor, englischer Großmeister und Gewinner der U18- und U21-Titel, erinnert mich etwas an einen Hauseigentümer, der den Schlüssel unter die Fußmatte legt und dann auch noch auf einem Schild an der Tür darauf hinweist. Wieso das? Weil er ein Schwarz-Repertoire auf der Basis von 1.e4 g6 2.d4 Lg7 vorstellt und zugleich auch einen Bereich eingearbeitet hat, der Weiß zeigt, wie er dieses Repertoire am besten aushebeln kann. Für den Fall, dass im Duell Weiß diesen Weg beschreitet, versucht der Autor den Leser so auszustatten, dass dieser seinem Gegenüber das Leben so schwer wie möglich machen kann.
Mir gefällt dieser ehrliche Ansatz. Die Moderne Verteidigung ist ein System, das Schwarz nicht von vornherein ein ausgeglichenes Spiel verspricht. Seine Vorzüge liegen in anderen Werten, nämlich beispielsweise darin, dass ihre Theorie noch vergleichsweise weniger als bei Standarderöffnungen ausgearbeitet ist und das persönliche Stellungsgefühl eine größere Bedeutung im Kampf in einer herkömmlich geführten Partie gewinnt.
Warum also sollte ein Autor so tun, als ob er den Schlüssel dafür gefunden hätte, ein „Rand”-System zu einer gleichwertigen Alternative zu den Haupteröffnungen entwickelt zu haben?

Fernandez hat auch Engines zur Stellungsbewertung beigezogen. Diese werten bei Systemen, die beim Streben um Ausgleich längerfristig angelegt sind, tendenziell pessimistischer als gewöhnlich. Dies gilt nicht nur für die Buchsysteme, sondern beispielsweise auch für einen Hochkaräter wie die Königsindische Verteidigung. Bisweilen geht Fernandez in Konflikt mit deren Rechenergebnissen. Hier hätte ich mir gewünscht, dass er dann konsequent jeweils den Grund für seine abweichende Einschätzung angegeben hätte. Ein klares Beispiel, in dem mir diese Verdeutlichung fehlt, findet man auf Seite 157. Hier schreibt er, dass die Engines einen klaren Vorteil für Weiß angeben, während er die Stellung mit +/= bewertet. In der fraglichen Stellung hat Weiß Dame, Turm und zwei Springer gegen zwei Türme, zwei Läufer und Springer auf schwarzer Seite, jeweils mit sechs Bauern. Stockfish erkennt auf einen klaren weißen Vorteil, den ich auch nachvollziehen kann. Ich denke, dass Fernandez in seine Einschätzung die Atmosphäre und die Bedingungen einer Turnierpartie einbezogen hat. Zugunsten einer besseren Einschätzbarkeit auf der Leserseite hätte ich dies dann gerne erfahren.

Der Titel fokussiert auf die Moderne Verteidigung. Um alles, was das Buch abdeckt, näherungsweise auszudrücken, müsste auch die Pirc-Verteidigung darin genannt werden, denn das Repertoire läuft teilweise in diese hinein.
Manche Stellungsbilder entwickeln eine Ähnlichkeit zu weiteren Systemen, so etwa aus dem Bereich der Sizilianischen Verteidigung, aber auch zum Grand-Prix-Angriff sowie zur Königsindischen Verteidigung.

Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Das Repertoire wird in den Teilen 2 bis 4 mit insgesamt 15 Kapiteln erörtert. Teil 1 enthält - etwas ungewöhnlich positioniert - zur Veranschaulichung, vielleicht auch zur Einstimmung, fünf kommentierte Beispielpartien. Der entsprechende Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis sieht in einer sinngemäßen Übersetzung und einer Übertragung von Eröffnungsbezeichnungen in eine bei uns geübte Praxis wie folgt aus:

Teil 1: Beispielpartien

Teil 2: Pirc-Zugumstellungen
Kapitel 1 - System mit 4.Le3
Kapitel 2 - Pirc - Österreichischer Angriff ohne 6.Lb5+
Kapitel 3 - Pirc - Österreichischer Angriff mit Lxd7
Kapitel 4 - Pirc - Österreichischer Angriff mit 8.e6
Kapitel 5 - Pirc - Klassische Variante mit 7.Lf4 und 7.Lg5
Kapitel 6 - Pirc - Klassische Variante, andere 7. Züge

Teil 3: Verschiedene Systeme
Kapitel 1 - Die Variante mit 4.Lc4
Kapitel 2 - Systeme mit anderen Läuferzügen
Kapitel 3 - Systeme mit einem vorbeugenden 5.a4
Kapitel 4 - Systeme mit 3.c4 oder 4.c4
Kapitel 5 - Verbundene Systeme nach Auswahl von Schwarz

Teil 4: Reine „Moderne Verteidigung”-Systeme
Kapitel 1 - Vier-Figuren-Systeme
Kapitel 2 - Österreichischer Angriff in der Modernen Verteidigung ohne ein frühzeitiges Le3
Kapitel 3 - Aufbau mit Le3 und Dd2 ohne 6.f3
Kapitel 4 - Aufbau mit Le3 und Dd2 mit 6.f3.

Ein Repertoirebuch wie „The Modernized Modern Defense”, das den Leser in die Lage versetzen will, eine Eröffnung auf der Basis eines inneren Verstehens anzuwenden, muss entsprechend viel erklären, um das Verständnis zu fördern. Genau das macht Fernandez. Er erklärt sehr intensiv und zeigt sehr häufig auf, was eine Seite (erreichen) will. Damit öffnet er die Pläne für den Leser, sowohl zur Strategie als auch zur Taktik. Der Leser prägt sich keine Varianten etc. ein; er denkt sich in die Systeme und Spielweisen ein, um in seiner eigenen Partie die system- und stellungsgerechten Entscheidungen über seine Züge zu treffen.
Dies verlangt Fernandez auch vom mit Weiß gegen das von ihm zusammengestellte Repertoire spielenden Gegner. Er soll ebenfalls nicht einfach auf nur angeeigneten Pfaden „reproduzieren” können, sondern nach Möglichkeit zu echten eigenen Entscheidungen gezwungen werden. Auf Seite 61 gibt Fernandez ein gutes Bild zu seiner Intention: Weiß soll nicht wie mit Autopilot spielen können.

In dieser Gestaltung erinnert „The Modernized Modern Defense” an Bücher, die dem Leser vermitteln wollen, wie eine Eröffnung sinnvoll zu spielen ist, ohne auch gleich ein Repertoire anzubieten. Beispiele sind die „move by move”- Reihe von Everyman Chess, „play the …”-Reihen verschiedener Verlage sowie auch die „richtig gespielt”-Bücher aus dem deutschen Joachim Beyer Verlag.
Mit rund 375 Seiten ist das vorliegende Werk durchaus umfangreich, wenn man diese mit dem abgedeckten Repertoire ins Verhältnis setzt. Dies mag einen zusätzlichen Hinweis auf den Umfang der Erläuterungen geben.

Wie für Bücher von Thinkers Publishing üblich ist „The Modernized Modern Defense” sehr übersichtlich gestaltet. Jedes Kapitel wird von einem Deckblatt eröffnet, das neben dessen Bezeichnung auch die Ausgangszugfolge sowie ein Diagramm zu deren Abschlussstellung enthält. Auf der Rückseite ist das Variantenverzeichnis zum Kapitel abgebildet. Ihm folgt eine Einleitung, mit dem das zur Besprechung anstehende System kurz auf seine wesentlichen Charakterzüge hin skizziert wird. In der Folge werden die einzelnen Varianten jeweils deutlich und in einem grau gefüllten Textfeld hervorgehoben, bevor auch sie mit ihrer Ausgangszugfolge konkretisiert werden. Alle Hauptzüge sind fett gedruckt, die gut im Text abgehobenen Nebenvarianten in einfacher Stärke. Nebenvarianten zweiter Ordnung sind noch einmal durch eine etwas geringere Druckstärke abgesetzt, so dass auch sie auf den ersten Blick als solche erkannt werden können. Tiefere Verschachtelungen gibt es im Werk nicht; zumindest sind sie mir trotz Suche nicht aufgefallen.
Zahlreiche Diagramme unterstützen den Leser beim Studium. Sofern sie sich auf Nebenvarianten beziehen, sind sie etwas kleiner als jene zu den Hauptzügen. Jedes Diagramm informiert den Leser in einer Fußzeile zusätzlich zur Position, welche es abbildet.

Die wesentlichen Aspekte und Erkenntnisse eines Kapitels fasst Fernandez am Ende des Kapitels noch einmal zusammen.
Zumindest teilweise macht es Sinn, zunächst diese Zusammenfassung zu lesen, bevor man sich dem Kapitel in Gänze widmet. Dies wird beispielsweise auf Seite 94 in der Zusammenfassung zum Kapitel 2 des 2. Teils deutlich. Hier gibt Fernandez eine Empfehlung für das Studium in Abhängigkeit von den Präferenzen des Lesers. Zumindest wenn dieser solche bereits hat, kann er sein Studium entsprechend gestalten.

Ab Seite 201 (Teil 3, Kapitel 2) findet der Leser, der davon überzeugt ist, mit Weiß einen zumindest kleinen Eröffnungsvorteil gegen die Moderne Verteidigung herausholen zu können, das nach Fernandez „offizielle Handbuch” dazu.
In den hier betrachteten Varianten hat es Schwarz generell nicht leicht, ein befriedigendes Gegenspiel aufzubauen. Wenn man sich gegen die Moderne Verteidigung mit Weiß präparieren möchte, kann man vor allem seinen Aufwand reduzieren, indem man sich zunächst mit diesem Kapitel befasst. Vorteil erlangt Weiß auch bei genauem Spiel in anderen Varianten, nur eben verbunden mit einer breiter gestreuten Vorbereitung.

Beim Adressatenkreis des Werkes, hier auf den Einsatz mit den schwarzen Steinen bezogen, sehe ich verschiedene Aspekte angesprochen. Wer sich im unteren und mittleren Leistungsbereich auf der Basis von „The Modernized Modern Defense” in die Moderne Verteidigung einfuchst, verschafft sich nach meiner Einschätzung gute Aussichten darauf, mehr von den Systemen als sein Gegner zu verstehen. Hier meine ich das „Verstehen” im echten Wortsinn. Das kann vermutlich manchen Erfolg zum Beispiel auf der Ebene des Klubspielers möglich machen, weil der Gegner die objektiv besten Möglichkeiten gegen die „Moderne Verteidigung” á la Fernandez am Brett nicht finden wird. Spannende und interessante Partien auf zumindest noch nicht häufig betretenen Pfaden werden sich aber häufig ergeben können.
Im Fernschach ist damit zu kalkulieren, dass der Gegner die Partie begleitend Hilfsmittel beiziehen darf und so hart am Optimum spielen wird. Da die Moderne Verteidigung wie auch die Pirc-Verteidigung nicht etwa minderwertig ist und die Remisbreite im rechnergestützten Fernschach Niederlagen immer mehr entgegensteht, wird man auf der Basis von „The Modernized Modern Defense” mit noch weniger Gewinnaussicht als ohnehin schon spielen, grundsätzlich aber bestehen können.

Englische Fremdsprachkenntnisse auf Schulniveau sollten reichen, um mit dem Werk überwiegend bequem arbeiten zu können.

Fazit: „The Modernized Modern Defense” ist ein Repertoirebuch, das sich in erster Linie für den Einsatz im herkömmlichen Turnierschach eignet. Es vermittelt dem Leser die Chance, Spielweisen der Modernen Verteidigung und der Pirc-Verteidigung so zu verinnerlichen, dass er seine Partie mit selbst am Brett ermittelten klugen Zügen führen kann. Dieser Aspekt überwiegt den weiteren Vorteil, dass das Werk ein konkret gestaltetes Repertoire anbietet, weil der Leser selbst beim Verlassen konkreter Pfade nicht aus dem Spiel kommen wird.
Das Repertoire ist aus der Warte von Schwarz geschrieben, kann aber auch für die Spielführung mit Weiß genutzt werden, soweit die Partie in den Empfehlungen für Schwarz bleibt. Eine Ausnahme bildet ein Kapitel, das sich gerade Weiß zunutze machen kann, weil er auf dessen Basis mit einem reduzierten Aufwand zu einer guten Vorbereitung gegen die Bucheröffnungen kommen kann.

Uwe Bekemann
Deutscher Fernschachbund
September 2021



Was macht man, wenn man mit Schwarz gegen einen schwächeren Spieler antritt und gewinnen muss? Natürlich kann man irgendwelche Hauptvarianten auspacken, aber nach 1.e4 e5 wird es da in der Spanischen Eröffnung manchmal etwas schwierig, wenn der Gegner einen d3-Aufbau gut kennt, und auch die Sizilianische Verteidigung kann nach 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.Lb5 zum Beispiel etwas dröge werden. Viele starke Spieler vertrauen in diesem Fall auf die Moderne Verteidigung nach 1.e4 g6 2.d4 Lg7.
In den entstehenden Stellungen kann Weiß nicht viele Figuren abtauschen, was dem Favouriten genug Material an die Hand gibt, um Weiß zu überspielen und die meisten e4-Spieler haben in den Hauptvarianten nach 1.e4 e5, 1.e4 c5 oder 1.e4 e6 zwar ein recht gutes Repertoire, aber danach meist nur noch eine ungefähre Vorstellung davon, was zu tun ist. Wenn man sich dann noch ein wenig mit den typischen weißen Angriffen beschäftigt und lernt, wie man sich dagegen jeweils verteidigt, hat man plötzlich ein recht schlagkräftiges Repertoire, das man hier und da sinnvoll anbringen kann. Auf dem Weg dorthin möchte der englische Großmeister Daniel Fernandez mit seinem neuen Buch "The Modernized Modern Defense", das gerade im Thinkers Publishing Verlag erschienen ist, weiterhelfen. Auf üppigen 374 Seiten geht es vorrangig um den Aufbau 1.e4 g6 2.d4 Lg7, dann 3. ...d6 und, wenn möglich, 4. ...a6. Dieser Aufbau ist in der Literatur auch als "Tiger`s Modern" bekannt, da der schwedische Großmeister Tiger Hillarp Persson dieses System nicht nur in unzähligen Partien erfolgreich angewandt, sondern auch zwei Bücher zu dieser Materie bei Quality Chess veröffentlicht hat.
Das Buch startet mit fünf Modellpartien, die schon einmal zeigen, wie vielseitig und komplex diese Eröffnung ist. Der Autor hat sich selbst jahrelang mit der Materie befasst und so gibt es hier auch bereits zwei seiner eigenen Partien. Danach folgt dann die Theoriesektion, in der nach bewährtem Muster Partiefragmente und Analysevarianten Hand in Hand gehen. Der Autor zeigt dabei natürlich typische Motive und auch das extravagant wirkende Bauernspiel von Schwarz, der oft an beiden Flügeln mit a6 und b5, aber auch h5-h4 angreift und so versucht, seinen Raumnachteil im Zentrum zu kompensieren. Wichtig sind auch die Übergänge in die verwandte Pirc-Ufimzew-Verteidigung, in der Schwarz nach 1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.Sc3 g6 sehr früh den Springer auf f6 festlegt, was nicht nur in einigen Varianten ein weißes e5, sondern auch Lh6 begünstigen kann. Wenn Weiß allerdings nach 1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.Sf3 d6 und dann nicht Sc3 spielt, kann Schwarz nach a6 und dann b5 leichter mit a4 ausgekontert werden, weil b4 dann eben nicht den Springer angreift, weshalb der Autor hier nach zum Beispiel 4.Le3 Sf6 empfiehlt. Gegen eine der gefährlichsten Waffen gegen den Modernen Komplex, den Dreibauernangriff, gibt der Autor die Option, nach 1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.Sc3 d6 4.f4 mit Sf6 5.Sf3 c5 eine sehr taktische Variante zu spielen oder 4. ...a6 5.Sf3 b5 mit einer typischen modernen Auffangstellung zu spielen. Theoretisch sieht das alles recht gut aus und in den Analysen werden einige interessante neue Ideen gefunden, mir ist nur an manchen Stellen, wenn auch seltener als bei seinem Vorgängerbuch "The Modernized Caro-Kann: A Complete Repertoire Against 1.e4", wieder aufgefallen, dass er so erpicht darauf ist, neue Wege zu beschreiten, dass er die gängigen, die der Leser aber kennen sollte, vernachlässigt. Zum Beispiel schaute ich natürlich als erstes, was er gegen meine Weißempfehlung spielen lässt. Nach 1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.Sc3 d6 finde ich 4.Le3 a6 5.f4 ganz gut für Weiß. Nach b5 6.Ld3 Lb7 7.Sf3 Sd7 war ich schon erstaunt, dass er den absoluten Hauptzug 8.e5 nur nebenbei analysiert. Er meint, dass Sh6 jetzt absolut ok für Schwarz ist und sieht sich danach 9.0-0, 9.h3 und 9.Le4 genauer an, aber den häufigsten Zug 9.De2, immerhin schon von Leuten wie den GM Grischuk oder Dominguez gespielt, den ich hier ganz gut für Weiß finde, erwähnt er gar nicht, stattdessen wird 8.0-0 danach noch über mehrere Seiten sehr genau analysiert. Ich finde es schön, dass er die Theorie der Modernen Verteidigung weiterbringen möchte, aber die theoretische Vergangenheit und Gegenwart sollte man dabei nicht vergessen.
Ansonsten gefällt mir dieses Buch schon sehr gut und macht durchaus Lust auf dieses eher seltene Eröffnungssystem. Mit 1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.c4 d6 nebst e5 bekommt man auch noch ein halbes Repertoire gegen 1.d4 dazu. Mögliche Leser sollten nur nicht davon ausgehen, dass der Theorieaufwand so gering ist, aber wer komplexe Stellungen mit einem vollen Brett mag, ist hier gut aufgehoben.

IM Dirk Schuh
August 2020
Mehr von Thinkers Publishing
  1. Mehr von Thinkers Publishing