Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXYERTRTCI

The Road to Chess Improvement

224 Seiten, kartoniert, Gambit, 2000

20,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
"How can I improve my game?" is a perennial question facing chess-players.
While there are no easy answers, Alex Yermolinsky is better qualified than most to offer advice. Having found the famed 'Soviet School of Chess' wanting, he trained himself, slowly but surely raising his game to top-class grandmaster standard.
In this book he passes on many of the insights he has gained over the years. He steers the reader away from 'quick-fix' approaches, and focuses on the critical areas of chess understanding and over-the-board decision-making.
This entertainingly-written book breaks new ground in many areas of chess understanding. Topics covered include:
·Trend-Breaking Tools
·The Burden of Small Advantages
·What Exchanges are For
·Classics Revisited
·Computer Chess
A large part of the book discusses a variety of important opening set-ups, including methods for opposing offbeat but dangerous lines, such as the Grand Prix Attack.
"How can I improve my game?" is a perennial question facing chess-players.
While there are no easy answers, Alex Yermolinsky is better qualified than most to offer advice. Having found the famed 'Soviet School of Chess' wanting, he trained himself, slowly but surely raising his game to top-class grandmaster standard.
In this book he passes on many of the insights he has gained over the years. He steers the reader away from 'quick-fix' approaches, and focuses on the critical areas of chess understanding and over-the-board decision-making.
This entertainingly-written book breaks new ground in many areas of chess understanding. Topics covered include:
·Trend-Breaking Tools
·The Burden of Small Advantages
·What Exchanges are For
·Classics Revisited
·Computer Chess
A large part of the book discusses a variety of important opening set-ups, including methods for opposing offbeat but dangerous lines, such as the Grand Prix Attack.
Weitere Informationen
EAN 9781901983241
Hersteller Gambit
Breite 17 cm
Höhe 25 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2000
Autor Alex Yermolinsky
Sprache Englisch
ISBN-10 1901983242
ISBN-13 9781901983241
Seiten 224
Einband kartoniert
Contents

005 Symbols
005 Introduction

007 A Sneak Prewiev into what this book is really about
007 Indecisiveness is Evil
012 Ruled by Emotions

018 Part 1: Trends, Turning Points and Emotional Shifts
020 A Really Long Game with a Little Bonus
030 Trend-Breaking Tools
046 Burn Bridges Now or Preserve the Status Quo?
051 The Burden of Small Advantages
058 Surviving the Monster

065 Part 2: Opening and Early Middlegame Structures
067 The Exchange QGD: Staying Flexible in a Rigid Pawn Structure
074 What Good are Central Pawns against the Grünfeld Defence?
090 Side-stepping the 'Real' Benko
105 Relax; It's Just a Benoni
113 The Once-Feared Grand Prix Attack Now Rings Hollow
126 On the War Path: The Sicilian Counterattack
142 The Pros and Cons of the Double Fianchetto
154 A Final Word on Openings

161 Part 3: Tactical Mastery and Strategic Skills
163 What Exchanges are For
171 Classics Revisited or the Miseducation of Alex Yermolinsky
176 Back to the Exchanging Business - The New Liberated Approach
183 From Calculable Tactics to Combinational Understanding
199 Number of Pawns is just another Positional Factor

216 Let's Talk Computer Chess

223 Index of Openings
223 Index of Players
This is a magnificent achievement, by far the finest book I've ever seen on the subject of practical play. The best way to describe the impression I got when reading this book is to relate a personal experience. When I try to think of the times when I've learnt the most about chess, my mind always goes back to the rare times during team events that the English team analysed together. Spess (Speelman) would throw pieces around like a wild animal (Incidentally Yermo quotes Shabalov on his criteria for complicating games: that his main concern lies in the variety of ideas present in the positions he can reach in his calculations. If he feels this variety growing, then it's a good sign and he can forge ahead. This sounds to me uncannily like something that Jon Speelman, another chaos-manufacturer once said to me, Jules (Hodgson) would interrupt with comments like 'Weeellll, at the end of the day, when awlllll is said and done...it's just not very clear' but you always waited for one of Mickey's (Adams) laconic comments on the position. You might have a long row of variations and then Mickey would just come out with a comment like 'Hmm, that square looks a bit Czech Benoni [bad] to me...' It revealed something not about a specific line or even a specific position, but more about his way of looking at chess, his attitude under certain circumstances. I felt that I was getting an insight into a way of looking at chess that was so different to my own.
It is this sort of richness that characterises The Road to Chess Improvement. It's written in such a highly personal manner and with such honesty that you really begin to see chess through the eyes of the writer. Throughout the book, there were so many places where I just nodded and said - 'That's right, that's exactly what it is like to play chess. I've made those mistakes myself'. The way he identifies trends in games of chess (one bad move starts a downward trend, and psychological weakness continues it) struck a chord in particular.
The book works excellently on so many levels - as an opening book (the Grünfeld section on the typical Grünfeld pawn structure is particularly good) as a middlegame book (plenty of good advice is given on dynamic pawn sacrifices) and as a self-help guide for wanna-bee strong players. It's a really great book. Buy it!

Matthew Sadler, New in Chess Magazine 1/2000
This is a magnificent achievement, by far the finest book I've ever seen on the subject of practical play. The best way to describe the impression I got when reading this book is to relate a personal experience. When I try to think of the times when I've learnt the most about chess, my mind always goes back to the rare times during team events that the English team analysed together. Spess (Speelman) would throw pieces around like a wild animal (Incidentally Yermo quotes Shabalov on his criteria for complicating games: That his main concern lies in the variety of ideas present in the positions he can reach in his calculations. If he feels this variety growing, then it's a good sign and he can forge ahead. This sounds to me uncannily like something that Jon Speelman, another chaos-manufacturer once said to me, Jules (Hodgson) would interrupt with comments like 'Weeellll, at the end of the day, when awlllll is said and done...it's just not very clear' but you always waited for one of Mickey's (Adams) laconic comments on the position. You might have a long row of variations and then Mickey would just come out with a comment like 'Hmm, that square looks a bit Czech Benoni [bad] to me...' It revealed something not about a specific line or even a specific position, but more about his way of looking at chess, his attitude under certain circumstances. I felt that I was getting an insight into a way of looking at chess that was so different to my own.
It is this sort of richness that characterises: The Road to Chess Improvement. It's written in such a highly personal manner and with such honesty that you really begin to see chess through the eyes of the writer. Throughout the book, there were so many places where I just nodded and said - 'That's right, that's exactly what it is like to play chess. I've made those mistakes myself'. The way he identifies trends in games of chess (one bad move starts a downward trend, and psychological weakness continues it) struck a chord in particular.
The book works excellently on so many levels - as an opening book (the Grünfeld section on the typical Grünfeld pawn structure is particularly good) as a middlegame book (plenty of good advice is given on dynamic pawn sacrifices) and as a self-help guide for wanna-bee strong players. It's a really great book. Buy it!

Matthew Sadler, New in Chess Magazine 1/2000

Der 1989 in die USA ausgewanderte Leningrader GM Alexander Yermolinsky berichtet in seinem Erstlingswerk als Schach-Autor über die Bedingungen und Schwierigkeiten auf dem Weg zur Verbesserung der Spielstärke. Dabei weiß der 41jährige genau, wovon er schreibt, hat er doch selbst einen steinigen Weg der kleinen Schritte hinter sich, welcher ihn schließlich im reifen Alter von 34 Jahren zum GM-Titel, zum dreimaligen US-Meister, zum Olympiateilnehmer und mit einer seit langem über 2600 liegenden Elozahl in die Top 100 der Weltrangliste geführt hat. Seine erfolgreiche Teilnahme an unzähligen Open-Turnieren mit durchschnittlich etwa 150 Partien pro Jahr hat ihm den respektvollen Spitznamen "Yerminator" eingetragen, und zusammen mit seinem Freund und Mitarbeiter Boris Men hat er die "Yermo Chess Academy" gegründet, wo er auch schachpädagogisch tätig ist.
Das Buch bietet eine Mischung aus allgemeinen Ratschlägen, tiefer schürfenden Betrachtungen und teilweise sehr detaillierten Partieanalysen (105 Partien bzw. -fragmente vom Autor selbst sowie weitere 18 von anderen Spielern), wobei "Yermo" seine eigenen reichen Erfahrungen weitergeben will. Bereits im Vorwort geißelt er das Übel der Entschlußlosigkeit in kritischen Situationen und streicht die Bedeutung der Gefühle des Spielers während des Partieverlaufs heraus (S. 7-17). Letzteren Punkt führt er im ersten Teil (S. 18-64) über "Trends, Wendepunkte und emotionale Strömungen" weiter aus: Welches Verhalten soll der Spieler zeigen, wenn sich seine Aussichten verschlechtern, soll er alle Brücken hinter sich abbrechen oder den Status quo aufrechterhalten; wie soll er kleine Vorteile ausnützen, wie gegen Elo-Stärkere auftreten? Die Beantwortung solcher Fragen macht der Verfasser außer von den objektiven Gegebenheiten der Position auch von persönlichen Charaktereigenschaften abhängig; dazu hat er einen speziellen Testbogen entworfen (S. 19).
Im zweiten, umfangreichsten Abschnitt über "Eröffnungen und frühe Mittelspielstrukturen" (S. 65-160) demonstriert Yermolinsky flexible Behandlungsweisen in der Abtausch-Variante des Damengambits, in Grünfeld-Indisch, beim Benkö-Gambit, Benoni, beim Grand-Prix-Angriff, beim sizilianischen Gegenangriff und beim Doppelfianchetto-Aufbau. Abschließend rät er zum Aufbau eines Eröffnungsrepertoires, welches aus verschiedenen Spielanfängen heraus zu ähnlichen Mittelspielstrukturen führt, wodurch sich der Spieler möglichst lange in vertrauten Bahnen bewegen kann.
Der dritte Teil handelt von "taktischer Meisterschaft und strategischen Fertigkeiten" (S. 161-215). Hier legt "Yermo" großen Wert auf die Entwicklung des kombinatorischen Verständnisses, was für ihn weit mehr bedeutet als eine rein rechnerisch kalkulierbare Taktik. Von seinem eigenen Werdegang erzählt er, daß er früher auf streng positionellen Wegen mit vielfachen Abtauschaktionen und mit großem Geschick im Endspiel zum Erfolg kommen wollte - und bis zu einer Spielstärke von Elo 2400 auch kam. Der Sprung zum Großmeister aber glückte erst dann, als er auch das Gambitspiel und scharfe taktische Wendungen und Verwicklungen in sein Spiel einbezog. Zu diesem Thema wartet er mit einer Vielzahl von Beispielen auf.
Daß bei diesem löblichen Unterfangen nicht alles glatt gehen kann, liegt auf der Hand. Hier ein krasses Beispiel (S. 185):
Ehlvest - Yermolinsky, National US-Open 1994 (Weiß: Ke1 / Dd2 / Td1, h1 / Le2, e3 / Ba2, b3, e6, f4, h2; Schwarz: Kg8 / Dg2 / Tf8, a8 / Lg7 / Sg6 / Ba6, b6, d6, f5, h7):
Weiß zog hier 21. Dd5??, was "Yermo" mit 21. ...D:d5 beantwortete, um später im Endspiel zu verlieren. Statt dessen hätte er mit 21. ...Lc3+!! die weiße Dame gewinnen können!
Das letzte Kapitel ist dem Computerschach gewidmet (S. 216-222), wobei der Autor vier von ihm gegen Fritz 4 gewonnene Blitzpartien aus den Jahren 1996 und 1997 vorführt. Das Buch besticht vor allem durch die Ehrlichkeit des Verfassers: Er hat auf dem harten Weg zur Steigerung der Spielstärke keine Patentrezepte anzubieten, er nennt komplexe und schwierige Sachverhalte bei der Entscheidungsfindung am Brett beim Namen und hütet sich vor vereinfachten Darstellungen, er räumt freimütig eigene Schwächen, Fehler und Unzulänglichkeiten ein (was ihn dem Amateur noch sympathischer macht), und er versucht wirklich, den Leser an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben zu lassen. Überdies will er auch Einsichten vermitteln, die über eine oberflächliche Betrachtung schachlicher In- und Gehalte weit hinausreichen.
Wer Ehrgeiz und Ausdauer genug mitbringt, sich ernsthaft auf "Yermo" einzulassen, der liegt bei dessen Erstlingswerk goldrichtig. Allerdings muß er des Englischen mächtig sein.

Rochade Europa 4/2000
"Die Wirrungen des Zöglings Yermolinsky"
Wer hat eigentlich die sowjetische Schachschule erfunden? Das müssen Journalisten aus dem Westen gewesen sein. War doch eine prima Erklärung für die Überlegenheit der sowjetischen Großmeister. Leute, hört auf Alex Yermolinsky (Freunde und Patzer nennen ihn Yermo): Die sowjetische Schachschule ist ein Mythos. Ein Gebäude, das diesen Namen trägt, gibt es nicht!
Natürlich, ganz so einfach ist es nicht. Es gab Pionierschachgruppen, Hundertschaften staatlich bezahlter Trainer, die Auslese Besten - streitet derYermo gar nicht ab. Nur war das in der Praxis längst nicht so wirkungsvoll, wie man es sich andernorts vorstellt.
In seiner Jugend fand sich Yermo im Zentralen Leningrader Schachklub unter den Fittichen des unvergessenen Wladimir Grigorewitsch Zak, dessen wesentlicher Verdienst darin bestand, in einer Schar lärmenden Kinder das unübersehbare Talent Boris Spasski nicht zu übersehen. Zaks Kenntnisse der Eröffnungstheorie endeten um das Jahr 1947 herum. Andere Eröffnungen als 1. e4 e5 und 1. d4 d5 kamen in seinen Lehrstunden nicht vor. Überhaupt wenig anderes als das Zweispringerspiel. Zu Zaks pädagogischem Repertoire zählte das Übertragenlassen der Varianten dieser wichtigen Eröffnung in Übungshefte. Wie die jungen Leningrader schon damals sagten: Wer solche Trainingsmethoden übersteht, muss einfach eine große Zukunft vor sich haben.
Yermo hatte keine, jedenfalls anfangs nicht. Der Fuchtel Zaks entkommen ließ er sich von der Verachtung der Positionsspieler für "inspirierte Kämpfer" wie ihn anstecken. War es nicht verachtenswert, sich unbeseelt von tiefen Plänen durch Rechnen Zug für Zug durch die Partie zu mühen?
Zwei Jahre verbrachte er damit, ein Positionsspieler zu werden. Ein Positionsspieler war jemand, der eine Partie sauber und ohne taktische Mätzchen führte. Nach zwei Jahren hatte Yermo 50 Elopunkte weniger. Schließlich nahm er sich die beiden WM-Kämpfe zwischen dem Taktiker Tal und Botwinnik, dem Idol der Positionsspieler, vor. Bei der Analyse ihrer Partie stellte er fest, dass die beiden längst nicht so unterschiedlich spielten, wie es die Journalisten immer behaupteten.
Jahre stagnierte er auf dem Niveau eines schwachen bis mittelmäßigen Meisters. Was seinem Spiel fehlte, begriff er nicht, bis er 1980 begann, mit Mark Zeitlin zu analysieren. Zeitlin (der erst mit 54 Jahren Großmeister wurde und mittlerweile in Israel lebt) brachte ihm bei, was Initiative ist. Bis dahin hatte Yermo Initiative für die logische Folge logischer Züge gehalten. Wie man um sie kämpft, hatte er nicht gewusst. Von Zeitlin lernte er, mit dem Verlust eines geopferten Bauern zu leben. Ein Bauer minus war nicht mehr als ein Faktor einer Stellung neben anderen.
Knapp zehn Jahre später kehrte Yermo der Sowjetunion und ihrer überschätzten Schachschule den Rücken. Großmeister war er noch immer nicht, stand aber immerhin kurz davor. Auf Open-Turnieren in Europa und in den Vereinigten Staaten, wo er sich bald niederließ, begann er, die Früchte seines unsteten, von Eröffnung zu Eröffnung springenden Spiels zu ernten. Um schwächere Spieler abzugreifen, waren seine Varianten besser geeignet als das orthodoxe Damengambit, mit dem sich mancher russische Großmeister abmühte. Und gegen Stärkere verstand es Yermo mit Hilfe der Datenbanken, das Passende aus seinem breiten Repertoire herauszusuchen. Eröffnungen, so hatte er für sich beschlossen, lernt man nicht durch Variantenbüffeln, sondern durch Erproben und die spätere Analyse. Bei amerikanischen Open hatte er genügend schwache Gegner, gegen die ein Experiment riskiert werden konnte. So ging ein Mann seinen Weg, und dieser Weg hat Yermo mit 34 Jahren ins amerikanische Nationalteam und im zarten Alter von 39 Jahren ans erste Brett dieser starken Schachnation geführt.
"The Road to Chess Improvement" ist Yermolinskys erstes Buch. Im Prinzip ein Lehrbuch für sehr Fortgeschrittene (die aufgefordert sind, ohne Hilfe eines Brettes von Diagramm zu Diagramm mitzudenken), liest es sich mal wie Smalltalk in einer amerikanischen Bar, mal wie ein Entwicklungsroman. Yermo gibt nicht vor, ein bestimmtes Thema abzudecken. Es geht ihm um die schwere Arbeit der Selbstverbesserung durch die Analyse der eigenen Partien, diesen wichtigsten Faktor, dem er seinen Aufstieg zum starken Großmeister zuschreibt.
Yermolinsky schreibt über verbreitete Sünden wie Unschlüssigkeit in besserer Stellung. Vorteile werden gern festgehalten, bis sie keine mehr sind, statt sie rechtzeitig in andere Vorteile umzuwandeln. Daraus leitet er auch eine Strategie für den Verteidiger ab: Dem Gegner mehrere gute Möglichkeiten anzubieten, von denen er vielleicht nicht die energischte wählt und seinen Vorteil einbüßt.
Ein Zeichen echter Stärke sei es, seine Chancen wahrzunehmen, wenn sich nach langer Verteidigung das Blatt wendet. Schließlich ist ein Gegner, der sich über verpasste Chancen ärgert, ein anfälliger Gegner.
Die Partien und Partiefragmente, vorwiegend eigene, sind nicht die, die man üblicherweise findet. Für Spieler bis 2000 Elo seien die üblichen Lehrbücher ganz brauchbar, ab diesem Nivea eher schädlich, findet Yermolinsky. Die angeblich wissenschaftliche Methode, die Schachlehre in positionelle Lehrsätze zu zerstückeln, die in Wahrheit nicht mehr sind als Wahrscheinlichkeiten, verrate mehr über die Vorlieben der Autoren. Generationen von Lehrbüchern präsentieren die Partie Janowski-Capablanca, New York 1916, ohne die gröbsten Fehler auch nur zu erwähnen (Janowski hätte im 21. Zug leicht remis machen können). Auf Klassiker wie Aljechin "Meine besten Partien 1908-1923" und Nimzowitschs "Mein System" lässt er wenig kommen. Nur müsse man bei der Lektüre berücksichtigen, dass beide einen Hintergedanken verfolgten: Aljechin und Nimzowitsch wollten so brillant wie möglich dastehen, um ihren Anspruch auf einen WM-Kampf zu untermauern.
Yermolinsky warnt vor einer neuen Welle von Eröffnungsautoren, die Schemata und Ideen anpreisen, mit denen man den Partieanfang meistern könne, ohne viele Varianten zu lernen (1. ...g6 gegen alles etwa). Sein Urteil ist hart, aber es kommt mit Selbstkritik einher. In seinen Anfängen als Schachlehrer sei er der gleichen Versuchung erlegen, Systemeröffnungen anzubieten, die es genüge zu verstehen. Bis ihm klar wurde, dass ein Großmeister seinen Schülern mehr oder weniger alles weismachen kann. Sogar dass die Sowjetische Schachschule eine Erfindung des Westens ist.

Schach 04/2000
Angesichts des großen Anteils, den die Eröffnungswerke in der Schachliteratur beanspruchen, ist es immer eine erfreuliche Abwechslung, wenn ein Autor den Versuch unternimmt, eine Verbesserung der Spielstärke nicht nur auf eine Vertiefung der Eröffnungskenntnisse zu reduzieren.
Ein aktuelles Beispiel ist "The Road to Chess Improvement" von Alex Yermolinsky, und es lohnt sich wirklich, darauf ein bißchen näher einzugehen. Der Untertitel "Solutions for real-life chess problems" faßt seinen Ansatz recht treffend zusammen, denn in diesem Buch geht es um Situationen, die jedem Leser bestens bekannt sein dürften.
Im ersten Kapitel geht es darum, auf Entwicklungen im Laufe einer Partie angemessen zu reagieren. Wichtiges Thema ist beispielsweise, wie man auch in schlechten Stellungen kühlen Kopf behält, ob man zu einer hartnäckigen Verteidigung bereit ist oder alles auf eine Karte setzt und einen Befreiungsschlag riskiert. Hierbei spielen die eigenen Stärken und Schwächen natürlich eine wichtige Rolle, deshalb hilft Yermolinsky dem Leser auch, diese herauszufinden.
Anschauungsmaterial bieten dann sehr ausführlich kommentierte Beispiele. Im zweiten Kapitel wird anhand einiger wichtiger Strukturen der Übergang aus der Eröffnung ins Mittelspiel erläutert, z.B. Karlsbader Bauernstruktur, Zentrumsbauern im Grünfeldinder, ein Aufbau mit 4. Sf3 gegen das Wolga-Gambit, zwei Abschnitte über Sizilianisch und noch einiges mehr.
Das dritte große Kapitel beschäftigt sich mit Strategie und Taktik. Fazit: "The Road to Chess Improvement" packt eine Fülle praktischer Probleme an und bietet dank der vielen und gut kommentierten Partien reichlich Studienmaterial.
Einen weiteren Pluspunkt vergebe ich für den unterhaltsamen Stil, mit dem Yermolinsky sein Lehrbuch aufzulockern versteht. Voraussetzung für ein sinnvolles Arbeiten mit diesem Buch sind ausreichende Englischkenntnisse sowie natürlich die Bereitschaft, ein gewisses Maß an Zeit und Energie zu investieren.

Schach-Markt 3/2000
Alex Yermolinsky zählt seit Jahren zu den stärksten Großmeistern der USA; sein Buch ist nicht nur eine sorgfältig kommentierte Auswahl seiner Partien, sondern es liefert auch viele Denkanstöße von einem, der zuerst die sowjetische Schachschule und ihre Trainingsmethoden kennengelernt hat, seit 1989 aber in den USA lebt und dort in Wochenend-Opens in den ersten Runden gegen weit Schwächere anzutreten hat. Man kann annehmen - und die Erfolge des USA-Landesmeisters 1996 beweisen es ja -, dass er aus beiden Welten das Beste für seine Berufsauffassung ausgewählt hätte. Es wird keinem schaden, die eigene Einstellung zum Schach mit den freimütig geäußerten Gedanken von Yermolinsky zu vergleichen. Teile des Buches sind zum Beispiel überschrieben: "Trends, Wendepunkte und Gefühlsschwankungen", und "Taktische Meisterschaft und strategische Fähigkeiten".
Er wendet sich aber vehement gegen Buch- oder Videoautoren, die ungewöhnliche Eröffnungen als ein Idealmittel propagieren, um stärkere Spieler "aus der Theorie zu werfen". Auf Seite 114 beschreibt er den Fall eines Freundes, der im Laufe der Jahre ein fanatischer Anhänger von Systemen wie 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Sc3 dxe4 4. f3 wurde.
Mehr von Gambit
  1. Mehr von Gambit