Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXSOLBS400SG

Boris Spassky's 400 selected games

496 Seiten, kartoniert, Chess Stars, 2003

24,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
This book of the series "Chess Stars" is devoted to Boris Spassky, the tenth world champion.

It is a revised and enlarged edition of "Boris Spassky´s 300 Wins" with 100 added games, including the games played by Spassky in last years up to 2002, annotated by famous Grandmasters and Masters, ample statistical information and tournament crosstables make this book "a must" for the chess fan's library.
Weitere Informationen
EAN 9548782294
Gewicht 700 g
Hersteller Chess Stars
Breite 12,5 cm
Höhe 17,1 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2003
Autor Sergei Soloviov
Sprache Figurinen
ISBN-10 9548782294
Seiten 496
Einband kartoniert
011 Events 1947-1957
Quarter-final 20th USSR Ch - USSR Youth Teams Ch - 25th Leningrad Ch -Bucharest - USSR Ch among Masters and Candidate-Masters - USSR Youth Teams Ch - Semifinal 22nd USSR Ch - 22nd USSR Ch - 2nd Student Teams Olympiad - 3rd World Junior Ch -Interzonal - 23rd USSR Ch - Candidates Tournament - Semi-final 24th USSR Ch - 24th USSR Ch - 4th Student Teams Olympiad - 1st European Teams Ch
025 Selected Games 1947-1957
067 Events 1957-1962
Semi-final 25th USSR Championship - 25th USSR Ch - 5th Student Teams Olympiad - Semi-final 26th USSR Ch - 26th USSR Ch - 32nd Leningrad Ch -Moscow- 59 - 6th USSR Teams Ch - Semi-final 27th USSR Ch - Semi-final 27th USSR Ch - Riga-59 - 27th USSR Ch - Mar del Plata-60 - "Trud" Ch - 7th Student Teams Olympiad - 28th USSR Ch - 34th Leningrad Ch - 29th USSR Ch
- Havana-62 - 9th Student Teams Olympiad - 15th Olympiad - 8ht USSR Teams Championship - 30th USSR Ch
086 Selected Games 1957-1962
138 Events 1963-1966
Semi-final 31st USSR Ch - 9th USSR Teams Ch - 31st USSR Ch - Zonal Tournament - Interzonal - 4th Chigorin Memorial - 16th Olympiad - Belgrade- Match Spassky-Keres - Match Spassky-Geller - 5th Chigorin Memorial -Match Spassky-Tal - Hastings - World Ch Match Spassky-Petrosian
149 Selected Games 1963-1966
190 Events 1966-1969
6th Chigorin Memorial - Piatigorsky Cup - USSR Team Cup - 17th Olympiad -Beverwijk - Spartakiade RSFSR - Moscow - 10th USSR Teams Ch - 7th Chigorin Memorial - Winnipeg - Match Spassky-Geller - Match Spassky- Larsen - Match Spassky-Korchnoi - 18th Olympiad - Palma de Mallorca -Chess Oscar - World Ch Match Spassky-Petrosian
202 Selected Games 1966-1969
256 Events 1969-1972
San Juan - Palma de Mallorca - Chess Oscar - Match USSR v. Rest of the World - Leiden - Amsterdam - 19th Olympiad - Gothenburg - USSR Team Cup -Vancouver - Alekhine Memorial - World Championship Match Spassky-Fischer
268 Selected Games 1969-1972
300 Events 1973-1977
Tallinn - Match-tournament - Dortmund - 5th European Teams Championship - Amsterdam - 9th Chigorin Memorial - 41st USSR Championship -Match Spassky-Byrne - Match Spassky-Portisch - Final Match Spassky-Kortchnoi
312 Selected Games 1973-1977
353 Events 1978-1983
Bugojno 78 - Montilla Moriles - Tilburg 78 - 23rd Olympiad - Munich - Montreal - 14th USSR Teams Ch - Tilburg 79 - Buenos Aires - Bad Kissingen - Match Spassky-Portisch - Tilburg 80 - Baden - Bundesliga - Linares 81 - Match-tournament - 15th USSR Teams Ch - Tilburg 81 - Lugano - London - Bugojno 82 - Turin - Interzonal Tournament - Linares 83 - Gjovik - Niksic - Tilburg 83 -Match Spassky-Timman - Reggio Emilia
367 Selected Games 1978-1983
408 Events 1984-2002
Bugojno 84 - London 84 - Zurich - 26th Olympiad - Reykjavik - Linares 85 -Candidates Tournament - 1st World Teams Ch - Brussels - Vienna 1986 -London 86 - Sarajevo - Bugojno 86 - Somerset - Solingen - 27th Olympiad -Reggio Emilia - Cannes - Match Spassky-Gobet -New York - European Club Cup - Wellington - World Cup: Belfort 88, Reykjavik 88, Barcelona 89 - 28th Olympiad - Match Spassky-Huebner - Match Seniors - Juniors - Match Spassky-Morovic - Clermont-Ferrand - European Club Cup - Linares 90 - French Ch - Salamanca - World Ch Rematch Spassky-Fischer - Match Spassky-Judit Polgar - Match Seniors-Women: Monaco 94, Prague 95, London 96, Copenhagen 97 -Match Seniors-Juniors - Malmoe - Match Seniors-Women: Roquenbrune 98, Marbella 99 - Petrosian Memorial - Korchnoi Anniversary - Coupe de France 2002
247 Selected Games 1984-2002
485 Some Results of Spassky
488 Index of Opponents
490 Index of Openings
493 Sources
Der heute 66-jährige Boris Spassky -aus Leningrad stammend, lebt er nun schon lange in Frankreich - war von 1969 bis 1972 der zehnte Weltmeister der Schachgeschichte. Inzwischen ist es um den „faulen russischen Bären" (Spassky über Spassky) etwas ruhiger geworden - Grund genug für IM Sergei Soloviov, ihm einen weiteren Band der „Chess Stars"-Serie zu widmen, welcher seine gesamte schachliche Laufbahn Revue passieren lässt. Jedes der insgesamt acht Kapitel zeigt den gleichen Aufbau: Zunächst schildert der Verfasser Turniere und Wettkämpfe der jeweiligen Periode unter Beteiligung Spasskys (einschließlich einer Menge Turniertabellen und statistischer Angaben), sodann führt er ausgewählte Partien des Protagonisten vor. Diese werden durchgängig im Informator-Stil präsentiert, jeweils mit (teilweise sehr ausführlichen) Analysen „ohne Worte".
1)1947-1957: Hier wird Spasskys Aufstieg geschildert, u.a. mit dem Gewinn der Jugendweltmeisterschaft 1955 und ersten Teilnahmen an der sowjetischen Landesmeisterschaft (S. 11-66, mit 50 Partien).
2) 1957-1962: Neben Turniersiegen in Riga 1959 und Mar del Plata 1960 ragt der erstmalige Gewinn der UdSSR-Meisterschaft in Baku heraus (S. 67-137, mit 60 Partien).
3) 1963-1966: Der Weg Spasskys führt bis zum ersten Titelkampf gegen Petrosjan 1966, welcher mit 11,5:12,5 denkbar knapp verloren geht (S. 138-189, mit 44 Partien).
4) 1966-1969: Nach erneuter Qualifikation über die Kandidatenwettkämpfe erreicht Spassky durch den 12,5:10,5-Sieg über Petrosjan 1969 in Moskau den Höhepunkt seiner Laufbahn in Gestalt des Weltmeister-Titels (S. 190-255, mit 52 Partien).
5) 1969-1972: Hier steht natürlich das legendäre WM-Match gegen Bobby Fischer 1972 in Reykjavik im Mittelpunkt, wo Spassky mit 8,5:12,5 seinen Titel an das amerikanische Schachgenie verlor (S. 256-299, mit 36 Partien).
6)1972-1977: Wiederum schafft es Spassky bis zum Kandidatenfinale, wo er allerdings Kortschnoi deutlich mit 7,5:10,5 unterliegt (S. 300-352, mit 51 Partien).
7) 1978-1983: In diesen Zeitraum fallen u.a. das unglückliche Aus im Kandidatenwettkampf gegen Portisch 1980 in Mexiko (7:7) und der Sieg Spasskys beim Superturnier von Linares 1983 (S. 353-407, mit 45 Partien).
8) 1984-2002: Der Exweltmeister, bis Mitte der 80er-Jahre noch unter den Top Ten der Weltrangliste, war inzwischen nach Frankreich übergesiedelt. Infolge großer Friedfertigkeit wurden die Turniersiege langsam spärlicher und auch die Teilnahme am Weltcup 1988/89 verlief wenig erfolgreich. Der absolute „Knaller" folgte dann 1992 mit dem „WM-Rematch" gegen Bobby Fischer in Jugoslawien, wo letzterer nach 20-jähriger Abstinenz kurzzeitig wieder im Licht der Schachöffentlichkeit auftauchte. Spassky unterlag auch diesmal deutlich (mit 12,5:17,5). In den 90er-Jahren beteiligte sich Spassky u.a. regelmäßig an den jährlichen Wettkämpfen Frauen gegen Senioren (S. 408-484, mit 62 Partien).
Boris Spassky, zusammen mit Capablanca wohl der größte Gentleman unter den absoluten Champions, hat in dem halben Jahrhundert von 1952 bis 2002 insgesamt 1817 „ernste" Partien absolviert mit dem Ergebnis +642 =1014 -161 (das entspricht 63,2 Prozent der möglichen Punkte) und dabei in 99 Turnieren 36 mal den ersten oder geteilten ersten Platz belegt. Er hat 10 Kandidaten-/WM-Zweikämpfe gewonnen und sechs verloren. (Anhang S. 485 ff).
Ein kleiner Bild-Teil sowie ein Gegner-und Eröffnungsverzeichnis runden den sehr gut gelungenen dickleibigen Band ab, welcher jedem Verehrer der Spassky'schen Schachkunst nur wärmstens anempfohlen werden kann. Ohne Englischkenntnisse sind zwar die Textpassagen schwer nachvollziehbar, die Turniertabellen bleiben jedoch problemlos lesbar und die Partien können ohne weiteres nachgespielt werden. Spassky pflegt einen universellen Schach-Stil. Als seine „liebste Partie" (Einleitung S. 9) erklärte er 1969 die folgende, von der Taktik bestimmte:
Spassky - Heschko, 32. Meisterschaft von Leningrad 1959, Caro-Kann B 11:
1.e4 c6 2.Sc3 d5 3.Sf3 Lg4 4.h3 L:f3 5.D:f3 Sf6 6.e5 Sfd7 7.Dg3 e6 8.Le2 Dc7?! 9.f4 a6 10.b4 c5 11. b5 c4! 12.Tb1 d4 13.Se4 a:b5 14.0-0 T:a2 15.d3 T:c2! Ld1! Ta2? 17. f5! S:e5 18.f:e6 f6 19.T: f6! g:f6 20. S:f6+ Kd8 21.Sd5 Dd6 22.Lg5+ Kc8 23.Lg4 S:g4 24.e7! L:e7? 25. D:g4+ Sd7 26.S:e7+ Kc7 27.Lf4 Se5 28.Dg7! Kb6 29. L:e5 Df6 30. L:d4+ 1:0
(Partie Nr. 65 auf S. 97 f, dort mit Analysen). PS: In der „Chess Stars"-Reihe sind in ähnlicher Aufmachung Bände über Tal, Capablanca, Lasker, Tschigorin, Botwinnik und Aljechin erschienen.

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 08/2003


Auch der oben erwähnte Band über den zehnten Weltmeister der Schachgeschichte Boris Spassky wurde von Chess Stars in einer neuen Auflage herausgebracht. Wir stellten Ihnen die erste Auflage unter dem damaligen Namen "Boris Spassky's 300 wins" in der Ausgabe 6/2001 vor. Dort finden Sie auch eine kurze Zusammenfassung der schachlichen Erfolge von Spassky, der laut Karpow die Gestalt des Universalspielers geschaffen hat.
Die Änderung des Titels deutet schon an, dass sich inhaltlich einiges getan hat. Das Buch hat um über 100 Seiten von 384 auf 496 zugelegt und
enthält jetzt auch interessante Remispartien aus der langen Karriere Spasskys, was beides für den Leser einen großen Gewinn darstellen dürfte. Von dieser schönen Erweiterung abgesehen blieb im Aufbau alles beim alten:
Die Partien wurden chronologisch geordnet und in acht Kapitel unterteilt, die jeweils mehrere Jahre aus Spasskys Karriere zusammenfassen.
Jedes Kapitel beginnt mit einem Abschnitt "Events", der eine sehr schöne Übersicht von Spasskys schachlichen Aktivitäten in dieser Phase mit zum Teil sehr ausführlichen Berichten über seine Turniere und Wettkämpfe sowie die entsprechenden Ergebnistabellen bietet.
Die Partien sind alle kommentiert und mit meist mehreren Diagrammen ausgestattet. Verständlicherweise hat man angesichts der großen Zahl von Partien auf eine verbale Kommentierung verzichtet, dafür sind die Ergänzungen im Informatorstil bei den meisten Partien überraschend ausführlich.
Zu betonen ist, dass man bei Papier- und Druckqualität kräftig nachgelegt und auch in dieser Hinsicht ein sehr hochwertiges Buch herausgebracht hat. Abgerundet wird das empfehlenswerte Buch durch ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis, ein Eröffnungs- und Spielerindex sowie eine kurze Übersicht von Spasskys Turnierbilanzen. Das Buch sollte mit grundlegenden Englischkenntnissen gut zu bewältigen sein.

Schachmarkt 4/2003