Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LEMUEFCE

Fundamental Chess Endings

encyclopaedia for the 21st century

416 Seiten, kartoniert, Gambit

23,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
BRITISH CHESS FEDERATION Book of the Year 2002!

This is a major event in chess publishing. Two German endgame experts have produced a masterly one-volume encyclopedia which covers all major endgames. It supersedes all previous works of this type by being far more accurate and readable. With new time-controls meaning that competitve games are played to a finish, it is especially important that chessplayers understand the main endgame principles, so this is no dry reference work; throughout the book, the authors emphasize the practical elements of endgame play: principles, rules of thumb and thinking methods. They have also provided a feast of detailed analysis for those looking to study the endgame in depth.
Weitere Informationen
EAN 9781901983531
Gewicht 640 g
Hersteller Gambit
Breite 17 cm
Höhe 25 cm
Medium Buch
Autor Karsten MüllerFrank Lamprecht
Sprache Englisch
ISBN-10 1901983536
ISBN-13 9781901983531
Seiten 416
Einband kartoniert
Diagramme 900
Contents

008 Foreword by John Nunn
009 Preface
011 Statistics
013 Nunn Convention
014 Other Signs, Symbols and Abbreviations

016 1 The Basic Mates
016 1.1 King and Queen vs King
016 1.2 King and Rook vs King
017 1.3 King and Two Bishops vs King
017 1.4 King, Bishop and Knight vs King
019 1.5 King and Two Knights vs King and Pawn

021 2 Pawn Endings
021 2.1 King + Pawn(s) vs King
027 2.2 Small Number of Pawns
027 A) Pawns on the Same File
028 B) Pawns on Adjacent Files
030 C) Both Sides Have Passed Pawns
030 D) Geometry of the Board
031 E) King + Two Pawns vs King + Pawn
034 F) Bähr's Rule
035 G) Fortresses
037 2.3 Pawns on One Wing
040 2.4 Passed Pawns
040 A) King vs Passed Pawns
042 B) Protected Passed Pawn vs Two Passed Pawns
043 C) Protected Passed Pawn vs Passed Pawn
044 D) Outside Passed Pawn
045 E) Breakthroughs
046 2.5 Pawns on Both Wings
051 2.6 Corresponding Squares

058 3 Knight Endings
058 3.1 Knight vs Pawns
058 A) Knight vs Pawn
061 B) Knight vs Two or Three Pawns
063 C) Knight and Pawn vs King
065 D) Knight and Pawns vs Pawns
065 D1) No Passed Pawns
066 D2) Both Sides Have Passed Pawns
067 D3) Both Sides Have Several Pawns
076 3.2 Knight vs Knight
076 A) Knight + Pawn(s) vs Knight
079 B) Knight + Pawns vs Knight + Pawn(s)
079 B1) Pawns on One Wing
086 B2) Pawn Races
085 B3) Outside Passed Pawn
086 B4) Positional Advantages

093 4 Bishop Endings
093 4.1 Bishop vs Pawns
093 A) Bishop vs Pawn(s)
096 B) Fortresses
098 C) Wrong Rook's Pawn
100 D) Pawns on One Wing
102 E) The Principle of One Diagonal
103 F) Complicated Cases
107 4.2 Same-Coloured Bishop Endings
107 A) Bishop + Pawn(s) vs Bishop
110 B) Pawns on One Wing
111 C) Pawns on Both Wings
114 D) Important Motifs and Resources
118 4.3 Opposite-Coloured Bishop Endings
118 A) Bishop + Pawns vs Bishop
121 B) Fortresses
123 C) Siege Techniques

132 5 Bishop vs Knight
132 5.1 The Side with the Bishop has the Advantage
132 A) Bishop + Pawn(s) vs Knight
135 B) Extra Pawn for the Bishop
138 C) Fortresses
140 D) Open Positions
143 E) Space Advantage / Active King
144 5.2 The Side with the Knight has the Advantage
144 A) Knight + Pawn(s) vs Bishop
147 B) Extra Pawn for the Knight
149 C) Closed Positions
156 5.3 The Bishop-Pair
156 A) Two Bishops vs Two Knights
159 B) Two Bishops vs Bishop and Knight

161 6 Rook Endings
161 6.1 Rook vs Pawns
161 A) Rook vs One Pawn
164 B) Rook vs Two Pawns
164 B1) Connected Pawns
168 B2) Isolated Pawns
169 C) Rook vs Three Pawns
172 D) Rook and Pawns vs Pawns
177 6.2 Rook vs Rook
177 A) Rook and Pawn(s) vs Rook
177 A1) Rook and Pawn vs Rook
177 A1a) Basics: Philidor and Lucena Position
182 A1b) The Defending King is Cut Off Along a File
184 A1e) The Defending King is Cut Off Along a Rank
187 A1d) Rook's Pawn
187 A1d1) King in Front of its Pawn
188 A1d2) Rook in Front of its Pawn
189 A1d3) Other Situations
192 A2) Rook and Two Pawns vs Rook
192 A2a) Connected Pawns
196 A2b) Isolated Pawns
200 A2c) Two Rooks' Pawns
201 A2d) Rook's and Bishop's Pawns
204 A2e) DoubledPawns
205 B) Pawns on One Wing (no Passed Pawns)
205 B1) Rook and Pawn vs Rook and Pawn
206 B2) Rook and Two Pawns vs Rook and Pawn
211 B3) Rook and Three Pawns vs Rook and Two Pawns
212 B4) Rook and Four Pawns vs Rook and Three Pawns
216 C) Pawn Races
223 D) One Side has a Passed Pawn
223 D1) Rook's Pawn
228 D2) Knight's Pawn
231 D3) Bishop's or Centre Pawn
233 E) Pawns on Both Wings
233 E1) Positional Advantage
233 E1a) Outside Passed Pawn
234 E1b) Seventh Rank
234 E1c) Active King
236 E1d) Space Advantage
238 E1e) Better Pawn-Structure
241 E2) Material Advantage
245 F) Principles of Rook Endings
249 6.3 Double-Rook Endings
249 A) Positional Advantage / Seventh Heaven
251 B) Material Advantage
253 C) Defensive Resources

256 7 Rook vs Minor Piece(s)
256 7.1 Rook vs Knight
256 A) Rook (+Pawns) vs Knight
259 B) Knight + Pawns vs Rook
260 C) Rook + Pawn vs Knight + Pawn
260 C1) Pawns on the Same File
262 C2) Pawns on Adjacent Files
263 C3) Passed Pawns
264 D) Several Pawns on One Wing
268 E) Pawns on Both Wings
269 7.2 Rook vs Bishop
269 A) Rook (+ Pawns) vs Bishop
273 B) Bishop + Pawns vs Rook
274 C) Rook + Pawn vsBishop +Pawn
274 C1) Pawns on the Same File
278 C2) Pawns on Adjacent Files
279 C3) Passed Pawns
281 D) Several Pawns on One Wing
286 E) Pawns on Both Wings
292 7.3 Rook vs Knight and Bishop

295 8 Rook and Minor Piece vs Rook (and Minor Piece)
295 8.1 Rook and Knight vs Rook
299 8.2 Rook and Bishop vs Rook
304 8.3 Rook and Minor Piece vs Rook and Minor Piece
304 A) Rook and Knight vs Rook and Knight
307 B) Same-Coloured Bishops with One Pair of Rooks
308 C) Opposite-Coloured Bishops with One Pair of Rooks
309 D) Rook and Bishop vs Rook and Knight

313 9 Queen Endings
313 9.1 Queen vs Pawns
315 9.2 Queen vs Queen
315 A) Queen vs Queen (no pawns)
316 B) Queen + Pawn(s) vs Queen
316 B1) Drawing Zones
320 B2) Exchange of Queens, Stalemate and Underpromotion
321 C) Queen + Pawn(s) vs Queen + Pawn(s)
321 C1) Perpetual Check
323 C2) Far-Advanced Passed Pawn / Active King
324 C3) Extra Pawn
327 C4) Pawn Races

330 10 Further Queen Endings
330 10.1 Queen vs One Minor Piece
331 10.2 Queen vs Rook
331 A) Queen vs Rook (no pawns)
333 B) Queen vs Rook+ Pawn(s)
337 C) Queen + Pawn(s) vs Rook + Pawn(s)
339 10.3 Queen vs Two Minor Pieces
339 A) Queen vs Two Knights
340 B) Queen vs Bishop and Knight
340 C) Queen vs Two Bishops
341 10.4 Queen vs Rook and Minor Piece
343 10.5 Queen vs Two Rooks
346 10.6 Queen vs Three Minor Pieces
347 10.7 Queen and Minor Piece vs Queen
347 A) Queen and Knight vs Queen
349 B) Queen and Bishop vs Queen
349 10.8 Queen and Minor Piece vs Queen and Minor Piece

353 11 Endgame Strategy
353 A) Do Not Rush
354 B) Passed Pawns Must Be Pushed
354 C) KingActivity
355 D) Mismatches
356 E) The Principle of Two Weaknesses
356 F) Fight to the End
357 G) Space Advantage
358 H) General Endgame Principles

359 12 Further Exercises

366 Solutions to Exercises
366 Chapter 1
366 Chapter 2
368 Chapter 3
371 Chapter 4
375 Chapter 5
376 Chapter 6
386 Chapter 7
388 Chapter 8
390 Chapter 9
391 Chapter 10
392 Chapter 12

400 Table of Computer Database Results
407 Bibliography

409 Indexes

409 Index of Players
416 Index of Composers
BRITISH CHESS FEDERATION Book of the Year 2002!
As far as the judges are aware a Book of the Year award has never gone to an endgame book before, but there is always a first time, particularly when the winner is as good as this year's winner.
Fundamental Chess Endings, Karsten Muller and Frank Lamprecht Gambit £19.99
The subtitle explains the contents: "A new endgame encyclopaedia for the 21st century".

The two authors are experienced writers and trainers and have used their experience to create a textbook, which is divided into 12 chapters with exercises. Indeed the exercises alone form an admirable book within the main text. They have also tried "to connect the best from the past with the most suitable recent examples and research". These objectives have been very successfully achieved. Most of the examples are from recent master practice, though a few of the classics have been retained. All the endings have been checked using modern computer techniques and databases. Whilst this has provided accuracy it should not be thought that the text has suffered as a result. The authors love the endgame phase of the game and this shows in the writing.
Above all the authors' aim is to help players achieve practical results and the book always keeps this in mind eg the selection of material is based on the frequency that a particular ending occurs and that endings are now commonly played with fast time limits and no adjournments. The book is a substantial 416 pages. Printing and presentation is up to the usual high Gambit standards.
Fundamental Chess Endings is set to become the standard endgame encyclopaedia. Anyone reading it will seriously improve their game. At least one of the judges wishes he had studied the relevant section before a recent rook and pawn ending
Ray Edwards, Mike Fox, John Toothill 29 th September 2002
-------------------------------------------------------

A massive tome! Do I have the time to read this? I have too many endgame books already! The first impressions of this book are daunting. It is big. But we all have to learn endings and I still haven't got anywhere near finishing Averbakh or Speelman et. al. The book is subtitled "A new endgame encyclopaedia for the 21st century". This book is more geared to teaching endings than being a reference, perhaps you will still need your Averbakh books.
The book's aim is to teach the basics of all endings for the average player. A difficult ask, but it achieves this aim admirably. Of course when you finish this book you will be an above average player at least as far as endgames are concerned. I could argue that some basic concepts are not covered, but in order to cover endings in one book the authors have needed to select a basic syllabus. I believe that they have done an excellent job producing this syllabus within the available space of the book. Once you have learnt this book you will have in your armoury the basic knowledge to tackle any ending on your own.
The chapters of the book are:
· The Basic Mates
· Pawn Endings
· Knight Endings
· Bishop Endings
· Bishop v Knight
· Rook Endings
· Rook v Minor Piece(s)
· Rook and Minor Piece v Rook (and Minor Piece)
· Queen Endings
· Further Queen Endings
· Endgame Strategy
· Further Exercises
· Solutions to Exercises
The approach in teaching endings is the standard approach of teaching one position at a time and uses what Alex Baburin has called the "Lighthouse" approach. This is where a number of key positions are used to explain concepts which can then be recalled to assist you in solving positions which you haven't seen before. You can argue about how many of these positions you need to become proficient in particular endings, such as Pawn endings. This book uses about 63 positions to teach Pawn Endings and it covers them in 37 pages of explanation. I counted about 22 basic pawn ending concepts which are thoroughly explained, such as: the square of the pawn, opposition, pawn breakthrough, outside passed pawn, etc. The Pawn Endings section includes 3 pages on Corresponding Squares which it explains using four "lighthouse" positions. It finishes with an exam of twelve positions that you can use as practice. The other sections cover other piece endings and each has a similar structure to the Pawn Endings section.
The explanations of concepts throughout the book are very good and you do receive a basic education in all sorts of endings. The setout of the book is of excellent quality and all the positions, have been checked using endgame databases. If you only want to buy one endgame book, make it this one.

Very Highly Recommended

Thanks to Australian Chess Forum, Mr. Paul Dunn
Karsten Müller und Frank Lamprecht haben sich schon mit ihrem Erstlingswerk „Secrets of Pawn Endings" höchstes Lob verdient. Warum ein neues Endspielbuch? Die Bedeutung des Endspiels ist unstrittig, jedoch ist es nicht jedermanns Sache, sich durch fünf Awerbach-Bücher zu wühlen oder Läuferendspielmonografien zu wälzen. Auf der anderen Seite mangelt es fast allen Endspiel-Lehrbüchern an Umfang, um alle Prinzipien anzuschneiden. FCE ist der gelungene Spagat zwischen Lehrbuch und umfassender Enzyklopädie, bei dem die Aufmachung besticht und wer blättert nicht lieber in Lesbarem, wenn schon Handlichkeit und Gestaltung zum Schmökern einladen?
Auf 416 Seiten, in 12 Kapitel unterteilt, werden dem Schmöker in vielen gut erklärten Beispielen die unterschiedlichen Endspiele nähergebracht. Am Ende der Kapitel finden sich die wichtigsten Prinzipien noch einmal als Faustregeln aufgeführt und es wird auf weitergehende Literatur verwiesen. Jedes Kapitel ist mit leichten bis sehr schwierigen Aufgaben angereichert, so dass FCE auch bestens zum Selbststudium und Training taugt. Abgerundet wird das Werk durch perfektionistische Analyse auf höchstem Niveau, so konnten einige alte Urteile über bekannte Stellungen umgestoßen werden. Dabei nutzten die Autoren auch die aktuellsten 5- und 6-Steiner-Datenbanken, und dass der Computer hilfreich zur Seite stand, versteht sich in der heutigen Zeit von selbst. Der Preis, der zwischen 60 und 65 DM liegen dürfte, ist gerechtfertigt, wenn man betrachtet, was man dafür bekommt. Für den schachlichen Gegenwert, den man erhält, müsste man sonst mindestens drei andere Bücher besorgen.
Fazit: FCE ist das Endspielbuch, das ich immer gesucht habe. Es ist für alle Spielstärken geeignet und könnte zum Standardwerk werden.

Martin VoigtSchachmagazin 64, Ausgabe 23/2001


Erst vor kurzem haben die beiden Hamburger GM Karsten Müller und IM Frank Lamprecht ein vielbeachtetes Endspiel-Buch in England herausgebracht (Secrets of Pawn Endings, Everyman, London 2000, Besprechung in RE 6/00, S. 79). Nun haben sie noch eins draufgesetzt und mit den „Fundamentalen Schach-Endspielen" ein umfassendes Werk geschaffen, welches sich mühelos in eine Reihe stellen lässt mit den klassischen Arbeiten von Cheron und Awerbach sowie mit der Endspiel-Enzyklopädie. Im Turnierschach gibt es heutzutage keine Hängepartien mehr, sodass es nicht mehr möglich ist, sich vor der Wiederaufnahme in Ruhe über das gerade auf dem Brett stehende Endspiel zu informieren; diese Arbeit muss vorher getan werden. Folglich sind die Fähigkeiten der guten Endspiel-Führung gefragter denn je (vor allem im Quickplay-Finish), und dieser Notwendigkeit trägt der neue „Wälzer" in umfassender Weise Rechnung, enthält er doch nicht weniger als 877 (!) Endspielpositionen, davon 177 in Form von Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades verpackt mit Lösungsbesprechungen im Schlussteil des Buches (S. 366-399). Gegenüber den früheren Standardwerken fällt auf, dass die Autoren die Anzahl der reinen Lehrbeispiele und der Endspielstudien zu Gunsten der Analyse von Material aus der Turnierpraxis (etwa im Verhältnis von eins zu zwei) begrenzt haben, was den Lehrwert nicht beeinträchtigt, den Praxisbezug aber merklich verbessert. Dabei wird auch wieder einmal deutlich, dass selbst Groß- und Weltmeister vor gravierenden Fehlern und falschen Stellungsbeurteilungen in trügerisch einfach aussehenden Endspielen keineswegs gefeit sind. Darüber hinaus werden natürlich die Ergebnisse der Computeranalysen verarbeitet; bekanntlich sind ja alle Endspiele mit bis zu fünf Steinen und schon einige mit sechs Steinen mit elektronischer Hilfe „gelöst". Die Fülle des Stoffes ist in zwölf Kapitel unterteilt:
1) Elementare Mattführungen (S. 16-20) mit acht Beispielen und zwei Übungen;
2) Bauernendspiele (S. 21-57) mit 87 Beispielen und zwölf Aufgaben;
3) Springerendspiele (S. 88-92) mit 70 Beispielen und 17 Aufgaben;
4) Läuferendspiele (S. 93-131) mit 82 Beispielen und 17 Aufgaben;
5) Läufer gegen Springer (S. 132-160) mit 51 Beispielen und fünf Übungen;
6) Turmendspiele (S. 161-255) mit 190 Beispielen und 54 Aufgaben, naturgemäß das größte Kapitel im Hinblick auf ihre praktische Bedeutung;
7) Turm gegen Leichtfigur(en) (S. 256-294) mit 81 Beispielen und acht Übungen;
8) Turm und Leichtfigur gegen Turm (und Leichfigur) (S. 295-312) mit 28 Beispielen und zwölf Übungen;
9) Damenendspiele (S. 313-329) mit 43 Beispielen und sechs Aufgaben;
10) Weitere Damenendspiele (z.B. Dame gegen Leichtfigur(en), gegen Turm, gegen zwei Türme u.a.) (S. 330-352) mit 50 Beispielen und vier Aufgaben;
11) Endspielstrategie (S. 353-358) mit zehn Beispielen, wo einige allgemeine Merksätze aufgeführt werden, z.B. keine Eile haben, Freibauern müssen laufen, Königsaktivität zählt, Prinzip der zwei Schwächen, Kämpfen bis zum Ende, Nutzen des Raumvorteils. - Wichtige spezielle Merkregeln und Lehrsätze werden selbstredend auch in den einzelnen Kapiteln gegeben.
12) 40 weitere Aufgaben „querbeet" (S. 359-365). Zusätzlich stellen die Verfasser eine Tabelle mit insgesamt 66(!) bauernlosen Endspielen vor, deren jeweiliges Ergebnis vom Computer errechnet wurde (S. 400-406), sowie eine Statistik über die Häufigkeit bestimmter Endspiele in 1,7 Millionen datenbankerfasster Turnierpartien (S. 11 f). Hier das zusammengefasste Ergebnis dieser Recherche, nach Häufigkeit geordnet;
1) Turm und Leichtfigur gegen Turm (und Leichtfigur): 18,32 Prozent.
2) Turmendspiele: 13,88%.
3) Läuferendspiele: 3,77%.
4) Läufer gegen Springer: 3,29%.
5) Bauernendspiele: 2,87 %.
6) Dame gegen Turm/Leichtfigur(en): 2,56 %.
7) Turm gegen Leichtfigur(en): 2,48%.
8) Springerendspiele: 2,48%.
9) Damenendspiele: 2,34%.
Das wahrhaft fundamentale Werk sollte in keinem Schach-Bücherschrank fehlen, wobei normale Schul-Englisch-Kenntnisse zum Verständnis vollständig ausreichen. Noch besser wäre es allerdings, wenn ein deutscher Verlag eine deutschsprachige Version herausbringen könnte. Dass in einem enzyklopädischen Lehr- und Handbuch auch Kuriosa nicht zu kurz kommen brauchen, sei an zwei Beispielen gezeigt, beide unter Beteiligung des sowjetischen GM Vladimir Simagin:

(Diagramm)

Es geschah: 1. ...e2??? 2. Dg1+! Kd2 3. Dc1+! Kd3 4. Dc3 matt!
Ein Jahr später machte es Simagin besser:

(Diagramm)

Es folgte 1. Kh3 Df1+ 2. Kg4??? f5+!! und 0:1 wegen 3. g:f6 e.p. Df5+! 4. Kh4 Dh5 matt.

Dr. W. Schweizer, Rochade EUROPA 12/01


Nach dem Erscheinen ihres hoch gelobten Secrets of Pawn Endings (2000) legt das Autorenteam Müller/Lamprecht nun eine Enzyklopädie der Endspiele vor. Abweichend von den vergleichbaren älteren Werken von Cheron, Awerbach und dem Informator-Team wird hier die gesamte Materie in einem einzigen Band behandelt. Das zwingt zu einer klaren Gliederung der Inhalte und zur Konzentration auf das Wichtigste. Beides ist den Autoren sehr gut gelungen.
Im ersten Kapitel werden die elementaren Mattverfahren beginnend mit D+K gg. K abgehandelt. Das zweite Kapitel widmet sich den Bauernendspielen und ist damit eine komprimierte Aufbereitung der Pawn Endings. In den weiteren Kapiteln werden dann alle anderen wichtigen Endspiele betrachtet. Das Besondere dieses Endspielbuches liegt in der Form, in der das dargebotene Material aufbereitet ist. Am Ende der einzelnen Kapitel sind allgemeine Regeln und Prinzipien, die für den jeweiligen Endspieltyp charakteristisch sind, zusammengestellt. Ebenso gibt es Hinweise auf Referenzmaterial für den behan-delten Endspieltyp sowie passende Übungsaufgaben. Die Beispiele sind überwiegend der jüngeren Turnierpraxis entnommen. Daneben werden aber auch Endspielstellungen aus älteren Partien und klassische Studien verwendet.
Schon im Vorwort erfährt der Leser, dass die Chess Base-Datenbanken sowie die Schachprogramme Fritz6 und Nimzo8 wichtige Helfer bei der Bewertung vieler Endspiele waren. Im Bereich der Damenendspiele (D+B gg. D) wurden mit Computerhilfe neue Einschätzungen gefunden. Als Anhang findet man eine Tabelle, in der verschiedene Resultate von Untersuchungen bauernloser Endspiele mit bis zu sechs Steinen dargestellt werden (z. B. D+L, gg. T+T), die in der Mehrzahl allerdings wenig praktische Bedeutung haben.
Interessanter für den Praktiker ist Kapitel 11 über Endspielstrategie. Hier werden einige allgemeine Konzepte angegeben, die in vielen Endspieltypen Bedeutung haben (Königsaktivität, das Prinzip der zwei Schwächen, u.v.a.m.). Jedes der angeführten Konzepte wird anhand eines Beispiels erläutert. Fallen die saubere Gliederung des Buches, die ausführlichen Hinweise zu Referenzmaterial und die gut ausgewählten Beispiele in den Endspielkapiteln besonders positiv ins Auge, hätte man für das Strategiekapitel vielleicht noch bessere Beispiele zur Erläuterung der Konzepte finden können. Die Zielstellung der Autoren, das gesamte Material in einem Band unterzubringen, machte einen sehr sorgsamen Umgang mit dem Raum erforderlich, der den einzelnen Endspieltypen zugewiesen ist. Als Ansatz für eine angemessene Verteilung diente eine statistische Untersuchung über die Häufigkeit ver-schiedener Endspiele in der Praxis, die im Buch veröffentlicht wird. So wurde den mit großem Abstand am häufigsten anzutreffenden Turmendspielen auch der meiste Platz eingeräumt. Mitunter mussten ganz offensichtlich Kompromisse beim Umfang der Texte eingegangen werden. Als Beispiel dafür sei die folgende, berühmte Studie angefühlt, auf deren Aufnahme in das Buch die Autoren nicht verzichten mochten. Sie wird jedoch ausgesprochen knapp vorgestellt.

(Diagramm)

Die Studie, die als besonders schwierig eingestuft wird, erscheint im Aufgabenteil der Springerendspiele. Im Lösungsteil wird nach dem verblüffenden Schlüsselzug 1. Ka3!! nur die Verteidigung 1. ... Kc6 mit der Folge 2. Ka2 Kb6 (2. ... Kc5 3. Sd6! Sf6 Se4+!+-) 3. Sc7 Sf6 4. Sd5+!+- angegeben. Die Verteidigungsmöglichkeiten 1. ... Ka7 und 1. ... Ka5 werden ganz außer Acht gelassen. Cheron widmet der Erläuterung dieses Kleinods zwei ganze Seiten!
Ein Wort noch zu der Entscheidung, das Buch in englischer Sprache erscheinen zu lassen. Sie hängt mit den Kontakten, die die Autoren zu John Nunn bei der Herausgabe der Secrets of Pawn Endings geknüpft haben, zusammen. Ein deutscher Verleger wurde seinerzeit nicht gefunden. Durch die Verwendung der international gebräuchlichen Zeichen für die Beurteilung von Stellungen und Zügen dürfte das Buch aber auch für die meisten deutschsprachigen Leser gut zu verstehen sein, wenn sie Basiskenntnisse der englischen Sprache mitbringen.

[Besprechung von Klaus Darga/Waldenbuch]

Schach 02/2002

Ein fundamentales Werk über Schachendspiele mit vielen lehrreichen Beispielen aus der Praxis und Studien. Meiner Meinung nach ist das Buch nur für erfahrene Spieler gut geeignet, denn es ist nicht möglich aus Materialgründen alle Endspiele ausführlich zu kommentieren.
Deshalb hatten die jungen und wenig erfahrenen Schachspieler offensichtlich große Probleme, alle Nuancen der gezeigten Endspiele zu verstehen. Andererseits reichen die normalen Schul-Englisch-Kenntnisse zum Verständnis vollkommen aus. Heutzutage lohnt es sich, die Endspiele gut zu kennen, denn es gibt keine Hängepartie mehr, und jede Partie wird bis zum Ende gespielt. Früher konnte man sich allerdings vor der Wiederaufnahme der Hängepartie über die auf dem Brett entstandenen Endspiele aus den Büchern informieren.

Jerzy Konikowski, Fernschach International 01/2002

Der englische Verlag Gambit Publications hat erneut einen Preis für das Buch des Jahres in England gewonnen. Nach dem äußerst erfolgreichen "Secrets of Modem Chess Strategy", das auch in den USA einen Preis erhielt und inzwischen in deut-
scher, Sprache erschienen ist, wurde diesmal das Buch "Fundamental Chess Endings" der beiden deutschen Autoren Karsten Müller und Frank Lamprecht als "Buch des Jahres" des britischen Schachverbandes ausgezeichnet.
aus: Schachmarkt 01/2003
Mehr von Gambit
  1. Mehr von Gambit