Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOTZEHTBTFD

How to Beat the French Defence

320 Seiten, kartoniert, Everyman, 1. Auflage 2008

23,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
The French Defence is renowned for its resilience and tenacity, and is considered to be one of Black's most reliable answers to 1 e4. Indeed, many White players become frustrated in their attempts to prove an advantage and make headway against Black's ultra-solid formation.

In How to Beat the French Defence, Andreas Tzermiadianos meets this difficult challenge head on. He advocates his favourite weapon against the French - the Tarrasch Variation. Drawing upon his wealth of playing experience and study of this line, Tzermiadianos reveals an abundance of opening ideas and novelties, and provides the reader with a complete repertoire which is aimed at posing Black serious problems. Read this book and you will be able to fight the French Defence with renewed confidence and vitality.

·Covers all of Black's possibilities
·Details typical plans for both sides
·Written by a French Tarrasch specialist

International Master Andreas Tzermiadianos is an experienced tournament player who has enjoyed numerous successes, including winning two Greek Open Championships and representing his country at a Chess Olympiad. He is a prolific coach and also a renowned opening expert who has written many theoretical articles as well as co-authoring the book Beating the Petroff.




Preface

Theory, theory, theory! Please write a book explaining the ideas behind the opening moves. This was the reaction of my pupils after my first book, Beating the Petroff, was pubin 2004. That book was co-written with a great opening expert, GM Vassilios Kotronias, and it was directed to chessplayers with ratings over 2200. As I promised many pupils and friends, my new book had to be different. This is what you hold in your hands. Believe me; I spoke with more than 100 chess players of varying strengths in order to find a scheme to represent the material in such a way that players of all levels would benefit from reading it!
We live in a world of widespread information, but it is very difficult to find the borderlines between theory, ideas, and instructive games that are played in each opening. In order to produce this work, many important games have been studthe existing theory has been filtered and the results were enriched by ideas from my twenty years of experience with the Tarrasch Variation. This doesn't mean that the material in this book is 'light', or that additional effort is not reThe French is a very solid defence that has been used by many world champions and strong grandmasters. As a result, many interesting or unusual ideas have been played, and attention must be given to all of these.
I am sure that this book will help you to increase your chess understanding as a whole, because unlike 3 Nc3 the Tarrasch Variation is not based on a tactical treatment of the position. With 3 Nd2 the battle has a positional nature and there are many different pawn structures that Black can choose from . The study of differpawn structures is an indispensable way to improve your understanding of chess strategy. For instance, after we study variations with an isolated d-pawn, as in the 3...c5 variation, we increase our understanding in all positions with an isolated d-pawn. In this book you will sometimes come across guidelines given in italics. Please give special attention to these, as they are rules you can apply in all phases of your game, not just in the opening part.
A characteristic I see very often in chess players is laziness. Do not trust anyone and check everything for yourself. Try to understand the ideas behind each move. Do not use analysis engines blindly, but only as an additional tool to check your analysis.

How the material is divided
To begin this book, a chapter covering the way we should work in the opening seemed highly appropriate. When I started to play chess, I wrongly devoted most of my time to openings. This was time consuming, but it was also highly educaon reaching certain conclusions as a trainer. This chapter will help you realize what deserves your time and what isn't worth it at all!
The second chapter is devoted to typical middlegame positions and it contains the basic ideas that you can use in practice. These ideas are illustrated with heavanalysed games, in order to demonstrate some of the important nuances in French-type positions. For example, the importance of the dark squares (especially e5), Black's 'bad' bishop on c8 and the use of the d4-square by White's pieces.
The third chapter deals with typical endgames that can arise. There are examwith an isolated d-pawn, the dynamic centre (d4 vs. d5 and e6) and the queenside majority. The section investigating the bishop pair with a queenside pawn majority is especially instructive as this scenario can occur in other open
After these explanatory chapters, where the main ideas are clearly demonthe reader will be ready to study the long theory sections. These chapters do, however, include some illustrative games with more ideas for the reader to
absorb.
I hope that after reading this book your chess understanding will improve and you will be able to delve into the deepest ideas behind the Tarrasch Variation. In this way your results will improve and my aim will be fulfilled. Good luck in your games, my friends!

Andreas Tzermiadianos,
Athens,
August 2008
Weitere Informationen
EAN 9781857445671
Gewicht 410 g
Hersteller Everyman
Breite 15,2 cm
Höhe 22,9 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2008
Autor Andreas Tzermiadianos
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 185744
ISBN-13 9781857445671
Seiten 320
Einband kartoniert
005 Bibliography and Acknowledgements
007 Preface

Part One: General Themes
009 1 How We Work in the Opening
013 2 Middlegame Strategy
027 3 Typical Endgames

Part Two: 3rd Move Alternatives after 3 Nd2
042 4 Unusual 3rd Moves for Black
053 5 3...Nc6
059 6 3...a6
064 7 3...Be7

Part Three: 3 Nd2 c5
076 8 3...c5 4 Ngf3: Unusual Lines
079 9 3...c5 4 Ngf3 cxd4 5 exd5 Qxd5
121 10 3...c5 4 Ngf3 Nc6 5 exd5 exd5 6 Bb5: Unusual Lines
132 11 3...c5 4 Ngf3 Nc6 5 exd5 exd5 6 Bb5: Main Lines
149 12 3...c5 4 Ngf3 Nf6

Part Four: 3 Nd2 Nf6
164 13 3...Nf6 4 e5 Ne4 and 4...Ng8
174 14 3...Nf6 4 e5 Nd7 5 Bd3: Black Plays ...b6
180 15 3...Nf6 4 e5 Nd7 5 Bd3: Lines without ...f6
193 16 3...Nf6 4 e5 Nd7 5 Bd3: Black Plays ...f6 before ...cxd4
200 17 3...Nf6: Main Line with 8...Qb6
222 18 3...Nf6: Main Line with 9...Qxf6
234 19 3...Nf6: Main Line with 11...0-0
252 20 3...Nf6: Main Line with 11...Qc7

Part Five: 3 Nd2 dxe4 4 Nxe4
266 21 Rubinstein Variation: 4th Move Alternatives
295 22 Rubinstein Variation: 4...Nd7

327 Index of Variations
319 Index of Games
Siegbert Tarrasch (1862-1934) führ3.Sd2 gegen Französisch um 1889 in die Turnierpraxis ein. Damit verhindert Weiß die Fesselung seiDamenspringers, bleibt im Zenflexibel, neutralisiert den übliHebel ...c7-c5 mit c3 und stützt d4. Leicht nachteilig ist der nun verEinfluss auf das Zentrum. Später ließ Tarrasch die Finger von seinem Patent, denn die Gegenseite bekommt nach 3...c5 einen Isolani - und den wertete er als günstig für Schwarz.
Autor
In der RE 2/2006 stellte ich IM StefPedersens The French: Tarrasch Variation (Gambit 2005) vor. Das war ein klassisches Eröffnungsbuch: umfassend, aktuell und farbenneuNun hält der 36-jährige IM AnTzermiadianos dagegen mit The essential guide to the Tarrasch, so lautet der Untertitel. Sein erstes Schachbuch veröffentlichte der Grieche 2004, gemeinsam mit GM Vassilios Kotronias: Beating the Petroff (Batsford). Die Beiden hatten den Ratgeber gegen Russisch für Spieler über 2200 verfasst - worauf das schachliche Fußvolk maulte: „Theorie - Theorie - Theorie! Schreibt mal ein Buch, in dem die Ideen hinter den Eröffnungszügen erklärt werden!" Das berichtet der Autor im Vorwort. Mit dem Führer durch die Tarrasch-Variante soll der Amateure Wunsch nach mehr Worund weniger Varianten erfüllt werden. Und warum gerade TarWeil Tzermiadianos seit 20 Jahren so gegen Französisch spielt.
Inhalt
Everyman Chess ordnet diese Einührung nicht seiner „starting out"-Reihe zu, sondern spricht von einem guide (Führer). Hier bohrt der Autor tiefer, daher bekam er mit 320 Seiauch mehr Raum als üblich. Den nutzt Tzermiadianos für Grundlevorweg: Im ersten Kapitel wird der Leser beraten, wie Eröffam besten gelernt werden. Anschließend erläutert der Autor auf 14 Seiten Mittelspiel-Strategien in der Französischen Verteidigung. Im dritten Kapitel zeigt er typische Endspiele, unterteilt in sieben Stellungsmuster (15 S.). Sehr gut! Die Erklärungen nützen dem Leser generell, zum Beispiel im Kampf gegen einen d-Isolani. Mit der eigentlichen Eröffnungstheorie beginnt Tzermiadianos erst im vierten Kapitel: Unusual Third Moves for Black (3...Sc6, 3...a6 und 3...Le7). Es folgen die Hauptsyste3...c5 mit 88 und 3...Sf6 mit 131 Seiten. Schwarz kann auch soim Zentrum abtauschen (3... dxe4). Der Autor erklärt auch diese nach Rubinstein benannte Variante - im Unterschied zu Pedersen, der den Abtausch in einem separaten Band bespricht (zusammen mit der Vorßvariante).
Stil
Tzermiadianos (Tz) unterrichtet auf klassische Weise, mit gestaffelten Varianten, Untervarianten und reichPartiezitaten (auch aus dem Fernschach). Mit einer Einänkung: er behandelt nur seine Theorie. Was er nicht mag, nicht spielt, lässt er weg. Zum Beispiel fehlt der wuchtige Zentrumsaufbau 5.f4 (nach 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sd2 Sf6 4.e5 Sfd7). Pedersen dagegen analysiert ihn 14 Seiten lang. Der guide hilft also mehr der weißen Seite und ist keine umfassende Darder Tarrasch-Variante. Daür gibt Tz uns Amateuren ein klares Konzept an die Hand. Sein Reperruht auf solidem Fundament: auf eigener langjähriger Erfahrung und Analyse, auf der seines großmeisterlichen Ziehvaters und LandsKotronias, und viel auf SerTiviakov. Von ihm zeigt der Augleich acht Musterpartien. SolIllustrative Games kommentiert er am Ende jedes Kapitels, insge40 Partien und Fragmente, die jüngsten sind aus 2006. Im Theoriewird vereinzelt auch aus 2007 zitiert, kaum etwas aus 2008. (Das Vorwort zum Buch wurde im August geschrieben.)
Gut gefällt nur, wie IM Tzermiadiakommentiert: Wie er auf neue Ideen eingeht, vor naheliegenden Fehlern und Fallen warnt, Pläne skizziert und deutlich sagt, was er von den Varianten hält; wie er die vorhandene Literatur sichtet und geverbessert (nicht umsonst beginnt das Buch mit einer umfangBibliographie). Erfreulich auch, dass der Autor allgemein Wichtiges, Merksätze, die der Leser sich auf Dauer einprägen soll, in kursiver Schrift hervorhebt. Mehr hätte er darauf eingehen könwas Vereinsspieler mit Schwarz bevorzugen. Wer das Buch kauft, will gegen sie gewinnen - wie der Titel es verspricht. In meiner Ama(23.000 Partien dt. Clubspieler bis 2200) wird die Taram häufigsten so ge1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sd2 Sf6 4.e5 Sfd7 5.Ld3 c5 6.c3 Sc6 7.Se2 cxd4 8.cxd4 f6 9.exf6 Sxf6 10.Sf3 Db6 11.0-0 Ld6.
Die Schlüsselstellung fand ich bei Tzermiadianos erst nach einigem Blättern auf Seite 206, versteckt im Kapitel 3...Nf6: Main Line with 8... Qb6.
Querverweise zwischen den Varianhätten dem Buch gut getan, eröglicht Tarrasch doch reichlich Zugumstellungen. Zwar hilft der Vabeim Suchen, mit knapp zwei Seiten ist er aber zu wegespreizt. In der obigen Stellung setzt Tzermiadianos übrigens nur mit 12.b3 fort. Pedersen diskutiert auch 12.Lf4!?, 12.Sf4 und 12.Sc3.
Fazit
Wer mit den Einschränkungen und kleinen Schwächen leben kann, dem sei dieser kundige Führer durch die Tarrasch-Variante empfohlen.
Mit freundlicher Genehmigung
Dr. Erik Rausch, Rochade Europa 12/2008

**********
Der griechische IM Andreas Tzermiadianos versucht mit seinem Buch „How to Beat the French Defence" die Französische Verteidigung mittels 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sd2 zu „widerlegen". Das ist natürlich nicht möglich und schlichtweg etwas anmaßend gegenüber einer Eröffnung, die für manche Großmeister Hauptbestandteil ihres künstlerischen Schaffens war und ist, ich denke hierbei insbesondere an GM Uhlmann, GM Waganjan und GM Kortschnoi, die Französischexperten überhaupt! Deswegen sollte man den Titel des Buches auch nicht für wörtlich nehmen sondern als verkaufsförderndes Element hinnehmen. Das Buch ist als komplettes Weißrepertoire gegen Französisch aufgebaut, Ausgangspunkt ist das Tarraschsystem mittels 3.Sd2, Karpov hatte mit diesem Zug (als er noch 1.e4 spielte) große Erfolge erzielt.
Eingeleitet wird das Buch löblicherweise durch typische Mittelspielstrategien und Französischendspiele, ein seltener und deswegen durchaus positiver Fakt bei Eröffnungsbüchern. Danach bespricht der Autor seltene Abspiele wie 3…Sc6, 3…Le7 und 3…a6. Gerade in der 3…Sc6 Variante hat Tzermiadianos eine kleine aber feine Verbesserung gegenüber Watsons "Gefährliche Waffen-Französisch" parat! Ich will nicht zuviel verraten aber 3…Sc6 Anhänger werden damit einigen Ärger bekommen…
In den Hauptvarianten nach 3…c5 empfiehlt der Autor mit 4.Sgf3 cxd4 5.exd5 Dxd5 6.Lc4 Dd6 7.0-0 Sf6 8.Sb3 Sc6 9.Sbxd4 Sxd4 10.Sxd4 a6 11.Te1 Dc7 12.De2 den direkten Weg einzuschlagen, auf ca. 40 Seiten analysiert er diese Variante sehr ausführlich und bringt auch alle wichtigen Partien der letzen Jahre zu diesem Thema, folgende Begegnung mag als Musterbeispiel dienen:
Sokolov,A (2595) - Andersson,U (2635) [C07]
Clermont Ferrand Clermont Ferrand, 1989
1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sd2 c5 4.exd5 Dxd5 5.Sgf3 cxd4 6.Lc4 Dd6 7.0-0 Sf6 8.Sb3 Sc6 9.Sbxd4 Sxd4 10.Sxd4 Ld7 11.c3 Dc7 12.De2 Ld6 13.Sb5 Lxb5 14.Lxb5+ Ke7 15.g3 Thd8 16.Te1 Tac8 17.Df3 a6 18.Lf1 Dc6 19.Dxc6 Txc6 20.Lg2 Tc7 21.Le3 Lc5 22.Lxc5+ Txc5 23.Lxb7 Tb8 24.Lxa6 Txb2 25.a4 Txc3 26.a5 Sd5 27.Lf1 Tc7 28.a6 Ta7 29.Teb1 Txb1 30.Txb1 Kd6 31.Tb8 h6 32.h4 Kc7 33.Tg8 g6 34.Th8 h5 35.Tf8 Kc6 36.Kg2 Tc7 37.Tb8 Ta7 38.Tf8 Tc7 39.Tb8 Ta7 40.Lb5+ Kc7 41.Tf8 Kb6 42.Tb8+ Kc7 43.Tf8 Kb6 44.Lf1 Tc7 45.Kf3 Sf6 46.Tb8+ Ka7 47.Tb2 e5 48.Td2 Tc3+ 49.Kg2 Tc7 50.Kf3 Tc3+ 51.Kg2 Tc7 52.Td6 Se8 53.Td5 Te7 54.Lc4 Kb6 55.Tb5+ Ka7 56.Td5 Kb6 57.Td8 Sg7 58.Tb8+ Ka7 59.Tf8 Se6 60.Lxe6 Txe6 61.Txf7+ Kxa6 62.Kf3 Kb6 63.Ke4 Kc6 64.Tg7 Kc5 65.Td7 Tf6 66.Td2 Tf5 67.f3 Kc6 68.Ta2 Kb7 69.Ta5 Tf6 70.Tc5 Kb6 71.Tc3 Tf5 72.Tc8 Tf6 73.Tc3 Tf5 74.Tc8 Tf6 75.Tg8 Kc5 76.Kxe5 Txf3 77.Txg6 Kc4 78.Ke4 Tf8 79.Tc6+ Kb4 80.Th6 Tg8 81.Kf4 1-0
Eine äußerst beeindruckende Endspieltechnik von Andrei!
Gegen 3…Sf6 empfiehlt der Autor 4.e5 Sfd7 5.Ld3 c5 6.c3 Sc6 7.Se2 cxd4 8.cxd4 f6 9.exf6 Sxf6 10.0-0 Ld6 11.Sf3 Dc7 12.Lg5 0-0 13.Tc1!
Auch hier gibt es wieder sehr tiefgehende Analysen die jeden Schachfreund erfreuen werden.
Dazu gesellen sich Dutzende von lehrreichen Partien in denen die Hauptideen sehr schön zum Vorschein kommen. Eine direkte Widerlegung von 1…e6 wird man in dem Buch sicherlich nicht finden, trotzdem bietet der Autor ganz interessante Ansätze wie man auch erfahrene Französischexperten schlagen kann. Das Buch ist keine leichte Kost, der Leser muss, will er auch Erfolge erzielen, mit dem Buch arbeiten, es studieren. Andreas Tzermiadianos hat bereits hervorragende Vorarbeit geleistet, die Partien muss der Leser nun selbst spielen!
Fazit:
Ein tolles Eröffnungsbuch mit weit reichenden Folgen für so manchen Französischanhänger! „How to Beat the French Defence" wird 3.Sd2 zukünftig wieder zum Hauptzug gegen Französisch machen, da bin ich mir absolut sicher!
Mit freundlicher Genehmigung
Martin Rieger, www.freechess.info

**********
"How to beat the French defence" nimmt sich der Warte des Weißspielers im Kampf gegen die Tarrasch-Verteidigung in der Französischen Verteidigung an. Dabei bietet das Werk dem Anziehenden ein komplettes Repertoire an, das darauf gerichtet ist, die Probleme des Schwarzen im Aufbau herauszustellen und dem Weißen so einen Eröffnungsvorteil zu verschaffen.
Überzeugend ist der gewählte Aufbau. Nach allgemeinen Ratschlägen zum Thema, wie sich der Spieler zum Kenner einer Eröffnung machen kann, widmet sich das Kapitel 2 der Strategie im Mittelspiel. Es soll dem Leser dazu verhelfen, die grundlegenden Ideen zur Französischen Verteidigung zu verstehen. Allgemeines zur Strategie im Schach wird an Hand von Partiebeispielen und Fragmenten speziell zur Themaeröffnung vorgestellt und erörtert.
Im dritten Kapitel werden die typischen Endspielstrukturen behandelt. Die sich aus der Eröffnung ergebenden Bauernstrukturen bilden den Kern aller Erörterungen, hinzu tritt die Betrachtung des weißen Läuferpaars gegen Springer und Läufer beim Nachziehenden bei einem weißen Bauerngewicht auf dem Damenflügel.
In den Kapiteln 4 bis 22 stellt der Autor dann das Repertoire zusammen, wobei sich die Gliederung an den möglichen schwarzen Antworten ausrichtet. Ungewöhnliche Antworten in den verschiedenen Linien werden jeweils gemeinsam in einem Kapitel behandelt, während sich sonst jedes Kapitel je einem Abspiel widmet.
Ein Variantenverzeichnis am Ende des Buches erlaubt die zielorientierte Suche nach speziellen Fortsetzungen.
Der Rückentext des Buches verspricht eine Fülle an Eröffnungsideen und Neuerungen. Dieses Versprechen wird auch tatsächlich gehalten. Beispielhaft ist das Kapitel 9 zu nennen, in dem die einleitende Zugfolge 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sd2 c5 4.Sgf3 cxd4 5.exd5 Dxd5 auf 42 Seiten untersucht wird. Zu 5...Dxd5, dem Nachziehenden von Watson in "Play the French" vorgeschlagen, gibt es noch reichlich Raum für eigenen Forscherdrang. Die Zugfolge ist geradezu für ein künftiges Thematurnier des Deutschen Fernschachbundes e. V. prädestiniert.
Bemerkenswert ist die Zahl der referenzierten Partiefragmente aus dem Fernschach.
Im Vorwort gibt der Autor u.a. folgenden Ratschlag: "Versuche für jeden Zug die dahinter stehende Idee zu verstehen. Verlass dich nicht blind auf Analysen von Engines, sondern nutze sie nur als zusätzliches Hilfsmittel zur Überprüfung deiner eigenen Analyse." Ob dem Autor bewusst war, wie exakt er den Ratschlag an Fernschachspieler getroffen hat, aber für den gesamten Partieverlauf, wenn der Nutzen des Computereinsatzes im Fernschach diskutiert wird?
"How to beat the French defence" ist ein sehr gelungenes Buch, das zudem keine großen Anforderungen an englische Sprachkenntnisse stellt - wer den Rückentext gemeistert hat, hat die schwierigste Passage überhaupt hinter sich.
Mit freundlicher Genehmigung
Uwe Bekemann, www.bdf-fernschachbund.de
Oktober 2008

Mehr von Everyman
  1. Mehr von Everyman