Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXKRASCH

Bauern, Handwerker und Bürger im Schachzabelbuch

126 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, Kunstverlag, 1995

29,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis war eine der verbreitetsten Handschriften des späten Mittelalters. Die lateinische Vorlage dieser Predigtsammlung stammt vom Ende des 13. Jahrhunderts. Sie hat zahlreiche Abschriften und Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche und in andere Sprachen erfahren. Die Predigten sind ausgerichtet auf eine Lehre der menschlichen Gesellschaft, der Stände und ihrer Aufgaben und Pflichten, vom König bis zum Außenseiter. Eine erhebliche Anzahl der Handschriften ist mit Miniaturen versehen, die die Schachfiguren darstellen oder Einblicke in spätmittelalterliche Sachkultur geben.
Der Autor führt uns in die Bilderwelt der Schachzabelbücher aus volkstümlicher Sicht ein. die gewählten Beispiele stammen durchwegs aus dem 15. Jahrhundert. Die Schachfiguren stellen die Edelleute dar, dann die Angehörigen des gemeinen Volkes, die >> unedlen Leute <<, einschließlich der Ärzte, Apotheker und städtischen Amtsträger bis zum Magister Civium. Dieser >> unteren Stufe << der Ständehierarchie gilt das spezielle Interesse der vorliegenden Publikation.
Die Angehörigen der niederen Stufe werden in allen deutschen Handschriften als >> Venden << bezeichnet und vertreten die Reihe der acht Bauern des Schachspiels. Ausführliche Darstellungen in Text und Bild charakterisieren die Venden durch für ihren Beruf typischen Gegenstände und Geräte, die in den bebilderten Handschriften immer wieder zur Kennzeichnung der Betreffenden auftauchen.
Der Autor beschreibt alle Miniaturen der Venden in den ausgewählten Handschriften: die Kleidung, die Ausstattung mit Geräten, den Rahmen des Auftretens und den Gesamteindruck. Auf dieser Grundlage analysiert er Geräte, Gebärden und Kleidung und untersucht die Zeichenhaftigkeit und Bedeutsamkeit, die mit den Darstellungen verbunden ist. Die Geräte interpretiert er als repräsentative Zeichen für Tätigkeiten oder Handwerke. Dadurch wird das Arbeitsgerät selbst in seiner Funktion und beruflichen Bedeutung greifbar.
Weitere Informationen
EAN 3422061738
Gewicht 650 g
Hersteller Kunstverlag
Breite 20,2 cm
Höhe 26,5 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 1995
Autor Karl-Sigismund Kramer
Sprache Deutsch
ISBN-10 3422061738
Seiten 126
Einband Leinen mit Schutzumschlag
007 Vorwort
009 Einleitung
015 Die acht Venden
015 Beschreibung der Bilder aus den Jacobus de Cessolis - Handschriften
015 Holzschnitte der Augsburger Ausgabe (1477) und der Lübecker Ausgabe (1499)
057 Gegenstände: Zeichen und Bedeutsamkeiten
058 Geräte des ersten Venden: Landmann
062 Geräte des zweiten Venden: Schmied, Zimmermann und Maurer
065 Geräte des dritten Venden: Schneider, Lederer, Schreiber
069 Zeichen des vierten Venden: Kaufleute, Wechsler, Zöllner
070 Zeichen des fünften Venden: Arzt und Apotheker
072 Zeichen des sechsten Venden: Wirt
074 Zeichen des siebenten Venden: Torwart und städtischer Amtsträger
075 Zeichen des achten Venden: Außenseiter, Boten
077 Von Tugenden und guten Sitten der »gemeinen Leute«
077 Baumann oder Bauer
079 Eisen-, Holz- und Steinhandwerker
082 Schneider, Weber, Lederarbeiter, Schreiber
097 Wechsler, Geldverleiher, Einnehmer, Zöllner, Kaufleute, Tuchmanger
100 Buchärzte, Apotheker und Salbenmacher, Wundärzte
103 Wirt oder Gastgeb, Leitgeb oder Tabernere, Herberger bzw. Krogere
107 Städtische Amtleute
109 Spieler und Ruffianer, Gifter, Ribalden, Schelter und Boten
114 Schlußbetrachtung
121 Anmerkungen