Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXDREMOHBG
Autor

My One Hundred Best Games

299 Seiten, kartoniert, Chess Stars, 1. Auflage 2007

24,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Vorübergehend ausverkauft

The top Russian grandmaster is famous for his deep understanding of chess and fine endgame technique. Many of his games are milestones in the theory of the Slav Defence, The King's Indian Defence and others. Here is a short list of his major achievements:

  • World champion under 16 in 1983-1984;
  • European champion under 20 in 1988;
  • Participant in the candidates matches for the World title;
  • Winner of the world team championships 1997, 2005;
  • Participant in the match Russia - rest of the world 2002;
  • Winner of many international tournaments, including: Biel 1995, Wijk aan Zee 1995, Reggio Emilia 1996, Dos Hermanas 2001 Esbjerg 2003

-----------------

"I have chosen and commented on 100 games for this book. I have played them in a period of more than 20 years. These games are so different from each other that there will be some to everybody's liking - there are sacrifices, there are quiet moves, there are sharp tactical games as well as tough positional fights. You can also find instructive examples of how to play in the various stages of the game. In general, I have devoted a great attention to the openings and my comments about them are from the point of view of the contemporary theory.

A chess professional's life is not only the games played over the board. You go to different countries, you visit various continents; you see picturesque places and ancient towns and you come into contact with chess-fans all over the world. In my notes to some of the games, I have shared with my readers (as much as the size of the book allows) my impressions of these journeys and encounters.

While working on the story of my first steps in chess, it was as if I re-lived again everything I came through during all these times. Naturally, my memory is not perfect. I have had to omit many things also because this book is not an autobiography, it is not memoirs, and it is supposed to be a collection of games. Still I tried to tell in earnest about my development as a player, about my problems and hardships (some of them due to the surroundings and some of them just personal). I have shared with my readers my joy about my victories in my first tournaments and I have told about people who have helped me and to whom I owe my deepest gratitude."

Alexey Dreev, 2007

Weitere Informationen
Gewicht 450 g
Hersteller Chess Stars
Breite 16,5 cm
Höhe 22,9 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2007
Autor Alexey Dreev
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-13 9789548782555
Seiten 299
Einband kartoniert

008From First Steps to Success

025Competing at Top Level

027 Oll - Dreev, Kiljava 1984

028 Dreev - Kaidanov, Moscow 1985

030 Dreev - Bareev, Tallinn 1986

034 Dreev - Gelfand, Tallinn 1986

036 Dreev - Kamsky, Pavlodar 1987

039 Dreev - Gelfand, Uzhgorod 1987

040 Dreev - Chekhov, Protvino 1988

042 Dreev - Sherbakov, Borzhomi 1988

045 Baburin - Dreev, Gorky 1989

048 Dreev - Azmaiparashvili, Moscow 1989

052 Pliester - Dreev, New York 1989

054 Ruban - Dreev, Tbilisi 1989

057 Dreev - E.Geller, Moscow 1989

060 Aseev - Dreev, Lviv 1990

063 I.Novikov - Dreev, Lviv 1990

066 Dreev - D.Bronstein, Reykjavik 1990

069 Dreev - Wedberg, New York 1991

073 Dreev - Malaniuk, Moscow 1991

076 Anand - Dreev, Madras 1991

078 Nadera - Dreev, Manila 1992

081 Dreev - Gleizerov, Moscow 1992

082 Dreev - Sakaev, Moscow 1992

084 Tiviakov - Dreev, Podolsk 1992

086 Rogers - Dreev, Biel 1993

091 Lerner - Dreev, Rostov-on-Don 1993

094 Dreev - Muhutdinov, St Petersburg 1993

097 Galdunts - Dreev, St Petersburg 1993

099 Gelfand - Dreev, Tilburg 1993

102 Dreev - Golubev, Alushta 1994

105 Adams - Dreev, Dortmund 1994

108 Dreev - Leko, Dortmund 1994

110 Dreev - Cifuentes Parada, Wijk aan Zee 1995

112 Dreev - Seirawan, Wijk aan Zee 1995

115 Dreev - Khalifman, Linares 1995

116 Dreev - Shirov, Biel 1995

117 Dreev - de Firmian, Biel 1995

119 Dreev - Milov, Biel 1995

122 Dautov - Dreev, Yerevan 1996

125 Dreev - Galten, Elista 1996

129 Dreev - Vaganian, Budapest 1996

131 Dreev - Graf, Groningen 1997

134 Sadler - Dreev, Groningen 1997

139 Dreev - Kasparov, Linares 1997

142 Dreev - Krasenkow, Kazan 1997

144 Dreev - Svidler, Elista 1997

147 Dreev - Khalifman, Elista 1998

149 Dreev - Rublevsky, Elista 1998

151 Dreev - Sveshnikov, St Petersburg 1998

152 Balashov - Dreev, Samara 1998

154 Timman - Dreev, Elista 1998

157 Sasikiran - Dreev, Linares 1999

159 Dreev - Svetushkin, Linares 1999

162 Dreev - Grischuk, Ubeda 1999

165 Tiviakov - Dreev, Ubeda 1999

167 Semeniuk - Dreev, St Petersburg 1999

169 Dreev - Khalifman, St Petersburg 1999

172 Wang Zili - Dreev, Shenyang 1999

176 Dreev - Rublevsky, Las Vegas 1999

178 Dreev - Chandler, Hastings 2000

180 Dreev - B.Lalic, Hastings 2000

182 Dreev - Huebner, Essen 2000

186 Dreev - Sax, Neum 2000

187 Dreev - Peng Xiaomin, Beijing 2000

191 Dreev - Zhang Zhong, Beijing 2000

193 van Wely - Dreev, New Delhi 2000

196 I.Sokolov - Dreev, Dos Hermanas 2001

198 Dreev - Smirin, Dos Hermanas 2001

200 Atalik - Dreev, Sarajevo 2001

202 Dreev - Tkachiev, Shanghai 2001

206 Dreev - Zhang Zhong, Shanghai 2001

209 Dreev - Banikas, Panormo 2001

214 T.Nadev - Dreev, Yerevan 2001

216 Dreev - Pigusov, Moscow 2001

219 Dreev - Jobava, Moscow 2002

223 Dreev - Pelletier, Biel 2002

226 Dreev - Vallejo Pons, Biel 2002

229 Dreev - Kishnev, Chalkidiki 2002

230 Dreev - Svidler, Chalkidiki 2002

232 Dreev - Zagrebelny, Moscow 2003

234 Dreev - Tiviakov, Dos Hermanas 2003

237 Dreev - Jakovenko, Togliatti 2003

238 Dreev - Cu.Hansen, Esbjerg 2003

241 Dreev - Sasikiran, Esbjerg 2003

243 Dreev - Gallagher, Gibraltar 2004

245 E.Alekseev - Dreev, Moscow 2004

249 Dreev - J. Geller, Sochi 2004

252 A.Kuzmin - Dreev, St Petersburg 2004

254 Volkov - Dreev, St Petersburg 2004

258 Dreev - Huzman, Calvia de Mallorca 2004

261 Morozevich - Dreev, Moscow 2004

265 Dreev - Kulaots, Moscow 2005

267 Dreev - Karjakin, Dos Hermanas 2005

271Dreev - Minasian, Warsaw 2005

275 Dreev - M. Gurevich, Warsaw 2005

277 Dreev - Sakaev, Khanty-Mansyisk 2005

280 Dreev - van Wely, Khanty-Mansyisk 2005

282 Dreev - Bareev, Moscow 2005

284 Dreev - Bareev, Poikovsky 2006

288 Bologan - Dreev, Poikovsky 2006

290 Yevseev - Dreev, Moscow 2006

294 Tournament and Match Results

298 Index of Opponents

299 Index of Openings

Die Benoni-Verteidigung taugte schon immer für besondere Momente. Und sie war stets eine Waffe der Weltmeister, namentlich Mihail Tal, Robert James Fischer, Garry Kasparow, Vesselin Topalov und Wladimir Kramnik. Fischer wählte sie, als er 1972 in Reykjavik 0:2 zurücklag; Kramnik setzte auf sie, als er 2004 in der vorletzten WM-Partie gegen Peter Leko einen Punkt Rückstand hatte. Der aus dem Hebräischen stammen­de Name bedeutet sinnigerweise "Sohn des Kummers", und etliche Top-Spieler sind als Nachziehende regelrecht überfahren worden. Dessen ungeachtet startet die Schachelite von Zeit zu Zeit Wiederbelebungsversuche, denn die halbgeschlossene Verteidigung ge­gen 1. d4 zeichnet aus, dass das Spiel nicht leicht verflacht. Auch wenn manches Abspiel inzwischen umgedeutet wurde, bleibt der kurz nach der Jahrhundertwende erschie­nene Führer von John Watson die grundle­gende Einführung für den Schwarzspieler. Liebhaber dieser Spielweise schätzen das Werk von Lew Psakhis ("The Complete Be­noni", Batsford 1995). Heute kann es sich kaum ein Autor leisten, eine Gesamtschau zu einem Eröffnungs-Schwergewicht zu schreiben - neuere Werke setzen Schwer­punkte und sollen hier skizziert werden.

Aber zunächst zu Watsons Buch: Der amerikanische IM wählt den traditionellen Weg, d. h. Varianten werden bis zum 20. Zug, manchmal auch bis zum 30. Zug vorgestellt - z. B. forcierte Varianten des Dreibauernangriffs. Wie bei seinen Büchern zur Franzö­sischen Verteidigung hält er nicht mit Mei­nungen hinter dem Berg. Es wird nur auf sol­che Abspiele geschaut, die er für beiderseits tauglich einschätzt. Es gibt Begründungen, warum etwas wegfällt, und sehr pointierte Stellungseinschätzungen und sowie Hinwei­se zu unerforschten Wegen und Bestands­aufnahmen der Trends in den verschiedenen Systemen. Aber auch 2001 musste der kri­tische Schreiber in seinem Vorwort die Bi­lanz ziehen, "dass der Autor am Ende von vielen Varianten einfach damit leben muss, dass dynamische Ungleichgewichte herr­schen, die sich definitiven Bewertungen wi­dersetzen". Trotzdem bleibt dieser Klassiker ein absolutes Muss!

Endre Vegh hat sich ebenfalls dem Blick auf alle Möglichkeiten verschrieben, kommt allerdings mit sieben Kapiteln aus und be­leuchtet hauptsächlich die allererste Partiephase bis ca. zum 15. Zug. Trotz der Aus­richtung als Orientierung für Neueinsteiger liefert der ungarische IM in mancher Hinsicht vorzügliche Arbeit ab: 46 Modellpartien sind ein guter Grundstock und in angemessener Zeit zu bewältigen, eigenständige Analysen am Übergang zum und im Mittelspiel legen viele taktische und strategische Motive offen, variantenspezifische Eigenheiten werden vor­züglich herausgearbeitet (z. B. wohin gehört welche Leichtfigur oder wann muss man mit den Bauernzügen c5-c4, f7-f5 oder g6-g5 operieren). Statistische Auswertungen unter­streichen Wertigkeiten bestimmter Abspiele. Die gut platzierten Diagramme unterstützen zudem ein leichtes Durchforsten. Ein Glanz­licht unter den Starting-out-Büchern, und kei­neswegs nur für Anfänger inspirierend!

Und auch der dritte IM-Autor geht en­gagiert vor; Richard Palliser legt eigentlich kein Eröffnungsbuch, sondern eher eine Motivationslektüre vor. In Kapiteln wie bei­spielsweise "Helden und Nullen", "Strate­gie", "Was ist angesagt", "Tricks und Fallen", "Vor dem Kampf" versteht es der Engländer, manche Eigenheiten der Benoni-Verteidi­gung zu hinterfragen. Der Dreibauernangriff ist für Schwarz mit einigen Sorgen verbun­den, und Palliser deutet auch Pfade, die an­dere aussparen. Doch im Turniersaal geht es nicht immer akademisch zu nach 1. d4 Sf6 2. c4 c5 3. d5 e6 4. Sc3 exd5 5. cxd5 d6 6. e4 g6 7. f4 Lg7 8. Lb5+ Sbd7!? 9. e5 dxe5 10. fxe5 Sh5 11. e6 Dh4+ 12. g3 Sxg3 13.hxg3 Dxh1 14.Le3 Lxc3+! 15.bxc3 a6! Vegh bietet nur Stoff zu 15. ...0-0, wäh­rend Franco das ganze Abspiel meidet! Watsons Urteil lautet gleichfalls "ungenügend", und er bleibt beim üblichen Sfd7 im 8. Zug. 16. exd7+ Lxd7 17. Lxd7+ Kxd7 18. Dg4+ Eine alternative, halsbrecherische Variante bietet 18. Da4+ b5 19. Dg4+ f5 20. Df4 The8 21. 0-0-0 De4 22. Lxc5 Dxf4+ 23. gxf4 Te4 24. Sf3 Tc8 25. Ld4 Txf4 26. Se5+ Kd6 27. Sf7+ Kxd5 28. Le5+ Ke6 29.Lxf4 Kxf7 30. Kb2 Tc4 31. Le3 f4 32. Ld4 g5 mit drei Bauern als Kompensati­on für die Leichtfigur in Crouch-Palliser, London 2003. Der Damentausch mit 18. Df3 ist der andere, weit ins Mittelspiel ausanaly­sierte Weg, der viele Fallstricke aufweist. 18. ...f5 19. Df3 Dxf3 20. Sxf3 The8 21. Kf2 Te4 22.Tb1 Tae8 Oder 22. ...b5 23. Lxc5 Tae8 24. Tb2 h6 25. Ld4 Kd6 26. a4 Kxd5 27. axb5 axb5 28. Txb5+ Ke6 29. Se5 g5 30.Tb6+ Kd5 31.Tb5+ mit Zugwiederho­lung in Wells-Palliser, Halifax (Britische Schnellschachmeisterschaft) 2003, aber Sd3 hätte aus weißer Sicht ein Spielen auf Ge­winn erlaubt! 23. Lxc5 Te2+ 24. Kf1 b5, ge­folgt von Tc2, hält Gegenspiel parat.

In der Summe bekommt man hier zahl­reiche Anknüpfungspunkte für weitere, eige­ne Analysen. Eine Seite Variantenindex hilft grob beim Zurechtfinden, aber dafür steht der Genuss einer ungeschminkten Bloßstellung der Stärken und Schwächen in einem vom Autor selbst praktizierten System, bei dem man mit den schwarzen Steinen meist den vollen Punkt im Visier hat! Zudem bringt Palliser Wissenswertes über Wettkampfein­stellung und Spielkultur.

Zenon Francos Expertise zielt eher auf den Benoni-Kenner. Es gibt 25 Stamm­partien in acht Abschnitten; Einführungen und Zusammenfassungen sind trefflich und knapp. Bei etlichen Beispielen behält Weiß die Oberhand, so dass der Nachziehende Nutzen aus Warnungen ziehen kann. Die Zielgruppe ist vorrangig gehobene Vereins­klasse. Erfreulicherweise findet eine Diskus­sion mit Watson statt, während Vegh und Pal­liser allerdings übersehen wurden. Dennoch gibt es unter dem Strich eine für Experten wichtige Standortbestimmung!

Sonderfälle der Benoni- Verteidigung sind Ähnlichkeiten und Übergänge zu königsin­dischen Strukturen. Hierzu zählen auch Auf­bauten mit f3 und der Springerüberführung g1-e2-g3. Als weltweit größter Experte gilt Alexei Drejew, der für seinen positionellen Schachstil und manche Eröffnungs- und Mittelspielinnovation berühmt ist. Er legte jetzt eine Auswahl seiner 100 besten Partien zwischen 1984 bis 2006 vor (darunter zwei­mal Benoni als A65): Jede Partie stellt ein Art Lernlektion dar, gut erklärt und mit Vari­anten ausgewogen unterfüttert auf insgesamt 275 Seiten. Faszinierend sind zuvor 15 Sei­ten Autobiografie, u. a. zu seinen Schwierig­keiten mit der Sowjetbürokratie (keine Rei­sen zu Jugendweltmeisterschaften!) und der Armeezeit vor 1990 (dann bricht die Lebens­beichte ab). Acht Seiten enthalten größten­teils weniger bekannte Farbbilder. Ein Buch mit langem Gebrauchswert!

Doch auch ein Fachmann wie Drejew erleidet bisweilen Schiffbruch; Im Dezem­ber 2007 war er gegen Faruch Amonatow nicht einmal Favorit, da der 38-Jährige in den vergangenen zwei Jahren fast 100 Elo-Punkte einbüßte. Amonatow dagegen mach­te seit 2006 einen Sprung um 100 Punkte auf momentane Elo 2649. Beim Superfinale der russischen Meisterschaft stand eine Er­öffnung auf dem Programm, über die zwei russische Landsleute, GM Alexander Cherniajew und FM Eduard Prokurnow, soeben eine Untersuchung vorlegten. Den Zusam­menhängen zwischen Benoni und Königsin­disch gehören 50 Seiten. Doch auch dieser Teil, wie das gesamte Werk mit 50 Beispiel­partien, offeriert wenig Eigenanalysen und teilweise älteres Material. Man gewinnt den Eindruck, es handelt sich um einen mühse­lig aufgepeppten Aufguss einer älteren Veröffentlichung; turnierpraktische Hinweise sucht man vergeblich. Verpasst wurde eine zuverlässige Revue zu einem vernachlässig­ten Thema. Empfehlung: Das Geld besser für die anderen Bände anlegen!

Mit freundlicher Genehmigung

Harald Fietz, Schach Magazin 64 3/2008

________________________

Von außen betrachtet macht das Buch einen guten Eindruck. Der Einband ist mit einer Hochglanzfolie versehen und auch die Gestaltung des Covers inklusive Rückseite wirkt stilvoll. Der Hintergrund ist weiß, wird aber von in gediegenen Rottönen gehaltenen Schachmotiven überlagert. Rechts oben auf dem Co­ver findet sich ein Farbfoto des in dem Buch vorgestellten Alexey Dreev, der zugleich auch Autor des Buches ist. Links davon steht in weißer Schrift der Titel des Buches. Beides wird von einem tiefroten Balken umrandet. Rechts unten ziert in roter Schrift der Autorenname die Vorderseite, auf der Rückseite tut dies ein Klappendeckeltext in wei­ßer Schrift, welcher ein Kurzporträt des Autors wiedergibt. Das Buch ge­hört zur Reihe "New Chess Stars" des in Sofia (Bulgarien) angesiedel­ten Verlags "Chess Stars".

Inhaltlich ist das Buch, wenn man den Index nicht mitzählt, in zwei Teile gespalten. Der erste Teil be­steht in einer 18-seitigen Autobiografie, der zweite Teil und wesent­lich größere Teil umfasst die ausge­wählten Partien. Die Autobiografie beginnt auf Seite 8 und endet auf Seite 26. Hier konzentriert sich Dreev fast ausschließlich auf seine Jugendjahre. Dies liest sich sehr an­genehm und flüssig, was auch an dem leicht verständlichen Englisch liegt in welchem das Buch geschrie­ben ist. Hauptgrund ist aber der an­schauliche Erzählstil, der dadurch bereichert wird, dass in diesem auch die tieferen Punkte seiner jugendli­chen Schachlaufbahn geschildert werden. Nebenbei erfährt der Leser so auch etwas über die Widrigkeiten des Lebens im Sowjetstaat. Erwäh-

nenswert ist noch, dass auf fast jeder Seite dieses Abschnitts Schwarz­weiß-Fotos abgedruckt sind. Der Teil, der sich mit den Jugendjahren Dreevs beschäftigt, endet auf Seite 24. Im Anschluss wurden 8 Seiten mit Farbfotos eingefügt, die letzten beiden zeigen Dreev mit Frau und seinen beiden Töchtern. Die Seiten 25 und 26 bilden mehr oder weniger eine Art Epilog zu seiner Biografie, in dem er Personen dankt die ihm in besonderer Weise geholfen haben die Steine aus dem Weg zu räumen, die ihm in jungen Jahren dorthin ge­legt wurden.

Danach folgt auf den Seiten 27-293 das eigentliche Herzstück des Bu­ches, nämlich die angekündigten hundert, besten Partien, davon 68 mit Weiß und 32 mit Schwarz gespielte Partien. Auffällig ist hierbei die reichhaltige Verwendung von Dia­grammen, umgerechnet sind es etwa 5 Stück pro Partie. Dies macht es geübteren Spielern relativ einfach dem Partiegeschehen auch ohne Nutzung eines Brettes zu folgen. Lo­benswert ist bei der. Kommentierung das harmonische Gleichgewicht zwischen erläuterndem Text und konkreten Varianten. Einzig die dar­gebotene Analysetiefe lässt aus mei­ner Sicht etwas zu wünschen übrig, für Vereinsspieler bis Elo 2000 dürf­te diese aber problemlos ausreichen. Öfters findet sich übrigens am An­fang einer Partie eine anekdotische Anmerkung, was zur Auflockerung der Kommentierung beiträgt. Eröff­nungsenzyklopädisch lässt sich der größte Teil der Partien der Kategorie D zuordnen (wem das nichts sagen sollte: dazu zählen die Eröffnungen Slawisch, Damengambit, Halbslawisch und Grünfeldindisch). Eben­falls nicht unerwähnt sollte bleiben, dass Dreev den größeren Teil seiner Partien nicht durch feurige Mattan­griffe gewinnt, sondern durch positionelles Spiel. In dem Buch finden sich somit einige Partien die erst im Endspiel entschieden wurden. Übri­gens finden sich in dem Buch auch Remispartien, wenn auch nur vereinzelt.

Was ist sonst noch erwähnenswert? Am Anfang und Ende des Buches findet sich jeweils eine Seite, auf der Werbung für andere literarische Pro­dukte aus dem Hause "Chess Stars" gemacht wird. Auf den Seiten 5-7 befindet sich das obligatorische In­haltsverzeichnis. Im Anschluss an den Partienteil findet sich beginnend auf Seite 294 eine tabellarische Auf­listung von Dreevs Turniererfolgen. Den Abschluss des Buches bildet ein Indexteil, wo die Partien nach Geg­nern und Eröffnungen zugeordnet werden.

Mein Gesamturteil: Grundsätzlich gefällt mir das Buch, auch weil hier mal zur Abwechslung ein zeitgenös­sischer Topspieler der sogenannten 2. Garde Thema ist. Der Umschlag ist optisch ansprechend gestaltet und der Inhalt gut aufbereitet. Der autobiografische Teil liest sich gut und die Kommentierung des Partienteils findet ein gutes Gleichgewicht zwi­schen nackten Varianten und erläu­terndem Text, Schachanfänger soll­ten von dem Buch die Finger lassen, weil ein gewisses Grundwissen vom Autor vorausgesetzt wird. Vollprofis ab IM-Niveau könnten bei der Kommentierung die Analysetiefe als un­zureichend empfinden. Alle übrigen Schachspieler dürften von dem Buch und den Partiekommentaren profi­tieren können und sollten einen Blick riskieren.

Mit freundlicher Genehmigung

Marcel Becker, Rochade Europa 10/2007

_____________________

Partiensammlungen sind immer ein besonderer Leckerbissen, insbesondere wenn die Top-Spieler der Welt ihre besten Leistungen selbst präsentieren. In der komprimierten Form tritt der Stil und Charakter eines Spielers konturierter hervor, als er im vom nicht selten durch pragmatischen Entscheidungen gekennzeichneten Turniergeschehen zu erkennen ist. Jetzt hat Alexander Dreew seine One Hundred Best Games vorgelegt. Das Buch enthält eine Biographie, die mit zahlreichen schönen Farbbildern ungewöhnlich reich illustriert ist. Der Lebenslauf beschränkt sich leider auf die Zeit des Heranwachsens und reicht nur bis zum Ende der achtziger Jahre. Die zweite Hälfte seines Lebens vermittelt sich leider nur spärlich über die teils persönlichen Anmerkungen zu den Partien. Dreews steile Karriere ist mit all ihren Schwierigkeiten prototypisch für russische Spitzenspieler. Aufgewachsen in Zheleznowodsk lernt Dreew mit fünf Jahren Schach von seinem Vater. Bald findet er einen ersten festen Trainer, der teilweise täglich acht Stunden mit ihm trainiert. Dann kommt er in die All-Union-Chess School Smyslows, auf der auch Spieler wie Kalifman, Salow, Akopian oder Barejew waren. Mit zehn Jahren trifft er den Startrainer Dworetski, der fortan gelegentlich mit ihm zusammenarbeitet. Weil er in seiner Jugend so viel Schach spielt, kann er kaum die Schule besuchen, weshalb die Behörden irgendwann bei seinem Vater vorstellig werden. Fast wäre Dreew seinen Eltern entzogen worden. Erst als er 14-jährig U16-Weltmeister wird, lässt der amtliche Eifer nach. Ein Jahr später verteidigt er seinen U16-Titel, diesmal gegen stärkere Konkurrenz wie Anand, Iwantschuk und Piket. Mit 15 spielt er die U20-WM als damals jüngster Teilnehmer und wird Zweiter. Doch dann erleidet seine Karriere einen Knick. Er zieht von seinem Heimatort ins 1500 km entfernte Moskau, um intensiver mit Dworetski arbeiten zu können. Eine schon zugesagte Arbeitsstelle bekommt er nicht und ist bald halb illegal in der russischen Metropole. Als 17-Jähriger ist er völlig auf sich alleine gestellt. Etwas später wird er in die Armee eingezogen. Dann darf er plötzlich nicht mehr an Auslandsturnieren teilnehmen. Den Grund kennt er nicht, aber immer werden andere bevorzugt, obwohl er sich fortwährend qualifiziert. Erst später stellt sich heraus, dass die Ursache vermutlich in einer unachtsamen positiven Äußerung über Wiktor Kortschnoi lag, den die UdSSR wegen seiner Auswanderung zur Persona non grata erklärt hatte. Dadurch stuft ihn der KGB als illoyal ein. Erst nach einer Intervention des Präsidenten des russischen Schachverbandes werden die Sanktionen gegen ihn aufgehoben. Mit 19 wird er Europameister, mit 20 erhält er den Großmeistertitel. 1991 verliert er klar gegen Vishy Anand im Kandidatenmatch. Mitte der neunziger Jahre ist er unter den ersten Zwanzig der Welt und 2005 erreichte er mit 2705 seine höchste Elozahl. Doch innerhalb eines Jahres stürzt er ab und hat im Moment nur noch eine magere Elo von 2608.

Dreews Partienauswahl ist manchmal etwas unverständlich. Bei einigen Partien wie seinem Sieg gegen Schirow (Partie 35), der aus einem groben Eröffnungsfehler resultierte, wundert man sich, warum er sie aufgenommen hat. Gelegentlich finden sich auch viele beidseitige Fehler in den Partien, die in dieser Häufung bei einem Best Of überraschen. Die Stärken des Buchs liegen eindeutig in der Erläuterung der Eröffnungen. Dreew äußert teils abweichende Meinungen von der Enzyclopädie. Zudem gibt er eine Übersicht über den aktuellen Theoriestand, zeigt, welches Abspiel in der Krise bzw. welches modern ist. So wird die Partiensammlung auch zu einem wertvollen eröffnungstheoretischen Werk, jedenfalls in den Varianten, die zum Repertoire Dreews zählen. In der Caro Kann Verteidigung, im Slawischen und in speziellen Abspielen der Sämisch-Variante im Königsindisch zählt der Russe zu den führenden Experten. Dreew versteht es, seine Analysen sehr luzid zu erläutern. Er will Stellungsverständnis vermitteln und nicht endlose Variantenbäume zeigen. Auch wenn Dreew nicht ganz so viele spektakuläre Partien in seinem Oeuvre vorweisen kann, wie Gelfand oder Schirow in ihren Sammlungen, ist My One Hundred Best Games dem Leser durchaus ans Herz zu legen.

Mit freundlicher Genehmigung

Harry Schaack, KARL 3/2007

_________________________

Über den Autor:

Alexey Dreev ist ein bekannter russischer Supergroßmeister, aktuelle Elo-Zahl: 2606 (Stand: Juli 2007) und Platz 85 in der Weltrangliste. In diesem Buch stellt er seine 100 besten Partien der Öffentlichkeit vor.

Dreev beginnt sein Buch mit einer fast 20-seitigen autobiographischen Einleitung, in der er über seinen Werdegang und seine schachliche Entwicklung ausführlich berichtet. Aufgelockert wird das Ganze durch zahlreiche Fotos (teilweise in Farbe und Hochglanzpapier!). Anschließend beginnt der russische Großmeister seine Partienauswahl mit der Begegnung Oll-Dreev, Kiljava 1984:

Oll,L (2425) - Dreev,A [A07] Wch U20 Kiljava (10), 13.08.1984

1.Sf3 Sf6 2.g3 d5 3.Lg2 c6 4.0-0 Lg4 5.d3 Sbd7 6.h3 Lxf3 7.exf3 e6 8.f4 Ld6 9.Sd2 0-0 10.Sf3 e5 11.fxe5 Sxe5 12.Sd4 Te8 13.a4 a5 14.Le3 Sg6 15.Dd2 h6 16.Tae1 c5 17.Sf5 Lf8 18.g4 Dd7 19.b3 d4 20.Lf4 Txe1 21.Txe1 c4! 22.Dc1 cxd3 23.Ld2 Tc8 24.Lf1 dxc2 25.Lc4 d3 26.Lxa5 Tc5 27.Ld2 Se5 0-1

Diese Partie wurde bei der Jugendweltmeisterschaft U20 im finnischen Kiljava gespielt, Dreev wurde dort Vize-Weltmeister. Dann ging es Schlag auf Schlag, beim Turnier junger sowjetischer Meister in Tallinn 1986 wurde er Zweiter hinter Iwantschuk. 1988 wurde er gemeinsam mit Boris Gelfand Jugendeuropameister in Arnheim. 1990 qualifizierte er sich für das Interzonenturnier in Manila. Dort wurde er Fünfter und stieß in die Kandidatenkämpfe vor. Seitdem hat sich Dreev in der Weltspitze etabliert und auch bis auf den heutigen Tag gehalten. Er ist ein hervorragender Kenner der Eröffnungstheorie und hat einen außerordentlich soliden Positionsstil, der sehr in Mannschaftskämpfen geschätzt wird, wie zum Beispiel bei der Schacholympiade 2004 in Calvia:

Dreev,A (2698) - Huzman,A (2581) [D91] Calvia ol (Men) Mallorca (6), 20.10.2004

1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 d5 4.Lg5 Se4 5.Lh4 Sxc3 6.bxc3 dxc4 7.e3 Le6 8.Sf3 Lg7 9.Tb1 b6 10.Sd2 0-0 11.Le2 Dd7 12.0-0 c5 13.Lxc4 Lxc4 14.Sxc4 cxd4 15.cxd4 Tc8 16.Df3 Sc6 17.Tfc1 e6 18.Lg3 Lf8 19.Sd2 f5 20.h4 Sb4 21.Tc4 Sxa2 22.Tb2 Sc1 23.Tbc2 Sd3 24.Tc7 De8 25.T2c3 Sb4 26.e4 Txc7 27.Txc7 Tc8 28.Tb7! Dc6 29.exf5 exf5 30.Txa7 Sd5 31.Le5 Td8 32.Se4 De8 33.Sf6+ Sxf6 34.Lxf6 Td7 35.Txd7 Dxd7 36.Db3+ Df7 37.Dxb6 Dd5 38.Le5 Le7 39.Db8+ Lf8 40.De8 Df7 41.Dc6 De7 42.Dc4+ Df7 43.d5 Le7 44.g3 Kf8 45.Dc8+ De8 46.Db7 Dd8 47.Kg2 Ke8 48.Dc6+ Dd7 49.Kf3 Dxc6 50.dxc6 Lc5 51.Ke2 Ke7 52.f3 Ke6 53.Kd3 Le7 54.Kc4 h5 55.f4 1-0

Die Art der Kommentierung empfinde ich als sehr angenehm, vor jeder Partie eine kleine Einleitung in der über Umstände oder persönliche Gedanken zu der jeweiligen Begegnung berichtet wird. Dreev hat das Meiste an Informatorsymbolik aus seinem Buch verbannt und teilt seine Gedanken in ausführlichen und lehrreichen Worten mit. Ich mag diese Bücher, die dem Leser mit Worten erklären warum dieser Zug schlecht oder genial ist, anstatt ihn mit +- abzufertigen.

Fazit:

Was ist positiv an diesem Buch? - in erster Linie natürlich die hervorragende Kommentierung von Dreev`s 100 besten Partien,

- ausführliches Partienverzeichnis + Seitenangabe,

- ausführliche Turnier und Matchstatistik + Ergebnisse,

- ein Spielerverzeichnis,

- ein Eröffnungsverzeichnis zum schnellen Auffinden der jeweiligen Eröffnungen,

- zahlreiche Fotos (davon 8 Seiten in Farbe und Hochglanz),

- Layout und Druck sind einwandfrei.

Was ist negativ an diesem Buch? - das man es nicht mehr aus der Hand legen mag, sobald man angefangen hat es zu lesen!

Dreev´s beste Partien sind ein Hochgenuss für jeden Schachfreund. Ein wunderbares Schachbuch über das Leben und die Partien eines Supergroßmeisters!

Mit freundlicher Genehmigung

Martin Rieger, www.freechess.info