Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXMOIECS
Autor

Essential Chess Sacrifices

A guide to most fundamental sacrifices

223 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2003

19,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Sacrifices are an essential part of chess. Those who never consider sacrificing will miss countless opportunities and find that promising positions repeatedly slip away. Players who do not appreciate their opponents' sacrificial possibilities will be unable to see danger signs, and find themselves on the wrong end of too many king-hunts.
In this unique book, popular author David LeMoir investigates in detail the most important Standard sacrificial ideas. Rather than merely cataloguing the various possibilities and providing examples, he discusses the possible follow-ups to the sacrifices, the defensive options against them, and the positional factors that might suggest whether the sacrifice will be sound or unsound. There are many important types of chess positions that can only be played well by those who understand the thematic sacrifices that are possible. The sacrificial ideas covered in this book lie at the heart of some very popular opening Systems, and indeed there are few games in which one or another of these sacrifices isn't relevant.


Standard Sacrifices
This book is about standard sacrifices, so called because they occur frequently in practice. There are Greek Gifts of bishops on h.7 chasing the king to its doom; knight and bishop sacrifices on e6 and b5 and knight sacrifices on d5 in the Sicilian Defence that seem to flow straight out of the opening; knight invasions on the empty f6-square that strangle the defender's king to death.
In games in books and magazines, they always seem to succeed, don't they? On the other hand, if we ever get the chance to play one, the story is different. We forget the right follow-up, or some little detail turns out to be wrong.
After the Greek Gift, the defender's king marches boldly in front of its pawns and then slips quietly away behind its f- or e-pawn. After a sacrifice in the Sicilian we find that we're not actually threatening anything and our opponent can blithely carry on with his usual counterplay. After a Nf6 sacrifice against the castled king, we find that we cannot hold our pawn that lands on f6; by capturing it the defender is able to cover the squares on which we intended to mate him.
We are more careful next time the opportunity arises. There appear to be too many defenders around and too few of our own men to carry out the attack. We shy away and play something else. Have we missed out on the chance fat a brilliancy? We might never know. Until now, that is.

Why Read this Book?
The purpose of this book is simple: to make the reader benefit from standard sacrifices, and not suffer from them. I will explain the types of position in which they are likely to succeed or fail, the different ways to follow them up, and the resources available to the defender.
I shall concentrate on standard sacrifices of apiece. (There is one exception: the Double Bishop sacrifice - Bxh7+ followed by Bxg7 - which is really a variation on the Greek Gift.) There are many of them - fifteen are covered here - and they are fundamental to our understanding of attack and defence in chess.
We shall travel from left to right, starting with sacrifices on b5, where an endgame win is often the objective, and finishing with sacrifices on the h-file, where the king is definitely the target.
Many modern openings have their own related standard piece sacrifices, the Sicilian Defence being the most prolific. If we wish to understand an opening and play it successfully, as White or Black, we must become familiar with its standard sacrifices. Besides helping us to score some easy victories, this familiarity should enable us to mine the path of our opponent's defence with the potential for lethal sacrifices, and also avoid our well-laid thematic plans being scuppered by an unforeseen standard sacrifice.
To help understand how each sacrifice arises, wherever I have the opening moves available I give the play up to the position where it was played.
One of my aims is to encourage players who rarely sacrifice to play standard sacrifices, because learning many of them can be similar to learning a positional technique or variations of a favourite opening, and removes much of the risk. My readers should find that they save time on the clock by quickly assessing whether a standard sacrifice is playable, and by using their memory to aid their calculation.
When a sacrifice occurs, the emotional tension is instantly raised. Both sides, but especially the defender, start to make mistakes, as many of the games in this book will testify (see my book How to Be Lucky in Chess for chapter-and-verse on why and how that happens). Greater familiarity with the most common sacrifices should enable us to keep our head when our opponent is losing his, whichever side of the sacrifice we are on.
In short, it is my firm belief that, by learning to understand these essential sacrifices, they can work for us and not against us.

Fifteen Standard Piece Sacrifices?
I have selected most of the popular standard piece sacrifices.
In each case, I assembled a large database of examples, mainly by automatic searching of Mega Database 2001, the CD-ROM of Informator numbers 50-75, and a database developed from weekly downloads of The Week in Chess. This electronic database was supplemented by manual searches through my collection of chess books and magazines.
For each sacrifice, I took a fairly random selection of around one hundred examples, including many games which were already annotated. I examined each game in order to identify the themes and the lessons which arise most frequently.
The games that appear in this book (averaging around seventeen per standard sacrifice) are not necessarily the best or most brilliant available, but are those which should give readers the best feel for the sacrifices and the play that follows them.
Each chapter features sacrifices with the same first move. In some cases (such as Nf6 sacrifices) there are only a few key themes involved, and the play can almost be learned by rote. In other cases (such as Nxf7 sacrifices) there is a huge variety of themes involved. In that case I have covered the key themes, but there are more of them, and the explanations are less detailed.
In reality, therefore, this book probably covers at least forty standard piece sacrifices. Some are predominantly positional, but most are nakedly aggressive in their intent.

How to Make Sacrifices Work
I am hoping that my readers will, on the way, learn a great deal about attacking play, because many lessons recur throughout these pages:
Don't be in a hurry to regain material.
Few sacrifices work if the attacker cannot bring several pieces, particularly the queen, into the attack with great speed.
Exposing the king can be crucial, so a second sacrifice is often justified in order to complete the destruction of its fortress.
If we can permanently cramp the defender's king for room, or cut off its escape route, we can take our time about bringing our reserve pieces into the attack.
A more complete list can be found in Chapter 16.
During the writing of this book, I have discovered an enormous amount about standard sacrifices. I now have greater confidence in judging any piece sacrifice, and my opponent could not mistake my smile when I recently plonked a knight down on f5 (en prise to a pawn at g6) and rose to let him contemplate his fate. There was genuine confidence in my eyes, soon reflected by the desperation in his...
Weitere Informationen
EAN 9781904600039
Gewicht 420 g
Hersteller Gambit
Breite 17,5 cm
Höhe 24,8 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2003
Autor David LeMoir
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 1904600034
ISBN-13 9781904600039
Seiten 223
Einband kartoniert
004 Symbols
005 Introduction
007 1 A Knight Clears the Queenside: Nxb5 in the Sicilian
016 2 A Bishop Clears the Queenside: Bxb5 in the Sicilian
031 3 The Multi-Faceted Knight Leap: Knight Sacrifices on d5
049 4 Keeping the King in the Centre: Bishop Sacrifices on e6
072 5 Hounding the King in the Centre: Knight Sacrifices on e6
084 6 The Other Sicilian Knight Leap: Nf5
094 7 Opening the g-File against the Castled King:The Other Nf5 Sacrifice
107 8 Dragging the King Out: Nxf7
124 9 The Bishop Unseats the King: Bxf7+ Sacrifices
135 10 Nailing Down the King's Coffin: Knight Sacrifices on f6
149 11 Piercing the Heart of the Castled Position: Nxg7
159 12 Prising Open the h-File: Ng5 and Bg5 Sacrifices
172 13 Destroying the Castled King's Fortress: Bxh6
183 14 The Greek Gift: Bxh7+
203 15 The Double Bishop Sacrifice
210 16 How to Play Successful Piece Sacrifices
212 17 Solutions to Exercises

221 Index of Games
224 Index of Openings
This book deals with typical sacrifices which occur almost as a matter of course in certain openings or arise from certain piece configurations. Some of these sacrifices are positional, while others are more openly aggressive in nature. LeMoir has identified fifteen standard piece sacrifices, devoting a chapter to each one, with each chapter containing on average seventeen examples of that particular sacrifice.

In the course of each chapter the author explains the circumstances in which the possibility of the sacrifice might occur, and the particular positional features which dictate whether or not the sacrifice will be successful.

Many years ago David Levy wrote a very popular book on sacrifices in the Sicilian, so it comes as no surprise to see that many of the sacrificial ideas found in this book occur in the Sicilian. In fact the first six chapters deal with typical Sicilian sacrifices - Nxb5, Bxb5, Nd5, Nxe6, Bxe6 and Nf5. There are then chapters on sacrifices aimed at the Black King - Nxf7, Nxg7, Bxh7 etc. There are also a few exercises for the reader to test his/her prowess at spotting sacrificial possibilities.

The beauty of a book like this for average club players is that it reinforces what you are already rather vaguely aware of. It provides a more structured approach to understanding the potential of typical sacrificial continuations and gives you the confidence to take the plunge where previously you might have ducked out and taken a more positional approach. What amazes me is the number of times strong players allow themselves to be the victims of such sacrificial attacks. If they can be caught out, so can your much less able club opponent. Read the book and arm yourself!

Alan Sutton, "En Passant"
Wenig Glück hatte LeMoir mit seinem Erstlingswerk Wie man Glück hat im Schach (How to be Lucky in Chess), zumindest bei der deutschen Leserschaft -das Buch erhielt teilweise sehr schlechte Kritiken und wurde auch kaum verkauft. Mit dem nun vorliegenden Werk überrascht LeMoir indessen positiv!
Er bespricht der Reihe nach alle klassischen Opfertypen wie L:h7+, L:h6, L:f7+, Sf6+, S:f7, S:e6, L:e6, Sf5 und die sizilianischen Figurenopfer auf b5. Wie schon diese Übersicht zeigt, ist das Buch relativ Sizilianischlastig (ca. 50 Prozent des Materials), aber auch Caro-Kann, Französisch, das Angenommene Damengambit und die Offenen Spiele sind gut vertreten. Eine der Stärken des Buches ist, dass es aufzeigt, wie ähnlich die Wendungen oftmals trotz verschiedener Zentrumsstruktur (z. B. Sizilianisch Najdorf-Variante bzw. Slawisch Meraner Variante bei S:e6) sind.
Lobenswert ist LeMoirs ständiges Streben nach Systematisierung sowie sein Bemühen, verlässliche Kriterien für die Einschätzung der Lage nach „unklaren" Opferwendungen zu finden. Ein eindrucksvolles Beispiel ist das sizilianische Figurenopfer auf b5, das forciert zu einem Endspiel mit drei Bauern gegen eine Figur führt, z. B. 1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 c:d4 4. D:d4 Sf6 5. Sc3 a6 6. Lg5 e6 7. Df3 Sbd7 8. 0-0-0 Dc7 9. Dg3 b5 10. L:b5 a:b5 11. Sd:b5 Db8 12. S:d6+ L:d6 13. D:d6 D:d6 14.T:d6. Der Autor schürft hier ausgesprochen tief, um Regeln für eine allgemeine Einschätzung zu gewinnen und Motive für beide Seiten aufzuzeigen - bis hin zu versteckten Gegenspielmöglichkeiten des Schwarzen am Königsflügel. Dank des ausgesprochen systematischen Ansatzes ist das Buch auch für Trainer sehr empfehlenswert.
LeMoirs Recherche fußt auf den fortgeschrittenen Suchfunktionen der Datenbanken; die „klassische" Literatur (Vukovic, Spielmann usw.) kam ein wenig kurz - bereits in der Schweizerischen Schachzeitung von 1911 fand ich einen Artikel von Erwin Voellmy zum Läuferopfer auf h7, der sich in puncto Didaktik nicht hinter modernen Beiträgen zu verstecken braucht.
Ich denke, mit Essential Sacrifices für die typischen Opfer sind die Angriffsspieler bis auf weiteres gut bedient.

Harald Keilhack, Schach 01/2004


David LeMoir, ein erfolgreicher Wirtschaftsberater, war zweimal Westenglischer Meister und im Jahr 2000 Champion von Norfolk. Dem Schach-Publikum wurde er überdies als Autor zweier Bücher bekannt, die das Zusammenspiel von Taktik und Psychologie auf den 64 Feldern äußerst unterhaltsam und lehrreich beleuchteten: „How to be lucky in Chess" und „How to become a deadly Chess Tactician". In seinem neuesten Werk über die wesentlichen Schach-Opfer kommt er hochwissenschaftlich daher und listet alle gängigen Standard-Figurenopfer auf, die der Praktiker kennen sollte (mit Ausnahme von ...T:c3 im Sizilianer, aber dabei handelt es sich ja lediglich um ein Qualitätsopfer). LeMoir hat nach umfangreicher Datenbank-Recherche 240 vollständige Partien und 54 Partiefragmente aus der Meisterpraxis der vergangenen 110 Jahre ausgewählt, analysiert und als Beispiele für die jeweilige Thematik aufbereitet, 28 davon als Übungen für den Leser im Anschluss an jedes der insgesamt 15 Kapitel (und mit ausführlichen Lösungsangaben im Anhang, S. 212-220). Die ersten sechs Abschnitte des Buches befassen sich ausschließlich mit „sizilianischen Opfern", exklusiv dem Weißspielervorbehalten: S:b5, L:b5, Sd5, L:e6, S:e6 und Sf5 (S. 7-93). Sodann folgen das andere Sf5-Opfer, wo nicht der e4-Bauer, sondern der g4-Bauer zurückschlägt mit Öffnung der g-Linie in Richtung der schwarzen Rochadestellung, sowie die diversen Einschläge S:f7, L:f7+, Sf6+ und S:g7 (Kapitel 7 bis 11, S. 94-158), welche spiegelbildlich auch der Schwarzspieler ausführen kann (dies gilt auch für das Folgende). Die restlichen Kapitel 12 bis 15 beinhalten die „passiven" Sg5/Lg5-Opfer (in der Hoffnung auf ...h6:g5, um dann mittels h4:g5 die h-Linie zur Attacke auf den schwarzen Monarchen zu öffnen), den zerstörerischen Hieb L:h6 sowie die Klassiker L:h7+ und das doppelte Läuferopfer, „erfunden" vom deutschen Weltmeister Dr. Emanuel Lasker (S.159-209). In dem kurzen Schlusskapitel „Wie man erfolgreiche Figuren-Opfer spielt" (S. 210f) fasst der Autor die allgemeinen Prinzipien zusammen: Exponieren des gegnerischen Königs, keine Eile beim Zurückgewinnen des geopferten Materials, Heranführen von Ressourcen zum Angriff, psychologische Schockwirkung auf den Verteidiger. Das Buch bietet einen ausgezeichneten Überblick der gängigen Figurenopfer und vermag durch seine vielen Beispiele dem Leser ein Gefühl dafür zu verschaffen, ob eine Stellung reif erscheint für einen Einschlag und wie es nach demselben mit dem Angriff weitergehen soll. Englischkenntnisse erscheinen dabei zum Verständnis des
Inhalts durchaus wünschenswert.

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa

Der Autor erläutert in seiner Arbeit typische Figurenopfer, z, B, SpringerLäuferopfer auf b5, d5, e6, f7, f5 usw. Das Buch enthält viele interessante Beispiele und 28 Übungen. Wenn Sie Ihre taktischen Fähigkeiten üben möchten, so bekommen Sie mit dieBuch das richtige Handwerkzeug zur Hand.

Jerzy Konikowski, Fernschach International 2004/01


Sind bei Chandler und Nunn Mustereraus Diagrammpositionen angeso widmet sich David LeMoir dem Einvon Taktiken innerhalb von Angriffsänen. Da eignen sich ganze Partien besser und LeMoir findet - wie schon in seinem Buch „Wie man Glück im Schach hat" (siehe SM64, Nr. 2/2004, S. 45) - eine brauchbare Systematik zu Thematidie vor allem den gewieften Vereins- und Open-Spieler interesEs geht um die ewig gleiche Suche: Wie kann eine Angriffsührung - eingeleitet von einem Figurenopfer-konsequent vollendet werden? Die Unterteilung in Pläne am Damen- und Königsflügel sowie im Zentrum ist sinnvoll, um die von Leichtfigurenopfern initiierten Alles-oder-nichts-Zugfolgen zu chaHerausgekommen ist eine kompakte Schau des Läufers auf b5, e6, f7, h6, h7 usw. bzw. des Springers auf b5, d5, f5, e6, f7, g7 usw. Sicher haben viele Spieler Bedarf, -erstmals oder wieder einmal - die Prinzipifür Aktionen auf „einschlagsträchtigen" Feldern zu durchDie Partienauswahl balanciert gut zwischen viel puund webekannten, zwischen aktuelund klassiBegegnunDas Wort hat gegenüber den Zügen die Oberweshalb passables Schulnotwenist. Wer aber Taktikfeinheiten auf dem Level bis DWZ 2100 auslotet, wird bestimmt mal ein internationales Turnier spielen, wo er sich in der weltweiten Schachsprache verständigen will. Anregend sind zudem die vielen sinnreichen Überund ehrlich die Abschnitte, in denen gezeigt wird, wie ein Angriff auch verpuffen kann. Mit 224 Seiten und kleinem, aber lesbarem Druck erman ein Werk, auf welches das Prädikat „seinen Preis wert" geklebt werden sollte. Hier zum Abschluss in eigener Übersetzung eine lehrreiche Partie. Es ist eines der weniger ausührlichen Beispiele. Trotzdem zeigt es anschaulich, warum die Erfolgsnicht erreicht wurde. Machen Sie es nach dem Studium besser!

Sizilianisch B85
B. Ivanovic - A. Sokolov
Novi Sad 1984
1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sc6 5. Sc3 a6 6. Le2 d6 7. Le3 Sf6 8. 0-0 Le7 9. Kh1 0-0 10. f4 Ld7 11. De1 b5 12. a3 Sxd4 13. Lxd4 Lc6 14. Td1 Sxe4 15. Ld3 Sxc3 Weiß hat einen Bauern gegeben und hofft, mit einem Doppelläuferopfer entweDauerschach zu erzwingen, oder mit Dame und zwei Bauern gegen zwei Läufer und einen Turm eine Position zu erreichen, in der die Dame ein lästiges Regiment fühkann. Die entscheidende Stellung kommt nach Zug 21. 16. Dxc3 Tc8 17. Lxh7+ Kxh7 18. Dh3+ Kg8 19. Lxg7 Kxg7 20. Txd6 Th8 Sowohl 20... Lxd6 und 20... Dxd6 erlauben mit 21. Dg4+ ein Dauer21. Txd8 Lxd8
Dies war - aus Sicht des Spielers, der das Doppelläuferopfer durchführte -eine ungewöhnliche Art der Eroberung der Dame. Dennoch ist die Materialnicht unüblich: Weiß hat die Dame und zwei Bauern im Äquivalent für einen Turm und zwei Leichtfiguren (wobei zwei Läufer häufig vorkomDiese Stellung verdeutlicht, was falsch laufen kann, wenn die Dame nicht sofort die Möglichkeit hat, weiter anzugreifen. Die einzige nicht verFigur im schwarzen Lager ist der Turm auf c8, doch dies kann leicht behoben werden. Schwarz besitzt wähoffene Diagonalen und Liauf denen dem weißen König an vielen Stellen Gefahren drohen. Weiß verdie Entkleidung des schwarzen Köweiterzuführen, aber die Gegenvon Schwarz sind zu stark. 22. De3 Th6 23. Kg1 Ld5 24. Tf2 Tc4 25. f5 Te4 26. Dg3+ Tg6! 27. Dc3+ Hier führt 27. fxg6 Te1+ 28. Tf1 Lb6+ für Weiß geradewegs ins Desaster, so dass er gezwunist, in ein hoffungsloses Endspiel mit Turm gegen zwei Läufer einzulenken. 27. ...Lf6 28. Dd2 Td4 29. fxg6 Txd2 30. Txd2 Lxb2 31. gxf7 Lxa3 32. h4 Lc5+ 33. Kh2 a5 34. g4 a4 35. g5 a3 36. Td1 Kxf7 37. h5 a2 38. c3 Ld6+ 39. Kh3 Le5 40. g6+ Kg7 41. Tfl Kh6 0:1

Harald Fietz, Schachmagazin 64 06/2004