Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXSOLSOHW

Shirov's One Hundred Wins

320 Seiten, kartoniert, Chess Stars, 2003

14,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
100 deep analyzed games (in English) from 1990 till 2002, games edited and foreword by A.Khalifman, notes by Yudasin, Sakaev, Khalifman etc; it contains further statistics, interviews.


Alexei Dmitrievich Shirov was born on the 4th of July 1972 in Riga, Latvia. International Grandmaster since 1992. The World Champion under 16 (1988), the World Vice-Champion under 20 (1990). In the National teams of Latvia (1992, 1994) and Spain participated in the following Olympiads: Manila 1992, Moscow 1994, Yerevan 1996, Elista 1998, Istanbul 2000.
The winner of numerous international tournaments: Madrid 1997 (17th category, shared 1-2 places with Topalov), Ter Apel 1997 (16th category), Monte Carlo 1998 (18th category), Merida 2000 (17th category)...
Participated in the following tournaments of the World Championship
Manila 1990, Interzonal tournament. Shared 12-20 places.
Biel 1993, Interzonal tournament. Shared 10-16 places with Anand, Dreev, Epishin, I. Sokolov, Ivanchuk and Lputian.
Participated in the FIDE Knockout Championships:
Groningen 1997, in a quarterfinal lost to Anand 0.5 - 1.5.
Las Vegas 1999, in a quarterfinal lost to Nisipeanu 0.5 - 1.5.
New Delhi 2000, in the final lost to Anand 0.5 - 3.5.
Moscow 2001, in a quarterfinal lost to Anand 0.5 - 1.5.
For the first time I saw Shirov alive in 1992 at the rapid chess tournament in the Spanish town Oviedo. The historical World Championship Rematch Fischer - Spassky had just finished and organisers promised that both Fischer and Spassky would be present as guests. But only half of the promise was fulfilled: we saw only Spassky. And taking into consideration that among the participants of the rapid tournament were D. Bronstein, Gufeld, Korchnoi, Polugaevsky, Smyslov, Sveshnikov, Taimanov, Tukmakov, Vaganian, it looked as if we witnessed an open championship of the USSR somewhere in the 70-s. Though looking in the leaders' faces you understood that it was new time, and not only in the USSR (now Russia) there were good players. But it was not easy to remember at once the title of an open tournament (only past knockout championships came across my mind) where so many habituts of modern super tournaments like Adams, Bareev, Kramnik, Khalifman, Ju. Polgar, Svidler,
Shirov, Topalov played at the same time. And beside them - champions of England, Russia, and also, participants of candidates' matches: Azmaiparashvili, Gavrikov, Hjartarson, Nunn, Piket, Rublevsky, Sadler, Salov, Sakaev, I. Sokolov, Speelman, Yudasin...
At that moment Alexei Shirov had an astonishing rating performance of 2710! At the same time Adams had 2610, Kramnik had only 2625 and Topalov had just started approaching the elite with his rating 2520. We were taken by taxi or more often by bus to the games from our hotel. And once in the bus Evgeny Sveshnikov, being always in the centre of all discussions, started a dispute: "Why does Shirov have such an outstanding rating and how long will he be able to keep it?" Most colleagues (all Grandmasters) came to the opinion that with his style of playing Shirov couldn't sustain it for long. But years have passed, everybody knows what can be expected from Shirov, but nobody can do anything about it. And Alexei is still keeping his rating at the same level for the second decade already and also shows beautiful, interesting playing.
Alexei was taught to play by his elder brother and his father, then by coaches Viya Rozhlapa, Igor Rausis, Vladimir Bagirov, Zigurds Lanka...When Alexei grew up and started playing in serious competitions, he often prepared for them together with Mikhail Tal, Evgeny Sveshnikov, Alexander Shabalov, Kengis, Klovans...
His talent must be mostly innate. But it is only logical to suggest, that he was also inspired by the example of one of the most creative and favourite players in the chess history, his fellow townsman from Riga Mikhail Tal (1936 - 1992), the World Champion in 1960. And Shirov followed in his great compatriot's footsteps, astonishing both his admires and opponents by his brave and original ideas. His outstanding calculating abilities and rich imagination soon distinguished him among "the legion" of young players and he was invited to the Chess School of Botvinnik - Kasparov.
Shirov began to show good results since 1990, when he having passed a Zonal tournament in Lvov played in the Interzonal tournament. His first super tournament (15th category) Alexei won in Biel in 1991, having finished ahead of Bareev, Andersson, Lautier, Adams and others. Everything seemed to be fine, but in 1993 Shirov suffered a setback in the Interzonal tournament in Biel (shared 10 - 16 places) and in the qualifying tournament of PCA cycle in Groningen (shared 8-19 places). In 1994 Alexei married an Argentine Veronica Alvarez and again he started showing excellent results: that year he shared 2 - 3 places with Kasparov in Linares (where Kasparov won) and raised till third place in the world ratinglist. Then Alexei moved to Tarragona and became a citizen of Spain.
In 1998 a new organisation the World Chess Council (WCC) already existed, founded by Garry Kasparov and Senor Luis Rentero, the sponsor of tournaments in Linares. It was in charge of qualifying competitions for the match with Kasparov. WCC decided to hold a candidates' match between Kramnik and Anand (the winner should play against Kasparov), but Anand suddenly refused to play. At the same time Shirov played very successfully in Linares, where he took 2nd place after Anand and was ahead of Kasparov, Kramnik, Svidler, Ivanchuk, Topalov. So it was settled to exchange Anand for Shirov in the candidates' match. Hardly anybody doubted Kramnik's victory, but Alexei won that match in Cazorla +2-0 = 7 and received the right to play against Garry Kasparov. Then a hard period in his life started: first, there was a divorce, then a cancellation of his match with Kasparov, who said that Shirov was not a commercial opponent and it was difficult to get sponsors' money for the match with him.
Two years later (in 2000) Shirov again achieved great success having reached the final in the FIDE World Championship in New Delhi/Tehran, though he lost to Anand there. Generally Shirov was unlucky in matches with Anand: two times more he lost to him in the quarterfinals of the World Championships, in Groningen (1997) and in Moscow (2001). After his marriage to the Latvian chessplayer Viktoria Cmilyte Alexei settled again in Latvia, but continued playing under the Spanish flag. Now 30-year old Shirov is ranked number 9 in the FIDE ratinglist, but undoubtedly he has grounds for returning to the top. And in order to do this it is only necessary to supplement his original talent with stable results and to overcome a psychological barrier, which was the reason for the negative result in the games with Kasparov - 16 + 0 = 12.

IM Sergei Soloviov, St. Petersburg, January 2003, introduction
100 gründlich analysierte Partien von 1990 bis 2002; Vorwort von A. Khalifman, Analysen und Notizen von Yudasin, Sakaev, Khalifman u.a.


Alexei Dmitrievich Shirov was born on the 4th of July 1972 in Riga, Latvia. International Grandmaster since 1992. The World Champion under 16 (1988), the World Vice-Champion under 20 (1990). In the National teams of Latvia (1992, 1994) and Spain participated in the following Olympiads: Manila 1992, Moscow 1994, Yerevan 1996, Elista 1998, Istanbul 2000.
The winner of numerous international tournaments: Madrid 1997 (17th category, shared 1-2 places with Topalov), Ter Apel 1997 (16th category), Monte Carlo 1998 (18th category), Merida 2000 (17th category)...
Participated in the following tournaments of the World Championship
Manila 1990, Interzonal tournament. Shared 12-20 places.
Biel 1993, Interzonal tournament. Shared 10-16 places with Anand, Dreev, Epishin, I. Sokolov, Ivanchuk and Lputian.
Participated in the FIDE Knockout Championships:
Groningen 1997, in a quarterfinal lost to Anand 0.5 - 1.5.
Las Vegas 1999, in a quarterfinal lost to Nisipeanu 0.5 - 1.5.
New Delhi 2000, in the final lost to Anand 0.5 - 3.5.
Moscow 2001, in a quarterfinal lost to Anand 0.5 - 1.5.
For the first time I saw Shirov alive in 1992 at the rapid chess tournament in the Spanish town Oviedo. The historical World Championship Rematch Fischer - Spassky had just finished and organisers promised that both Fischer and Spassky would be present as guests. But only half of the promise was fulfilled: we saw only Spassky. And taking into consideration that among the participants of the rapid tournament were D. Bronstein, Gufeld, Korchnoi, Polugaevsky, Smyslov, Sveshnikov, Taimanov, Tukmakov, Vaganian, it looked as if we witnessed an open championship of the USSR somewhere in the 70-s. Though looking in the leaders' faces you understood that it was new time, and not only in the USSR (now Russia) there were good players. But it was not easy to remember at once the title of an open tournament (only past knockout championships came across my mind) where so many habituts of modern super tournaments like Adams, Bareev, Kramnik, Khalifman, Ju. Polgar, Svidler,
Shirov, Topalov played at the same time. And beside them - champions of England, Russia, and also, participants of candidates' matches: Azmaiparashvili, Gavrikov, Hjartarson, Nunn, Piket, Rublevsky, Sadler, Salov, Sakaev, I. Sokolov, Speelman, Yudasin...
At that moment Alexei Shirov had an astonishing rating performance of 2710! At the same time Adams had 2610, Kramnik had only 2625 and Topalov had just started approaching the elite with his rating 2520. We were taken by taxi or more often by bus to the games from our hotel. And once in the bus Evgeny Sveshnikov, being always in the centre of all discussions, started a dispute: "Why does Shirov have such an outstanding rating and how long will he be able to keep it?" Most colleagues (all Grandmasters) came to the opinion that with his style of playing Shirov couldn't sustain it for long. But years have passed, everybody knows what can be expected from Shirov, but nobody can do anything about it. And Alexei is still keeping his rating at the same level for the second decade already and also shows beautiful, interesting playing.
Alexei was taught to play by his elder brother and his father, then by coaches Viya Rozhlapa, Igor Rausis, Vladimir Bagirov, Zigurds Lanka...When Alexei grew up and started playing in serious competitions, he often prepared for them together with Mikhail Tal, Evgeny Sveshnikov, Alexander Shabalov, Kengis, Klovans...
His talent must be mostly innate. But it is only logical to suggest, that he was also inspired by the example of one of the most creative and favourite players in the chess history, his fellow townsman from Riga Mikhail Tal (1936 - 1992), the World Champion in 1960. And Shirov followed in his great compatriot's footsteps, astonishing both his admires and opponents by his brave and original ideas. His outstanding calculating abilities and rich imagination soon distinguished him among "the legion" of young players and he was invited to the Chess School of Botvinnik - Kasparov.
Shirov began to show good results since 1990, when he having passed a Zonal tournament in Lvov played in the Interzonal tournament. His first super tournament (15th category) Alexei won in Biel in 1991, having finished ahead of Bareev, Andersson, Lautier, Adams and others. Everything seemed to be fine, but in 1993 Shirov suffered a setback in the Interzonal tournament in Biel (shared 10 - 16 places) and in the qualifying tournament of PCA cycle in Groningen (shared 8-19 places). In 1994 Alexei married an Argentine Veronica Alvarez and again he started showing excellent results: that year he shared 2 - 3 places with Kasparov in Linares (where Kasparov won) and raised till third place in the world ratinglist. Then Alexei moved to Tarragona and became a citizen of Spain.
In 1998 a new organisation the World Chess Council (WCC) already existed, founded by Garry Kasparov and Senor Luis Rentero, the sponsor of tournaments in Linares. It was in charge of qualifying competitions for the match with Kasparov. WCC decided to hold a candidates' match between Kramnik and Anand (the winner should play against Kasparov), but Anand suddenly refused to play. At the same time Shirov played very successfully in Linares, where he took 2nd place after Anand and was ahead of Kasparov, Kramnik, Svidler, Ivanchuk, Topalov. So it was settled to exchange Anand for Shirov in the candidates' match. Hardly anybody doubted Kramnik's victory, but Alexei won that match in Cazorla +2-0 = 7 and received the right to play against Garry Kasparov. Then a hard period in his life started: first, there was a divorce, then a cancellation of his match with Kasparov, who said that Shirov was not a commercial opponent and it was difficult to get sponsors' money for the match with him.
Two years later (in 2000) Shirov again achieved great success having reached the final in the FIDE World Championship in New Delhi/Tehran, though he lost to Anand there. Generally Shirov was unlucky in matches with Anand: two times more he lost to him in the quarterfinals of the World Championships, in Groningen (1997) and in Moscow (2001). After his marriage to the Latvian chessplayer Viktoria Cmilyte Alexei settled again in Latvia, but continued playing under the Spanish flag. Now 30-year old Shirov is ranked number 9 in the FIDE ratinglist, but undoubtedly he has grounds for returning to the top. And in order to do this it is only necessary to supplement his original talent with stable results and to overcome a psychological barrier, which was the reason for the negative result in the games with Kasparov - 16 + 0 = 12.

IM Sergei Soloviov, St. Petersburg, January 2003, introduction
Weitere Informationen
EAN 9548782286
Gewicht 500 g
Hersteller Chess Stars
Breite 12,5 cm
Höhe 17 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2003
Autor Sergei Soloviov
Sprache Englisch
ISBN-10 9548782286
Seiten 320
Einband kartoniert
Fotos 23
008 "Fire of Victory", Foreword by Alexander Khalifman
010 Introduction
013 Not Grandmaster Yet
028 Alexei Shirov about Himself, Interviews by Yuri Vasiljev
044 1 Lautier - Shirov, Manila 1990
047 2 Shirov - Nunn, Germany 1991
050 3 Shirov - Nikolenko, Moscow 1991
055 4 Rublevsky - Shirov, Oakham 1992
057 5 Shirov - Huebner, Dortmund 1992
059 6 Shirov - Oll, Wijk aan Zee 1993
063 7 Shirov - Kramnik, Linares 1993
066 8 Ljubojevic - Shirov, Linares 1993
069 9 Shirov - Jussupow, Munich 1993
072 10 Shirov - Lobron, Munich 1993
074 11 Shirov - Lutz, Munich 1993
079 12 Shirov - Hjartarson, Lucerne 1993
081 13 Kamsky - Shirov, Lucerne 1993
084 14 Mozetic - Shirov, Tilburg 1993
085 15 Shirov - Azmaiparashvili, Groningen 1993
087 16 Shirov - Chernin, Groningen 1993
090 17 Hort - Shirov, Germany 1993
093 18 Kramnik - Shirov, Linares 1994
097 19 A. Sokolov - Shirov, Lyons 1994
099 20 Shirov - Magem Badals, Madrid 1994
102 21 Shirov - Zsu. Polgar, Pardubice 1994
104 22 Shirov - Yudasin, Moscow 1994
108 23 Shirov - Adams, Leon 1995
110 24 De Firmian - Shirov, Biel 1995
116 25 Shirov - Zvjaginsev, Biel 1995
118 26 Salov - Shirov, Amsterdam 1995
120 27 Shirov - Leko, Belgrade 1995
122 28 Shirov - Leko, Ljubljana 1995
125 29 Van der Sterren - Shirov, Germany 1996
129 30 Nunn - Shirov, Germany 1996
132 31 Shirov - Adams, Wijk aan Zee 1996
135 32 Korchnoi - Shirov, Madrid 1996
137 33 Shirov - Morozevich, Madrid 1996
142 34 Shirov - Gelfand, Dos Hermanas 1996
146 35 Kramnik - Shirov, Vienna 1996
148 36 Ye - Shirov, Erevan 1996
151 37 Shirov - Ju. Polgar, Tilburg 1996
153 38 Korchnoi - Shirov, Groningen 1996
156 39 Shirov - Jussupow, Ter Apel 1997
159 40 Shirov - Salov, Madrid 1997
163 41 Short - Shirov, Madrid 1997
166 42 Shirov - Kramnik, Wijk aan Zee 1998
169 43 Shirov - Topalov, Linares 1998
171 44 Shirov - Svidler, Linares 1998
174 45 Karpov - Shirov, Monaco 1998
177 46 Shirov - Anand, Monaco 1998
178 47 Kramnik - Shirov, Cazorla (ml9) 1998
184 48 Shirov - Krasenkow, Polanica Zdroj 1998
186 49 Markowski - Shirov, Polanica Zdroj 1998
188 50 Shirov - Rublevsky, Polanica Zdroj 1998
190 51 Shirov - Ftacnik, Senec 1998
192 52 Shirov - Lautier, Salamanca 1998
194 53 Shirov - Romero Holmes, Salamanca 1998
196 54 Shirov - Korneev. Salamanca 1998
198 55 Shirov - Blatny, Elista 1998
201 56 Shirov - Pelletier, Elista 1998
203 57 Shirov - Hracek, Ostrava (m/2) 1998
206 58 Shirov - Hracek, Ostrava (ml4) 1998
207 59 Shirov - Kramnik, Belgrade 1999
209 60 Shirov - Yermolinsky, Wijk aan Zee 1999
211 61 Shirov - Reinderman, Wijk aan Zee 1999
213 62 Leko - Shirov, Sarajevo 1999
217 63 Timman - Shirov, Sarajevo 1999
218 64 Shirov - Topalov, Sarajevo 1999
222 65 Shirov - I. Sokolov, Sarajevo 1999
224 66 I. Sokolov - Shirov, Las Vegas 1999
227 67 Anand - Shirov, Linares 2000
229 68 Shirov - Topalov, Sarajevo 2000
231 69 Shirov - Bareev, Sarajevo 2000
235 70 Shirov - Ju. Polgar, Merida 2000
237 71 Shirov - Akopian, Merida 2000
240 72 Shirov - Rublevsky, Montecatini Terme 2000
241 73 Fedorov - Shirov, Polanica Zdroj 2000
242 74 Shirov - Van Wely, Polanica Zdroj 2000
248 75 Shirov - Bareev, New Delhi (ml5.2) 2000
250 76 Shirov - Grischuk, New Delhi (ml6.1) 2000
253 77 Shirov - Grischuk, New Delhi (ml6.3) 2000
256 78 Kazimdzhanov - Shirov, Germany 2001
258 79 Shirov - Nielsen, Germany 2001
260 80 Shirov - Topalov, Wijk aan Zee 2001
261 81 Shirov - Piket, Wijk aan Zee 2001
263 82 Timman - Shirov, Wijk aan Zee 2001
266 83 Shirov -Van Wely, Wijk aan Zee 2001
269 84 Shirov - Tiviakov, Wijk aan Zee 2001
271 85 Agdestein - Shirov, Bergen (ml3) 2001
272 86 Shirov - Grischuk, Linares 2001
274 87 Shirov - Ju. Polgar, Linares 2001
276 88 Shirov - Morozevich, Astana 2001
279 89 Shirov - Sadvakasov, Astana 2001
282 90 Shirov - Arizmendi, Menorca 2001
285 91 Marin - Shirov, Menorca 2001
289 92 Shirov - Rodriguez Vargas, Menorca 2001
290 93 Shirov - Rizouk, Moscow (ml 1.1) 2001
292 94 Rizouk - Shirov, Moscow (ml 1.2) 2001
294 95 Guimesi - Shirov, Moscow (m/2.1)2001
298 96 Shirov - Lutz, Germany 2001
299 97 Shirov - Ivanchuk, Linares 2002
302 98 Shirov - Gelfand, Dortmund 2002
305 99 Shirov - Kramnik, Moscow 2002
308 100 Vallejo Pons - Shirov, Ayamonte 2002
310 Some Shirov's Results
314 Index of Opponents
315 Index of Openings
Für etliche Partiesammlungen von Spitzenspielern zeichnet das Duo Soloviov/Khalifman verantwortlich: In den letzten Jahren wurden Werke über Tschigorin, Capablanca, Botwinnik, Tal und Spasski veröffentlicht, in Buchform und auch als CD bei der Firma Convekta. Eine Reihe von eher dokumentarischem Charakter, gespickt mit einer Vielzahl an Partien und Tabellen, von insgesamt durchwachsener Qualität. Als ich Tal-Partien studierte, empfand ich die Analysen im Soloviov/Khalifman-Werk als sehr oberflächlich. Doch wer kann schon 2500 Partien -so viele sind es insgesamt in dem vierbändigen Tal-Werk - gewissenhaft analysieren? Aber beginnend mit der Serie Opening for White according to Kramnik: 1. Nf3 (siehe Schach 1/2003) scheint sich Soloviovs Firma ChessStars zunehmend auf den westlichen Geschmack einzustellen: Verbessertes Layout, scharfes Druckbild, ein attraktives Cover, weißes Papier (etwas dünn). Die zwölf Fotoseiten sind von ausgezeichneter Qualität. Auch inhaltlich legt man jetzt mehr Wert auf Qualität denn Quantität: Wie der Titel besagt, wurden 100 Gewinnpartien Schirows von 1990 bis 2002 ausgewählt und in der Regel ausführlich kommentiert. Tolles Material! Schirow hat bekanntlich so viele schönheitspreisverdächtige Partien gespielt wie kaum ein anderer zeitgenössischer Großmeister, es drängt sich der Vergleich mit dem ebenfalls aus Riga stammenden Michail Tal auf. Doch nicht die Qualität von Schirows Partien soll Maßstab dieser Rezension sein, sondern dass, was die Autoren daraus machen -ein schwacher Autor mag ein Buch über den tollsten Spieler herausgeben, und das Buch bliebe trotzdem schlecht.
Da wäre zunächst Schirows eigenes Buch Fire on Board, Cadogan 1997, mit 82 Partien aus den Jahren 1983-1996 (der Besitzer beider Bände muss mit ca. 15 Prozent Überschneidungen leben). In One Hundred Wins findet sich nicht nur aktuelleres, sondern auch viel reichhaltigeres statistisches und biographisches Material, Fire on Board enttäuscht in dieser Hinsicht. 16 Seiten mit Interviews durch Juri Wassiljew offenbaren einige Dinge aus Schirows Privatleben sowie seine schachpolitischen Ansichten, allerdings kamen mir die Texte streckenweise bekannt vor. Offenkundig sind es keine Originalveröffentlichungen.
Zum Kernstück, den Partiekommentaren. Vieles scheint hier „redaktionell" von Soloviov in dem Sinne bearbeitet, dass Schirows Informatorkommentare (der Zeit nach Fire on Board) sprachlich-didaktisch aufgepäppelt und mit Eröffnungsfeatures versehen worden sind. Häufig werden Einwürfe von Khalifman zitiert, dieser bemüht sich dann um abweichende Standpunkte gegenüber Schirows Analysen. Mitunter sind andere Kommentatoren ausgewiesen, zum Beispiel Sakajew und sogar Speelman, doch das meiste stammt offenkundig von Soloviov. Das positive Bild wird indessen durch zwei Randerscheinungen anlässlich zweier in beiden Büchern analysierter Partien getrübt. Bei Schirow-Nikolenko, Kommentator Soloviov mit ein paar Einwürfen von Khalifman, werden fleißig Schirows Varianten aus Informator 53 zitiert. In Fire on Board korrigiert Schirow an zwei Stellen seine Informatoranalysen. Vorbildlich, wie er stets die Quellen für seine Erstveröffentlichungen nennt und explizit analytische Korrekturen gegenüber diesen hervorhebt. Die erste Korrektur wird in One Hundred Wins ganz einfach übersehen. Die zweite betrifft die nebenstehende Stellung:

(DIAGRAMM)

Shirov-Nikolenko (URS-ch, Moskau 1991)
25. Lh6!, und nun den unglaublichen Rettungszug 25...Df4!! (25...g:h6? 26. Sd6+) - ein skurriles Ablenkungs- und Beschwichtigungsopfer, das vor 26. D:g7+ schützt. Schwarz behält in gesunder Stellung Turm, Figur und zwei Bauern für die Dame. In One Hundred Wins als Entdeckung Khalifmans verkauft, obgleich es bereits in Fire on Board stand! Dass beide Werke sich hier auf Computerunterstützung berufen, ändert nichts am Tatbestand.

Der zweite Fall betrifft Lautier-Schirow (Manila/ izt 1990).

(DIAGRAMM)

In One Hundred Wins kommentiert GM Judassin die Partie. Schirow erwähnt die Abweichung 25. Td3 und nun 25... c5! 26. Th1 g4! mit Vorteil. Anschließend gibt er eine verlockende, mit 25... h5 beginnende Variante an, die im 40. Zug mit Dauerschach endet. Er habe das mit Klovans analysiert. Judassin schreibt zur Stellung nach 25. Td3, dass Schirow hier zwar hübsche Varianten angebe, die letztlich aber nicht zum Ziel führen würden, obendrein halte er von solch komplizierten „Computeranalysen" (1990??) nicht viel. Dann präsentiert er „seine" simple Lösung des Stellungsproblems.
Sie ahnen es: 25... c5! 26. Th1 g4 mit Vorteil...
Das ansonsten gelungene Buch wird durch diese Unverfrorenheiten entwertet. Am Nutzwert für den Leser ändern sie indessen nichts. Kaufen Sie aber im Zweifelsfall zuerst das Original Fire on Board und One Hundred Wins eher als Ergänzung.

H. Keilhack, Schach 05/2003


Der 46-jährige IM Sergei Soloviov mag Partiensammlungen - zuletzt erschien eine über Aljechin, vorher kamen Botwinnik, Tal, Spasski usw. an die Reihe. Mit dem jungen Super-GM Alexei Schirow ist der Verlag Chess Stars nun in der Gegenwart angekommen. Soloviov ist Buchautor, Mitherausgeber und Verlagsinhaber in einem. Bekannt wurde der rührige Russe als Verleger von Chalifmans 5-bändigem Opus magnum Opening for White according to Kramnik: 1. Nf3. Das vorliegende Buch stellt nicht nur 100 brillante Siege Schirows vor, sondern auch den Menschen und sein bewegtes Leben zwischen Riga, Polen und Spanien.
Das Herausgeber-Autoren-Duo Chalifman & Soloviov schrieb zwei Einleitungen, jeder seine eigene. Sie datieren auf den Januar 2003, ebenso die Eloliste im Anhang - das Paperback ist also brand aktuell. Der biografische Abschnitt stellt Schirow mit einem 15-seitigen Lebenslauf vor, dann folgt ein Interview über 16 Seiten. Das Ganze wird aufgelockert mit 23 Farb-Schwarz-Weiß-Fotos - die Fans wird es freuen.
Im Vorspann werden acht Großmeister als Kommentatoren genannt: Chalifman, Kochyev, Marin, Motwani, Sakaev, Shipov, Speelman und Yudasin. Ob und welche Partien der Autor Soloviov kommentierte, erfährt der Leser nicht. Eines haben alle Kommentare gemeinsam: Zu jeder Partie gibt es ein paar Zeilen Vorwort, schachliche Einstimmung sozusagen. Hier der Prolog zur Partie 42:
Shirov - Kramnik, Wijk aan Zee 1998 [B66]: This game was the most beautiful in the 71" volume of the Yugoslavian Informant. White 's intricate play in the ending with a slight material advantage and a few pawns was particularly impressive. This endgame can be an example of playing with a bishop pair against the Opponent 's rook. Und das ist die kritische Stellung nach 45..e4

(DIAGRAMM)

46.d4!! Scharf berechnet!
Der weiße Freibauer wird stärker sein als die beiden schwarzen zusammen.
Die Texte wurden aus dem Russischen ins Englische übertragen - nicht immer ist das gut gelungen (es fängt schon beim Buchtitel an, denn Schirow gewann mehr als 100 Partien).
Zum Verstehen der Kommentare reicht Oberstufen-Englisch allemal. Mitherausgeber Chalifman bekam Sonderstatus: seine Anmerkungen sind mit A.Kh. signiert und kursiv hervorgehoben. Gelegentlich kommentiert der Ex-WM eine Partie selbst, meist aber ergänzt er nur mit ein paar Bemerkungen die Analysen der anderen GM. Manchmal weicht Chalifman auch von Schirows Einschätzung ab. Die 100 Gewinnpartien, davon 68 Weiß-Siege, werden auf 266 Seiten vorgestellt, meist illustriert mit zwei Diagrammen auf jeder Seite. Für Leser von Schirows eigenem Buch Fire on Board sei angemerkt: dessen Buch reicht zeitlich bis Ende 1996. Die vorliegende Sammlung stellt Partien bis 2002 vor, 62 P. wurden nach 1996 gespielt. Ich verglich stichprobenartig Kommentare des Soloviov-Buches mit denen des Informator. Chess Stars wiederholt oft den Informator mit Worten, zitiert allerdings nie dritte Quellen namentlich. Die Kommentatoren bringen auch eigene Analysen ein, vereinzelt weisen sie auf PC-Varianten hin. Im Mittel behandeln Soloviov, Chalifman und ihr Team eine Partie auf 2,5 Seiten, die Kommentare sind eine ausgewogene Mischung aus Sprache und Varianten. Dazwischen streuen die Autoren Kreuztabellen der zugehörigen Turniere.
Im Partiekopf werden Turnier und Ort bezeichnet, „Germany" meint eine Partie der Bundesliga. Die Eröffnungen werden nur als ECO benannt, auch im Anhang.
Dessen sechs Seiten listen alle wichtigen Turniere Schirows von 1988 bis 2002 auf, samt erzielten Punkten und Platzierung. Auch eine Tabelle mit des Meisters Score gegen 35 Spitzen-GM wurde beigefügt, dann schließt das Buch mit Spieler- und ECO-Register. Die Partietexte sind zweispaltig in figuriner Notation gesetzt, Textzug und Varianten werden gut unterschieden. Ansonsten ist das bulgarisch-russische Paperback schlicht ausgestattet: Gedruckt wurde auf einfaches 80gr-Kopierpapier, der Satzspiegel der Rückseite schimmert durch. Der farbige Buchumschlag ist weich, aber die Klebebindung hält die 316 Seiten gut zusammen.
FAZIT: Alexei Schirow ist berühmt für seine furiosen Partien, etliche bekamen Schönheitspreise. Die vorliegende Kollektion von 100 solchen Perlen lohnt den Buchkauf und das Nachspielen. Interessant für jeden, der Fire on Board noch nicht gelesen hat - ein „muss" für jeden Schirow-Anhänger, schon wegen der Biografie, des großen Interviews und der Fotos.

Erik Rausch, Rochade Europa 06/2003
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift "Rochade Europa"


Für Freunde von attraktivem Angriffsschach ist beim Verlag Chess Stars eine sehr interessante Partiensammlung erschienen. Hauptakteur ist Alexei Schirow, der sich durch sein mutiges und faszinierendes Schach längst in die Herzen der Schachfans gespielt hat. Seine Anhänger werden sich natürlich längst mit seinem beeindruckenden Buch "Fire on Board" (Cadogan, 1997) ausgerüstet haben, in dem er rund 90 eigene Partien ausführlich kommentierte.
Dies liegt nun einige Jahre zurück, und inzwischen hat Schirow natürlich weiterhin für reichlich Feuer auf dem Brett gesorgt.
Für dieses neue Buch hat Sergey Soloviov, von dem bereits Bücher über Spassky und Tschigorin erschienen sind, 100 Partien Schirows aus den Jahren 1990 bis 2002 ausgewählt und eingehend kommentiert, wobei er von anderen namhaften Spielern wie vor allem Khalifman unterstützt wurde.
Die Partien sind wiederum ein eindrucksvolles Zeugnis für das Können und die Risikobereitschaft von Alexei Schirow und versprechen enorm viel Spaß. Die Kommentare sind sehr ausführlich und vor allem verbal, die Partien wurden noch mit zahlreichen Diagrammen ausgestattet.
Abgerundet wird das Buch durch ein Vorwort von Khalifman, eine Zusammenstellung von Berichten über die schachlichen Stationen Schirows bis zur Erreichen des Großmeistertitels und drei längeren Interviews, die Yuri Vasiljev mit Schirow geführt hat. Sie blicken noch einmal auf wichtige Ereignisse wie z.B. Schirows Match mit Kramnik zurück, durch das er sich für den nie ausgetragenen Kampf gegen Kasparow qualifizierte.
Außerdem findet der Leser im Buch zahlreiche Turniertabellen, rund 20 teilweise farbige Fotos, eine Ergebnisübersicht von Schirows schachlichen Aktivitäten und ein Spielerverzeichnis.
Das große Format von ca. 23x17 cm und der schöne Druck runden dieses sehr ansprechende Werk ab.
Übrigens lohnt sich dieses Buch auch für alle, die bereits das oben genannte "Fire on Board" von Schirow besitzen, denn die beiden Bücher überschneiden sich nur mit 20 Partien. Ohnehin ist der Anteil aktueller Partien sehr groß, allein 62 stammen aus den Jahren 1997 - 2002.

Schachmarkt 03/2003
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift "Schachmarkt"

Blicke auf die Gabe, die Sterne vom Himmel zu holen
Die Wege von Peter Leko und Alexei Shirov im Zeitalter der Superturniere neu entdecken

Von Harald Fietz
In jedem Sport gibt es sie, die Athleten mit dem besonderen Touch, die durch eine einzigartige Aktion oder einen intensiven Wettkampf das Publikum verzücken. Schach hat dabei den unschätzbaren Vorteil, dass geniale Zugfolgen von jedem jederzeit und überall nochmals genossen werden können. Zwei Himmelstürmern auf 64 Feldern widmet der Chess-Star-Verlag, der ein Autorenteam rund um Ex-Weltweltmeister Alexander Chalifman und seine St. Petersburger Schachschule rekrutiert, seine Aufmerksamkeit. Der lettische Spanier Alexei Schirov und der Dortmunder Ungar Peter Leko repräsentieren dabei höchst unterschiedliche Typen. Der Mann aus Riga wurde am 4. Juli 31 Jahre und gilt schon seit seiner Jugend als Grenzgänger zwischen solider Spielanlage und beseelter Fantasiesuche. Der in Szeged lebende WM-Herausforderer im Wartestand feierte am 9. September seinen 24. Geburtstag und hat die Hälfte seines Lebens in der professionellen Schachszene verbracht. Seinem Spielstil haftete lang Zeit das Image an, zu vorsichtig, bisweilen gar langweilig, zu sein. Doch im Jahr 2002 staunte die Schachwelt nicht schlecht: Kämpferisch, risikofreudig und mit einer Kiste voller Eröffnungsideen zauberte er nicht nur, sondern sammelte Erfolge für seinen neuen Status in der Schachhierarchie - unverkennbar ein Sprung im Reifeprozess. Eigentlich waren es im letzten Jahr nur zwei Turniersiege, dafür aber die mit dem größten Prestige: Dortmund 2002 als Sprungbrett zum WM-Match und Linares 2003, das Wimbledon des königlichen Spiels, als Ritterschlag unter Superstars. Platzierungen auf dem Podium in den elo-schwächeren Turnieren von Essen 2002 (2. Rang) und Budapest 2003 (3. Rang) dienten vor allem als Testläufe für die höheren Weihen. Selbst zwei Partien von im April abgehaltenen Turnier in der ungarischen Metropole sind unter den ausgewählten 100 Siegen des Spielers, der bereits 1992 als 11-Jähriger in Dortmund mit Großmeistern analysierte und blitzte. Die Analysen stammen aus unterschiedlichen Quellen: IM Sergei Soloviov steckt dahin, wenn nicht explizit ein anderer Begutachter genannt wird. Dann handelt es sich um die Großmeister Alexei Bezdogow, Alexander Goloschchapow, Konstantin Sakajew und Sergei Shipow sowie IM Maxim Notkin. Bis auf Notkin, der regelmäßig für den Internet-Service Chess Daily, schreibt, sind die Arbeiten dieses Teams im Sprachraum außerhalb Russlands kaum bekannt. Hinzu trifft als Anführer Chalifman, der sowohl einzelne Partien vollständig unter die Lupe nimmt als auch Analysen der anderen ergänzt (dann durch Kursivschrift gekennzeichnet). Ein biographischer Abriss und ein Vorort-Bericht aus Dortmund 2002 komplettieren die erste größere Werkschau.
Nach gleichem Muster ist die Partiensammlung von 100 Schirov-Siegen aufgebaut. Doch hier merkt man deutlich, dass den Autoren auf 35 Seiten Einführung (statt 20 Seiten bei Leko) seine Denk- und Spielweisen aufgrund des gleichen sozio-kulturellen Umfelds vertrauter sind. Darin enthalten ist ein 15-seitiges „Etappen-Interview” mit Juri Vasiliew, in welchem Shirov im Anschluss an Erfolge zwischen 1998 und 2000 über seinen schachlichen und privaten Werdegang nachdenkt. Bekannte und unbekannte Details fügen sich zu einen Puzzle zusammen (Vorbild Tal, die Kasparow-Schule, die Konflikte mit Kasparow und Kramnik, drei Heiraten und drei Kinder mit Schachspielerinnen, Rückkehr in die Heimatstadt Riga usw.). Der 100-Partien-Teil umspannt die Periode 1990-2002. Verglichen mit seiner Autobiographie „Fire on Board” (Cadogan Chess 1997), die für den Zeitraum 1983 bis 1996 101 Partien und 11 Endspielstellungen umfasst, gibt es eine Schnittmenge von nur 20 Partien. Durchaus reizvoll sind die Vergleiche. Das Autorenteam um Soloviov versäumte es gelegentlich, an kritischen Stellen einen belegten Abgleich mit dem früheren Buch vorzunehmen. Dennoch sollte sich der wahre Shirov-Fan die neue Sammlung zuzulegen. Es hat sich einfach viel verändert in Shirovs Karriere und der Schachwelt generell.
Abseits der schachpolitischen Ränkespiele war 2002, wie die dritte Chess-Star-Publikation Zeugnis gibt, ein Jahr, in dem auf den Superturnieren erstklassiges klassisches Schach zelebriert wurde. Sicher ist hierzu viel in Zeitschriften und Periodika veröffentlicht worden, aber mit der massiven 550-Seiten-Rückschau erhält man fünf Turnierbücher in einem Band. Alle 224 Partien sind ausführlich analysiert - kurze Turnierberichte und Interviews inklusive. Auch hier gilt, dass vieles für diejenigen neu ist, die keine russische Schachpresse studieren. Wer den englischsprachigen, elektronischen Chess-Daily-Service erhält, hat bei Analysen des ukrainischen GM Mikhail Golubevs (hier zum FIDE-WM-Final-Match Ponomariow-Iwantschuk) und Notkin Dubletten. Internet-Analysen von Sergei Shipov liegen jetzt gedruckt vor. Aber unbekanntes Material bleibt reichlich: Konstantin Sakajew, das Bundesliga-Spitzenbrett der SG Bremen, analysiert z.B. alle 42 Partien von Linares 2002. Der schiere Seitenumfang lädt zum Schmökern ein: Wijk aan Zee (215 Seiten!), FIDE-WM-Finale (20 Seiten), Cannes (100 Seiten), Linares (104 Seiten) und Dortmund (111 Partien). Man fühlt sich an goldene Zeiten erinnert, in denen es Muse gab, jedes Zusammensitzen der Superhirne intensiv zu ergründen.
Alle drei Werke werden durch vierfarbige Fotoseiten - teilweise mit im Westen unbekannten Privatfotos - verschönert. Drucktechnisch haben die Erzeugnisse aus Osteuropa aufgeholt. Auch in Bulgarien erstellt man diese mit neuer Technologie auf blütenweißem Papier und mit kräftigem Farben. Das Lesevergnügen wird durch das gebrochene Englisch der Übersetzung etwas gemindert. Einfaches Schulenglisch genügt vollkommen. Als Bereicherung für den Markt im Westen ist allerdings zu schätzen, dass qualitativ hochwertige Analyse und unbekannte Presse-Berichte neue Einblicke verschaffen. Aus dieser Warte können alle drei Publikationen empfohlen werden.
Wer dann noch nicht genug hat, der bekommt Leko von einer anderen Seite zu sehen. Videos mögen nicht jedermanns Sache sein, aber das gesprochene Wort besitzt bisweilen eine unglaubliche Wirkung: Ist der Erzählende - wie ein guter Lehrer - jemand, der grundlegende Merksätze, manchmal auch nur beifällig geäußerte Regeln und Prinzipien, mit einer bildreichen Sprache vermitteln kann, bleibt immer etwas haften. Solche Quintessenzen bieten nicht selten Impulse für das eigene Spiel. Leko gelingt es, - unterstützt von Stefan Kindermann als Stichwortgeber - in dem Zweieinhalbstunden-Video, mit seinen perfekten Deutschkenntnissen unterhaltsam und intensiv Fakten und Nuancen zu Biographie, Trainingsmethoden, der Kunst der Verteidigung und dem Triumph der Phantasie aufzudröseln. 15 Partien und Stellungen werden ausführlich Zug für Zug interpretiert - sieben davon sind auch in der 100-Partien-Sammlung. Wieder bringen Vergleiche zusätzliche Dimensionen zu Tage. Die verbalen Ausführungen skizzieren Hintergründe für stichhaltige Varianten: Die Fähigkeit, Emotionen zu kontrollieren, das Einbeziehen psychologischer Überlegungen, das Abwägen von konkreten Zugfolgen und Vertrauen auf Intuition sind latente Faktoren für den kreativen Entscheidungsprozess, die der direkt Beteiligte am exaktesten eingrenzen kann. Wie bei Shirov ergänzen sich Innenblick des Spielers und Außenperspektive der Experten weitgehend. Auch wenn es keine definitive Antwort darauf gibt, warum diese Spieler häufiger kreativ und genial agieren, es vermitteln sich, dass Schach in diesen Höhen eine mühevolle, komplexe Angelegenheit von befriedigender Schönheit sein kann. Allein darum lohnt es, ein Brett aufzubauen.
_________________________________________________________________________________
Veröffentlichungsangaben:
· Sergei Soloviov, Shirov’s One Hundert Wins, 2003 (Chess-Star-Verlag, ISBN 954-8782-28-6, 316 Seiten) 27,95 Euro.
· Sergei Soloviov, Leko’s One Hundert Wins, 2003 (Chess-Star-Verlag, ISBN 954-8782-31-6, 340 Seiten) 27,95 Euro.
· Sergei Soloviov, Super Tournaments 2002, 2003 (Chess-Star-Verlag, ISBN 954-8782-30-8, 556 Seiten) 28,50 Euro.
· Peter Leko, Leko lehrt Schach Folge 1 Schule der Kreativität, 2001 (Chessgate AG, VHS-Video, 2,5 Stunden) 24,95 Euro.
(erschienen in Schachmagazin 64, Nr. 1 / 2004, S. 18-20)