Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXAVNTGM
Autor

The Grandmaster's Mind

A look inside the chess thinking-process

176 Seiten, kartoniert, Gambit, 2004

12,85 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
The aim of this book is to look into how players find good chess ideas. Amatzia Avni, a psychologist by profession, pursues this goal by means of short and focused Interviews of top players and analysts, discussing specific games and compositions of theirs. Avni has been careful to allow his interviewees to convey their own thoughts, rather than direct their answers to comply with any pre-existing theories. Once we have heard from the grandmasters, Avni discusses the essence of what was said, and provides some insights and recommendations. The positions chosen are ones where the player has a vivid recollection of how events developed, and has something valuable to say. Some unfamiliar positions are also presented, to see how the players react when they encounter a new Situation. The interviewees include famous grandmasters Boris Gelfand, Ilia Smirin and Lev Psakhis.
The aim of this book is to look into how players find good chess ideas. Amatzia Avni, a psychologist by profession, pursues this goal by means of short and focused Interviews of top players and analysts, discussing specific games and compositions of theirs. Avni has been careful to allow his interviewees to convey their own thoughts, rather than direct their answers to comply with any pre-existing theories. Once we have heard from the grandmasters, Avni discusses the essence of what was said, and provides some insights and recommendations. The positions chosen are ones where the player has a vivid recollection of how events developed, and has something valuable to say. Some unfamiliar positions are also presented, to see how the players react when they encounter a new Situation. The interviewees include famous grandmasters Boris Gelfand, Ilia Smirin and Lev Psakhis.
Weitere Informationen
EAN 9781904600190
Gewicht 250 g
Hersteller Gambit
Breite 14,5 cm
Höhe 21 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2004
Autor Amatzia Avni
Sprache Englisch
ISBN-10 1904600190
ISBN-13 9781904600190
Seiten 176
Einband kartoniert
004 Symbols
005 Acknowledgements
006 Introduction

010 Part 1: Interviews
012 1 GM Lev Psakhis
023 2 GM Alon Greenfeld
033 3 Gady Costeff
042 4 GM Yona Kosashvili
053 5 GM Alik Gershon
063 6 IM Alexander Mikhalevsky
073 7 GM Gadi Rechlis
083 8 GM Boris Gelfand
095 9 OferComay
104 10 GM Zvulon Gofshtein
113 11 GMDovZifroni
123 12 GMIliaSmirin

133 Part 2: Discussion
134 13 The Thinking of GMs
144 14 A System for Problem-Solving
150 15 The Grand-Plan Approach
153 16 The Dilemma of an Impasse
158 17 The Attraction of Beautiful Ideas
161 18 Serendipity
164 19 Pros and Cons of Expertise
167 20 Yes, They are Different
170 21 Critical Success Factors

171 References
174 Index of Players
176 Index of Composers and Analysts
176 Index of Openings
Psychology seems to be in vogue. First we had Aagaard's Inside The Chess Mind, and now we have a second publication on a similar theme. But whereas Aagaard's book looked at the thought processes of a whole spectrum of chess abilities, this present book, written by an Israeli professional psychologist who is also no mean chess player, concentrates on the thought processes of Grandmasters, in an attempt to answer the age-old question How do Grandmasters think?

The first part of the book consists of interviews with twelve leading Israeli players, (ten players, a composer of studies and a composer of problems) in the course of which the author tries to find out how they come to decisions in their own games. He also presents them with positions from other people's games and asks them to think out aloud while trying to come to a conclusion as to how the game should proceed. What struck me most in this part of the book is how being a good chess player does not make you a good communicator. So many of the players were unable to explain how they reached decisions other than in vague terms such as "I felt intuitively that this was the best move". Interestingly, the two composers seemed to have the most logical and intelligible thought processes.

Then in part two the author brings it all together and attempts to answer the question. Interesting though the book is in attempting to delve into the thought processes of Grandmasters, I feel that in the end it contributes very little that was not already known to psychologists working in this field. But in highlighting the differences in approach between Grandmasters and weaker players, it does give us lesser mortals a sense of the direction in which we ought to be heading if we want to make progress.

Alan Sutton, "En Passant"
Psychology seems to be in vogue. First we had Aagaard's Inside The Chess Mind, and now we have a second publication on a similar theme. But whereas Aagaard's book looked at the thought processes of a whole spectrum of chess abilities, this present book, written by an Israeli professional psychologist who is also no mean chess player, concentrates on the thought processes of Grandmasters, in an attempt to answer the age-old question How do Grandmasters think?

The first part of the book consists of interviews with twelve leading Israeli players, (ten players, a composer of studies and a composer of problems) in the course of which the author tries to find out how they come to decisions in their own games. He also presents them with positions from other people's games and asks them to think out aloud while trying to come to a conclusion as to how the game should proceed. What struck me most in this part of the book is how being a good chess player does not make you a good communicator. So many of the players were unable to explain how they reached decisions other than in vague terms such as "I felt intuitively that this was the best move". Interestingly, the two composers seemed to have the most logical and intelligible thought processes.

Then in part two the author brings it all together and attempts to answer the question. Interesting though the book is in attempting to delve into the thought processes of Grandmasters, I feel that in the end it contributes very little that was not already known to psychologists working in this field. But in highlighting the differences in approach between Grandmasters and weaker players, it does give us lesser mortals a sense of the direction in which we ought to be heading if we want to make progress.

Alan Sutton, "En Passant"



Den Autor des vorliegenden Buches werden Sie wahrscheinlich ebenso wenig kennen wie es der Unterzeichner tut: Es handelt sich laut Buchrückentext um einen israelischen FIDE-Meister, der gleichzeitig als internationaler Schiedsrichter auf dem Studiensektor tätig ist und in früheren Zeiten einmal als Herausgeber des israelischen Schachmagazins „Schahmat" firmierte. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass der gute Mann auch schon einmal einen Artikel für die Rochade verfasst hat: Es handelt sich um den Aufsatz „Ideen zur Schachkomposition", erschienen in der Februarausgabe 2000.
Wenn ein renommierter, unter großmeisterlicher Leitung agierender Schachverlag wie Gambit-Publications einem - sagen wir es frei heraus -praktisch unbekannten Schachfreund eine Plattform bietet, sich schachliterarisch zu präsentieren, so muss dieser schon eine Menge zu bieten haben.
Und so ist es denn auch. Avni, im Hauptberuf Psychologe, hat sich auf das noch wenig bestellte, aber umso interessantere Feld des schachlichen Denkprozesses begeben und legt nunmehr das Ergebnis seiner Untersuchungen vor. Zunächst präsentiert der Autor im ersten und größeren Teil seines Buches Interviews mit 12 Schachspielern, nämlich einem Studienkomponisten, einem Exweltmeister im Problemlösen, einem Schachtrainer sowie 9 gestandenen Großmeistern (u.a. Psachis, Gelfand und Smirin). Diese Interviews sind im Wesentlichen dreigeteilt: Zunächst geht es um allgemeine Fragen zur Plan- und Entscheidungsfindung auf dem Brett, bevor dem Interviewten konkrete Fragen zu ausgewählten eigenen Partien bzw. Diagrammvorgaben gestellt werden. Schließlich muss sich der Meister zu unbekannten Stellungen äußern, selbstredend ohne die Figuren bewegen zu dürfen.
Der zweite Teil des Buches ist mit der Überschrift „Discussion" betitelt und enthält im Wesentlichen die Quintessenz, die sich aus Sicht des Autors aus den Statements der Befragten in Teil 1 ergibt und zwar speziell im Hinblick auf die unterschiedliche Sicht- und Herangehensweise von Amateur und Meister. Als Beispiel sei die These des Autors auf S. 138 zitiert, dass ein GM stets die Frage „was?" vor der Frage „wie?" stelle, eine These, die natürlich nicht im luftleeren Raum stehen bleibt, sondern begründet untermauert wird.
Überhaupt wartet Avni nicht mit abenteuerlichen Theorien abseits des Verständlichen auf, sondern versucht auf der Basis der vorliegenden Dialoge das dem großmeisterlichen Schach innenwohnende Wesen zu ergründen und es dem Leser zu vermitteln - und dies tut er nach Auffassung des Rezensenten übrigens mit bemerkenswerter Plausibilität.
Da unser Buch über umfangreiche erläuternde Textpassagen verfügt, macht seine Anschaffung freilich nur Sinn bei ausreichenden Englischkenntnissen des potenziellen Käufers. Vielleicht entschließen sich die englischen Herausgeber aber auch zu einer deutschsprachigen Übersetzung wie zuletzt im Falle der „Geheimnisse des positionellen Schachs" von D. Marovic, eine Maßnahme, die angesichts der ebenso profunden wie hilfreichen Arbeit des Autors sehr zu begrüßen wäre.

E. Carl - Rochade Europa Nr. 10 Oktober 2004


Der Autor Amatzia Avni ist ein in Israel wohnender FIDE Meister und Psychologe. Er versucht in seinem Buch auf die Frage „Wie denken Großmeister am Brett"? zu antworten. Aber das ist auf keinen Fall eine Arbeit nur über Schachpsychologie. Der Leser bekommt auch als Anschauungsmaterial viele gut kommentierte Partien, Partiefragmente sowie Schachprobleme. Er kann sich selbst überzeugen, dass auch starke Spieler Fehler machen.

J. Konikowski, Fernschach International 07/2004


Wie denken Großmeister am Brett? Wie treffen sie ihre Entscheidungen? Was unterscheidet ihr Herangehen an die Schachpartie von demjenigen des Amateurspielers? - Diesen und anderen Fragen geht der israelische Psychologe und FM Amatzia Avni in seinem Buch nach.
Im ersten Teil (S.10-132) führt er Interviews mit prominenten israelischen Spielern, und zwar mit den GM Boris Gelfand, Lev Psachis, Ilia Smirin, Alon Greenfeld, Yona Kosaschwili, Alik Gershon, Gadis Rechlis, Zvulon Gofshtein und Dov Zifroni, dem IM und Schachtrainer Alexander Michalevsky, sowie den Studienkomponisten Gady Costeff und Ofer Comay. Dabei stellt Avni zunächst allgemeine Fragen, lässt sodann einige Partien der jeweiligen Interviewpartner mit deren eigenen Kommentaren Revue passieren, und legt ihnen dann „fremde" Partiefragmente vor mit der Bitte um Analyse. Dabei kommen etliche Einsichten zutage, etwa dass emotionale Faktoren die Zugwahl beeinflussen, dass Kalkulation und Intuition gleichermaßen bedeutsam sind, dass GM strategische Erwägungen höher einschätzen als taktische Brillanz, dass gute Ideen z.T. durch Eliminationsprozesse entstehen, dass manche GM ihre eigenen Pläne durchsetzen wollen unabhängig von denen des Gegners (!), dass sie in etwa 300.000 Figurenkonfigurationen („Chunks") gespeichert haben, dass die äußeren Umstände einer Partie und auch das Glück eine bedeutsame Rolle spielen, u.v.a.m.
Im zweiten Abschnitt (S. 133-170) diskutiert der Autor einige Punkte etwas systematischer.
- Wie denken GM? Sie ziehen grundsätzlich die Strategie der Taktik vor, sie denken prophylaktisch, fokussierend, ökonomisch und logisch, sie beachten subjektive Kriterien, sie können sich schnell auf veränderte Bedingungen einstellen.
- Beschreibung des Problemlöseprozesses.
- Große, profunde Spielpläne existieren weitaus seltener, als traditionell angenommen wird.
- Was tun, wenn man am Brett keine optimale Fortsetzung findet? Dieses Dilemma wird oft durch Vorgabe eines zeitlichen Rahmens für den nächsten Zug angegangen.
- Die Anziehungskraft schöner Ideen kann auch den GM zu Fehlern verführen...
- Zufällige Gegebenheiten können bisweilen eine Rolle spielen.
- Großes Schachwissen kann für die Praxis Vor- und Nachteile haben (!).
- Abschließend listet der Autor einige unabdingbare Eigenschaften des GM auf: Geduld, Gedächtnis, Konzentrationsfähigkeit, Zähigkeit im Turnierkampf, Wille zu harter analytischer Arbeit, Selbstdisziplin und Wettbewerbsdenken.
Als Anschauungsmaterial für alle behandelten Themen dienen insgesamt 43 vollständige Partien, 84 Partiefragmente sowie fünf Schachprobleme. Wenn auch in dieser hochinteressanten Studie über den schachlichen Denkprozess der Großmeister naturgemäß nicht alle möglicherweise relevanten Punkte zur Sprache kommen können, so wird doch auch der (englisch-kundige) Amateurspieler aus der Lektüre dieses Werkes viele tiefgreifende Einsichten gewinnen - auch vor allem diese: Großmeister kochen auch nur mit Wasser!

Dr. W. Schweizer - Rochade Europa 11/2004