Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LESNACEMS
Autor

Chess Endings made simple

Derzeit nicht lieferbar-Nachdruck geplant

128 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2003

13,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Most chess-players are all too painfully aware of how many half-points and even full points they squander due to poor endgame play. However, they tend to imagine that improving their endgame play involves a massive amount of study of dry technical positions, and prefer to spend their time on other aspects of the game, perhaps in the unrealistic hope of avoiding endgames entirely. In this book, Ian Snape helps them to tackle endgames with more confidence, so that they look forward to playing them, and are more willing to simplify when this is the best course of action. The first half of the book discusses the areas of endgame theory that are most relevant to practical success. The second half features 100 exercises for the reader to solve, together with full solutions. All the exercises are taken from real games.
Weitere Informationen
EAN 9781901983975
Gewicht 200 g
Hersteller Gambit
Breite 14,5 cm
Höhe 21 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2003
Autor Ian Snape
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 1901983978
ISBN-13 9781901983975
Seiten 128
Einband kartoniert
006 Symbols
007 Introduction
008 1 Pawnless Endgames
008 Mating with Bishop and Knight
009 Queen vs Rook
011 Rook and Bishop vs Rook
013 Rook vs Bishop
014 Rook vs Knight
017 2 King and Pawn Endgames
017 The Opposition - Basic Theory
018 The Opposition - Triangulation
019 The Opposition - Tempo Moves
019 Key Squares
020 Promotion Tricks
021 Entering the Square
022 The Shoulder Charge
023 The Queening Square
023 Key Features
025 Practical Examples
029 3 Rook vs Pawn(s) Endgames
029 The Shoulder Charge Reprised
030 The Rook Cut-Off
031 Standard Winning Technique
031 Forcing Underpromotion
032 The Strange Case of the Rook's Pawn
032 The Strength of the King
033 Rook vs Two Connected Pawns
035 4 Rook and Pawn Endgames
035 Basic Technique of Rook Deployment
035 Lucena Position
036 Third-Rank Defence (Philidor Position)
038 Forcing the King in Front of the Pawn
038 The Frontal Defence
040 Short-Side Defence
040 The Rook's Pawn and the VanCura Position
043 The Swinging Rook
043 Rook and Two Pawns vs Rook
045 Rook and Two Pawns vs Rook and Pawn
048 Rook and Four/Three Pawns vs Rook and Three/Two Pawns
(No Passed Pawns)
050 Practical Examples
053 5 Knight Endings
053 Stopping a Pawn without the King's Support
054 Knight vs Two or Three Pawns
055 Mating-Nets
059 Knight vs Knight Endings
061 Practical Examples
064 6 Bishop Endings
064 Wrong-Coloured Bishop and Rook's Pawn
066 Frustrating Draws
066 Bishop vs Two or Three Pawns - Establishing a Blockade
067 Same-Coloured Bishops and Pawn(s)
073 Opposite-Coloured Bishops and Pawn(s)
075 Practical Examples
079 7 Bishop vs Knight Endings
079 Bishop and Pawn vs Knight
081 Knight and Pawn vs Bishop
081 Practical Examples
086 8 Queen Endings
086 Queen vs Pawn
089 Queen and Pawn vs Queen
090 The Power of the More Advanced Passed Pawn
091 Queen vs Rook and Pawn
092 9 Exercises
118 10
Answers
142 Index of Players
How often do you find phrases like "made simple" in the title of a book, only to find yourself out of your depth after a few pages? Well, you can rest assured. this book really does stick to the simple things. It tackles the end game in terms of concepts and plans, concentrating on basic principles, which can be applied in a practical way to our own endgame.

After an opening chapter on pawnless endings, we have a chapter on King and Pawn endings, a long section on Rook and Pawn endings, the most common type of ending encountered in practical play, followed by chapters on Knight endings, Bishop endings, Bishop and Knight endings, and Queen endings.

The second part of the book consists of 100 exercises, all taken from practical play, to test to what extent the reader can apply the knowledge gained in the first part. What is surprising is the number of times really simple endings occur in practical play. The 100 positions include a great many taken from GM games. I was pleasantly surprised at how often, after only a few seconds thought, I was able to find the winning/drawing line simply by applying my newly acquired knowledge. But even more astounding was the number of times a GM or very strong player had failed to find the right method. Food for thought here!

There have been many books on the ending written over the years, including a good number in the present millennium, but in terms of value for money I reckon that this one takes some beating. It is yet another example of my oft repeated dictum that GMs are not the best people to write for less able players.

Alan Sutton, "En Passant"
Mit dem frisch erschienenen »Chess Endings Made Simple« legt Ian Snape ein kurz gefasstes Endspielbuch im traditionellen Stil vor. Auf 83 Seiten werden Endspielpositionen vorgestellt und erläutert. Anschließend finden sich auf 50 Seiten exakt 100 instruktive Teststellungen samt im Anschluss daran deren Lösung. Die Stellungsbeispiele wurden fast ausschließlich praktischen Partien der neuesten Meisterpraxis entnommen, sodass Snape hier viele Positionen bietet, die noch in keinem anderen Endspielbuch zu finden sein dürften. Gefallen hat mir, dass der Autor, der übrigens über eine GM-Norm im Fernschach verfügt, zur Verdeutlichung des Gesagten zum Teil und didaktisch sehr stimmig mit erklärenden Pfeilen oder sonstigen Hervorhebungen in den Diagrammen arbeitet. Auch die sprachlichen Erläuterungen zu den Teststellungen sowie deren Lösungen scheinen mir hilfreich und gelungen. Gambit Books dürfte das Buch für Leser konzipiert haben, die nur eine begrenzte Zeit zum Schachstudium zur Verfügung haben und sich deshalb das Allernotwendigste aneignen wollen. Angesichts des Umfangs des Buches stehen z.B. für Dame gegen Turm+Bauer und ebenso für Dame+Bauer gegen Dame gerade 2 Diagramme zur Verfügung (jeweils weniger als eine recht kleinformatige Seite) - demgegenüber wird das eher seltene und weniger praxisrelevante Endspiel zwei Springer gegen einen Bauern übrigens auf 2 1/2 Seiten bzw. 6 Diagrammen präsentiert. Für den angesprochenen Leserkreis kann ich das Buch, das 20,35 € kostet, wirklich empfehlen, wird doch der Stoff anschaulich, prägnant und anhand instruktiver Stellungsbeispiele dargeboten. Wer tiefer einsteigen möchte, dem seien hingegen aktuelle und inhaltlich ambitioniertere Endspielbücher empfohlen, die für den eineinhalbfachen Preis einen vierfach größeren Umfang besitzen und dementsprechend deutlich mehr in die Breite und Tiefe gehen können (z.B. Müller/Lamprecht: »Fundamental Chess Endings« [erscheint in Kürze auf Deutsch] oder die »Endspieluniversität« von Dvoreckij).

Helmut Conrady, Rochade Europa 09/2003


„Schach-Endspiele einfach gemacht -so einfach geht es natürlich nicht. Gleichwohl hat der Autor Ian Snape -seines Zeichens Fernschach-IM und dreimaliger Teilnehmer an der Britischen Meisterschaft im Nahschach -ein ansehnliches Büchlein zusammengestellt, das die wichtigsten und für die Spielpraxis bedeutsamsten Endspiele vorstellt und auch die benötigten technischen Fertigkeiten vermittelt, um z.B. die Lucena- und Vancura-Positionen u.v.a.m. korrekt spielen zu können.
Im ersten Hauptabschnitt werden anhand von 119 Beispielen (fast alle aus der Turnierpraxis entnommen) die einzelnen Endspieltypen abgehandelt: Bauernlose Endspiele, Bauernendspiele, Turm gegen Bauer(n), Turm-, Springer-, Läuferendspiele, Läufer gegen Springer, Damenendspiele (S. 8-91). Der zweite Abschnitt bietet 100 Übungsaufgaben an (ebenfalls aus gespielten Partien) mit einer bunten Mischung der Themen und Endspielarten (S. 92-117), und im Anschluss die Lösungsbesprechungen (S. 118-141). Drei Beispiele seien vorgestellt:

Lutikov - Taimanov, Leningrad 1955
Weiß: Kf1, Ta3, Bauer g2; Schwarz: Kf5, Tc2, Bauern f4 und g4
Schwarz am Zuge gewann mit perfekter Technik wie folgt: 65...Tc1+! 66.Ke2 Kg5! 67.Tb3 Kh4 68.Kf2 g3+ 69.Kf3 Tf1+ 70.Ke4 f3! 71.T:f3 Tf2! 72.Ke3 T:g2 73.Tf8 Ta2 74.Th8+ Kg4 75.Th7 g2 76.Tg7+ Kh3 77.Kf3 Kh2 78.Th7+ Kg1 79.Tb7 Ta3+ 80.Kg4 Te3 81.Tf7 Te8 82.Kf3 Th8 0:1 (S. 46).

Vojtek - Veselovsky, Tschechische Liga 2000
Weiß: Ke4, Bauern d5, g4 und h4; Schwarz: Kc4, Bauern d6, g6 und h6
Schwarz am Zuge gewann mit 47... h5!! (einziger Gewinnzug) 48.g:h5 g:h5 49.Kf5 K:d5 50.Kg5 Ke4 51.K:h5 Kf5! 52.Kh6 d5 53.h5 d4 54. Kg7 d3 55.h6 d2 56.h7 d1D 57.h8D Dd7+ 58.Kg8 Dd8+ 59.Kg7 De7 60.Kh6 Dg5 + 0:1. Gar nicht ganz so einfach !? (Aufgabe Nr. 64 auf S. 108, Lösung S. 133).

Werle - Jonkman, Groningen 2002
Weiß: Kc3, Bauern a4, b4 und h4; Schwarz: Ke4, Bauern b6, f4 und h6
Weiß am Zuge siegte mittels 52.Kd2! Kf3 53.a5 b:a5 54.b:a5 Kg3 55.a6 f3 56.a7 f2 57.Ke2 1:0, weil nach 57...Kg2 der Weiße mit Schachgebot in eine Dame umwandeln würde (Aufgabe Nr. 100 auf S. 117, Lösung S. 141).
Kenntnisse der englischen Sprache können bei der Lektüre nicht schaden, beim Nachspielen der Stellungen kommt der Leser aber auch ohne dieselben aus.
Das Büchlein kann natürlich keine endspieltheoretischen Werke ersetzen, bietet aber für die praktischen Belange des Amateurspielers eine erstaunliche Fülle an verwertbarem Material, so dass er (wie im Untertitel vermerkt) das Endspiel mit Zuversicht ansteuern kann.

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 09/2003


Vom sonst in der Schachbranche üblichen Sommerloch in punkto Neuerscheinungen war in diesem Jahr wenig zu sehen, vor allem die englischen Verlage zeigten sich sehr aktiv.
Das interessanteste neue Buch zum Thema Endspiel hat Gambit Publications vorgelegt. Wie gut Autor lan Snape darin das im Titel gegebene Versprechen einlöst lässt mich mit Unbehagen an meine ersten Annäherungsversuche an das Thema Endspiel zurückdenken.
Die beiden einzigen Bücher hierzu in der kleinen Bibliothek unseres Schachclubs sind die Enzyklopädie der Schachendspiele und Awerbachs "Lehrbuch der Schachendspiele". Beim ersteren schaffte ich im 384 Seiten starken Band über die Bauernendspiele gerade einmal ein paar Seiten: zu abschreckend war die enorme und nur nach Material geordnete Fülle an Beispielen, die natürlich auf verbale Kommentare oder irgendeine hilfreiche Systematik verzichten. Dies ist bei Awerbach natürlich ganz anders, obwohl seine akribische Arbeit mit vielen Regeln und noch mehr Ausnahmen z.B. für Neueinsteiger auch nur bedingt motivierend ist.
Einen für eine breite Schicht von Spielern interessanten Ansatz hat nun Ian Snape gewählt. Er will dem Leser vor allem Selbstvertrauen für diesen oft etwas ungeliebten Partieabschnitt geben, in dem er sich auf die Vermittlung wichtiger Pläne und Motive für Angreifer und Verteidiger konzentriert und so eine praktische Orientierungshilfe für das Endspiel bietet.
Bereits das erste Kapitel über "Endspiele ohne Bauern" bietet viele nützliche Tipps. Dem eindeutigen Urteil der Theorie über die hier behandelten Endspiele stellt der Autor Beobachtungen gegenüber, die zeigen, dass die Sache in der Praxis doch nicht so einfach ist:
Ein IM, der beim Matt mit Springer und Läufer genauso an der 50 Züge-Regel scheitert wie der Weltklassespieler Swidler mit Dame gegen Turm; die stattliche Gewinnquote von knapp 50% bei Turm und Läufer gegen Turm. Hier lernen Sie, worauf beide Seiten achten müssen, damit Ihnen nicht auch der eine oder andere halbe Punkt auf derart unnötige Weise durch die Lappen geht.
Auch in den folgenden sieben Kapiteln über Bauernendspiele, Turm gegen Bauer, Turm-, Springer-, Läuferendspiele, Läufer gegen Springer und schließlich Damenendspiele vermittelt Snape alle wichtigen Grundlagen und viele praktische Hinweise.
Dabei werden die allgemeinen Überlegungen immer sehr anschaulich durch schöne und fast durchweg sehr aktuelle Beispiele mit Leben erfüllt.
Damit Sie überprüfen können, wieweit Sie das alles verinnerlicht haben, hat der Autor im neunten Kapitel 100 Übungsaufgaben zusammengestellt.
Diese sind thematisch bunt gemischt und decken den Inhalt der gebotenen Theorie sehr schön ab. Damit bietet sich Ihnen hier eine gute Lernkontrolle, in der Sie z.B. noch einmal schön die verschiedenen Verteidigungsmöglichkeiten bei Turmendspielen trainieren können, die entsprechend ihrer praktischen Bedeutung auch hier eine wichtige Rolle spielen.
Der anschließende Lösungsteil ist wie das gesamte Buch gut gemacht und sollte keine Fragen offen lassen.
Fazit: "Chess Endings Made Simple" ist sicher nicht nur für Neueinsteiger in die Welt des Endspiels zu empfehlen, auch durchschnittliche Vereinsspieler werden von der praktischen Aufbereitung des Materials sehr profitieren, die eine gute und für viele Spieler sicher ausreichende Grundlage bietet.

Schachmarkt 4/2003


Mit Chess Endings Made Simple legt der hervorragende britische Fernschachspieler lan Snape ebenfalls eine Einführung in das Endspiel vor. Auf knapp 140 Seiten will er seine Leser mit dem notwendigen Rüstzeug ausstatten, um das Endspiel mit Selbstvertrauen anzugehen. Ein theoretischer Teil führt zunächst in die Grundlagen der verschiedenen Endspieltypen ein. Erfreulich dabei ist, dass Snape nur eine geringe Anzahl altbekannter Studien wiederholt. Stattdessen verwendet er viele praktische Beispiele, wodurch die Darstellung lebendiger ist. Nach diesem theoretischem Teil folgt ein Quiz: In 100 Positionen gilt es, den richtigen Plan oder die richtige Fortsetzung zu finden. Bei knapp 140 Seiten kann man nicht erwarten, dass alles Wesentliche in erschöpfender Tiefe angesprochen wird. So fallen die Anmerkungen häufig recht knapp aus, wenngleich sie alles Wichtige enthalten. Auch inhaltlich vermisst man den einen oder anderen Punkt: so kommt die Darstellung der Bauernendspiele ohne die Behandlung der Gegenfelder aus. Aber eine derartige ausführliche Darstellung ist nicht das Ziel des Autors. Ihm geht es darum, dem interessierten Nichtprofi, der außer Schach noch andere Verpflichtungen pflegt, interessantes Arbeitsmaterial an die Hand zu geben. Und dies ist vollauf gelungen. Die einzelnen Abschnitte sind so kurz, dass man auch nach einer halben Stunde eine sinnvolle Pause machen kann und das Material ist nach praktischen Gesichtspunkten ausgewählt und didaktisch sinnvoll aufbereitet.

Martin Fischer, Schachmagazin Karl 03/2003

Das Buch wurde eigentlich für Neugeschrieben, die elemenEndspiele schnell lernen möchDie Problematik wird in 10 Kapiteln besprochen: Endspiele ohne Bauern, Bauernendspiele, TurmendSpringer und Läuferendspiele, Damenendspiele, Übungen und Lö
Das Buch gibt dem Leser ausreichend die Grundlagen des Endspiels. Wer sich mit dem Thema weiter befassen will, sollte das gerade besprochene Werk von K. Müller und F. Lamprecht erwerben.

J. Konikowski, Fernschach International 06/2003