Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXEHLTSOACP
Autor

The Story of a Chess Player

227 Seiten, kartoniert, Arbiter, 1. Auflage 2005

24,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Winner of the World Open in 2003, the New York Open in 1994, and the European Junior Championship in 1983, among many other championship titles, Estonian-born Grandmaster Jaan Ehlvest shares his unique insights into what it takes to become one of the top chess players in the world. Written in an accessible, easy-to-read manner, this book should be of interest to both newcomers to the game as well as seasoned chess players. It covers both personal stories with various characters in chess history as well as detailed annotations to some of Grandmaster Ehlvest's most memorable and outstanding games.

I first met Jaan Ehlvest at a training camp in the Soviet Union many years ago. Back then I was just a young boy learning chess and Jaan was a chess legend for me. We finally met again in the US when hiking in the American mountains, and it was only then that I really got to know him in depth. Now everybody has a unique opportunity to meet him through his first autobiographical book in English.
- Alex Shabalov, US Chess Champion of 2004

One of the last keepers of the magic of the Soviet Chess School, Grandmaster Jaan Ehlvest reveals for the first time his inside look on chess, life and beyond. In my opinion, chess should be taught at an early stage in one's childhood and should be part of every educational curriculum, since chess was the best training in character and focus I have ever had.
- Carmen Kass, supermodel, President of the Estonian Chess Federation

If we look at the individual options that young people had growing up in Eastern Europe, it is true that we did not have many choices - a lot of talented people were lost. But at the same time, our generation had the chance to live in a tumultuous time, during which occurred the Soviet occupation, the national awakening, the non-violent resistance, and finally Estonia's first steps as a liberated nation. In our country, we were the generation who initiated these changes and brought them about.
- Tonis Lukas, classmate and former Minister of Education of Estonia, when asked if Jaan Ehlvest and his contemporaries were part of a "lostgeneration" in the Soviet Union.

Winner of the World Open in 2003, the New York Open in 1994, and the European Junior Championship in 1983, among many other championship titles, Estonian-born Grandmaster Jaan Ehlvest shares his unique insights into what it takes to become one of the top chess players in the world. Written in an accessible, easy-to-read manner, this book should be of interest to both newcomers to the game as well as seasoned chess players. It covers both personal stories with various characters in chess history as well as detailed annotations to some of Grandmaster Ehlvest's most memorable and outstanding games.

I first met Jaan Ehlvest at a training camp in the Soviet Union many years ago. Back then I was just a young boy learning chess and Jaan was a chess legend for me. We finally met again in the US when hiking in the American mountains, and it was only then that I really got to know him in depth. Now everybody has a unique opportunity to meet him through his first autobiographical book in English.
- Alex Shabalov, US Chess Champion of 2004

One of the last keepers of the magic of the Soviet Chess School, Grandmaster Jaan Ehlvest reveals for the first time his inside look on chess, life and beyond. In my opinion, chess should be taught at an early stage in one's childhood and should be part of every educational curriculum, since chess was the best training in character and focus I have ever had.
- Carmen Kass, supermodel, President of the Estonian Chess Federation

If we look at the individual options that young people had growing up in Eastern Europe, it is true that we did not have many choices - a lot of talented people were lost. But at the same time, our generation had the chance to live in a tumultuous time, during which occurred the Soviet occupation, the national awakening, the non-violent resistance, and finally Estonia's first steps as a liberated nation. In our country, we were the generation who initiated these changes and brought them about.
- Tonis Lukas, classmate and former Minister of Education of Estonia, when asked if Jaan Ehlvest and his contemporaries were part of a "lostgeneration" in the Soviet Union.
Weitere Informationen
EAN 097638910X
Gewicht 270 g
Hersteller Arbiter
Breite 14 cm
Höhe 21 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2005
Autor Jan Ehlvest
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 097638910X
Seiten 227
Einband kartoniert
013 Early years
021 Secrets of training in the USSR
038 Advancing to the top
058 Shadow years I
067 Breakthrough
076 World Cup tournaments
084 Shadow years II
090 In Chess politics
096 Again at the top
104 Chess coaching
110 Secret life of the player
118 My Jaan
124 Winning and losing
127 Commented games
213 Best results
225 Index of commented games
225 Index of names
Ende der Achtziger und Anfang der Neunziger Jahre zählte der Este Jaan Ehlwest zu den stärksten Spielern der Welt. Sein größter Turniererfolg war wohl der alleinige Sieg in Reggio-Emilia 1989/90 mit einem ganzen Punkt Vorsprung vor Iwantschuk und Karpow. Er kletterte bis zum fünften Platz der Weltrangliste.
Doch Anfang der 90er Jahre nahmen drastische politische Veränderungen ihren Lauf und ganz plötzlich verdüsterten sich die Zukunftsaussichten Ehlwests. Mit der Öffnung des eisernen Vorhangs ging die Unabhängigkeit Estlands einher. Der Staat emanzipierte sich von einer Jahrzehnte währenden Okkupation. Bewährte Strukturen brachen ein und die persönlichen Schwierigkeiten Ehlwests mehrten sich. Mit den Privilegien in Zeiten der UdSSR waren auch jegliche Sicherheiten dahin. Der Autor schreibt: „I entered the free world, but somehow lost my job.” Gleichzeitig kam der von Bessel Kok initiierte Welt-Cup - eine Turnierserie, die Großmeistern zu jener Zeit ein gutes Einkommen sicherte - 1991 zum Erliegen. Die junge unabhängige baltische Republik förderte ihre Spitzensportler nur noch in geringem Maße. Ehlwest konnte nicht mehr auf Annehmlichkeiten des sowjetischen Systems wie Sekundanten, Trainingscamps und vieles mehr zurückgreifen. Mit dem durch Kasparow verursachten Zwist mit der FIDE, der wenig später zur Spaltung der Schachwelt führte, endeten schließlich auch die klaren Qualifikationsreglungen für ein Weltmeisterschaftsmatch und damit seine eigenen Hoffnungen auf erfolgreiche Kandidatenkämpfe. Diese Perspektivlosigkeit stürzte ihn sukzessive in eine Lebenskrise. Schachlich hat sich Ehlwest trotz einiger späterer Erfolge davon nie wieder ganz erholen können. Heute ist er lediglich noch auf Opens anzutreffen, Einladungen zu den großen Turnieren erhält er keine mehr.
Vor einiger Zeit hat der stärkste estnische Spieler seit Paul Keres eine Autobiographie unter dem Titel The story of a Chess Player im Eigenverlag herausgegeben. Das kleine Büchlein zerfällt in einen Biographie- und einen Partienteil. Wer eine Partiensammlung im Stile eines Boris Gelfand oder Alexei Schirow erwartet, wird enttäuscht. Die Partien sind allesamt bescheiden analysiert. Meist beschränken sich die Kommentare des Autors auf allgemeine Beschreibungen der Rahmenbedingungen. Immer wieder fügt er kleine Exkurse zu seinen Gegnern, zum Turnierformat oder zur historischen Entwicklung einer Eröffnung ein. Diese Anmerkungen sind allerdings anregend und aufschlussreich. Die Stärke dieser Publikation liegt gerade darin, dass der Autor vieles über die Hintergründe verrät.
Der autobiographische Teil ist in Form eines fiktiven Interviews aufgemacht. Die ungewöhnliche Form des Selbst-Dialoges geht mit einem sprunghaften Duktus einher, der schnelle Themenwechsel erlaubt. Die Fragen werden nie langweilig und sind nicht selten mit einem unterhaltsamen ironischen Unterton vorgetragen. Einmal heißt es: „What is the main purpose in writing this book - is it money?”
Der Autor berichtet in seiner Autobiographie über die Sozialisation eines estnischen Schachspielers in der Sowjetunion. Alle Entwicklungs- und Förderungsphasen werden dem Leser in vielen interessanten Details ausgebreitet. Ehlwests Aufstieg in die Weltspitze ging ein hartes Auswahlverfahren voraus. Um sich zu bewähren und durchzusetzen, reichte es in der UdSSR meist nicht, den zweiten Platz zu belegen. Wollte man die attraktiven Turniere im Ausland mitspielen, musste man sich gegen stärkste Konkurrenz durchsetzen und Turniersiege vorweisen. Man war zum Erfolg verdammt! Ehlwest meint: „I do not believe there is anywhere else where you could find such an competitive atmosphere from the very beginning.”
Die bunten und kritischen Beschreibungen der Botwinnik-Schachschule, der Trainingscamps und der Spartakiaden vermitteln einen lebhaften Eindruck vom herrschenden Leistungsdruck. Ganz nebenbei erfährt man etwas über Ehlwests Kontrahenten. Mit Andrei Sokolow, Waleri Salow oder auch Garri Kasparow kämpfte er seit seiner Jugend um die begehrten Qualifikationsplätze. 1978 verlor Ehlwest bei der Teamspartakiade die letzte Partie, wodurch nicht er sondern Kasparow den Brettpreis gewann. Ansonsten wäre wahrscheinlich Ehlwest zur Europäischen Junioren Meisterschaft gefahren.
Zur jugendlichen Sporterziehung gehörten Gehorsam genauso wie Erfolg. Schickte die UdSSR einen Spieler zu einem internationalen Turnier ins Ausland, erwartete man einen Sieg. Schon ein Zweiter Platz wurde von den Sportfunktionären nicht akzeptiert und konnte ernste Konsequenzen haben. Fehlverhalten bestraften die Offiziellen restriktiv. Einmal wurde Ehlwest für Monate von der Teilnahme an Turnieren gesperrt, weil er nachts nicht rechtzeitig im Hotel war. Immerhin konnte er sich in dieser Zeit intensiver seinem Psychologie-Studium widmen, das er 1987 im estnischen Tartu erfolgreich abschloss.
Ehlwest hatte als Este einen gewissen Sonderstatus. Obwohl er die Sowjetunion etliche Male international vertrat, fühlte er sich wohl nie wirklich als Sowjetbürger, denn einmal heißt es: „In my heart I was from an occupied country ...”
Ehlwest spricht auch ungewöhnlich offen über private Schwierigkeiten. Sein Alkoholproblem wie seine durch Depressionen geprägten „shadow years” spart er nicht aus. In seinen Darlegungen wird der Autor jedoch nie larmoyant. Die Biographie Ehlwests zeigt auch, dass der Weg zum Erfolg in der UdSSR steinig war. Nicht jedem talentierten Spieler war eine erfolgreiche Karriere vergönnt. Wollte man an internationalen Veranstaltungen teilnehmen, musste man Erster werden. Schon der Zweite Platz war oft unzureichend. Dem Autor zufolge gab es in der Sowjetunion zwei Typen von Schachspielern: die einen, die sich für die UdSSR-Meisterschaft qualifizierten und die Möglichkeit hatten, an ausländischen Turnieren teilzunehmen, und diejenigen, die sich nie qualifizierten. Wem der unbedingte Siegeswille fehlte, blieb auf der Strecke.
Jaan Ehlwests Schicksal ist paradigmatisch für viele sowjetische Schachspieler, was auch durch den allgemein gehaltenen Titel ausgedrückt wird. Einige der Kontrahenten seiner Jugend haben ähnliche Schicksale erlitten. Andrei Sokolow, immerhin mal die Nummer Drei der Welt, ist schon lange aus den Top Ten verschwunden, ebenso wie Valeri Salow, der dem Schach ganz den Rücken gekehrt hat.
Das Buch ist empfehlenswert. Sieht man einmal von der Laune des Setzers ab, der zwischen den oft anzutreffenden Gedankenstrichen keine Leerzeichen gelassen hat, was das Lesen erschwert. Wer mehr über die Hintergründe der sowjetischen Schachschule erfahren will, erhält hier Informationen aus erster Hand.

Harry Schaack, Karl 1/2006
______________________

Der estnische GM Jaan Ehlvest (geboam 14.10.1962 in Tallinn) gehörte in den frühen 1990er-Jahren zu den Topten der Weltrangliste. Hier legt er seine Autobiographie vor. Im ersten Hauptteil des Buches beschreibt er seibisherigen Lebenslauf, garniert mit einigen Abbildungen, auch von schachhistorischem Interesse. Der Text ist im Stile eines fiktiven Interviews angelegt.
Ehlvest lernte Schach im Alter von sechs Jahren. Der Leser erfährt einiges über die Trainingsmethoden in der ehemaligen Sowjetunion (Botwinnik-Schachschule, Trainingslager), über seine prominenten Kollegen Kasparov, Salov und Andrej Sokolov, über seine verschiedenen Schachtrainer, über die harten Qualifikationen für Jugend-Europa- und -Weltmeisterschaften (verbunden mit begehrten Reisen ins westliche Ausland), über pubertäre Streiche und Trinkgelage, über Ehlvests Aufstieg zum Jugendvizewelt1981 und Jugendeuropameister 1983, über seine Teilnahme an den UdSSR-Meisterschaften in den 1980er-Jahren, über seine erfolgreich verlaufenen Weltcupturniere 1988 und 1989, sowie u.a. über seine Siege beim Superturnier Reggio Emilia 1989, in Novosibirsk 1993 und beim New YorWelt-Open 1994. Aber auch die Schattenseiten des komSystems und persönliche wie schachliche Rückschläge werden thematisiert. Überdies finden sich Überlegungen zur Schachpolitik, zum Trainingswesen und zu den Implikatiovon Gewinnen und Verlieren (für den studierten Psychologen allemal von großem Interesse). Einige echte Interviews mit Tönis Lu(ein Studienkollege und früherer estnischer Erziehungsminister), Tönu Truus (sein erster Schachtrainer), Ene Vinter (ein Kommilitone in Tartu), mit seiner Mutter Maret Ehlvest (die ihm die ersten Züge beigebracht hat) schließen den ersten Teil ab. Im zweiten Abschnitt (S. 127-212) kommentiert der Autor 41 seiner besPartien aus dem Zeitraum von 1977 bis 2002. Er hat mit nahezu allen zeitgenössischen Spitzenspielern die Klingen gekreuzt, wobei er nur gegen Kasparov und Karpov nicht zu gewinvermochte.
Im Anhang (S. 213-224) finden sich noch 29 Turniertabellen mit den erAuftritten des Verfassers zwischen 1979 und 2000. Die sehr interessant zu lesende Autoerfordert zum vollen Verändnis ausreichende Englischkennt

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 08/2005