Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXDUNCP

Chess Psychology

approaching the psychological battle ...

128 Seiten, kartoniert, Everyman, 1. Auflage 2003

16,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
International Master Angus Dunnington takes a fresh look at the value of studying psychology in chess. This practical guide will help the reader eliminate mistakes, punish opponents and improve results! Angus Dunnington is a successful chess teacher, who has coached many of Britain's top junior players.

Why do so many chess players only draw winning positions, or lose drawing ones? Why do many continually slip into time trouble, despite vowing after every game to move more quickly? How can a player perform like a Grandmaster on one day and a complete novice the next? What's the best way to beat a lower rated player and what gives you the best chance against a higher rated one? In this book International Master Angus Dunnington answers these questions and more as he takes a fresh look at the value of studying psychology in chess. Read this practical guide, eliminate your mistakes, punish your opponents' and improve your results!
a practical guide to chess psychology
written by an experienced chess professional
ideal for club and tournament players
English International Master Angus Dunnington is a well-respected and popular personality on the international chess tournament circuit. He is also a successful chess teacher, who has coached many of Britain's top junior players. Earlier works of his include Attacking with 1 d4 and Understanding the Sacrifice.
Weitere Informationen
EAN 9781857443264
Gewicht 210 g
Hersteller Everyman
Breite 15,5 cm
Höhe 23,2 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2003
Autor Angus Dunnington
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 1857443268
ISBN-13 9781857443264
Seiten 128
Einband kartoniert
006 Bibliography and Acknowledgements
007 Introduction

009 Psychological Factors
027 Practical Examples
092 Illustrative Games

'Chess is a sad waste of brains.' Sir Walter Scott

Psychology is the scientific study of behaviour and mental processes. Of course the subject of psychology is vast, featuring thoughts, feelings, perceptions, reasoning processes, memories and so on, these being major factors in determining how we play chess and with what degree of success.
There's a tournament coming up later in the month and you want to do well. You buy a few chess books, perhaps even a shiny new chess set to mark a new beginning. You learn some theory, browse through a few dozen games on a computer database, solve a handful of puzzles to sharpen up your tactical awareness, perform as many as three full physical training sessions - each consisting of no less than five press-ups - and hey presto - let the games begin! You're ready to go into battle with the energy of Kasparov, the youth and ambition of Radjabov, the confidence and composure of Kramnik, the wizard-like magic of Tal, the speed of Anand...
In the first round everything goes according to plan and you're playing the part well, impressing yourself, your opponent and any passing spectators. Right up to the fourth move, in fact. At that point your opponent chooses an offbeat path that you hardly bothered looking at when learning the theory in view of its dubious reputation and, after your initial ambitious expectations subside, you simply lose direction, unable to get to grips with the situation. And it's all downhill from there. The rest of the tournament is a catalogue of hard luck stories, ranging from blundering away a full point when your opponent - also yet to score - was really insulting your intelligence playing on, to walking into a sucker punch on the queenside when you seemed on the verge of wrapping up on the kingside! But you do manage to salvage a draw in the final round!
This is by no means untypical, and many players continue to underperform for years without noticing that their main weaknesses are essentially fundamental psychological flaws. Ironically, when these same mistakes are explained in the annotations to a game we seem to have no problem appreciating them, but within a few hours we are quite capable of doing the very same. Because we understand each of our mistakes we have a 'reason' for them at the end of the game and we can explain them away as part of the game. This means there is no need to actually learn from these errors like we intend to from future games when it is appropriate. And so the cycle continues. The failure to realise that it is the factors that lead us astray that are crucial (rather than the mistakes themselves) is what holds us back, even serving to compound the problem.

'I don't seem to use my intelligence intelligently.' Virginia Wade, 1977 Women's Wimbledon Champion

If we can learn to recognise the times and circumstances in a game when, for one reason or another, thought processes might let us down, then this will go a long way to improving results. In our everyday lives we are happy to become better acquainted with our weaknesses and habits as addressing them can improve the quality of life. Chess, like life, has the potential to be forever enriched by our own input.
The examples on these pages are designed to help us better recognise and appreciate how we and our opponents think and make decisions as a game progresses. From the beginning the aim of this book was to approach the subject of psychology in chess from a practical viewpoint. Finding oneself, being 'at one' with one's psyche and so on, sounds rather mystical. However, as far as chess is concerned, being attuned to our psychological strengths and weaknesses, to what effect various factors might have on the decision making process and on the ability to evaluate or calculate these considerations are practical indeed. Psychology in general is a deep, deep subject in which to delve, but chess psychology as a practical tool can be approached in an almost methodical fashion and with a common-sense attitude.
Part One of this book deals with various off the board aspects of chess psychology and attitude, while the aim of Part Two is to investigate practical examples from a player's eye view. While I hope that the actual chess content will prove useful in helping you to better focus and analyse in future games, by trying to burrow into the protagonists' minds in order to concentrate on how and why this or that decision good or bad is made, my intention has been to lay the psychological foundations of a 'self-help' approach to the game. Learning from mistakes is one thing, but learning why they are made is another!

'I consider this defeat to be the mother of future victories.' Antonio Oliveira, Portuguese football manager.
Wenn das dünne Buch hält, was sein Untertitel verspricht, sollte der Leser nach der Lektüre von Chess Psychology etwas verstehen von der psychologischen Schlacht (psychological battle) rund um das Schachbrett. Zweifel sind angebracht: Dunningtons schachliche Seelenkunde ist bescheiden, das betrifft die Seitenzahl wie den Inhalt. Das Paperback gliedert in drei Kapitel und zeigt, wie weit der Autor sich auf das vielschichtige Thema einlässt:
1. Psychological Factors (17 S.)
2. Practical Examples (65 S.)
3. Illustrative Games (37 S.)
Die ,psychologischen Faktoren' fertigt der englische IM auf knappen 17 Seiten ab, obwohl der Buchtitel doch ,Schachpsychologie' verspricht, und es zum Thema kaum andere als psychologische Faktoren geben kann. Solche Faktoren sind für den Autor „Inner Peace", Noisy Chess oder „Sleep", um drei zu zitieren. Ausreichender Schlaf ist ihm gute zwei Seiten wert - gibt es überhaupt noch einen Turnierspieler, der den Zusammenhang zwischen Übermüdung und nachlassender Konzentrationsfähigkeit nicht kennt?
Weiter im Text schreibt Angus Dunnington schlichte Worte zu ,memory', ,chunks', ,motivation', ,food & drink' und ,thinking'. Jede gute Lexikon-CD bringt mehr Information zu den Stichworten als das Buch, auch nach einer Stunde Internet-Recherche und ein paar Mausklicks sollte Gehaltvolleres herauskommen.
In den letzten Jahren wurden einige interessante Ergebnisse aus den Neuro-Wissenschaften veröffentlicht im Kontext mit Schach: Die Arbeiten von O. Amidzic und Th. Elwert oder Atherton et al sind besonders wichtig. Nichts davon scheint Dunnington zu kennen -obwohl doch seine Frau Mioto Psychologin ist und ihn beraten hat? Autor und Lektor hätten vor diesem Buchprojekt etwas mehr nachdenken sollen über Inhalt und Schwerpunkte. Nun droht das kleine Buch in der Belanglosigkeit unterzugehen: Es hat einfach zu wenig Substanz, bezogen auf den Buchtitel.
Unzulänglich ist auch die Literaturliste im Vorspann, die Visitenkarte eines Autors; es fehlt schach-psychologische Basisliteratur, z. B. N. Krogius (Psychology of Chess), W. Hartston u. P. Wason (The Psychology of Chess) oder D. Holding (The Psychology of Chess Skills). Auch Neueres scheint Dunnington nicht zu interessieren, z. B. J. Levitt (Genius in Chess), J. Nunn (Secrets of Practical Chess), J. Tisdall (Improve your chess, now), J. Rowson (The seven deadly chess sins) oder A. Yermolinsky (The Road to Chess Improvement).
Auf Seite 27 ist Schluss mit dem bisschen Schach-Psy-Theorie, Dunnington macht dann wieder das, was er gelernt hat und besser kann: Er kommentiert Stellungen, hier mit psychologischen Anmerkungen. Zu erkennen sind sie an Zwischentiteln wie „Exploiting an advantage", „Familiarity breeds success" oder „Natural but not best". Nach 65 Seiten folgt Kapitel 3, jetzt werden komplette Partien referiert, wieder ergänzt mit psychologischen Hinweisen. Interessant ist die Partie des türkischen GM Atalik gegen Halkias (Griechische Liga 2002): Der Leser hört Atalik gleichsam laut reden während er spielt, Dunnington kommentiert wiederum Atalik und seine Züge. Symptomatisch für das Buch: Auch Ataliks Gemurmel ist nicht wirklich originell - Dunnington übernahm es vom CB-Magazin. Sicher sind die Partien und Stellungen lehrreich, aber das sind die Kommentare in anderen Büchern auch, und in jede gute Analyse fließt immer auch etwas Psychologie ein. Dafür lohnt der Kauf nicht.
Am eigentlichen Thema „chess psychology" scheitert der englische IM weitgehend, denn zu den für Amateure wichtigen Problemen und Stichworten schreibt er entweder gar nichts, nichts Neues oder nichts für die Praxis Nützliches. Vermisst werden Gedanken zu Themen wie Zeitnot, Restabbild, mentales Training, Variantenrechnen, Visualisieren, Stress, Ängste, Lerntechniken, Umgang mit Trendänderungen und Krisen, usw. Vor 20 Jahren erschien N. Krogius' „Psychologie im Schach" auf Deutsch und 1988 kam R. Munzerts „Schachpsychologie" heraus. Beide Bücher, und etliche andere, sind dem von A. Dunnington vorzuziehen. Einige neue und verblüffende Einsichten in die Psychologie rund um Schach verspricht das Buch des jungen schottischen GM Jonathan Rowson; mehr zu „Die sieben Todsünden des Schachspielers" im nächsten Büchertipp der RE.

Dr. E. Rausch, Rochade Europa 09/2003


Vom Internationalen Meister und erfolgreichen Autor Angus Dunnington sind wir durch seine Bücher wie z.B. "Attacking with 1 d4", "Mastering the Middlegame", "Can you be a positional chess genius?" und "Ultimate King's Indian Attack" stets eine sehr praktisch orientierte Sichtweise gewohnt.
So legt er vor allem Wert auf gute Erklärungen, und auch in seinem sehr nach Taktik klingenden letzten Buch "Understanding the sacrifice" ging es vorrangig um die grundlegenden Prinzipien, Motive und die Logik, die hinter diesen Opfern steht.
Auch in seinem neuesten Buch "Chess Psychology" beschäftigt sich Angus Dunnington mit vielen praktischen Problemen, mit denen sicher die meisten Spieler vertraut sind.
Im ersten Teil des Buches geht es um "Psychologische Faktoren" abseits des Brettes, die unser Spiel beeinflussen.
Einige Themen: Ablenkung durch äußere Störungen wie z.B. laute Turnierumgebung, Stress, unfaires Verhalten des Gegners (z.B. Mitblitzen ohne Mitschreiben der Züge bei Zeitnot des Kontrahenten, obwohl man selbst noch ausreichend Zeit hat; oder gar "versehentliches" Umwerfen der Figuren), physische Fitness, Schlaf, sowie zwei längere Abschnitte über Motivation und Gedächtnis.
Nach diesen knapp 20 Seiten umfassenden Vorüberlegungen beschäftigt sich Dunnington im zweiten und größten Teil des Buches mit dem Geschehen auf dem Schachbrett und zeigt viele sehr anschauliche "Praktische Beispiele". Hier wird aus der Sicht der Spieler geschildert, wie typische Fehler entstehen können und wie man daran arbeiten kann, diese zukünftig zu vermeiden.
Aus der aktuellen Praxis von überraschend prominenten Spielern hat der Autor hier zahlreiche lehrreiche Beispiele zusammengestellt. Wieder einige Themenbeispiele: das Ausnutzen eines Vorteils und der weit verbreitete Fehler des voreiligen Abtauschs, zwei eindrucksvolle Beispiele über den großen Nutzen, den die Kenntnis typischer Motive bieten kann, das Ausloten des eigenen Stils, das Gespür für Gefahr, das z.B. vor einer riskanten Öffnung der Stellung bei unsicherem König warnt, nicht automatisch den offensichtlichen Zug spielen, die Wahl zwischen passiven oder aktiven Spiels, Fallen, Ungeduld, und noch einiges mehr.
Der dritte und letzte Teil zeigt mehrere "Illustrierende Partien". In diesen vollständig enthaltenen Partien geht um das allmähliche und konsequente Ausnutzen eines Raumvorteils, um das Bestrafen passiven Spiels und um plötzliche Geschwindigkeitswechsel z.B. von einer ruhigen Eröffnung zu einem wilden taktischen Handgemenge.
Als Fazit bleibt festzustellen, dass es dem Autor gelungen ist, ein breites Spektrum an Themen anzusprechen, die für den Turnieralltag von großer Bedeutung sind, und so wird sich wohl jeder ehrgeizige und verbesserungswillige Spieler mit den hier umrissenen Themen beschäftigen müssen.
Da die hier vorgenommenen Überlegungen und Kommentare recht umfangreich ausgefallen sind, stellt das Buch im Gegensatz zu anderen Büchern wie z.B. den meisten Eröffnungswerken etwas höhere Ansprüche an die Englischkenntnisse des Lesers.

Schachmarkt 4/2003

Standardwerke am Fließband...
... scheint der englische IM Angus Dunnington zu schreiben, zumindest wenn man den Titeln mit Absolutheitsanspruch glauben darf: „Schachpsycholound „Gambitspiel".
Das Buch zur Schachpsychologie beginnt mit einer 18-seitigen Einleitung mit ein paar parawissenschaftZitaten sowie Alltags wissen, wie z. B. dass man einigermaßen ausgeschlafen am Brett erscheisollte. Wer denkt, dass das Buch nach dieser Vorrede so richtig loslegt, sieht sich getäuscht, es ist nämlich bereits das Ende der Auseinandersetzung mit dem Titelthema. Es folgen „praktische Beispienämlich Meisterpartien, die Dunnington schon zuvor für andere Zwecke kommentiert haben muss und die oberflächlich bis gar nicht in Richtung „Psybesprochen werden. Man gewinnt auch nicht den Eindruck, dass Dunnington bei den Partien live dabei war, dabei erscheint es in einem Buch über Schachpsychologie essenziell, dass der Autor die Dramaturgie des Geschehens miterlebt hat. Stattdessen ist ein langes Kapitel dem Thema „Raumvorteil" gewidmet. Eine Auseinandersetzung mit Vorgängerder Schach- bzw. allgemeinen Sportpsychofindet nicht statt, ganz im Gegensatz etwa zu Rowsons Todsünden.

Harald Keilhack, Schach 01/2004