Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOBOSSOS4
Autor

Schach ohne Scheuklappen

Band 4

144 Seiten, kartoniert, New in Chess, 1. Auflage 2006

Aus der Reihe »Schach ohne Scheuklappen«

9,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Weitere Informationen
EAN 9789056911843
Gewicht 290 g
Hersteller New in Chess
Breite 14,8 cm
Höhe 21 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2006
Autor Jeroen Bosch
Reihe Schach ohne Scheuklappen
Sprache Deutsch
Auflage 1
ISBN-10 9056911848
ISBN-13 9789056911843
Seiten 144
Einband kartoniert
009 1) Jeroen Bosch Das SOS-Logbuch
017 2) Artur Kogan Ein überraschender Skandinavier
029 3) Jeroen Bosch Die Alapin-Eröffnung
035 4) Sergei Wolkow Angriff auf den Slawischen Stonewall
041 5) Jaan Ehlvest Holländisches Benoni
049 6) Jeroen Bosch Die Katalymow-Variante
058 7) Glenn Flear Die andere lange Diagonale
067 8) Adrian Michaltschischin Smyslow und Reti folgen
075 9) Dimitri Reinderman Königsgambit Wien 1903
079 10) Jeroen Bosch Eine überraschende Zugfolge
086 11) Dorian Rogozenko Eine indische SOS, Teil I
096 12) Dorian Rogozenko Eine indische SOS, Teil II
101 13) Glenn Flear Patzer sieht ein Schach
109 14) Adrian Michaltschischin Das Bellon-Gambit
111 15) Jeroen Bosch Kozuls Lösung gegen Rossolimo
119 16) Igor Glek & Elena Sedina Aljechins Patzer
127 17) Mikhail Gurevich Flexibilitätszone
143 18) Wer ist wer? Die Autoren und ihre Themen
Trifft man heute auf einen ungewöhnliEröffnungszug, so tickt es zunächst in den Gehirnwindungen: Was ist denn das? Neuerung? Patzerzug? Widerlegung? Bluff oder nur ein selten gespielter Zug? Meist folgt auf ein vages Herantasten der Versuch, eine strukturierte Orientierung einzuleiten. Welche Wirkung birgt der wenig bekannte Zug, haben wir Muster, um ihn zu vergleiund einzuordnen, auf welches taktische und strategische Terrain führt er uns, liegt uns diese Spielanlage usw. Kurzum: Der übRhythmus der Eröffnungsphase muss neu definiert werden - eine zeit- und denkinArbeit, die wir uns mit guter Vorbeeigentlich ersparen wollten. Und pagibt es in der schönen, neuen Wissensgesellschaft nicht weniger solcher unliebsamen Überraschungen, sondern ganz das Gegenteil ist der Fall - und sie erfassen sogar höchste Schachsphären.
Seit 1998 macht es sich der niederländiIM Jeroen Bosch zur Aufgabe, in jeder Nummer der englischsprachigen Zeitschrift „New in Chess" eine vermeintlich abseiEröffnungsvariante unter die Lupe zu nehmen; seit 2003 gibt es seine Artikel soBeiträge anderer renommierter Eröffund Turnierpraktiker in englischer und deutscher Sprache als halbährlichen Reader. Nach einem Auftaktband mit 17 Übersichten aus der Feder von Bosch folgt jeder neue Band dem Muster, dass es 16 Einführungen gibt und vorab das sogenannte SOS-Logbuch, in dem resümiert wird, was im letzten Halbjahr mit den vormals angeZügen im Tumieralltag passierte.
Angefangen hat Bosch vor acht Jahren mit dem allgemeinen Eröffnungsprinzipien widersprechenden Springerzug 5. Sa4, den Viktor Kortschnoi in Dresden 1998 nach grünfeldindischem Beginn mit 1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 d5 4. cxd5 Sxd5 gegen Emil Sutovsky anwendete. Dieser von dem arIM Ashot Nadanjan herrührende Zug ist charakteristisch für Züge in Eröffdie Bosch mit dem Prädi„SOS" („Secrets of Opening Surprise"; dt. „Schach ohne Scheuklappen") versieht: Ungewöhnlich, aber spielbar. Dabei gibt es, wie Herausgeber Bosch betont, eine „dünne Linie" zu zweifelhaften, leicht widerlegbaEröffnungssystemen: „Es kommt auf den eigenen Standpunkt an. Ich bin sicher, dass Kasparow - den ich als die höchste Auät in Eröffnungsfragen anerkenne - eine Reihe von SOS-Ideen als dubios bezeichnen würde. Dennoch unterziehe ich alle Ideen einer gründlichen Prüfung. Mein erstes, groKriterium ist dabei stets, dass die Sache zumindest von einem Großmeister bereits gespielt wurde. Ich würde z. B. die Variante 1. e4 c5 2. c3 Da5, die ich in Band 1 unterals dubios erachten, aber man muss nur schauen, wer alles die Variante spielte - u. a. Tarrasch, Romanschin, Kupreitschik, Movsesian, Ljubojevic, Bezold und Miezis! So stelle ich meine eigene Überzeugung hinten an, und ehrlich gesagt, habe ich noch nichts Konkretes gegen den Damenausfall nach a5 gefunden."
Die Einschätzung, dass man sich trotz der ungewöhnlichen Ideen nicht unbedingt auf Glatteis bewegt, trifft auf viele der in81 Varianten aus den ersten fünf Bänden der Serie zu. „Natürlich hatte ich zunächst den Vereinsspieler und den Open-Amateur als Zielgruppe, aber dann erhielt ich viele Rückmeldungen von Titelträgern. Und inzwischen merke ich häufig, dass es nach der Veröffentlichung einer Idee einen sprunghaften Anstieg in der Popularität gibt - sogar bis zum Großmeisterniveau", führt der Niederländer weiter aus und fügt hinzu, dass sich die Ideenvielfalt nicht unbedingt für einen bestimmten Spielertyp eignet: „Im Prinzip richten sich SOS-Ideen an Spieler, die keinen großen Zeitaufwand für das Eröffnungsstudium betreiben wollen. Der Gehängt auch davon ab, wie man SOS einsetzen will: Ist es nur eine Ergänzung des normalen Repertoires, sozusagen als Überraschung für den richtigen Gegner zur richtigen Zeit, oder baut man sich ein mit SOS bestücktes Repertoire. Letzterer Punkt war ursprünglich nicht die Idee, aber dies ist inzwischen vollkommen möglich. Ich übersogar, ob ich künftig Anregungen für ein vollständig SOS-basiertes Repertoire gewerde. Man muss aber berücksichtigen, dass die SOS-Ideen sehr unterschiedliches Gepräge habe, daher kann man nicht sagen, dass sie eher auf taktisch bzw. strategisch orientierte Spieler zugeschnitten sind. Übersind nicht alle SOS-Ideen riskant, und obwohl es einige Zeit beansprucht, etwas Neues zu lernen, bedarf es nicht übermäßiZeitinvestition -jedenfalls lange nicht so viel, wie man braucht, um sich regelmäßig mit den Entwicklungen in seinen Hauptsyaktuell zu halten."
Nachdem die Serie beim fünften Band anist, kann Bosch eine ganze Armada renommierter Autoren ins Feld führen, wobei die Beiträge in Länge, Analysetiefe und Texterklärungen recht unterschiedlich sind. Ausführliches Aufdröseln von Ideen mit Worliegt besondere Michael Gurevich und Dorian Rogozenko am Herzen, die zumeist eher strategisch ausgerichtete SOS-Systeme unter die Lupe nehmen. Beiträge im Informasind selten; überwiegend gelingt eine ausgewogene Wort-Varianten-Balance und bekannte Spitzenspieler sind zahlreich dabei: Jonathan Rowson, Michal Krasenkow, lan Rogers, Alexander Beljawski, Adrian Michalschischin, David Navara, Oleg Romanischin, Hikaru Nakamura, Sergei Tiwjakow, Igor Glek, Lubomir Kavalek usw. Scheinbar jeder hat die eine oder andere „theoretische Leiche im Analysekeller".
Beim Durchforsten der ersten fünf SOS-Bände stechen prinzipielle SOS-Merkmale hervor:
1. Unorthodoxe Züge
Einige SOS-Eröffnungen fußen darauf, dass Figuren nicht auf üblichen Feldern landen und somit im Spielaufbau andere Zwecke verfolgen. Hierzu zählen Läuferüge, die zunächst blockieren (z. B. 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Sc3 Sf6 4. Lb5 Ld6, mit der Idee 0-0, Te8, Lf8 - alternativ Lb4 - und d5, was schon Ivan Sokolov und Viktor Kortschnoi anwendeten), oder ein Fianchetto-Läufer, der nach h6 statt nach g7 gestellt wird.
Frühe Damenzüge gehören ebenso dazu (z. B. im erwähnten Sizilianer 1. e4 c5 2. c3 Da5 oder 2. Dd3 gegen Holländisch oder im Franzosen nach 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Sc3 dxe4 4. Sxe4 Dd5, einer Idee des Russen Boris Katalymow). Unorthodox ist auch, dass Springer über Randstationen ins Zentrum streben (z. B. Vadim Swjaginzews Sizilianisch-Aufbau mit 2. Sa3 oder in der Réti-Eröffnung nach 1. Sf3 d5 2. c4 dxc4 3. Sa3). Vorrangig dienen solche Züge dazu, den Gegner auf unvertrautes Terrain zu locken, andererseits auch um Stellungen mit Initiative und bisweilen Taktikfallen zu erhalten. Generell sind solche Systeme eher geeignet für Spieler, die einen Spielaufbau abseits ausgetretener Pfade wählen und Zeit in eigene Eröffnungsforschung investieren wollen.
2. Strategie markiert neue Spielanlagen
Entgegen der verbreiteten Ansicht, SOS würde nur auf billige Überraschung setzen und die Substanz der Ideen „verbrennt" schnell, findet man durchweg Abspiele, die keineswegs auf eine frühe Entscheidung aus sind, sondern einfach mit ungewöhnlichen Interaktionen der Figuren und Bauernforstrategische (Teil-) Ziele verfolgen. Dies kann einzelne Elemente umfassen (z. B. den h-Bauern-Vormarsch gegen die Fianchetto-Variante der Wiener Partie mit 1. e4 e5 2. Sc3 Sc6 3. g3 h5 oder das Aufder Benoni-Mauer mit 5. f4 nach 1. d4 c5 2. d5 e5 3. e4 d6 4. Sc3 Le7) oder ungewöhnliche Figurenwege (z. B. die soindischen Systeme mit 1. d4 g6 2. c4 Lg7 3. Sc3 d6 4. e4 e5 5. Sf3 Sd7 6. Le2 c6 7. 0-0 Sh6 oder gegen indisches Fian1. d4 g6 2. c4 Lg7 3. Sc3 d6 4. Sf3 Sd7 5. g3 e5 6. Lg2 Se7, wo beide Male der Königsspringer andere Aktionsfelder anstrebt). Solche Systeme passen vor allem zu Spielern, die mit ungewöhnlichen ZugVoraussetzungen für ein Mittelspiel nach ihnen angenehmen Strukturen schafwollen.
3. Alte Ideen werden hinterfragt und renoviert
Allzeit gibt es unter Turnierspielern einen gewissen Prozentsatz, der bei den Klassikern nach Material zum Auffrischen wühlt - eine Tendenz die häufig mit der Wiederbelebung „romantischer" Varianeinhergeht. Bobby Fischers oder Garry Kasparows Neigungen werden oft zitiert, aber es schlummern weitere ungeborgene „Altlasten", wobei die Palette vom 19. Jahr(z. B. Isidor Gunsbergs Vorliebe für 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Sc3 Sf6 4. a3), den Anfang des 20. Jahrhunderts populären Gambit-Turnieren (z. B. 1. e4 e5 2. f4 exf4 3. Sf3 f5) bis zu Experimenten in der Hochdes Sowjetschachs reicht (z. B. Alvis Witolinschs positionelles Gambit nach 1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. Sc4 Lb4 4. e3 0-0 5. Se2 b5 aus dem 1980er Jahren). Die SOS-Beiträge stellen manches zur Disposition, bei dem das finale Urteil noch nicht gesprochen ist. In dieser Hinsicht ist ganz klar der experiund zugleich risikobereite Spielertyp herausgefordert.
4. Parallelen werden ausgelotet
Ein beliebte Methode, Varianten neuen Impetus zu verleihen, besteht im Ausborgen von Ideen. Aus dieser Warte sind die SOS-Veröffentlichungen eine wahre Fundgrube (z. B. ähnelt 1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 d5 4. h4 aus der Grünfeld-Indischen Verteidiwo irgendwann auf d5 getauscht wird, einer Variante der Englischen Verteidigung nach 1. c4 Sf6 2. Sc3 d5 3. cxd5 Sxd5 4. Sf3 g6 5. h4 oder man überträgt nach 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Sc3 Sf6 4. g3 d5 5. exd5 Sd4 die üblichen weißen Ideen des Belgrader Gambits auf die schwarze Seite). Insofern sind viele SOS-Systeme „Lernstuben" für Zugumstellungen und trickreiche Manöver, ein Können, welches fast immer den Profivom Amateur unterscheidet.
In der Summe sind SOS-Systeme als kreativ zu bezeichnen, wobei dieser Begriff ziemlich viele Schattierungen ausweist, wie der bekannte ukrainische Openspezialist Wiascheslaw Eingom in seinem neuen, im Herbst 2006 erschienenen Buch „CreatiOpening Preparation" dazulegen weiß. Merkwürdigerweise verweist Eingorn nicht explizit auf die selbst in Großmeisterkreisen immer beliebter werdenden SOS-Spielweisen, obwohl auch er zu den Wegbereitern geört (z. B. mit dem Zug 3. .. .h6 auf die franösischen Hauptsysteme nach 3. Sc3 und 3. Sd2). Ähnlich wie die SOS-Reader bietet Eingorn eine Sammlung an Deutungen unÜberschriften wie „Experimente in der Eröffnung", „Das Gleichgewicht stören", „Strategische Planung", „Eröffnungsstruktu„Moderne Eröffnungswege". Das Werk zeigt neue Trends der Eröffnungsbehandlung (z.B. g4-Keil in verschiedenen Eröffnunmoderne Interpretationen von Sprinam Rande, Eröffnungen, die schnell ins Endspiel streben u. v. m.). Er greift also SOS-vergleichbare Themen auf, bietet aber keine Handlungsanleitungen, wie man mit den verschiedenen Erkenntnissen ein Eröffnungsrepertoire zimmert. Insofern wird vom Leser ein Spiellevel vorausgesetzt, der über das eigene Arsenal reflektiert und mit Anregungen weiterkommt. SOS-Redakteur Bosch denkt - wie er oben ausführte - daran, seiner Serie ein zusätzliches Profil zu geben, um allein auf SOS-Basis seine gesamte Eröffnungspalette zu begründen.
Heutzutage kann niemand mehr SOS nonchalant unbeachtet lassen, weiß Eingorn festzustellen: „ .. .ob man es mag oder nicht, man muss diese 'freidenkerischen' Expeemst nehmen und auf Augenhöhe mit anderen, mehr respektierten Fortsetzunanalysieren." (S. 8). Diese Haltung setzt natürlich auch die SOS-Fans unter erhöhte Aufmerksamkeit, denn in weniger ausanaSystemen lauern selbstverständKonter. Die schottische Nebenvariante mit 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. d4 exd4 4. Sxd4 Lc5 5. Le3 Df6 6. Sb5 wurde nach der Jahrvon einigen Spitzenspielern reaktiviert (z. B. Ruslan Ponomarjow, aber vor allem GM-Angriffsexperten wie Igor-Alexandre Nataf und Robert Zelcic sowie im Frauenbereich die Kosintseva-Schwestern). Die Idee des sogenannten Blumenfeld-Angriffs stammt von dem auch für seischachpsychologischen Beiträge bekannrussischen Schachtheoretiker Benjamin Blumenfeld aus einer Partie, die er während seiner Studienzeit 1903 in Berlin spielte. Die Zugfolge provoziert strukturelle Defizite für Entwicklungsvorsprung - ein damals wie heute gültiges Thema. Schwarz steht vor der prinzipiellen Frage, nach 6. ...Lxe3 7. fxe3 Dh4+ 8. g3 mit seiner Dame ebenfalls mit 8. .. .De4 das Heil im Angriff zu suchen oder mit 8... .Dd8 die Angelegenheit auszusitzen.
Riskantes Spiel ist oft ein Merkmal unter jungen Spielern - auch in Eröffnungen. Dass trotz des häufigen Klagens über ausanalyEröffnungen keineswegs ein Remistod droht, betont Eingorn; „Zahlreiche Arten von Eröffnungsvarianten sind dauerhaft Geeines gründlichen AusleseprozesEs genießen jene besondere Popularität, in welchen Spieler es schaffen, neue und interessante Zugfolgen einzubringen, oder mit Hilfe guter Heimvorbereitung erfolgexistierende Systeme zu erweitern. Der Überraschungseffekt in der Eröffnung ist von herausragender Bedeutung, solankompetente, analytische Arbeit dahinter steckt. " (S. 124) Einem solchen Vorbereifrönt einer der aussichtsreichsten Anwärter auf einen künftigen Top-Ten-Platz. Magnus Carlsen durchforstet viele SOS-Felwie Bosch, der in den Niederlanden auch als Jugendcoach aktiv ist, nach einer Begegnung mit dem Norweger zusammenfasst: „Allgemein gilt, dass man als junger Spieler so viele Stellungstypen wie möglich zu spielen erlernen sollte (dies wird mit zunehmendem Alter immer schwieriger). Es ist wichtig, dass Jugendliche ihr Repertoire in Intervallen ändern (was nicht missverstanden werden soll, alles über Bord zu werfen). Ich würde niemals empfehlen, ausschließSOS-Varianten anzuwenden, aber gewiss ist es förderlich, dies bisweilen zu tun, denn es stimudie Kreativität. Ich erinnere mich an eine Unterhaltung mit Magnus Carlsen und seinem VaIch war sichtlich erstaunt, wie viel Zeit Magnus dem Studium und der Anwendung von SOS-Varianten gewidmet hatte. Und natürlich spielte er diese absolut faszinierende Partie gegen Dolmatow, was ein glänzendes Beidafür ist, wie man zur richtigen Zeit den richtigen Gegner behandeln kann - aber natürlich verfügt er über dieses außerordentTalent. Doch er hat viele Ideen in petto, z. B. die Variante 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Sc3 Sf6 4. a3 g6 5. Sxe5!?, die ich in Band 1 präVor diesem Hintergrund sollte gerade (Jugend-) Trainern angeraten werden, ihren Schützlingen ab einem gewissen Leieinen geweiteten Blick auf die erste Partiephase angedeihen zu lassen.

Harald Fietz, Schach Magazin 64 1(2007)

______________________________


Im Band 4 der Serie „Schach ohne Scheuklappen" (SOS) widmen sich Jeroen Bosch und seine zehn Mitarunter ihnen so profilierte Auwie Igor Glek, Sergei Wolkow und Mikhail Gurevich, Eröffnungsabseits der ausgetretenen Hauptvarianten der Eröffnungstheo
Dabei werden mehrheitlich seit lanbekannte Abspiele reaktiviert. Anhand von Turnierpartien namhafSpieler werden Varianten besprodie sich nach ungewöhnlichen Abspielen innerhalb der ersten sieZüge ergeben. Damit birgt der Band die Möglichkeit, sich abseits der aktuell häufig gespielten und weit ausanalysierten Eröffnungsauf eine Partie vorzubereiden Gegner zeitig zu überraund somit gegenüber Theorie„Waffengleichheit" herzuInhaltlich bewegt sich der Band von alt bekannten, mittlerweiselten gespielten Varianten (Skanmit 1 .e4 d5 2.exd5 Dxd5 3. Sc3 Dd8) über die ungebräuchliEröffnung (Alapin-Eröffhung 1. e4 e5 2. Se2) bis zur Provokation (Rossolimo-Variante 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 Sa5). Auch moderne Ideen werden aufgezum Beispiel in indischen Positionen den „Springer am Rand" (7...Sh6) zur Durchsetzung von f5 oder zur Entnach f7 zu positionieren.
Sehr interessant und lehrreich sind die häufigen Betrachtungen zu den Auswirkungen von Zugumstellungen. Der vorliegende vierte Band zeichsich auch durch ein übersichtliLayout aus. Die Hauptvariansind im Fettdruck dargestellt, Abspiele extra gekennzeichnet. Eine angemessene Diagrammzahl macht den Band zum Teil auch ohne Brett gut lesbar, ausführliche Variantenanerfordern allerdings Brett oder PC. Die Autoren wecken eindie Lust zum anfänglichen Blättern und zur späteren intensiven Beschäftigung mit ihrem Werk.
Auf der letzten Seite findet sich die Ausschreibung zum SOS-WettbeWer eine Eröffnung aus Band 4 anwendet und die Notation bis zum 30.09.2006 einschickt, kann mit 250 EURO prämiert werden und ggf. mit seiner Partie in die Schachliteratur eingehen, nämlich mit einer Veröfin Band 6 von „Schach ohne Scheuklappen" rechnen. Ein rundum empfehlenswertes Buch für alle, die sich kurz und knapp auf neue Eröffnungsideen einlassen wollen.

Richard Brömel, Rochade Europa 6/2006
__________________

Die deutInterpretation von SOS - Schach ohne Scheuklappen - zeigt bereits klar die Ausrichtung dieser Reihe auf. Originelle Eröffnungsideen, die sehr schön aufbereitet und klar vermittelt werden und somit recht einfach zu erlernen sind, und dabei auch noch überraschend effektiv.
Alle in diesem Buch vorgestellten Varianten wurden übrigens bereits von sehr starken Spielern getestet, es handelt sich also keineswegs um Jux-Ideen! Folgendes bietet der nun vorvierte Band:
Jeroen Bosch zeigt, was es Aktuelzu den Themen der vorangegangeBände zu berichten gibt, Artur Kogan stellt Skandinavisch mit 3...Dd8 vor, Jeroen Bosch führt den Leser in die Alapin-Eröffnung 1.e4 e5 2.Se2 ein, Sergei Wolkow erklärt den
Angriff auf den Slawischen Stonewall mit 5.g4, Jaan Ehlvest zeigt das Holländische Benoni 1.d4 c5 2.d5 f5, und Jeroen Bosch führt die Katalymow-Variante 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 dxe4 4.Sxe4 Dd5 vor.
Weitere Themen in einem kurzen Überblick: 1.e4 b6 2.d4 Lb7, 1.Sf3 Sf6 2.c4 g6 3.b4, 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 f5, 1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.c3 d5 4.e5, zwei Beiträge über eine Indische SOS-Waffe, 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 exd4 4.Sxd4 Lb4+, das Bellon-Gambit wenn Weiß das Wolga-Gambit vermeidet, 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 Sa5, 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 h6 und der Anti-Meraner mit 5...a6.
Die vielen interessanten Beiträge sind wie gewohnt sehr schön ausgearund bieten eine Fülle anregenIdeen.

Schach Markt 2/2006