Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXMARSOAC
Autor

Secrets of Attacking Chess

192 Seiten, kartoniert, Gambit

19,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
In his previous work, Secrets of Chess Defence, Mihail Marin examined the task facing the defender. Now he considers the other side of the coin. In this wide-ranging treatise, he investigates attacking play from the initial decision to attack right through to the finish.
What are the premises for a successful attack? Marin discusses the traditional concept that a player with the advantage is obliged to attack, and also the value of notions of logic and justice in deciding whether to attack. If we believe an attack is justified, but cannot back it up with concrete variations, how do we decide whether to trust our intuition?
Sometimes an attack is launched straight out of the opening, when one player emerges with a development advantage or far better coordination. These same factors can also come into play in simplified positions, and we see successful attacks in endgames too. Marin surveys typical attacking scenarios, such an attack on two wings, with a queenside attack as a prelude for a swift strike on the other wing, and all-out attacks against apparently well-defended positions. He also explains why grandmasters generally prefer to maintain as many options as possible, and investigates the role of prophylactic thinking in attacking play.
In his previous work, Secrets of Chess Defence, Mihail Marin examined the task facing the defender. Now he considers the other side of the coin. In this wide-ranging treatise, he investigates attacking play from the initial decision to attack right through to the finish.
What are the premises for a successful attack? Marin discusses the traditional concept that a player with the advantage is obliged to attack, and also the value of notions of logic and justice in deciding whether to attack. If we believe an attack is justified, but cannot back it up with concrete variations, how do we decide whether to trust our intuition?
Sometimes an attack is launched straight out of the opening, when one player emerges with a development advantage or far better coordination. These same factors can also come into play in simplified positions, and we see successful attacks in endgames too. Marin surveys typical attacking scenarios, such an attack on two wings, with a queenside attack as a prelude for a swift strike on the other wing, and all-out attacks against apparently well-defended positions. He also explains why grandmasters generally prefer to maintain as many options as possible, and investigates the role of prophylactic thinking in attacking play.
Weitere Informationen
EAN 9781904600305
Gewicht 360 g
Hersteller Gambit
Breite 17,2 cm
Höhe 25 cm
Medium Buch
Autor Mihail Marin
Sprache Englisch
ISBN-10 1904600301
ISBN-13 9781904600305
Seiten 192
Einband kartoniert
004 Symbols
005 Bibliography
006 Introduction
008 1 The Logical Course of the Game: The Spark of the Attack
043 2 The Elementary Stages of the General Plan
062 3 Advantage in Development
112 4 Play on Two Wings
132 5 The Secrets Behind Morphy's Successes
152 6 The Paradox of the Century
179 7 A Chess-Player's Best Friend?!
192 Index of Players
192 Index of Openings
After previously giving us his Secrets of Chess Defence the Rumanian GM now turns his attention to attacking play. The main idea that underpins the whole book is the fact that playing a game of chess is a logical process, and indeed Chapter One - The Logical Course of the Game - sets the tone for the rest of the book.

The major ideas are developed in Chapters 2-4 - The Elementary Stages of the General Plan, Advantage in Development and Play on Two Wings. These are followed by two chapters devoted to two of the greatest attacking players in the history of chess, Morphy and Tal. Though they plied their skills in vastly different eras, they both based their attacks on the same underlying principles as those set out in the previous chapters, which are now illustrated through well-chosen examples. There is a short final chapter, A Chess Player's Best Friend?! which examines briefly the advantages and disadvantages of computer assisted analysis. I am not sure that this chapter adds anything of importance to the rest of the book, but it does reinforce the point that computers can be wonderful servants but merciless masters.

Throughout the book there are fewer than 30 games that illustrate the key points, but they have been chosen deliberately because of their overall complexity. The author explains in the Introduction that he felt that this was preferable to 150 or 200 lightly annotated games.

There is nothing in the book that is new or revolutionary. Most of the ideas contained can be found in other books of a similar nature. But it does explain the underlying principles very clearly. I am very much a "words person". I enjoy reading, and much prefer extended written explanations to the standard symbols and short banal comments that litter so many chess publications. For that reason alone the book is worth reading.

Alan Sutton, "En Passant"
Vorweg: ich bin begeistert! Marins ältere Arbeiten Secrets of Chess Defence (2003) und Learn from the Legends: Chess Champions at their Best (2004) kenich noch nicht, sie sind nach der Lektüre dieses Buches jedoch zu einem Muss für mich geworden. Einerseits wünsche ich dem Rumänen also viele Leandererseits befürchte ich, dass es einer gewissen Spielstärke bedarf, um seiner Forschungsarbeit mit Genuss folgen zu können. Es geht um Schach als Wissenschaft - Marin möchte das Unergründliche im Schach ausloten, er ist auf der Suche nach der Wahrheit. Ich fühlte mich dabei an Timmans The Art of Chess Analysis, Kasparows Von der Zeit geprüft bzw. an einige Werke Dworetskis erinnert. Die auch von Marin vertretene Grundhaltung hat Kasparow in seinem Vorwort zu Dworetskis Geheimnisse gezielSchachtrainings wie folgt beschrieben: „Geist uns (Dworetski und Kasparow, d. A.) jedenfalls, dass wir beide Anhänger derselben analyRichtung sind und beide in der Überzeugung verwurzelt, dass allein der analytische Zugang zu den Geheimnissen der Stellung von Erfolg gekrönt ist." Auf 192 Seiten hat Marin etwa 30 Partien und Fragausführlich analysiert. Die Kommentare zu einer Partie erstrecken sich nicht selten über zehn Seiten. Dabei handelt es sich um eine Gemeinvon Marin und IM Valentin Stoica. Marin verzichtete bei der Analyse auf Computerhilfe und konzentrierte sich auf die Arbeit am Brett, was einer „Faulheit" im Denken vorbeugen sollte. Denn wie es im Kapitel „Der beste Freund des Schachspieheißt, sind Computer zwar wunderbare Werkkönnen sich aber auch in gnadenlose Herren verwandeln. Um dem vorzubeugen, kümmerte sich bei der gemeinsamen Analyse nur Stoica um den Computer. Kurz: Marin und Stoica analysierten zwar gemeinsam am Brett, mit einem Schachprogramm arbeitete dabei aber nur Stoica. Dabei trieben sie ihre Untersuchungen soweit voran, bis sie das Gefühl hatten, alle kritischen Momente geklärt zu haben.
Das Ergebnis dieser ersten Phase beschreibt Marin als beängstigend. Berge von Analysen hatten sich aufgetürmt. In der zweiten Phase waren diese Variäume zu stutzen. Außerdem mussten die Erin Worte gefasst werden. Am Ende sollten die Partien gut verständlich und lesbar kommentiert sein. Dieses Vorhaben ist rundum gelungen. Die Vasind in verbale Kommentare eingebettet, die ebenso unterhaltsam wie instruktiv sind.
Insgesamt bilden die in sieben Kapitel unterteilten Beispiele eine qualitative Tiefenanalyse zu verschieThemen des Angriffs. Insofern besteht der Titel Secrets of Attacking Chess zu Recht, obwohl, wie Marin bemerkt, ein Titel wie Secrets of Chess Logic ebenso seine Berechtigung gehabt hätte. Von Kasparow haben wir oben gehört, wie wichtig die Analyse für die Erweiterung des Schachverständnisist. In erster Linie haben hier sicher die Autoren profitiert, denn das Konsumieren der Ergebnisse ist kein Ersatz für die eigene Analysearbeit. Doch schon das Nachspielen allein dürfte dem Leser einen tiefen Einblick in die unergründlichen Möglichkeiten des Schachs gewähren. Für ehrgeizige Spieler, die auf der Suche nach hochklassigem Trainingsmaterial sind, ist Marins Buch darüber hinaus Glücksfall und Fundgrube zugleich. Insgesamt ein Juwel unter den Schachbüchern!

Wilhelm Schlemermeyer, Schach 4/2006

________________________

Michail Marin nimmt es sehr genau! Der 40-jährige rumänische Großlegt hier zwar kein umfasLehrbuch zum Angriff im Schach vor, er erläutert seine Thesen aber wortreich an extrem tief komPartien. Wer Marins Buch nutzbringend studieren will, es nur zu lesen wird nicht reichen, sollVorkenntnisse mitbringen, Zeit und den Willen zu harter Arbeit. 2003 schrieb der Autor ein kluges Buch über die Verteidigung im Schach (Secrets of Chess Defence), im letzten Jahr folgte die penible Analyse einiger strategischer Vorlievon acht großen Meistern (Learn from the Legends: Chess Chamat Their Best). Vom Inhalt beiBücher findet sich im vorliegenKompendium etliches wieder. Der Leser soll lernen, anzugreifen wie die Großen: Wann attackieren, wo und wie?
Inhalt
Das großformatige Paperback entält 184 Seiten Textseiten, unterteilt in 7 Kapitel:
1 The Logical Course of the Game: The Spark of the Attack
2 The Elementary Stages of the GePlan
3 Advantage in Development
4 Play on Two Wings
5 The Secrets Behind Morphy 's Successes
6 The Paradox of the Century
7 A Chess-Player's Best Friend?!
Nur in den ersten vier Kapiteln schreibt Marin über den Angriff, so wie im Buchtitel versprochen. Eiwill er viel mehr: „Geheimder Schachlogik", so könnte das Buch auch heißen, meint er im Vorwort.
Im ersten Kapitel geht es um die Frage, wann und wie ein Angriff eingeleitet und logisch voranwird (The Logical Course ofthe Game: The Spark of the AtMarin erläutert dazu drei Parvon Eflm Geller (1925-98) und eine eigene. Er hält viel von dem Wirtschaftswissenschaftler aus Odessa, weil der ein „Forscher" war, der scharf spielte und erfolgreich daJahrzehnte lang war Geller ganz oben dabei, auch wenn er sich nie für ein WM-Finale qualifizieren konnte. Gemeinsam ist den drei Parein schwarzer Randspringer auf a5; dort steht er mal gut, mal schlecht. Das zu unterscheiden, daes an. ... Schachlich gesehen ist Mihail Marin ein Konservativer. „Vertraue den klassischen Prinzipien!", hatte ihn sein Trainer gelehrt. Das fordert Manun auch vom Leser: die Figuren aktivieren, das Zentrum beherrRaumvorteil anstreben. Das sind einige Elemente zum GeneralThema des zweiten Kapitels. Exemplarisch werden fünf Partieausschnitte und eine Studie mit Daund Türmen erläutert (Lommer 1965).
Entwicklungsvorteil ist Marins nächstes angriffstrategisches Eleso heißt das dritte und mit 50 Seiten größte Kapitel. Rudolf Spielwar der Erste, der Zeit und Material als gleichwertig dachte (in: Richtig opfern); daher beginnt Marin das Kapitel mit einer elfseitigen Analyse zu Mieses - Spielmann, Re[3] 1910. Wer Zugriff auf die Parte hat, beachte das Figuren17...d5!!
Im vierten Kapitel wird das Spiel auf zwei Flügeln behandelt. Nicht immer kann Weiß viel vom Anzugsins Mittelspiel retten, oft aber bleibt ihm die Chance, als Erster an einem Flügel aktiv zu werden. Wenn Schwarz reagiert, soll Weiß zuerst den Druck erhöhen, dann am andeFlügel eine zweite Front eröffWie das Ganze meisterlich reawird, zeigt der Autor an Parvon Beliavsky und dem KlassiAljechin - Chajes, Karlsbad 1923. Im Vorwort widmet Marin sein Buch dem „Schach als Wissenschaft". Bei soviel Anspruch ist verständlich, dass er nur 23 komplette Partien und 7 Fragmente vorstellt. Drei Seiten Kommentar zu einem Zug, zweieng gesetzt, sind nichts Unöhnliches bei Marin. Bemerauch: Er referiert keine Partien von Kasparow oder Karpow, nichts Sizilianisches, kein DamenUnd Marin ist kritisch, auch gegen sich selbst: Für seine Partie gegen Horvath (Odorheiu Secuiesc 1993) bekam er den SchönheitsNach elf Seiten Analyse kommt er zum Schluss, die Jury hasich von der starken ersten Partiehälfte so blenden lassen, dass sie die schwache zweite Hälfte „nicht ver
Der etwas betuliche Schreibstil erinan Alfonso Romero in Creative Chess Strategy (2003 im selben Vererschienen). Immerhin lockert Marin sein Buch mit ein paar Anekauf. Bei Romero und dessen ähnlich tiefen Analysen hatte ich kritisiert, dass der Autor zu selten die Kurve kriegt zum Leser, zu weallgemein nützliche Erkenntnisgewinnt (RE 1/2004). Marin macht das besser: Er dröselt die Parnicht nur auf, er zeigt auch wiederkehrende Muster und zieht Schlüsse. Mag sein, dass er dabei manchmal übertreibt; aber besser, der Autor hat eine dick aufgetragene eigene Meinung als gar keine. Will der Leser etwas lernen von Mamuss er sehen, dass er dem akribischen Rumänen dicht auf den Ferbleibt, um dessen verwinkelten Gedankengängen folgen zu können. Dann rieseln bald erste Aha!-Erlebnisse ins Hirn - manche sind verüffend simpel: Warum Tal regeläßig gegen Kortschnoi verlor?
Wenn Tal einen Bauern auf e5 platkonnte, war das für ihn Signal zum Losschlagen am Königsflügel. Gegen viele große Meister klappte das regelmäßig, nicht aber gegen Kortschnoi. Wenn der keine Schwäin seiner Stellung sah, wartete er lauernd ab, und Opfer kassierte er allemal gern. Tal legte los und Kortschkonterte ihn aus, entzauberte den „Magier" ein ums andere Mal. Unählige halbe Punkte habe Tal verlowegen seines Dranges zum Köügel, wegen seiner vorderündigen Angriffe, die nicht alle Elemente der Stellung einbezogen. Auch Paul Morphy (1837-84) und dessen große Überlegenheit werden von Marin entzaubert; Studienobjekt sind drei Match-Partien gegen Adolf Anderssen, Paris 1858. Im allgemeipositionellen Verständnis war eher der Deutsche besser. Auch entMorphys Spiel genau seinem Ruf: ein virtuoser Angriffspieler, der alle Probleme „sehr konkret" anMorphy schuf nichts fundaNeues, sein Schach war alviel präziser und effizienter als bei allen Meistern vorher und in jener Zeit. Das Spielverständnis des Amerikaners spiegelte sich auch in seiner professionellen Einstellung wider [Anm. d. Rez.: Obwohl das Match als ,freundschaftlich' vereinworden war, engagierte Morphy den französischen Meister Saint-Amant als Sekundant.] Im Vergleich dazu war Anderssen ein reiner Amaeben der Mathematiklehrer aus Breslau, der seine Weihnachtsferien 1858 mit Schachspielen in Paris ver
Das Schlusskapitel ist das kürzeste und schwächste. Hier warnt Marin vor „A Chess-Player's Best Friend?!" Der Computer ist der zwielichtige Kumpel, dessen Urteil man nicht trauen soll. Aber wer macht das schon? - von Analysen mit Endspiel-Datenbanken abgesehen. Zum Beweis korrigiert Marin zwei Varianten in Kasparows „Vorkämpfer"-Chronik. Auch Kramnik wird getadelt; er hatte gegen Leko bei der WM (8. Rd., Brissago 2004) das vorbereitete 23.Df2? gespielt und schnell verloren. Das Duo GM & PC ist dem Rumäsuspekt. Also kommentiert er zum Schluss noch eine eigene Pardie er post mortem etliche Stunlang mit seinem Gegner A. Graf analysiert hatte. Und siehe da, Maanschließender Check mit dem PC brachte kaum Neues. Mancher Leser wird sich nun fragen: „Und wo nehme ich einen GM her für meine Partieanalysen?" Solange dieses Personalproblem nicht gelöst ist, bleibt den meisten von uns, neben anderen Freunden, doch nur Chess-Player's Best Friend?! Man beachte aber stets Marins Bewertung: ?! Fazit
Für Mihail Marin ist Schach eine Wissenschaft, nun erforscht er den Angriff. Das macht er exemplarisch an wenigen Partien, die er sehr tief analysiert. Gedankenreicher Inhalt, anspruchsvolle Lektüre.

Dr. Erik Rausch, Rochade Europa 11/2005

____________________________________________________

Der rumänische GM Mihail Marin hat sich gleichermaßen als Aktiver (z.B. langjähriger Olympiateilnehals auch Schach-Journalist und als Buchautor einen guten Namen gemacht. So hat er im Jahre 2002 „Secrets of Chess Defence" herauswo er die Schachpartie von der Seite des Verteidigers her betrachtet hat. Quasi als Gegenstück legt er nunmehr vor: „Geheimnisse des Angriffs-Schach. Verstehen, wann, wo und wie anzugreifen". Im ersten Teil des Buches erörtert er die Bedingungen, unter denen ein Angriff Erfolg verspricht, den Entden Angriff am Damenflügel, die Rolle der Intuition u.a.m. in den folgenden Kapiteln:
1) „Der logische Gang der Partie: der Funke des Angriffs" (S. 8-42): Hier beschreibt Marin den „magiMoment", wenn eine vorStellung die Einleitung einer Attacke ermöglicht, welche bei konsequent gutem Spiel weivorangetrieben werden kann, auch wenn sich die Auspizien der Position verändern sollten. Beianalysiert er dazu drei Partien des klassischen Angreifers Efim Geller sowie eine eigene guLeistung.
2) „Die elementaren Stufen des allPlanes" (S. 43-61): Der Autor erklärt die Alatortzew-Methode (um den jeweils besten Zug zu finden, muss man sich zuächst fragen, in welchem strateStadium der Partie man sich gerade befindet): Diese ist am leichtesten in der Eröffnung anzuwenden (Zentrumsbildung, Figurentwicklung usw.), schwerer wird's dagegen im Mittelspiel, wo es sich um das Auffinden des richtigen Planes dreht (TempovorAbwägen der eigenen und gegnerischen Pläne). Beispiele bilden Partien von Keres, Kortschnoi und zwei Eigenproduktiodes Verfassers.
3) „Entwicklungsvorsprung" (S. 62-111): Ausgehend von den Lehren des „Opferkönigs" Rudolf Spielmann, einer Partie Geller - Keres (Mos1952) und drei eigenen Spieals Muster stellt Marin die These auf, dass cum grano salis - das Opfer eines Bauern adäquat zum Gewinn eines Tempos sei.
4) „Spiel auf zwei Flügeln" (S. 112-131): Halten sich Angriff und Verdie Waage, so hat sich die Schaffung einer „zweiten Front als Kampfesmittel bewährt: plötzliche Königsattacke auf der anderen Seite des Brettes münund vice versa. Partien von Aljechin und Beljawski belegen dies. Der 2. Hauptabschnitt befasst sich mit drei speziellen Fraaus 3 Jahrhunderten:
5) „Die Geheimnisse hinter Morphys Erfolgen" (19. Jh., S. 132-151). Im genauen Gegensatz behauptet Marin, dass Anderssen der besseStratege und Morphy der besTaktiker gewesen sei. Fakt bleibt jedoch, dass Morphy das Duell ganz klar gewonnen hat.
6) „Das Paradoxon des Jahrhun(gemeint ist das 20. Jh., S. 152-178): So bezeichnete die dasowjetische Presse den Umstand, dass Michail Tal, einer der größten Angriffskünstler übermehr als 30 Jahre lang geViktor Kortschnoi keine einPartie gewinnen konnte. Makommt nach Analyse von 4 Partien der beiden Konrahenten zum Schluss, dass Tal zu sehr nur auf Königsangriffe fixiert war und dabei das breit umfassende Spiel vernachlässigt hat (vielleicht war aber in psychologischer Hinsicht Kortschnoi einfach Tals Angst
7) „Des Schachspielers bester Freund?!" (21. Jh., S. 179-191): Gemeint ist der Computer bzw. seine Schachprogramme. Der Auwarnt eindringlich davor, sich zu sehr auf den elektronischen Helfer zu verlassen, und empstattdessen, dass wir verärkt den gesunden Menschenund die Intuition zu Rate zu ziehen, vor allem wenn es um Angriffsspiel geht.
Marin bringt insgesamt 22 vollstänMeisterpartien und 8 Partiedie er fast alle sehr, sehr gründlich analysiert und kommendurchschnittlich auf sechs der großformatigen Buchseiten pro ParHiervon kann jeder aufmerksaLeser eine Menge profitieren und gleichzeitig einen kleinen Einin die schier unerschöpfliche Komplexität des königlichen Spiels erhalten. Vielleicht sind sogar im Laufe der ausgiebigen Analysen die allgemeinen Erkenntnisse über die Angriffsfuhrung etwas zu kurz geraWie dem auch sei, Englischsollte der Leser auf jeden Fall mitbringen, um die anspruchsLektüre in vollem Umfang geßen zu können. Als Beispiel aus dem reichen Inhalt sei eine historiPartie aus Kapitel 5 vorgestellt: Anderssen - Morphy, 6. MatchParis 1858: 1.a3 e5 2.c4 Sf6 3.Sc3 d5 4.c:d5 d5 5.e3 Le6 6. Sf3 Ld6 7.Le2 0-0 8.d4! S:c3?! 9.b:c3 e4 10.d2 f5 11.f4 g5 12.Lc4 L:c4 13.S:c4 g:f4 14.e:f4 De8 15. 0-0 Dc6 16.Db3 Dd5 17.Tb1 b6?! 18.Da2! c6 19.De2 Sd7 20.Se3 De6 21.c4 Sf6 22.Tb3 Kf7 23.Lb2 Tac8 24.Kh1 Tg8 25.d5! c:d5 26.c:d5 Dd7 27.Sc4 Ke7? 28. L:f6+ K:f6 29.Db2+?! Kf7 30. Th3?! Tg7 31.Dd4?! Kg8 32. Th6?! f8 33.d6 Tf7! 34.Th3 Da4 35.Tc1 c5 36.Tg3+ Lg7 37.h3! Kh8? 38.T:g7? T:g7 39.Tc3 e3! 40.T:e3? T:c4 41.Df6 Tc1+ 42.Kh2 D:f4+ 0:1 (S. 138-150, also 13 Seiten Analysen und Anmerkungen).

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 9/2005
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift "Rochade Europa"
______________________________________________________



Gerade abseits der Eröffnungsbücher erscheinen gegenwärtig regelmäßig interessante Titel. Strategie-Bücher wie Marins "Secrets of Attacking Chess" müssen immer wieder mal geschrieben werden, damit das, was bislang galt, weiterentwickelt werden kann. Die meisten Profis wissen das meiste davon natürlich schon, doch wir Normalsterblichen müssen von dem leben, was uns die Bücher sagen oder die Großen vorkommentieren.
Der rumänische Großmeister Mihail Marin hat auch hierzulande schon durch seine Benoni-Partien und seine Beiträge zur Englischen Eröffnung einige Fans, vor allem ist Marin aber auch ein sehr guter Vermittler von Ideen. Ohne seinen Lesern die Strategeme eintrichtern zu wollen, findet Marin so viele Facetten, die man in den Stellungen entdecken kann, dass man ihm unweigerlich aufmerksam folgt.
Sehr eng mit dem Angriff verbunden ist das Wesen der Initiative, und ein großer Schwerpunkt von Marins Beispielen handelt genau davon, weshalb es so wichtig sein kann, sich nicht das Heft aus der Hand nehmen zu lassen. Die Beispiele sind treffend, die Kommentare gerecht, gerade wenn es eigenen Partien betrifft. Dabei geht Marin auch ins Detail und die Partien reichen von unklaren Handgemengen bis hin zu technischen, symmetrischen Stellungen, in denen im Endspiel nur ein Tempo zum vollständigen Ausgleich fehlt (Barcza-Keres, Tallin 1969 mit dem genialen 20…h6!).
Die Kapitel bauen sehr schön aufeinander auf. Zuerst geht es um den logischen Verlauf einer Partie, dann zu elementaren Stufen eines generellen Planes. Nach dem sehr gelungenen Abschnitt über die Stärken und Schwächen Gellers ("Über den logischen Verlauf einer Partie") und über den Entwicklungs-Vorsprung erklärt Marin das Spiel an zwei Flügeln anhand von Aljechins und Beljawskis Partien. Dieses Kapitel bleibt exemplarisch im Gesamtzusammenhang, weil zur Initiative und zum Angriff natürlich weitaus mehr Strategeme gehören.
Interessant wird es auch dann, als Morphys Erfolge unter die Lupe genommen werden. Zuletzt waren dort Garri Kasparow am Werke (etwas kurz im ersten Band von "Meine großen Vorkämpfer") und jetzt Valeri Beim in seiner Morphy-Monographie. Es ist immer von besonderem Interesse, wenn sich Großmeister von heute den Perlen von damals zuwenden. Im Stil mögen die Analysen unterschiedlich sein. Hübner analysiert anders als Yermolinsky und der wiederum anders als Michaltschischin, aber alle wissen, was modernes Schach ist und haben zwangsläufig etwas zu erzählen. Sie sind zudem stärker als die meisten Biografen des klassischen Erbes und haben ihre eigene, oft erfrischende und überraschende Meinung mitzuteilen.
In diesen Zusammenhang ist besonders das Kapitel über die Duelle von Tal und Kortschnoj erhellend. Kortschnoj war für Tal ein Problemgegner, und es mag daran gelegen haben, dass auch Kortschnoj sehr konkret zu spielen vermochte und gern gefährlich nahe an der Provokation spielte, ohne dabei die konkreten Varianten aus den Augen zu verlieren. Sein Score gegen Tal war erschreckend gut, und erst im Alter lernte Tal, sich besser zu zügeln und beim Angriff nicht das ganze Brett aus den Augen zu verlieren, wenn er wieder einmal gegen Kortschnoj antrat.
Natürlich behält Hübner Recht, wenn er behauptet, dass kein Kommentator zu sagen vermag, was andere Spieler während der Partie dachten, doch Marins Kommentare können zumindest vermitteln, was die einzelnen Züge bezwecken sollten, wie bestimmte Fehler zu erklären sind und was von den Kommentaren zu halten ist, die Kortschnoj selbst später zu den Partien verfasst hat. Äußerst lesenswert!
Das Buch endet mit einem Einblick in die Art und Weise, wie sehr sich die Spieler an den Computer gewöhnt haben. Dabei erzählt Marin, wie er bei der Olympiade 2004 seinem Teamkollegen Nisipeanu vorschlug, wegen der gemeinsam erlebten Formschwäche nach dem Frühstück etwas aus Trainingszwecken zu analysieren. Sie schnappten sich Kasparows "Meine großen Vorkämpfer" und suchten nach einem interessanten Diagramm. Sie landeten bei Petrosjan-Gligoric, Rovinj/Zagreb 1970 und folgten den Ausführungen Kasparows.

Petrosjan - Gligoric
Rovinj/Zagreb, 1970
[Mihail Marin] [E97]

1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6 5.Le2 O-O 6.Sf3 e5 7.O-O Sc6 8.d5 Se7 9.b4 Sh5 10.Sd2?! Sf4 11.a4 f5 12.Lf3 g5! 13.exf5 Sxf5 14.g3 #Gligoric now unexpectedly sacrificed a piece:
14...Sd4!! Not having much of a choice, Petrosian

Erfreulicherweise geht es Marin aber nicht darum, Garri eins auszuwischen. In der Hauptsache erklärt das Beispiel, wozu eine allzu enge an den Rechner orientierte Analyse auch führen kann, nämlich zu blinden Flecken. Wer heutzutage noch Fernschach spielt, wird seine eigenen Erfahrungen damit gemacht haben. Es geht nicht nur darum, dass die eigene Kreativität verkümmert, sondern auch um Fehler in der Stellungsbeurteilung, wie jüngst die Marshall-Partie vom WM-Kampf von Kramnik gegen Leko zeigte, die als Beispiel im gleichen Kapitel folgt.
Sehr stimmig endet das Buch mit einem Erlebnis, das Marin nach einer Partie mit Alexander Graf bei der spanischen Mannschafts-Meisterschaft hatte. Nach der Partie lud Graf den Gewinner ein, gemeinsam noch etwas zu analysieren. Die Sitzung dauerte dank der imponierenden Energieleistung Grafs noch weitere vier Stunden. Die im Buch dokumentierte Analyse hatte es in sich, und als Marin anschließend nach Hause kam, machte er sich sofort daran, alles zu notieren und nachzuprüfen, damit nichts verloren gehe. Er war erstaunt zu entdecken, wie wenig Fehler beide in der Analyse gemacht hatten, auch wenn sie keinen Computer zu Rate zogen, und Marin bietet seinen Lesern an, das erstaunliche Ergebnis mitzuverfolgen.
"Secrets of Attacking Chess" mag kein methodisches, systematisch strukturiertes Lehrbuch sein, auch wenn der Aufbau des Buches in sich stimmig bleibt. Ohnehin glaube ich nicht daran, dass ein Lehrbuch methodisch und systematisch gegliedert sein muss. Doch die Einblicke in die Sicht eines Großmeisters, die Marin großzügig und leserfreulich anbietet, erweitern in jedem Fall die Perspektive der Leser. Das könnte sowohl für 1900er gelten wie auch für Bundesliga-Spieler. Wenn schon Marins Vorgängertitel "Learn from the Legends" beste Kritiken bekam (Anmerkung Schach Niggemann: Info über diesen Titel nach Eingabe der Artikelnummer LXMARLFTL in das Feld der Schnellsuche) dieses Buch hier könnte sogar noch besser sein.

Fernando Offermann, Berliner Schachverband, http://www.berlinerschachverband.de

__________________________________________

Nachdem der (Autor, seines Zeichens rumänischer Großunlängst die „Secrets of Chess Defence", die Geheimnisse der Verteiim Schach gelüftet hat, wecher nunmehr die Seiten und verden latenten Hintergründen des Angriffsschachs auf die Schliche zu kommen und selbige dem Leser zu vermitteln. Um es ganz genau zu nehhat sich Marin dieser Aufgabe nicht allein unterzogen, vielmehr hat er, der Einleitung zufolge, sich der Hilseines Landmannes IM Stoica bzw. dessen Computer-Analysen bedient. Das Ergebnis dieser Kooperation kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Der Verfasser hat rund 30 Partien bzw. Fragmente ausgewählt aus einem Zeitvon circa 150 Jahren: angefanbei Anderssen und Morphy spannt sich der Bogen über insgesamt drei Jahrhunderte bis in das Jahr 2004. Die Materie verteilt sich auf insgesamt sieKapitel, die frei übersetzt da lau(Klammeranmerkungen vom Unhinzugefugt):
1. Der logische Partieverlauf: der Fundes Angriffs
2. Die elementaren Phasen des allgePlans
3. Entwicklungsvorsprung
4. Das Spiel auf zwei Flügeln
5. Die Geheimnisse von Morphy's Er
6. Das Paradoxon des Jahrhunderts (Parzwischen Tal und Kortschnoi)
7. Der beste Freund des Schachspie(= der Computer)?
Es wäre ein Leichtes gewesen, auf den 192 Seiten unseres Buches - sagen wir mal - 100 Partien unterzubringen, allemehr oder weniger leicht bis seicht kommentiert. Ein solches Buch wäre von der Kritik wenngleich nicht überschwänglich, so doch vermutlich einißen wohlwollend aufgenommen worden, es hätte auch durchaus sein Pugefunden - kurzum, es wäre ein Werk wie viele andere geworden. GM Marin hat einen anderen, sehr viel anspruchvolleren und aufwändigeren Weg eingeschlagen. Ihm ging es priär darum, dem selbstgewählten Ungerecht zu werden, sprich weit weniger den Materialaspekt zu bedieals vielmehr das Verstehen von Angriffsbedingungen zu schulen. Ein solches Unterfangen kann natürlich nur dann gelingen, wenn man den verügbaren Raum bestmöglich zu Erläunutzt, sprich das nackPartienmaterial auf das erforderliche Maß reduziert. Ein Beispiel gefällig? Bereits in der ersten Partie (Geller -Velimirovic, Havanna 1971) stoßen Sie auf ein Phänomen, das Ihnen in dieser Form vermutlich noch nicht beist: Die Anmerkungen zu einem einzigen Zug (19...Tb8) erstrecken sich auf sage und schreibe volle vier Seiten. Und es sind keineswegs reine Variantenungetüme mit Endloscharakdie der Autor Ihnen vorsetzt, sonnotwendige Erläuterungen verbaArt, die nun wirklich so gut wie alle
Tiefen und Untiefen der Stellung ausSeien Sie versichert: Marin geht mit seinem Leserpublikum, also mit Ihnen, bis ins kleinste Detail - die Gründlichkeit seiner Erläuterungen ist schlichtweg frappierend. Halten wir inne: Es gibt diverse Schachautoren, die Ihnen versprechen zu erklären, wie man angreift, siegt, den oder den schlägt - und dies sicherauch zeigen, es leider aber nicht erären. GM Marin gehört nicht dazu. Er zählt zu den Mitgliedern der schreibenZunft, die Ihnen nichts vormachen: Sie könne sich darauf verlassen, dass er das, was er im Untertitel ankündigt, nämlich Ihr Verständnis zu wecken im Hinblick auf Zeitpunkt, Ort und Methodes Angriffs, auch hält - Anspruch und Wirklichkeit sind bei diesem Autor in der Tat deckungsgleich. Bliebe abschließend nur noch der Wunsch des Unterzeichners, dass sich die herausgebenden Herren und MeisChandler, Nunn und Burgess zu eideutschsprachigen Ausgabe dieses wirklich exzellenten Leitfadens durchringen mögen.

E. Carl, Rochade Europa 08/2005

___________________________________________

David Bronstein kannte das Geheimnis von Tals Angriffskunst. „Er stellt alle seine Figuren ins Zentrum und opfert sie dann irgendwo”, erklärte er einmal. Welche Geheimnisse der Angriffskunst enthüllt der rumänische Großmeister Mihail Marin nun in seinem Buch Secrets of Attacking Chess? Die Antwort lautet: Keine. Zumindest keine offensichtlichen. Wer hier Erfolgsrezepte für brillante Angriffspartien sucht, wird nicht fündig. Marin gibt keine direkten Ratschläge, wie man angreift, sondern betrachtet in sieben Kapiteln anhand von wenigen, ausführlich analysierten Partien Aspekte des Angriffsschachs, um die Frage „when, where and how to attack” zu beantworten. Und er zeigt „when, where and how not to attack”, z.B. indem er untersucht, warum Tal gegen Kortschnoi lange Jahre schlecht ausgesehen hat. So schlecht, dass die sowjetische Schachpresse von dem „Paradox des Jahrhunderts” sprach.
In dem Kapitel „Der logische Verlauf der Partie: Der Angriffsfunke” analysiert Marin drei Partien von Efim Geller, in denen das Motiv eines abseits stehenden Springers auf a5 eine Rolle spielt, und im Kapitel über die „Grundlegenden Stufen des allgemeinen Plans” erläutert er, wie man erkennen kann, in welcher strategischen Phase der Partie man sich befindet. Dann spricht Marin über das Thema „Entwicklungsvorsprung”, das „Spiel auf zwei Flügeln”, „Das Geheimnis hinter Morphys Erfolgen”, und zum Schluss fragt er kritisch, ob der Computer wirklich „Der beste Freund des Schachspielers?!” ist. Emphatisch vertritt Marin dabei die Auffassung, dass der Computer ein hilfreiches Werkzeug zur Analyse darstellt, jedoch nicht dazu verführen sollte, ihm blind zu vertrauen.
Marin setzt stattdessen auf eigenständige Analysen, und es ist ein Genuss zu sehen, wie er auch in scheinbar einfachen Stellungen mit zahlreichen Varianten eine Fülle von Ideen entwickelt und verständlich erläutert. Marin hat so viel zu sagen, dass er Thesen, die andere vielleicht der Länge und der Breite nach ausgewalzt hätten, nebenbei präsentieren kann. So schreibt er nach einer ausführlichen Analyse der ersten Partie aus dem Wettkampf zwischen Anderssen und Morphy in Paris 1958: „Ein phantastischer Kampf! Und doch zeichnet er ein ganz anderes Bild als das offiziell anerkannte. Es zeigt sich, dass Anderssens Positionsgefühl deutlich besser war als das von Morphy, aber, zumindest zu dem Zeitpunkt als der Wettkampf gespielt wurde, bot dies keine ausreichende Kompensation für den Umstand, dass sein konkretes Herangehen an die Partie (oder, um Neistadt zu zitieren, seine taktischen Fähigkeiten) schlechter waren als die seines brillanten Gegners.
Um es einfacher zu sagen, Morphy war eben das, was er auf den ersten Blick zu sein schien: ein brillanter Angriffsspieler mit einem ausgeprägt konkreten Herangehen an die Partie. Ich bin der Meinung, dass die ganze Theorie, die um seine phantastische Karriere herum aufgebaut wurde, der zufolge sein Spiel ein tief-innovativen Charakter hat, stark übertrieben ist. Eine einfachere und plausiblere Erklärung für seine herausragenden Erfolge lautet, dass Morphy vor allem das tat, was andere bereits vor ihm getan hatten, nur sehr viel genauer und effizienter.” (S.150)
Diese zwei Absätze deuten an, warum Marin ein guter Autor ist: Er schreibt mit Leidenschaft, er geht den Dingen auf den Grund und verfügt über Mut zum eigenen Urteil. Sein Enthusiasmus steckt an. Wenn Marin über Schach schreibt, wirkt er wie jemand, der einen zu einer Reise einlädt, die er selbst schon unternommen hat, und der jetzt voller Begeisterung über all das spricht, was er bereits entdecken konnte. Das macht seine Analysen, so tiefschürfend sie auch sein mögen, spielerisch leicht und unterhaltsam - und Secrets of Attacking Chess zu einem anspruchsvollen und guten Buch.

Johannes Fischer, Zeitschrift KARL