Revolutionize Your Chess (G)
352 Seiten, kartoniert, New in Chess, 1. Auflage 2009
Slightly damaged / with traces of usage
Most chess players fail to make real progress once they have reached a certain level. They focus on studying openings, classical middlegame tactics, the odd strategic theme and a few rules-of-thumb for the endgame. But when they sit down at the board and face real chess problems they are often clueless. Why is this?
Viktor Moskalenko argues that this is because the general rules of the game have not yet been discovered! He introduces a brand-new system which explains the game as it is actually played.
Moskalenko is a champion of dynamic play, and this dynamic element, so characteristic of modern chess, is his most important addition to the famous theories by Steinitz and Nimzowitsch. And there is more:
- Moskalenko's Five Touchstones provide players with tools to assess any position
- Club players are shown how to get a good grip on personal skills like intuition, psychology and concentration
- You can measure your progress with The Moskalenko Test
In Revolutionize Your Chess all these aspects are highlighted in lively and instructive analyses of fresh games and fragments. For anyone who wants to get better at chess this book will be a big step forward.
Weist Lager- / Gebrauchsspuren auf.
Gewicht | 700 g |
---|---|
Hersteller | New in Chess |
Breite | 17 cm |
Höhe | 23,5 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Autor | Viktor Moskalenko |
Auflage | 1 |
Seiten | 352 |
Einband | kartoniert |
007 Foreword: From Static to Dynamic Chess
013 Chapter 1 - The Moskalenko Test of a Chess Player's Skills
021 Chapter 2 - Moskalenko's Five Touchstones
047 The Endgame
049 Chapter 3 - Properties of Pieces, Pawns and Squares (PPPS)
056 Part 1. King and Pawns
066 Part 2. The Knight
070 Part 3. Bishop versus Bishop: Two Colours
081 Part 4. Bishops versus Knights
087 Part 5. The Rook
101 Part 6. The Queen
105 The Middlegame
107 Dynamics in the Middlegame
112 Chapter 4 - Dynamics of the Isolated Pawn
153 Chapter 5 - Botvinnik System: Chaos Rules
183 Chapter 6 - An Early Middlegame: The Bishop Sortie Bg5/Bf4
183 Part 1. The Trompowsky Attack
194 Part 2. A Dynamic Set-up vs the London and Torre
204 Chapter 7 - Time and the Art of Attack
225 The Opening
227 Chapter 8 - Nimzo-Indian, Sämisch Variation
228 Part 1. The Sämisch - A Repertoire for White
263 Part 2. A Trojan Horse in the Nimzo War
272 Part 3. A Pawn Sacrifice and a Captive Knight
Chapter 9 - The Dutch Defence
281 Part 1. An Introduction to the Stonewall
305 Part 2. Rolling Stones: A Repertoire for Black and for White
321 Chapter 10 - Strategies and Tactics in the King's Indian Four Pawns Attack
349 My way of writing this book - an Epilogue
350 Bibliography
Nach zwei sehr guten Büchern Viktor Moskalenkos über die Französische Verteidigung und das Budapester Gambit war ich sehr gespannt auf dieses Werk. Im Kernpunkt des Systems stehen "Moskalenkos Five Touchstones", um eine Stellung einzuschätzen: T1 Material, T2 Development, T3 Placement of Pieces and Pawns, T4 King Position und T5 Time. Dazu kommen die "Eigenschaften der Figuren, Bauern und Felder" ("Properties of Pieces, Pawns and Squares", im Text abgekürzt mit PPPS), sowie der sogenannte Moskalenko Test, bei dem der Spieler seine schachlichen und persönlichen Fähigkeiten selbst einschätzen soll. Das System wird dann systematisch auf das Endspiel, auf Mittelspielstellungen und auf ausgewählte Eröffnungssysteme angewendet. Dabei werden die obigen Abkürzungen verwendet. Ein Beispiel aus einem reinen Bauernendspiel (S.60): "White can achieve a Zugzwang making use of PPPS+T4". Weiß kann also mit Hilfe der Eigenschaften von Figuren, Bauern und Feldern, sowie der guten Königsstellung eine Zugzwangstellung erreichen. Eine rein verbale Darstellung wäre sicher wesentlich lesbarer gewesen. Der Versuch einer formalisierten Beschreibung anhand dieser Schreibweise ist aus meiner Sicht nicht gelungen. Der Versuch ein Modell zu entwickeln, um die Stellungsbeurteilung vorzunehmen ist sehr interessant, aber oftmals erscheinen mir die Kommentare wie im Nachhinein in ein Korsett gezwängt.
Dennoch hat das Buch natürlich auch positive Seiten. Im Kapitel zu den Endspielen werden die Eigenschaften der Figuren behandelt und auch sehr gut zusammengefasst. Die Beispiele sind aber durchaus sehr anspruchsvoll. Die Mittelspielkapitel (Isolierter Bauer, Botwinnik System, Trompowsky/London, Time and Art of Attack) und die Eröffnungskapitel (Nimzoindisch Sämisch Variation, Holländisch Stonewall, Königsindisch Vierbauernangriff) enthalten ausführliche Analysen und viele Ideen. Im Kapitel zu Holländisch/Stonewall-Verteidigung findet man z.B. 16 kommentierte Partien von Moskalenko selbst, in denen weitere 70 Partiefragmente von ihm in den Kommentaren verarbeitet sind. Dies ist natürlich eine Fundgrube für Spieler, die diese Eröffnungen spielen wollen.
Fortgeschrittene Spieler werden daher aus Teilen des Buches trotz meiner Kritik viel Nutzen ziehen und Freude an den Analysen haben.
Mit freundlicher Genehmigung
Prof. Dr. Matthias Willems,
Schachwelt 3/2010
**********
In diesem Buch präsentiert Moskalenko seine Ideen zu Schachspiel- und training und zur Verbesserung des eigenen Spiels. Er nutzt dazu sowohl seine eigenen Partien als auch seine Arbeit als Trainer.
Ein zentrales Thema des Buches sind Moskalenkos fünf "Touchstones" oder Prüfkriterien:
T1 Material
T2 Development
T3 Placement of Pieces and Pawns
T4 King Position
T5 Time
Moskalenko hat sich einige Gedanken gemacht und ist auf seine Prüfkriterien nach Studium der "Elemente" von Steinitz, Emanuel Laskers Ergänzungen zu Steinitz "Elementen" und Aaron Nimzowitschs "Elementen" gekommen.
Moskalenko präsentiert auch den "Moskalenko-Test", in dem Schachspieler sowohl ihre schachlichen als auch ihre persönlichen Fähigkeiten mit dem Ziel bewerten können, ausbaufähige Bereiche ihres Schachspiels zu finden.
Mit Hilfe der Prüfkriterien werden alle Phasen des Schachspiels unter die Lupe genommen; Endspiel, Mittelspiel und die Eröffnung. Mir gefällt, dass Moskalensko viele neuere eigene Partien verwendet.
Fazit:
Im Allgemeinen gefällt mir dieses Buch und ich kann es für Vereinsspieler empfehlen, die gern ein Buch lesen wollen, dass ihnen wertvolle Information zur Verbesserung ihres Schachverständnisses, ihrer Trainingsmethoden und letztlich ihrer Ergebnisse, liefert.
Mit freundlicher Genehmigung Hedinn Steingrimsson