Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXGID50ECL

50 Essential Chess Lessons

160 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2006

17,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Steve Giddins has chosen 50 supremely instructive games - some old, some new, and including many that few readers will have seen before.
He has annotated these games in detail from a modern perspective, explaining the useful lessons that can be drawn from them, while avoiding the harmful dogma or unrealistic depictions of 'grand plans' that characterized many older works of this type. Throughout, the emphasis is on identifying helpful 'mini-rules' - nuggets of understanding that are of genuine use when facing a resourceful opponent across the board.
Topics include:
Attacking the King
Defence
Piece Power
Endgame Themes
Each game is followed by a recap of the main lessons to be learned. As with his previous and highly successful book How to Build Your Chess Opening Repertoire, Giddins writes in an accessible, down-to-earth style that appeals to club players seeking to improve their understanding of practical chess. His knowledge of Russian-Ianguage chess literature has enabled him to find many top-quality examples that have not appeared in previous western literature.
Weitere Informationen
EAN 9781904600411
Gewicht 300 g
Hersteller Gambit
Breite 17,2 cm
Höhe 24,8 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2006
Autor Steve Giddins
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 1904600417
ISBN-13 9781904600411
Seiten 160
Einband kartoniert
005 Symbols
005 Acknowledgements
006 Introduction

008 1 Attacking the King

009 1: Averbakh - Sarvarov, USSR Team Ch 1959
011 2: Geller - Kotov, USSR Ch 1955
014 3: J. Polgar - Mamedyarov, Bled Ol. 2002

017 2 Defence

018 4: Padevsky - Kholmov, Dresden 1956
021 5: Maroczy - Helling, Dresden 1936
023 6: Tal - Spassky, Cand. (11), Tbilisi 1965
026 7: Lasker - Duz-Khotimirsky, Moscow 1925

029 3 Piece Power

030 8: Makogonov - Keres, Leningrad-Moscow 1939
032 9: Gligoric - Larsen, Manila 1973
034 10: Romanovsky - Smorodsky, USSR Ch 1924
036 11: Hutchings - Keene, Woolacombe 1973
039 12: Andersson - Van der Wiel, Wijk aan Zee 1983
042 13: Miles - Smyslov, Dortmund 1986
045 14: Hort - Petrosian, European Team Ch 1970
048 15: Kostro - Simagin. Varna 1966
051 16: Short - Timman, Tilburg 1991
055 17: Dragomaretsky - Kalinin, Moscow Ch 1995

058 4 Pawn-Structure

059 18: Smyslov - Karpov, USSR Ch 1971
062 19: Najdorf - Kotov, Mar del Plata 1957
065 20: Karpov - Spassky, Montreal 1979
068 21: Gligoric - Keres, USSR-Yugoslavia 1958
071 22: Sokolsky - Botvinnik, Leningrad 1938
073 23: Euwe - Reshevsky, Cand., Zürich 1953
075 24: Larsen - Radulov, Interzonal, Leningrad 1973
077 25: Speelman - Agdestein, Hostings 1991/2
080 26: Furman - Lilienthal, USSR Ch 1949
083 27: Reshevsky - Fine, AVRO tournament 1938
086 28: Gligoric - Szabo, Helsinki Ol. 1952
089 29: Smyslov - Denker, USSR-USA radio 1946
092 30: Matulovic - Fischer, Vinkovci 1968
095 31: Filip - Szabo, Bucharesi 1953
097 32: Portisch - Kasparov, Skelleftea 1989
100 33: Portisch - Radulov, Budapest 1969
103 34: Hodgson - Short, British Ch 1987
106 35: Golombek - Fuderer, Zonal, Munich 1954
108 36: Shamkovich - Nezhmetdinov, USSR Ch 1961
111 37: Flohr - Suetin, USSR Ch 1950
114 38: Epishin - Polugaevsky, Tüburg 1993
116 39: Levenfish - Lisitsyn, Moscow 1935
119 40: Dragomaretsky - D. Maximov, Moscow 2005
122 41: Uhlmann - Bönsch, Halle 1976
125 42: Alatortsev - Khavin, Moscow 1949

128 5 Endgame Themes

129 43: Euwe - Van Doesburgh, Dutch Ch 1938
133 44: Schlechter - Rubinstein, San Sebastian 1912
136 45: Timman - Ree, Amsterdam 1984
139 46: Yanofsky - Pinkus, Ventnor City 1942
143 47: Piater - Botvinnik, Moscow 1947
146 48: Ribli - Grünfeld, Interzonal, Riga 1979
150 49: Gulko - Kremenietsky, Moscow Ch 1983
154 50: Ciocaltea - Unzicker, Moscow 1956

158 Index of Players
159 Index of Openings

Introduction:

One of the first chess books I ever acquired was Irving Chernev's The Most Instructive Games of Chess Ever Played. This collection of striking positional games proved to be not only a great source of pleasure, but also an excellent initiation into many of the basic elements of positional play. Unfortunately, the book was published in 1966 and although it is still available and remains in many ways a valuable piece of work, it does now appear rather dated. Its descriptive notation has been entirely superseded, while over the past 40 years, chess itself has moved on in many respects. For example, openings such as the Sicilian and King's Indian Defence are barely represented at all in Chemev's book, with the result that some of the most common and important modern-day pawn-structures are not covered. Furthermore, since the latest game Chernev gives was played in 1961, several generations of top-class players since that date are absent.
For these reasons, the idea was born to produce a 21st-century version of Chernev's concept. In putting this book together, I have followed a number of principles:
1) In all cases, I have sought to locate games which are particularly clear and didactic examples of the theme concerned. In some cases, this has led to me choosing games that are older than some of those used by Chemev, but the majority are more modern.
2) I have tried wherever possible to choose games that are not particularly well-known or widely published. As a result, although many of the world Champions and great masters are reprehere, it is generally not by one of their most widely-known games.
3) In seeking to achieve point 2 above, I have also included a number of games by lesser-known players. These tend in the main to be Soviet players, which reflects not only the dominance of the Soviet school during much of the 20th Century, but also my own particular interest, since I have lived in Russia for several years and have an extensive acquaintance with Russian chess literature. I hope that as a by-product of this book, readers to whom such names as Makogonov, Romanovsky, Simagin and others are not well-known, will be sufficiently impressed by the games given here to seek out more examples of the play of these splendidly talented masters.
4) I have also tried to be a little more systematic than was Chemev in presenting different aspects of chess. As a result, the games are grouped into chapters dealing with different topics, each of which has an introduction explaining the main points about the topic concerned. This should help readers who wish to use the book to study a particular subject. I have also endeavoured to cover as wide a range of subjects as possible within the space available, including both middlegame and endgame themes.
5) In annotating the games, I have concentrated on verbal explanations, and have kept concrete tactical variations down to the minimum that is necessary to make sense of the games. This has been done in the hope of attaining maximum clarity in presenting the positional concepts themselves, without obscuring the message or confusing the reader with long variations. Fortunately, one of the benefits of living in these silicon-enhanced times is that those readers who wish to delve more deeply into concrete tactical variations can, if they wish, use a chess program to assist them in this process.

For maximum instructional benefit, I would recommend that readers follow the advice of such luminaries as Nimzowitsch and Purdy, and cover the moves up with a card, trying to work out each move as if playing the game themselves. However, those of you who lack either the time or the incentive to do this should still be able to learn a good deal from simply playing the games over and reading the annotations. Most of all, however, I hope that you will all enjoy seeing these beautiful games. If you derive half as much pleasure from reading the book as I have from writing it, my work will not have been in vain.

Steve Giddins
Rochester, UK
2005
The fifty chess lessons are in fact 50 instructive games, on the author's own admission a modern version of Chernev's The Most Instructive Games of Chess Ever Played. Giddins has tried to choose games in which the "lesson" is clear cut throughout the games, and he has also tried to choose games which are not too well known already. It is interesting that 38 of the 50 games were played more than 30 years ago. Does that mean that we can't learn much from modem games?!

The 50 games are presented thematically. In games 1-3 the theme is Attacking the King; these are followed by four games featuring Defence, ten on Piece Power, 25 on Pawn Structures, and a final eight on the endgame. The annotation method is to keep concrete variations down to a minimum, while using verbal explanations to let the reader know what is going on. Helpful mini-rules are identified throughout the games, and each game has a short introduction, with an explanation of the lessons to be learned appended to each game.

Games collections of this kind are not new, but what makes this one somewhat different is the fact that the author has made an attempt to write for his target readership, and not just for other GMs. By keeping variations down to a minimum, and by remaining focused on the particular lesson to be drawn from each game he ensure that the reader is not distracted from the main path. Like the good teacher, he sticks to his well-defined lesson plan and follows it through from beginning to end. Other authors could learn something from this!

Alan Sutton, "En Passant"

_______________________

A collection of 50 super instructive chess games explained with excellent move to move annotations.
Giddins did not analyse the games to a painstaking death but preferred to keep it readable with a lot of text, where the fifty games, some old and a lot of new ones, are clearly divided into five sectionsof this book: Attacking the king, Defence, Piece power, Pawn structure and endgame themes.
Giddins did also some interesting research and for the first time in chess history we can play through the first moves of the game Euwe - Van Doesburgh, Dutch Championship of 1938!
One of the learning key themes in this game is that of provoking weaknesses in this instructive rook ending where Euwe is a pawn up.
Another less known {fantastic knight-} endgame is the game Timman - Ree, Ohra tournament, Amsterdam 1984 (game 45 of this book).
Giddins' style of writing is very pleasant for less experienced chess players who would like to develop their skills on modern play of chess as the use of modern pawn strucrures. Every game in this book includes a section essential lessons and at last a wise advise from Giddins: cover the moves up with a card as if you were playing the game yourself. By the way, it was also a wise suggestion from the great Aron Nimzowitsch him self!
Conclusion: Certainly a first step to master ship!

With kind permission of the author John Elburg (www.chessbooks.nl)
Sehr gutes Buch für Spieler unter 2100! Fünfzig wirklich prima Beispiele zu den wahren Belangen im Schach: Angriff, Verteidigung, Bauernstrukturen und Endspiel. Die Partien sind nicht die üblichen bunten Hunde (außer Short-Timman mit der weißen Königswanderung im Mittelspiel nach h6, um Matt zu setzen), und sie bleiben im Gedächtnis, wenn es darum geht, die Kraft oder das Risiko der hängenden Bauern umzusetzen, mit 3:2 auf einem Flügel im Damenendspiel zu gewinnen oder den Entwicklungsvorsprung umzusetzen.
Herausragend ist auch die ausführliche Erläuterung der Partien, die auch immer mehr in gefordert wird von namhaften Schachzeitschriften, weil das Gros der Leser doch eben Spieler um die 1700 sind. Sehr schön lässt Giddins immer neue Maximen in die Kommentare fließen ("Nichts überstürzen" oder "Springer hassen Randbauern") und kommt im Laufe anderer Lektionen auf diese zurück, so dass sie sich besser einprägen und aufeinander aufbauen.
Der Autor setzt sich dabei der Gefahr aus, die Maximen zu starr festzulegen und zu Dogmen erstarren zu lassen. Eine Falle, in die Tarrasch vor mehr als hundert Jahren getappt war. Tarrasch selbst war ein weltläufiger Mensch und verstand sich als ebensolcher Spieler, doch als Autor und Kolumnist für den klassischen 1700er formulierte er Leitsätze, die später als Dogmen in Marmor gehauen wurden, aber eigentlich mehr als praktische Lebenshilfe und erste Orientierung gedacht waren. Giddins nimmt's leicht: Geht es in der einen Lektion um die Schwächen von hängenden Bauern und warum diese so leicht in Bedrängnis zu bringen sind, geht es in der nächsten umgekehrt um deren Stärken. Ist in der einen Lektion der Raumvorteil absolut klasse und total super, so ist in der nächsten der Raumnachteil auch ganz okay. Aber dann kommt das neue Element: nämlich der Sinn eines Aufbaus, der beim Igel bei Schwarz häufig kohärenter ist und schon hat man wieder was gelernt.
Das Buch könnte eine kleine und moderne Variante von Euwes "Das Mittespiel" sein, das übrigens bald neu von der Schachzentrale verlegt werden soll.
Eine wirklich gute Leistung von Fide-Meister Giddins, der schon viele Erfahrungen als Trainer und Schach-Autor gesammelt hat.

Fernando Offermann, Berliner Schachverband http://www.berlinerschachverband.de
_________________

Der englische FIDE - Meister Steve Giddins hat für Gambit Publications bereits zwei Bücher geschrieben: 'How to Build Your Chess Opening Repertoire' und '101 Chess Opening Traps'.
Bei der vorliegenden Neuerscheihandelt es sich um eine Sammvon 50 Meisterpartien aus den Jahren 1912 (Schlechter - Rubinstein) bis 2005 (Dragomaretsky - Maximov).
Giddins schreibt in der Einführung, dass sein großes Vorbild für diese Arbeit ein Buch aus dem Jahr 1966 gewesen ist, nämlich 'The Most Instructive Games of Chess Ever Played' von Irving Chernev. Sein Anliewar, eine moderne Version von Chernevs Konzept zu produzieren, wobei neue Partien und die Entwickder letzten Jahrzehnte berücksichtigt werden sollten.
Die Auswahl der Partien erfolgte unter didaktischen Gesichtspunkten. Da der Autor auch russische Quellen benutzte, enthält das Buch vieles, was hierzulande noch nicht bekannt sein dürfte.
Das Material ist nach Themen geIm ersten Kapitel finden wir schneidige Angriffspartien, im zweitriumphiert die Verteidigung. Im dritten Kapitel geht es um das Läuferpaar, den Kampf Springer geLäufer, Absperrung einer Figur, Turm gegen Leichtfigur, Dame gegen Turm und Leichtfigur, Einsatz des Königs im Mittelspiel und Verweneiner offenen Linie.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Bauernstrukturen: Isolierter Dahängende Bauern, DoppelBauernmehrheit auf dem Damenflügel, rückständige Bauern, Karlsbader Bauernstruktur, Stonewall und Igelstrukturen.
Das letzte Kapitel ist dem Endspiel gewidmet: Turmendspiele, SpringeLäuferendspiele, Dameund Springer gegen Läufer.
Man könnte bei dieser Aufzählung auf die Idee kommen, dass man das alles schon öfters gehört hat, aber es gibt eine Besonderheit, die das Buch bemerkenswert macht. Giddins bringt keine langen Varianten, sondern er erklärt das Wesentliche in Worten und zwar sehr ausführlich und verständlich.
Je weiter die eigene Wertungszahl über 2000 liegt, desto weniger wird man hier Neues erfahren. Für alle anderen Schachfreunde handelt es sich um ein ausgezeichnetes Lehrvorausgesetzt englische Sprachkenntnisse sind vorhanden.

Schach Markt 3/2006
___________________

Nach seinen beiden Büchern „How to build Your Chess Opening Repertoire" und „101 Chess Opening Traps" geht der engFidemeister nun den Bereich des Mittelspiels an. Er hat dazu 50 Meisterpartien gesammelt, die aus einem Zeitraum von 1912 (Schlech- Rubinstein, San Sebastian) bis in die jüngste Zeit stammen.
Diese Partien sind thematisch geordnach den Bereichen:
1. Angriff auf den König; 2. Vertei3. Piece Power (z.B. LäuferLäufer gegen Springer, Turm gegen Springer usw.); 4. Bauern5. Endspiel.
Die Masse der Partien stammt aus dem Bereich der geschlossenen Eröffnungen, also Indische Systeme und Damengambit, während die OfSpiele sich mit 6x Spanisch und 1x Schottisch begnügen müssen und auch die Halboffenen nur durch 5x Sizilianisch, 2x Französisch und je 1x Skandinavisch und Aljechin vertreten sind. Insofern ist das Buch von besonderem Interesse für die Schachfreunde, die ihre Kenntnisse im Bereich geschlossener Eröffnunerweitem oder in diesen Bereich „hineinschnuppern" wollen, während Spieler mit überwiegend Offenem oder Halboffenem Repertoire eher enttäuscht sein dürften. Dennoch ist diese Konzentration des Autors sipositiv, denn gerade die von ihm gewählten Strukturen sind doch meist weniger bekannt und bedürfen mehr der Erklärung als die der ja meist von Kindheit auf gespielten Offenen und Halboffenen Spiele.
Bei der Auswahl der Partien hat der Autor teilweise russische Quellen genutzt (er ist im besonderem Maße mit der russischen Schachliteratur vertraut) und so finden sich auch etPartien starker russischer Großmeister, die im Westen weniger bekannt sind. Das hat die erfreuliche Folge, dass nicht zum x-ten Male bekannte Partien wiedergekäut wersondern den meisten Lesern die Masse der Partien neu sein dürfte.
Der Autor hält die Kommentare, was die Variantenanalyse betrifft, bewusst kurz, was die Verständlichkeit und „Verdaulichkeit" für den Spieler mittlerer Stärke angenehm erhöht. Der Schwerpunkt liegt auf den verKommentaren, in denen Giddins die Pläne und Strategien erklärt. Dies macht einen sehr ausgewogeEindruck; es wird geschickt verden eigentlichen Inhalt unter einem ausufernden Dickicht von Vazu begraben. Am Ende jeder Partie erfolgt eine kurze Zusammen(„The essential Lessons"), die dem Leser noch einmal die weAussage des Erkannten in wenigen Stichpunkten vor Augen hält. Dies gelingt dem Autor sehr gut, die Kurzzusammenfassungen sind sehr einprägsam. Der Text des Buist angenehm zu lesen (flüssig geschrieben ohne komplizierte Grammatik oder ausgefallene Vokaund man muss nicht Anglistik studiert haben, um die wesentlichen Inhalte zu verstehen. Dennoch bleibt zu hoffen, dass der Gambit-Verlag wie üblich bald eine deutsche Faspräsentieren wird, die den „Englisch-Muffeln" unter den Schachfreunden den Zugang zu dieinteressanten Buch erleichtert.
Für Klubspieler mittlerer Spielstärke ist die Lektüre des Buches gewiss inund anregend. Mit Sicherwerden sie auf manchen Bereich stoßen, der ihnen bislang nicht oder nur oberflächlich bekannt war. Ein Beispiel dafür ist die Partie 31 (Filip - Szabo, Bukarest 1953, Damengamdie den Karlsbader Aufbau und den damit verbundenen Minoritätsdemonstriert (12. Zug). Auch die folgende Partie 32 (Portisch -Kasparow, World Cup Skelleftea 1989, ebenfalls Damengambit) befasst sich mit dieser Thematik (Miätsangriff im 13. Zug) und zeigt zusätzlich später eine durchdachte Abwicklung vom Königsangriff ins Endspiel (32. Zug), mit der Kasdemonstriert, dass nicht scheLeitsätze (Die Dame nicht abtauschen, wenn man auf Königsspielen kann), sondern Gegeund Möglichkeiten der jeStellung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen sollen.
Wer mehr Analysen möchte, sollte dem vernünftigen Rat des Autors folund die Partien in seinen Compueingeben (bzw. aus einer Datenladen) und sich mit den Details näher befassen. Die Idee des Autors, die Erklärungen in den Vordergrund zu stellen und sich auf die Kommenzu konzentrieren, ist sehr sinnvoll und von ihm auch hervorragend und konsequent umgesetzt.
Insgesamt ein gelungenes Buch, das ganz besonders Schachfreunde mittKlubstärke ansprechen dürfte, die ohne langes Variantenbüffeln eiEinstieg in die Welt der GeSpiele und der IndiEröffnungen suchen. Sie köndieses Ziel mit dem Nachspielen interessanter Partien erreichen und lernen dabei noch manche Finesse dazu. Das Buch ist in Satz und Laygut aufgemacht und angenehm zu lesen. Jede Partie enthält mehrere Diagramme, so dass man sie gut nachspielen kann. Zwar würde manKritiker den Preis von 23,45 € rügen, aber realistischerweise muss man wohl davon ausgehen, dass ein Schachbuch heute selten unter 20 € zu haben ist und ein 160-seitiges Buch zu diesem Preis nicht als teuer bezeichnet werden kann. Und wer die vorgenannten Möglichkeiten des Buches nutzt und sich nach der Leküre besser (oder überhaupt) im komplexen Dickicht Geschlossener oder Indischer Eröffnungen auswird dem Geld sicher nicht nachtrauern - was nützen billig(er)e Bücher, wenn ihre Lektüre nicht Genuss oder Leistungssteigerung beDieses Buch kann sicherlich seinen Lesern beides bieten und kann dem genannten Leserkreis wärmstens empfohlen werden.

Heinz Brunthaler, Rochade Europa 6/2006
_______________________

Zeigte man früher Entwicklungslinien chronologisch anhand von Glanzpartien auf, so strukturiert Steve Giddins seine „50 Essential Chess Lessons" als thematische Blöcke: Königsan3x, Verteidigung 4x, Figurenspiel 10x, Bauernstruktur 25x und Endspiel 8x. Wahrlich keine neuarGliederung, aber den Charme des Werks des englischen FM, der bereits Büüber Eröffnungsund den Aufbau eines Eröffnungs(siehe SM64 Nr. 11/2004, S. 298) verfasste, maandere Faktoren aus: Es gibt wenig bekannte Modellpartien querbeet durch das 20. Jahrhundert, die Giddins vor allem als Kenner der russischsprachigen Schachliteratur mit sehr ausführlichen und brillant abwägenden Erläuversehen hat. Daraus resultieren sopraktische Lerneffekte und eine Weitung des schachhistorischen Horizonts, der bei Fiauf aktuellen Stoff aus dem Internet und Datenbanken häufig vernachlässigt wird. Wie bereits beim neuen Gambit-Buch von Zenon Franco (siehe SM64 Nr. 1/2006, S. 16) runden zusammenfassende Statements die Partielektionen ab. Ein Beispiel, in dem es die Schachlegende Paul Keres erwischte, soll einen Geschmack von Giddins Vorgehensbieten, die sich mit Schulenglisch gut erschließt. Wir bringen einen Auszug:
Holländisch A 84
W. Makogonow - P. Keres
Leningrad / Moskau 1939
1. d4 e6 2. c4 Lb4+ 3. Sc3 f5 4. Db3 De7 5. a3 Lxc3+ 6. Dxc3 Sf6 7. g3 d6 8. Sf3 b6 9. Lg2 Lb7 10.0-0 0-0 11. b4 Sbd7 12. Lb2
Es ist eine für diese Eröffnung sehr typische Stellung entstanden. Schwarz stellte seine Figuren günstig auf und hat das Feld e4 im Griff, welches er mit einem Springer besetwird. Falls Weiß passiv spielt, kann er hoffen, eine Initiative - wie sie in der Holändischen Verteidigung angesagt ist - am Königsflügel zu entwickeln. Weiß andererseits verfügt über zwei Läufer und mehr Raum am Damenflügel. Er wird danach trachten, Spiel am Damenflügel aufhöchstwahrscheinlich mittels Durchführung des c5-Durchbruchs. Momensehen die Läufer weniger wirkungsvoll als die schwarzen Springer aus, insbesondere wo ein „fetter" Vorposten auf e4 in Aussicht steht. Weiß kann die Hoffnung hegen, f3 anum den Springer zur Räumung seines zentralen Vorpostens zu zwingen, und falls er in der Lage ist, die Stellung durch einen Bauerndurchbruch in Form von c5 oder d5 (Letzteres kommt für gewöhnlich nur vor, wenn Schwarz nicht mit ...e5 antworten kann) zu öffnen, dann werden die Läufer in ihrem Element sein. Die meisten Großmeiswürden einschätzen, dass Weiß in einer solchen Stellung einen leichten Vorteil aufgrund der langfristigen Chancen hat, aber zu einem gewissen Teil ist dies eine Geschmacksfrage. 12. ...c5 13. Tfd1 Se4 14. Db3 Sdf6 15. dxc5 bxc5 16. Sd2! Ein ausgeZug, der den starken Sprinauf e4 befragt und den f-Bauern freimacht, um den Springer zu verjaIn einer früheren Partie erreichte Keres eine fast identische Stellung gegen Max Euwe, der den schwächeZug b5 spielte. Obwohl es verfühaussieht, auf diese Weise eine Bauernmajorität am Damenflügel zu schaffen, spielt die Aufhebung des Drucks gegen das c5-Feld in die Hände von Schwarz, dem damit im Zentrum und am Königsflügel freie Bahn für Gegenspiel eingeräumt wird - und Keres gelang es in der besagten Pargute Gegenchancen zu kreieren. 16. ...Tab8 17. f3 Sxd2 18. Txd2 La8 19. De3 f4 20. Dd3 fxg3 21. hxg3 Tfd8 22. De3 cxb4 23. axb4 Txb4 24. Txa7 Tb7 25. Ta6 Tc7 26. Lh3 e5 27. La3 Se8 28. c5 Tc6 29. cxd6 Sxd6 30. Txd6 Tcxd6 31. Lxd6 Db7 32. Le6+ Kh8 33. Db6 Te8 34. Lxe5 De7 35. Ta7 1:0

Harald Fietz, Schach Magazin 64 4/2006
Mehr von Gambit
  1. Mehr von Gambit