Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOMARBTOG
Autor

Beating the Open Games 2nd edition

336 Seiten, kartoniert, Quality, 2. Auflage 2008, Erstauflage 2007

23,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Beating the Open Games - 2nd edition by Mihail Marin
Many players would like to play the main lines of the Spanish with Black, but fear answering 1.e4 with 1...e5 because of White’s great variety of deviations. Acclaimed author Mihail Marin presents a repertoire for Black against the Open Games. This means providing an answer to 1.e4, but not considering the main lines of the Spanish Opening. This includes openings such as the Scotch, Giuoco Piano, Vienna, Spanish Exchange Variation and even the notorious King’s Gambit.
Marin reveals his own opening repertoire, which he prepared for high-level international competition. But besides giving concrete answers to any worries players might have about facing the Open Games, Marin uses his renowned skills to lucidly convey the main strategic ideas. This way Marin has succeeded in writing a middlegame book disguised as an opening book. No one can read this book without being entertained and educated at the same time.
”Sensational“ GM Glenn Flear New in Chess
”Beating the Open Games, joined with A Spanish Repertoire for Black, is the greatest repertoire book(s) ever written for players 1800 right to grandmaster.Marin''s legend as a serious chess writer seems to grow every time he puts his fingers on a keyboard.“ IM Jeremy Silman
”I would strongly recommend this book to any actual or potential 1.e4 e5 player.“ Steve Giddins BCM
”This book provides something for every level of player, from around 1500 to even strong grandmasters. If you play 1.e4 as White or 1...e5 as Black, you will not regret purchasing this book, it is well worth it and then some!“ Carsten Hansen ChessCafe.com
Weitere Informationen
EAN 9789197600439
Gewicht 700 g
Hersteller Quality
Breite 17 cm
Höhe 24 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2008
Autor Mihail Marin
Sprache Englisch
Auflage 2
ISBN-10 9197600431
ISBN-13 9789197600439
Jahr der Erstauflage 2007
Seiten 336
Einband kartoniert
005 List of Symbols
006 Bibliography
007 Foreword
013 1 The King's Gambit
041 2 The Vienna Game
053 3 The Centre Game
059 4 The Ponziani Opening
071 5 The Four Knights Game
093 6 The Glek System
103 The Giuoco Piano
105 7 The Evans Gambit
117 8 The Two Knights Defence
127 9 The Max Lange Attack
141 10 Giuoco Piano the classical main line
151 11 Giuoco Pianissimo
175 The Scotch Game
179 12 Scotch Four Knights
205 13 The Mieses Variation
229 14 Scotch Opening - Others
235 15 The Ruy Lopez Exchange Variation
282 Postscript - Two Games
288 Index of Main Lines
Chess Reviews
by IM Hedinn Steingrimsson
(Chess Today, July 2nd 2007)
with courtesy by the author

Beating the Open Games, by GM Mihail Marin, Quality Chess 2007 288 Pages, in English.
This book presents a complete repertoire for Black based on the moves 1.e4 e5. All variations are covered with the exception of 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4. This variation is covered in a separate book "A Spanish Repertoire for Black" by the same author.
In this book and one on the Spanish Marin presents his own repertoire against 1.e4. Usually an opening repertoire serves two goals, the first one to be theoretically sound and get objectively favourable positions out of the opening and the second one to select variations that lead to the type position one likes. Marin is objective in his assessments and has obviously invested a lot of time and energy in carefully analysing and selecting the variations presented in the book. From an opening theoretical viewpoint this book is on a very high level and therefore reaches the first goal. Marin tries to select variations that are sensible from a practical point of view. His goal is to equalize with Black without having to play too complicated tactical variations that would be difficult to remember during a practical game. The corner stone of his selected variations is sound positional play. I found his analysis of variations that are of a strategic nature e.g. the exchange Spanish with 4.Bxc6 very impressive. When White plays very aggressively and tries to sacrifice material at the first available opportunity e.g. with King's Gambit 1.e4 e5 2.f4 or the Evans gambit 2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Bc5 4.b4, Marin remains faithful to the goals of his repertoire and presents variations where White is not allowed to have the fun he is hoping for and an attacking game, but with best play has to be content with an equal position of a positional character with equal material. It is tempting for Black to try to punish such gambits and keep the material offered and indeed some of the fashionable variations against these gambits nowadays have this aim.
Marin, however, has a great respect for these old opening variations and believes that they cannot be refuted. I like that Marin thoroughly analysis all the most challenging continuations for White. It is more fun to analyse a difficult variation at home and play a better position in a tournament game than have fun analysing non-critical variations at home that easily give a good position and deal with the difficult positions during a game. Marin is modest in his evaluations and sometimes only claims equality when Black is actually better. The space given to different variations is also proportional to the frequency that the variations are played. The format of the book is somewhat unusual. In a given line e.g. the Evans gambit Marin first writes about the history and development of the variation. He succeeds in giving an insight into the character of the variations involved and which plans both sides have and how some of these plans don't work tactically if carried out without proper preparation. Then there is a detailed ECO like table with the recommended variations. Marin gives not only variations in the references like in ECO but writes text about the moves explaining the underlying ideas Conclusion Overall I like this book very much. It would have been interesting to see attempts to refute the gambits that White can play taking at the same time more risks but I guess that kind of approach is a matter of taste and style. Recently I played in the same tournament as Marin and did some serious analysis trying to find weaknesses in Black's repertoire and came to the conclusion that Marin's work is of a very high quality.
The book gets 5 out of 5 possible stars. I would recommend it to players that:
1. Play 1.e4 e5 with Black
2. are looking for something solid to play against 1.e4
3. Play 1.e4 and are interested in getting a good overview over other possibilities for White than mainline Spanish, which is currently very deeply analysed and complex.
Der rumänische Großmeister Mihail Marin genießt einen hervorragenden Ruf als Schachbuchautor.
Seine bisherigen Werke, insbesonde„Learn from the Legends" (Quality Chess, seit kurzer Zeit auch auf deutsch erhältlich) und „Secrets of Attacking Chess" (Gambit) ernteten uneingeschränkte Lobeshymnen.
Nun hat er sich der offenen Spiele angenommen, also aller weißen Sysnach 1.e4 e5, abgesehen von spanischen Hauptvarianten. Aus dem Spanisch-Komplex behandelt er im vorliegenden Band nur die Abder große Rest wird mit dem mittlerweile ebenfalls bei Quality Chess erschienenen „A Spanish Opening Repertoire for Black" abgedeckt. Messen lassen muss er sich dabei an den populären Konvon John Emms („Play the Open Games as Black", Gambit, 2000) und Nigel Davies („Play 1 e4 e5!", Everyman, 2005), die im ansonsten recht ausführlichen Literaturverzeichnis überraschenderfehlen.
Die Strukturierung des Materials ist ziemlich ungewöhnlich, denn es wird weder der klassische Varianten(Gambit) noch das seit einigen Jahren so beliebte Modellpartien(Everyman) verwendet: Nach einer wortreichen Vorstellung des jeweiligen Abspiels folgen einiBeispiele und ausführlich komPartien, während in der zweiten Hälfte des jeweiligen Kapidann eine tabellarische Varianübersicht im ECO-Stil steht. Almit dem Unterschied, dass die Fußnoten sehr viel umfangreiund vor allem mit verbalen Eräuterungen versehen sind. Das ist an sich sehr löblich, doch die Ausührlichkeit der Fußnoten hat auch ihre Schattenseiten: Allein zur Theoim Kapitel über die spaniAbtauschvariante gibt es nicht weniger als 193 Fußnoten, die sich über 33 eng bedruckte Seiten erstreDas ewige Hin- und Hersprinzwischen Tabelle und Fußnoten kann da ganz schön nervig werden. Unbestreitbar vereint Marin durch diese Herangehensweise die Vorteile des erläuternden Modellpartienkonzepts mit der Variantenbreite und -tiefe eines klassischen Theoriegegenüber letzterem mit den genannten Nachteilen bei der Hand
Hier ein Blick auf die von Marin empfohlenen Abspiele in den wichweißen Systemen, und zum Vergleich auch das Repertoire der Konkurrenzpradukte von Emms und Davies:
- Königsgambit (1.e4 e5 2.f4): Mawill, genau wie Davies, mit 2... Lc5 ablehnen, was als grundsolide gilt. Emms dagegen plädiert für die ambitionierteren Varianten mit 2...exf4.
- Schottisch (1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 exd4 4.Sxd4): Marin und Emms wollen die Hauptvariante mit 4... Sf6 spielen, während Davies das unkompliziertere 4...Lc5 vorzieht.
- Italienisch (1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4): Während Marin sich auf Zugmit 3...Lc5 und den Max-Lange-Angriff konzentriert, empfehEmms und Davies das Zweimit 3...Sf6. Bei Emms gibt es den Max-Lange-Angriff als Bonus. Marin hält 3...Lc5 für sicheals das Zweispringerspiel, sagt aber gleichzeitig, dass, sollte jemals so etwas wie die absolute schachliWahrheit herausgefunden werer nicht überrascht wäre, wenn sich das „logischere" 3...Sf6 (greift den Bauern e4 an!) als stärker erweiwürde.
Angesichts dieses Repertoires dürfte schnell klar sein, dass das beliebte „Beating" im Titel mal wieder reichübertrieben ist: Marins Voräge sind grundsolide, niemals überambitioniert oder mit der Brechauf den vollen Punkt gehend. Hier und da wurde Kritik geäußert, insbesondere vom englischen Großund Schachbuchautor Tony Kosten, dass Weiß in einigen Variandas Remis forcieren kann, ohne dass Marin, wie beispielsweise vorvon Emms in „Play the Open Games as Black", Alternativen aufzeigt, falls eine Variante mal nicht mehr spielbar sein sollte. Dessollte man, zumindest auf Meisterniveau, gegen schwächere, aber gut vorbereitete Remisklammemit Marins Repertoire vorsichtig sein. Hier ein paar Beispiele:
- Nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.c3 Sf6 5.d4 exd4 6.cxd4 Lb4+ 7.Ld2 Lxd2+ 8.Sbxd2 d5 9.exd5 Sxd5 10.Db3 Sa5 11.Da4+ Sc6 kann Weiß mit 12.Db3 Zugwiederholung anbieten. Wenn Schwarz das nicht will, muss er sich mit 12...Sce7 auf eine passi(aber nicht aussichtslose) Steleinlassen (S. 145 bzw. 147).
- Im Schottischen Vierspringerspiel kann Weiß nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 exd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Lb4 6.Sxc6 bxc6 7.Ld3 d5 8.exd5 cxd5 9.0-0 0-0 10.Lg5 c6 11.Df3 Le7 12.Tae1 Tb8 13.Sd1 Le6 14.b3 h6 15.Lxh6 gxh6 16.Dg3+ Kh8 17.Txe6 fxe6 18.Dg6 De8 19.Dxh6+ Kg8 20.Dg5+ ein Dauerzwingen, während die von Marin erwähnten möglichen schwarzen Abweichungen (insbedas stets zum Läuferopfer einladende h6 irgendwann zwischen dem 10. und dem 15. Zug) alle nicht sehr vielversprechend, meistens sosehr gefährlich aussehen.
- Dass es auch Marin nicht gelingt, im Giouco Pianissimo nach 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.Sc3 Sf6 5.d3 ein ambitioniertes schwarSpiel auf den vollen Punkt aufkann man ihm sicherlich nicht vorwerfen. Dann aber bitte nichts von „Beating" erzählen, liebe Leute von Quality Chess.
Desweiteren tauchen in Marins Rezwei überraschende Lücken auf: Sowohl das Läuferspiel (1.e4 e5 2.Lc4), als auch das Belgrader Gambit (1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Sc3 Sf6 4.d4 exd4 5.Sd5) wurden ein„vergessen".
Dieser Mangel wurde mittlerweile mit einem pdf-Dokument behoben, das man sich von der Verlagsseite www.qualitychessbooks.com (einin der News-Sektion nach unscrollen) herunterladen kann. Für das Läuferspiel werden dort die Zugumstellungen angegeben, mit denen Schwarz die im Buch behanGewässer ansteuern kann, und das Belgrader Gambit wird aneiner ausführlich kommentierBeispielpartie abgedeckt.
Das überkritische Auge von GM ToKosten fand trotzdem noch mehHaare in der Suppe, doch die meisten davon fischte er nur heraus, um sie anschließend zu spalten. Nur eines davon war auch dem Rezenein wenig unappetitlich: So weist Kosten darauf hin, dass der französische Großmeister GM Olivier Renet vor einiger Zeit in der von Marin propagierten Königsgam1.e4 e5 2.f4 Lc5 3.Sf3 d6 4.Sc3 Sf6 5.Lc4 Sc6 6.d3 Lg4 7.Sa4 0-0 8.Sxc5 dxc5 9.0-0 Dd6 den starken Zug 10.Dd2! anahatte, wonach Schwarz in alAbspielen langfristig ungemützu stehen scheint (Läuferpaar, offene g-Linie nach 10...Lxf3 11.gxf3!). Marin hat diese Idee leinicht auf dem Radar.
Dass der noch junge Quality-Verlag nicht nur lernfähig, sondern auch ambitioniert ist, zeigt die Reaktion von Verlags-Boss Jacob Aagaard auf die vereinzelt lautgewordene Kritik: Neben dem schon bereitstehenden pdf-Update ist eine zweite, komplett überarbeitete Auflage des Buches in Arbeit, die um fast hundert zusätzliSeiten erweitert werden soll.
Für Besitzer der Erstausgabe soll das zusätzliche Material, wahrin Form von pgn-Dateien, auf der Verlagsseite zum Download bereitgestellt werden. Auch wenn so bei manchem Erstausgaben-Käufer das ungute Gefühl aufkommen mag, eine „minderwertige" Version des Buches erworben zu haben, finde ich doch die engagierte Reaktion des Verlags auf kleinere Mängel absolut vorbildlich. Leider ist davon auszudass dieses Vorgehen keine Schule machen wird - nicht nur aus wirtschaftlichen Überlegungen. Denn abgesehen von dem Aufwand, der durch einen erneuten Satz des Textes entsteht, wirkt eine komplett überarbeitete Neuauflage so kurz nach der Erstauflage auch wie das Eingeständnis, unhaltbaren Mist abzu haben - zumindest in den Augen eines oberflächlichen Be
Bei aller Kritik an einzelnen Lücken überwiegen jedoch auch schon bei der Erstausgabe die positiven Eindrücke bei weitem. Die 287 Seiten sind vollgepackt mit riesigen Meneigenständiger Analysen, Vergegenüber bestehender Theorie und vor allem einem intenMittelspielkurs, der in der Eröffnungsliteratur seines Gleichen sucht. Wer Marins Modellpartien durcharbeitet, lernt mehr über die jeEröffnungen, als es jeder gut memorierte Variantenbaum je vermöchte. „Beating the Open Gaist also gleichzeitig ein famoMittelspielbuch, von dem man weit über die Eröffnungsphase hiprofitieren kann.
Layout und Qualitätskontrolle gehöganz unabhängig von der bereits erwähnten, etwas gewöhnungsbeürftigen Strukturierung durch den Modellpartien-ECO-Zwitter, allerimmer noch nicht zu den Stärvon Quality Chess. Ein etwas ausführlicherer Variantenindex, insauch zum leichteren Aufder zahlreichen Zugumstelund Übergänge in andere Abspiele, wäre wünschenswert gegenauso wie eine sorgfältiger agierende Kontrollinstanz: So lautet die Kopfzeile das gesamte Ponziani-Kapitel hindurch „The Center Gadas steigert die Übersichtlichgenauso wenig wie die in manZeilen unterhalb der Wahrnehmungsgrenze liegenden Abstände zwischen den einzelnen Wörtern, was hier und da zu schwer lesbarem Textbrei führt.
Fazit:
Tatsächlich werden in Mihail Marins „Beating the Open Games" einige weniger wichtige Varianten sowie einige Zugumstellungsfeinheiten nicht berücksichtigt. Ein paar dieser Versäumnisse wurden bereits mit dem zum Download bereitstehenden Online-Dokument ausgemerzt, anErgänzungen werden laut Verfolgen. Dass hier und da eine Neuerung auftaucht, die etArbeit über die im Buch angeAnalysen hinaus erfordert, ist ein für ein Theoriebuch normaler Vorgang.
Wer sich also ein vielleicht nicht imgewinnträchtiges, aber stets grundsolides Schwarzrepertoire zuoder auch einfach nur sein bestehendes Repertoire eränzen möchte, ist mit diesem Buch, am besten zusammen mit dem Paralzu Spanisch, bestens beWer allerdings noch ein wenig Geduld hat, sollte vielleicht besser auf die korrigierte und stark erweizweite Ausgabe warten, die für die kommenden Monate angekünist.
Natürlich haben auch die Konkurihre Vor- und NachteiNigel Davies' „Play 1.e4 e5!" bietet zwar die offenen Spiele und Spanisch in einem schmalen Band, kann aber aufgrund des deutlich geUmfangs und des Musternicht ansatzweise mit Marins theoretischer Tiefe mit„Play the Open Games as Black" von John Emms schafft das schon eher, doch dafür sind hier die allgemein-strategischen Erläuterunrecht knapp gehalten. Außerdem ist Emms' Buch schon 8 Jahre alt, eine lange Zeit, auch wenn im nichtBereich der offenen Spiele die Entwicklung der Theorie sicher nicht mehr ganz so schnell voranschreitet.
Formal gibt es wieder einiges auszuder junge Verlag Quality Chess ist einfach noch nicht ganz auf dem Niveau von Layout und Qualitätsmanagement der englischen Verlage, insbesondere dem von Gambit, angekommen. Dennoch sollten sich Kaufinteressenten von den kleineren Unzulänglichkeiten, die in dieser Rezension einen vielunangemessen großen Platz einnehmen, auf keinen Fall abschrelassen: Mihail Marin hat ein gutes Eröffhungsbuch und gleichzeiein noch viel besseres Mittelgeschrieben, welches das Verständnis für die offenen Spiele auf bemerkenswerte Weise zu fördern vermag.
Mit freundlicher Genehmigung
Felix Voigt, Rochade Europa 3/2008
Mehr von Quality
  1. Mehr von Quality