Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOSAKQGA

Queen's Gambit Accepted / 2nd revised edition

248 Seiten, kartoniert, Chess Stars, 2. Auflage 2005

Aus der Reihe »Current Theory and Practice Series«

15,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
This new edition of the Queen's Gambit Accepted is practically a new book. Every page of the old one has been reassessed and rewritten in order to reflect the latest development of this popular opening. We restructured the whole material, dividing it into three parts. Part 1 deals with the most testing option of White 1.d4 d5 2.c4 dc4 3.e4!?. Part 2 examines the Classical system 1.d4 d5 2.c4 dc4 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 and Part 3 discusses various deviations of both sides from the Classical system.

During the last year White directed his main effort to the line 1.d4 d5 2.c4 dc4 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 6.0-0 a6 7.Bb3. Several new ideas have shattered Black's defence in key points and forced him to look for sideways. We expect that second players will meet that offensive
by including relatively unexplored variations in their repertoire. We deal with this line in chapters 13-15. Major changes underwent also the chapter that covers 1.d4 d5 2.c4 dc4 3.e4 Nf6 4.e5 Nd5 5.?c4 Nb6 6.Bb3. We added more analysis and lines that we deliberately omitted in the first edition. We thought that their popularity would evaporate, but White is persistently playing them (without great success though!).

We introduce also an absolutely new chapter, devoted to the system 1.d4 d5 2.c4 dc4 3.Nf3 c5.

Preface

A year ago I asked a GM friend of mine what the current theory said about a certain opening system. He looked at me in bewilder- what current theory?! His question took me unawares - was there any current theory any more, indeed? The contemporary inflood replaced the previous "bibles" written by famous top players, with huge digital card files, compiled without much filtering. Everybody now has his own Big/Mega/Giant database with zillions of games, but if you try to learn a new opening or to reassess your old knowledge with the help of some specialised book, you'll quickly discover that it would be mission impossible. Most of the opening studies nowadays just reproduce some excerpts from databases, quoting piles of games, but wisely omitting straight recommendaNaturally it is much easier to hide in the shadow of somebody's authority, but such an approach is of a little use to the unfortunate reader, since it says what has been played, but not what should be. The other approach is equally unproductive - the author chooses a couple of games of renowned experts, pretending that there are no other branches or new ideas around. When the reader starts playing the system, he suddenly discovers the existence of a whole universe of other lines and the book answers no crucial questions at all.
Accordingly I decided to produce a book with one main objecin mind - to give as much answers as possible, reassessing the outdated evaluations. The concept is simple - to digest all available material on a given opening, to separate it into branches and to ofa move-by-move presentation of the main ideas according to the latest tournament tendencies. This has been made possible by the great experience of GM Konstantin Sakaev - two times junior world champion and two times Olympic champion with the Russian team - in 1998 and 2000.
CHESS STARS already had the experience of publishing the fine 5 volume set by Alexander Khalifman "Opening for White according to Kramnik". It was meant to help you form your own repertoire for White, recommending reliable weapons against Black's basic responses.

Our new "Current Theory and Practice Series" will focus on single openings, covering as impartially as possible a wide variety of sub-lines.
The present book is devoted to the Queen's Gambit Accepted - one of the most entertaining openings today. The arising positions are quite sharp and dynamic, with mutual chances and provide a much richer play than most of the lines of the Queen's Gambit Declined. With the combined efforts of Kasparov, Karpov, Anand, Ponomariov QGA presently reached the status of a super reliable opening, suitable for all players up to the level of world champions.
Should you expect to learn how to win against QGA, I might disyou right away. Black is holding firmly against all attempts and we cannot single out any system as most promising for White. Your weapon of choice will have to be selected among a wide range of systems of equal merit, depending mostly on your style of playing chess. I hope that the present book will become your secret trump in the battles.

Semko Semkov, October 2003
Weitere Informationen
EAN 9548782332
Gewicht 310 g
Hersteller Chess Stars
Breite 14,5 cm
Höhe 21,5 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2005
Autor Konstantin SakaevSemko Semkov
Reihe Current Theory and Practice Series
Sprache Englisch
Auflage 2
ISBN-10 9548782332
Seiten 248
Einband kartoniert
1.d4 d5 2.c4 dc4

008 Part 1
1.d4 d5 2.c4 dc4 3.e4
009 1 3.e4 e5 4.Nf3
020 2 3.e4 e5 4.Nf3 ed4 5.Bc4 Bb4
025 3 3.e4 e5 4.Nf3 ed4 5.Bc4 Bb4 6.Nbd2
029 4 3.e4 e5 4.Nf3 ed4 5.Bc4 Nc6 6.0-0
037 5 3.e4 c5?!
042 6 3.e4 c5?! 4.d5 e6
047 7 3.e4 Nf6
061 8 3.e4 Nf6 4.e5 Nd5 5.Bc4 Nb6 6.Bd3 Nc6
071 9 3.e4 Nc6
079 10 3.e4 Nc6 4.Nf3 Bg4

089 Part 2 The Classical system
091 11 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 6.Qe2
104 12 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 6.0-0 a6 7.e4
109 13 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 6.0-0 a6 7.Bb3 b6; 7...Nbd7
115 14 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 6.0-0 a6 7.Bb3 Nc6
128 15 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 6.0-0 a6 7.Bb3 b5
137 16 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 6.0-0 a6 7.Bd3
145 17 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 6.0-0 a6 7.dc5
151 18 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 6.0-0 a6 7.a4
161 19 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 6.0-0
168 20 3.Nf3 Nf6 4.e3 e6 5.Bc4 c5 6.0-0 a6 7.Qe2 b5 8.Bb3

175 Part 3 Deviations from the Classical system
177 21 3.Nf3 a6
183 22 3.Nf3 a6 4.e4!?
199 23 3.Nf3 Nf6 4.Nc3
213 24 3.Nf3 Nf6 4.Nc3 a6 5.e4 b5 6.e5 Nd5 7.a4 e6 8.ab5
219 25 3.Nf3 Nf6 4.Qa4
226 26 3.Nf3 Nf6 4.e3 Bg4
231 27 3.e3
236 28 3.Nf3 c5
Der bulgarische Chess Stars Verlag bringt neben Repertoirebüchern und Partiesammlungen regelmäßig neue Eröffnungsbücher heraus. Kurz nach dem Werk über den Anti-Meraner in Halbslawisch (Siehe RE Nr. 4/05 S. 57, legt das bewährte Autoren-Duo GM Konstantin Sakaev und Senko Semkov seine neueste Arbeit zum AnDamengambit vor. Die Verfasser haben ihren umfangreiStoff in der zweiten Auflage auf den neuesten Stand gebracht und in drei Hauptteile mit insgesamt 28 Kapiunterteilt. Neben dem eröffnungstheoretischen Material liefern sie zahlErläuterungen, streuen auch (summa summarum) 105 vollständige Partien in den laufenden Text ein und versorgen den Leser am Ende jeden Kapitels mit kurzen zusammenfassenSchlussfolgerungen, auch zur geärtigen Aktualität des betreffenArtikels.
1. Teil: 1.d4 d5 2.c4 d:c4 e4. Diesem ambitionierten und zugleich verpflichSystem begegnet man häufiger in höheren Spielstärke-Regionen, woSchwarz entweder sofort das weiße Zentrum mit 3...c5?! oder 3....e5 anoder dies mittels 3...Sf6 oder 3...Sc6 erst vorbereitet (10. Kapitel, S. 8-88).
2. Teil: Das klassische System 1.d4 d5 2.c4 d:c4 3.Sf3 Sf6 4.e3 e6 5.L:c4 c5 und nun die Abspiele nach- 6.De2 (die Furman-Variante), bzw. nach 6. 0-0 a6 und jetzt 7.e4/7.Lb3/7.Ld3/7. d:c5/10.a4 (10. Kapitel, S. 89-174).
3. Teil: Nachdem Schwarz im klassiSystem oftmals relativ leicht den Ausgleich erreicht, hat man verschieAbweichungen ausprobiert. So kommen hier nach 1.d4 d5 2.c4 d:c4 3. Sf3 zur Sprache: 3...a6 4.e4!?/3...Sf6 4.Sc3/4.Da4+/3...Sf6 4.e3 Lg4. Ferner sind noch Kapitel den Varianten 1.d4 d5 2.c4 d:c4 3.e3 und 1.d4 d5 2. c4 d:c4 3.Sf3 c5 gewidmet (8 Kapitel, S. 175-245)
Sakaev und Semkov decken mit ihrem überaus gründlich durchdachten und sehr übersichtlich konzipierten Werk das gesamte Spektrum des AngenomDamengambits ab, wobei sie mit Empfehlungen für den geneigten Leser nicht geizen. Gerade auch dessollte eben jener Leser der engliSprache mächtig sein, um dem instruktiven Text auch mit vollem Verständnis folgen zu können. Dann wird er sich künftig im Labydes Angenommenen Damengambestens auskennen, vielleicht sobesser als nachstehend genannten Schachgrößen, die schon einmal an dieser Aufgabe gescheitert sind.
Erratum: Im Kapitel 25 auf S. 219 fehlt bei Variante A nach 4...c5 der weiße Zug 5.D:c4. Das anschließende Diagramm ist jedoch korrekt.

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 08/2005
______________________________________________

REZENSIONEN ZUR ERSTEN AUFLAGE:
Das angenommene Damengambit ist derzeit sehr in Mode. Ruslan Ponomariov, Vishy Anand und sogar Garry Kasparov haben diese Variante in ihr Repertoire aufgenommen. Bis jetzt existiert kein überzeugender Weg zu weißem Vorteil. Im angenommenen Damengambit können sehr komplexe Stellungen mit weißem Isolani aufs Brett kommen. Ebenso kann diese Eröffnung unter Umgehung des Mittelspiels gleich ins Endspiel führen. Hier findet jede Schachspieler „seine" Stellung.

Semko Semkov konnte den GM Konstantin Sakaev für die Hilfe an diesem Buch gewinnen. Die Absicht war, ein Buch zu schreiben, das dem Leser so viele Antworten wie möglich gibt, aber die die unwichtigen Varianten ausklammert. Damit soll die Konzentration auf das Wesentliche möglich sein und der Leser vor unnötigem Ballast geschützt werden.

Der Leser findet in diesem Buch alle wichtigen Varianten aus weißer Sicht. Die Autoren lassen dem Weißspieler allerdings die Wahl im dritten Zug. Hier werden 3. e4, 3. Sf3 und 3. e3 behandelt, sodass jeder an dieser Stelle sich seine Lieblingsvariante suchen kann und dennoch ausführlich informiert wird. Am Ende eines jeden Kapitels bekommt der Leser einen Überblick und eine Bewertung des Materials. Dies erleichtert das Suchen und ermöglicht eine schnellere Orientierung.

Auf über 80 Seiten wird die Variante 1. d4 d5 2. c4 dc: 3. e4 behandelt mit den Verzweigungen 3. .. c5, e5, Sf6, Sc6. Hier ergeben sich unglaublich dynamische Stellungen mit interessanten und überraschenden Wendungen. Die Variante mit 3. .. c5 ist inzwischen wieder aus der Mode, da es einen klaren Weg zu weißen Vorteil gibt. Leider fehlt in diesem Buch die Partie Shirov - Motylev, 2001, die einige Rätsel aufgibt. Um den Leser diese Partie nicht vorzuenthalten, hier ist sie:

Shirov,A (2706) - Motylev,A (2641) [D20]
FIDE-Wch k.o. Moscow (3.3), 02.12.2001
[Huzman]
1.d4 d5 2.c4 dxc4 3.e4 c5 4.d5 Sf6 5.Sc3 b5 6.Lf4 La6 7.Sf3 b4 8.Lxb8 bxc3 [ 8...Dxb8 9.Da4+ Sd7 10.Dxa6 bxc3 11.bxc3 Db2 12.Td1 Dxc3+ 13.Sd2±; 8...Txb8 9.Da4+ Dd7 10.Dxa6 bxc3 11.bxc3 Sxe4 12.Se5±] 9.Da4+ Dd7 10.Dxa6 cxb2 11.Tb1 Txb8 12.Se5? [ 12.Lxc4! ist hier der bessere Zug. Wusste Shirov das nicht? Und weshalb spielt Motylev im naechsten Zug nicht den einzig moeglichen Zug? 12...Tb6 13.Da3 Sxe4 14.Txb2 Db7 15.Txb6 Dxb6 16.0-0 f6 17.Da4+ Kd8 18.d6 e5 19.Le6 Db7 20.Da5+ 1-0, Nielsen - Karjakan] 12...Db7?? [ 12...Dc7! 13.Da4+ Sd7 14.Sxc4 g6 15.Dc6 Kd8 16.e5 1/2-1/2 Fellner,W-Olbrisch,M/GER-ch23 sf9 corr 1991/Corr 2000 (16)] 13.Txb2! [ 13.Txb2 Dxb2 ( 13...Dxa6 14.Txb8+ Dc8 15.Txc8#) 14.Dc6+ Kd8 15.Sxf7#] 1-0


Eine Partie voller Fehler, obwohl sie nur 13 Züge dauerte. Aber in dieser Variante entstehen oft hochtaktische Stellungen, perfekt für den taktisch veranlagten arbeitsfreudigen Spieler.

Die Variante nach 1.d4 d5 2.c4 dc: 3.Sf3 Sf6 4.e3 e6 5.Lc4: c5 6. 0-0 a6 wird sehr ausführlich behandelt. Kein Wunder, kommt doch diese Stellung in den letzten 2 Jahren fast ständig aufs Brett. Ausführlich werden hier die Verzweigungen 7. e4, Lb3, Ld3, dc:, De2 und a4 unter die Lupe genommen. Die Autoren haben die besten Varianten gesucht und präsentieren sie dem Weißspieler. Nach wie vor finden wir hier keine vollständige Arbeit über die möglichen Verzweigungen beider Seiten. In der Variante mit 7. a4 haben die Autoren leider nur mit ganz wenigen Ausnahmen die Empfehlungen von Khalifman aus dem Buch "Opening for White according to Kramnik", Band 4, Chess Stars 2002, übernommen. Nur einige wenige Aktualisierungen wurden vorgenommen.

Leider fehlt hier wieder eine für mich ganz entscheidende Partie: Kramnik - Sadvakasov, Astana, 2001. Aus diesem Grund für die Leser auch diese Partie:

Kramnik,V (2797) - Sadvakasov,D (2585) [D27]
Astana Astana (7), 28.05.2001

1.d4 d5 2.c4 dxc4 3.Sf3 Sf6 4.e3 e6 5.Lxc4 c5 6.0-0 a6 7.a4 Sc6 8.De2 Dc7 9.Td1 Ld6 10.dxc5 Lxc5 11.b3 0-0 12.Lb2 e5 13.Sc3!N e4?! 14.Sg5 Ld6? [ 14...Lg4 15.Sd5 Lxe2 16.Sxc7 Lxd1 17.Sxa8 Lh5 ( 17...Lc2 18.Tc1 Sb4 19.La3 Sd3 20.Txc2 Lxa3 21.Sb6 Se5=) 18.Lxf6 ( 18.Sc7 Le7 19.Tc1 Tc8 20.Sxa6 ( 20.Sce6ƒ) ) 18...Lg6! '!?' Ftacnik. ( 18...gxf6 19.Sxe4 Le7 20.Sb6+-) 19.Lxg7 ( 19.Lb2 Txa8 20.Td1 Le7 21.Sh3 Td8 22.Txd8+ Sxd8 ( 22...Lxd8 23.Sf4±) 23.Sf4 Lf5²) 19...Kxg7 20.Sc7 Kf6 21.Sh3 Td8 22.Sf4 Sa5„; 14...De7 15.Sd5 Sxd5 16.Txd5 b6 17.Sxh7 Kxh7 18.Dh5+ Kg8 19.Tg5+-] 15.Sd5! Sxd5 16.Txd5 '!' Ftacnik. Ftacnik: 'White piees are dangerously grouping on the squares leading to the black's king.' [ 16.Dh5 Ftacnik 16...Lf5 17.Lxd5 Lg6²] 16...Lxh2+ 17.Kh1 Le5 [ 17...h6 18.Dh5 ( 18.Sxe4 Le5 19.Tad1 Lxb2 20.Dxb2 Le6=) 18...Le5 19.Sxf7 Txf7 20.Lxe5 De7 21.Tad1 Le6²] 18.Dh5 Lf5? [ 18...h6 19.Txe5 ( 19.Sxf7 Txf7 20.Lxe5 ( 20.Txe5 Sxe5 21.Lxe5 De7 22.Dxf7+ Dxf7 23.Lxf7+ Kxf7 24.Tc1±) 20...De7 ( 20...Sxe5 21.Txe5+-) ) 19...Sxe5 20.Sxf7 Txf7 a) 20...Sxf7 21.Dg6+-; b) 20...Sxc4 21.Sxh6+ Kh7 22.Sf7+ Kg8 23.Dh8+ Kxf7 24.Dxg7+ Ke6 25.Dxc7 Sxb2 26.Db6+ Kf7 (b) 26...Ke7 27.Dd4 Txf2 28.Kg1 Te2 29.Kf1+-) 27.Tc1+-; 21.Lxe5 De7 22.Dxf7+ ( 22.Dg6 Dh4+ 23.Lh2 Df6 ( 23...Dxf2 24.Td1+-) 24.Dxf6 gxf6 25.Lf4 Lg4) 22...Dxf7 23.Lxf7+ Kxf7 24.Tc1±] 19.Sxf7! Txf7 [ 19...Lxb2 20.Txf5 g6 ( 20...Lxa1 21.Sg5+ ( 21.Se5+ Kh8 22.Sg6#) 21...Kh8 22.Dxh7#) 21.Sd8+ ( 21.Dh6 gxf5 22.Sd8+) 21...Kg7 22.Se6++-; 19...Dxf7 20.Txe5+-] 20.Dxf5 g6 [ 20...Lxb2 21.Td7+- Kh8 22.Dxf7 De5 23.Tad1+-; 20...Txf5 21.Td8#; 20...Kh8 21.Lxe5+-] 21.Lxe5 1-0


Wie ich finde, auch eine fantastische Partie. Umso überraschender, dass diese Variante ignoriert wird zugunsten von 11. Ld2.

Ansonsten sind die beiden Autoren recht treffsicher bei der Wahl der besten Züge.

Nur kurz wird die Variante 4. e3 untersucht. Dieser Zug führt oft mit Zugumstellung zu den Varianten mit Sf3 und Sf6 nebst e3. Insofern hat der Zug 4. e3 nur bedingt eigenständige Bedeutung.

Leider hat das Buch auch einige: Zunächst einmal fehlt das Quellenverzeichnis. Das ist heutzutage fast schon Pflicht in einem Eröffnungsbuch.
Darüber hinaus fehlen in diesem Buch vollständige Partien. Irgendwann nach 12-15 Zügen wird der Leser mit seiner Stellung allein gelassen. Das ist zwar mit den großen Datenbanken von Chessbase heute kein Problem mehr, dennoch erwartet man von einem Buch zumindest ein paar ganz wichtige Partien.


Fazit: Das Buch erhält 3 Punkte. Aufgrund der genannten Mängel und des anspruchsvollen Preises des Buches kann ich nicht mehr Punkte vergeben. Zwar ist die Arbeit der Autoren solide und entspricht ungefähr ihrem Vorhaben, dass Wichtige zu nennen und das Unwichtige wegzulassen. Aber um Verständnis für die Eröffnung und Ihre Stellungsbilder zu bekommen wären ein paar Informationen mehr ganz hilfreich. Das bedeutet auch, dass dieses Buch für Leser mit einer DWZ unter 2000 nicht geeignet ist. Denn gerade diese Leser erwarten von einem Buch ein bisschen mehr als nur Varianten.
Joachim Kick, Januar 2004


Der bulgarisch-russische Verlag Chess Stars kam mit seiner 5-bändigen Reihe über Kramniks Weiß-Repertoire (Opening for White according to Kramnik) international ins Geschäft. Es folgten Turnier-Jahrbücher und Partiesammlungen mit Kurzbiografien zu Schirow, Spassky, Leko u.a. Nun will Chess Stars einsteigen in den allzeit florierenden Markt mit Eröffnungsliteratur: Die neue Reihe heißt Current Theory and Practice Series und beginnt mit dem angenommenen Damengambit (1.d4 d5 2.c4 dc4; ECO D20-29). Als „Vorkämpfer" wird Kasparow genannt. Er nahm den Gambitbauern im letzten Jahr viermal (immer Remis), zuletzt im November gegen FritzX-3D. Andere Super-GM mit dieser Eröffnung sind Schirow, Karpow, Anand und Ponomariov. Auch sonst legt der bulgarische Mitautor IM Semko Semkov (2450) im Vorwort die Latten hoch: Der Leser soll nicht einfach mit Extrakten aus Datenbanken und Bergen von Varianten überschüttet werden - wie so oft in Eröffnungsbüchern. Andererseits will Semkov, wie er schreibt, gemeinsam mit dem jungen russischen GM Konstantin Sakaev (2656) mehr bieten als ein schmalspuriges Repertoirebuch mit klaffenden Theorielücken. Zug für Zug sollen die wesentlichen Ideen aller Hauptvarianten vermittelt werden -mit konkreten Empfehlungen! Und neueste Trends wollen die Autoren aufzeigen, daher wurde Wert gelegt auf möglichst aktuelle Partien, gespielt von Kennern.
Das Taschenbuch ist in 27 Varianten-Kapitel gegliedert; sie stammen aus drei Hauptästen: Die ersten 80 Seiten behandeln 3.e4, die folgenden 130 Seiten 3.Sf3 und das Schlusskapitel stellt das System 3.e3 auf 5 Seiten vor. Semkov und Sakaev schreiben im Plauderton, ihr Englisch ist gut zu verstehen; Muttersprachler werden vereinzelte Mängel in Grammatik und Stil kritisieren. Es ist ein Eröffnungsbuch im klassischen Sinn geworden: Alle für die Turnierpraxis wichtigen Varianten werden behandelt. Weggelassen wurden die Zugumstellungen hin zur Slawischen Verteidigung (1.d4 d5 2.c4 dc4 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 c6) und zur Wiener Variante (4..e6 5.e4 Lb4). Beides würden die Bände 4 und 5 der Kramnik-Eröffnungen abdecken (s.o.). Ein gutes Eröffnungsbuch sollte den Lernenden nicht gleich mit Varianten eindecken, sondern erst einführen in die Eröffnung: Deren zentrale Ideen sollten erklärt werden anhand typischer Stellungen - Kasparov nennt sie in seinen neuen WM-Büchern „Tabyas". Welche Fallen muss ich kennen, wo sind die kritischen Felder? Gibt es häufig wiederkehrende Figurenmanöver? Wie sehen die typischen Mittelspiel-Strukturen aus? - die Pläne für Weiß und Schwarz? In heutigen PC-Zeiten sollte auch eine kommentierte Eröffnungsstatistik zum Standard gehören: Welche Varianten wurden wie häufig gespielt? - von Amateuren, von Titelträgern? Wie ist die Erfolgquote der wichtigen Abspiele aus Sicht von Weiß/Schwarz? Keinen der Punkte behandeln Sakaev und Semkov am Anfang des Buches. Nur Kapitel 16 tanzt etwas aus der Reihe: Dort werden vier „Model positions" gezeigt und erklärt. Warum nur dort?
Auch sonst wird auf Neulinge wenig Rücksicht genommen: Mit keinem Wort kommentiert das Buch den Zigtausendfachen Versuch, den Mehrbauer mit 3..b5 zu behaupten - mit solchen Banalitäten gibt man sich hier nicht ab. Aber nach den Zwischenzügen 3.Sf3 a6!? wird ..b5 für die Autoren interessant: 4.e3 b5!? 5.a4 Lb7 halten sie für „ ... definitiv unterschätzt. Schwarz hat keine ernsten Entwicklungsprobleme, und die weiße Initiative löst sich um den 20. Zug auf." Daher sollte Weiß besser 4.e4!? spielen.
Die Hauptvarianten werden sprachlich kommentiert, die Nebenvarianten mehr im Informator-Stil mit den üblichen Symbolen. Gesetzt wurde das Paperback zweispaltig in figuriner Notation (ohne Zeichen für Schlagzüge und Schachgebote).
Im Vorwort, es datiert auf Oktober letzen Jahres, verspricht Mitautor Semkov aktuelle Partien - er hält Wort: Das Buch zitiert 2003er-Partien, die zum Teil vor wenigen Monaten gespielt wurden (u. a. aus Wijk, Linares, Dos Hermanas, Moskau und der Bundesliga). Aber die Suche nach bestimmten Varianten oder Spielern ist mühsam, das Buch führt keinerlei Index. Auch ein grafisch gespreizter Variantenbaum zur schnellen Orientierung in den 220 Seiten wird vermisst. Hat der Neuling also mutig 2..dc4 gespielt und kommt jetzt mürrisch nachhause, weil er dem obligaten Gegenspiel der weißen Zentrumsbauern nicht lange widerstand, dann wird das Taschenbuch seine Laune kaum heben: Beim Suchen nach seinem Eröffnungsfehler muss der Arme erst im unübersichtlichen Inhaltsverzeichnis kramen und dann im eng gesetzten Fließtext. Am Ende jedes Kapitels gibt es eine Zusammenfassung („Conclusion"), inhaltlich ist es oft mehr eine kleine Diskussion. Die Autoren bewerten nochmals wichtige Varianten und schreiben etwas zur Entwicklung der jeweiligen Theorie. Sie geben Empfehlungen, gelegentlich nennen sie auch interessante Züge, die im Spitzenschach noch nicht erprobt wurden. Einer Diskussion folgen kann aber nur, wer Ahnung hat - wie überhaupt das ganze Buch vor allem dem nützen wird, der mit dem angenommenen Damengambit bereits Erfahrung sammelte und jetzt tiefer einsteigen will, ob mit Weiß oder mit Schwarz.
FAZIT
Das angenommene Damengambit ist zurzeit in der Weltspitze beliebt. Für alle darunter schrieben GM Sakaev und IM Semkov dieses Taschenbuch.
Pluspunkte: Partien und zugehörige Theorie sind aktuell, teilweise kein Jahr alt. Die Autoren schreiben unterhaltsam und informieren praxisbezogen über alle wichtigen Varianten. Sie werten, empfehlen und warnen. Und sie weisen auf interessante, kaum erforschte ZUge hin.
Minuspunkte: Keine Einführung in die Eröffnung, keine Statistik, keine Suchhilfen.

Dr. Erik Rausch, Rochade Europa 03/2004


Im Vorwort schrauben die Autoren ihre Ansprüche ziemlich hoch, indem sie die üblichen Eröffnungswerke kritisieren, in denen die Autoren ihre eigene Meinung hinter der Datenbank-Partienflut verstecken. Schockiert war ich danach, als gleich zu Beginn bei einer Nebenvariante exakt dieselben Partien zitiert wurden wie im Informator, mit exakt denselben Einschätzungen, verbal nur mit den üblichen Phrasen garniert.
Im weiteren Verlauf ist dies jedoch keinesfalls die Regel. Zu den Hauptvarianten des Angenommenen Damengambits gibt es kompetente Einschätzungen und Texte, die die theoretischen Probleme auf den Punkt bringen, sowie gut analysierte kritische Varianten mit praktischem Bezug (die Seite, die der kritischen Variante ausweicht, muss dieses oder jenes Zugeständnis machen etc.). Da Sakajew/Semkow bei aller Objektivität insgesamt mit Sympathie für die schwarze Seite analysieren, ist ein Vergleich mit Band 4 der Serie Opening for White according to Kramnik - 1. Nf3 aus dem selben Verlag aufschlussreich. Es zeigt sich, dass dort, wo Khalifman dem Weißen ein ,,±" attestiert, Sakajew/Semkow hinzufügen: „Ja, aber bei genauem Spiel völlig verteidigungsfähig für Schwarz." Insgesamt ein sehr ordentliches Buch, das allerdings das Prädikat „herausragend" verpasst. Das Preisniveau der Russen hat „englisches" Niveau, abgesehen vom etwas dünnen Papier ist die Produktionsqualität in Ordnung.

Harald Keilhack, Schach 06/2004


Mehr von Chess Stars
  1. Mehr von Chess Stars