Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXTAYTCC

True Combat Chess

Winning battles over the board

208 Seiten, kartoniert, Everyman, 1. Auflage 2008

18,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

International Master and former US Open Champion Timothy Taylor draws upon his wealth of personal experience to offer an instructive and entertaining account of how to improve your understanding of chess and your results. This book is awash with invaluable advice and helpful tips on all stages of the game - opening, middlegame and endgame. Taylor emphasizes the practical aspects of chess: how to really make the most of your ability; how to win at all costs; and how to absorb the lessons of defeat to come back stronger. Grab every advantage over your opponents and be in the best possible shape for battle. True Combat Chess will show you the way.

  • An essential guide to winning chess
  • Full of useful advice on improving results
  • Ideal for players of all levels

Timothy Taylor is an experienced tournament player who has enjoyed several notable successes. He is also a renowned chess writer; one of his previous books, How to Defeat the Smith-Morra Gambit , became a US Chess Federation bestseller, while his first book for Everyman Chess, Bird's Opening , provoked much positive interest. Outside of chess, he is the author of two published novels, Elaine the Fair and Amanda , and he also directed the film Wicked Pursuits .

"The way of combat is never based on personal choice and fancies, but constantly changes from moment to moment" - Bruce Lee

After my internet chess column, True Combat, was terminated with extreme prejudice in January 2007, I received many encouraging emails. Most of these were simple and welcome expressions of support, such as "this was my favourite column on the site" or "I hope you can continue the column somewhere else", etc. However, the more detailed letters touched on what I think is the heart of what made True Combat a popular feature among chess aficionados who actually play. The essential point is simply this - my problems were their problems.

The players who wrote me were not IMs or GMs, but their struggles were es­sentially the same as my own. I have a hard time beating GMs - a B player has a hard time beating A players. I get a bad pairing or the tournament director makes a bad call - my readers have had the same experience. I get a won game - and don't win - everybody who plays knows this one.

In other words, I'm in the trenches, battling through modern chess as it is actu­ally played. Meanwhile, some other, perhaps more famous chess authors, gave up tournament chess - gave up true combat - so long ago that they have never played a serious game with a digital clock!

The brave new world of computers has seriously changed the way we prepare for our games, but as for actual play - let's think again about that digital clock. Nothing has changed the actual combat experience of tournament chess more than the digital clock and its companion, one session chess.

When Capablanca challenged Lasker for the World Championship, the time limit was fifteen moves per hour with the session limited to four hours. Then the game was adjourned, and played off the next day, at that same slow rate of speed. No wonder the old masters played the endgame so well!

I realize that adjournments are a thing of the past, due to the fear of computer assistance - but one must also recognize the loss of chess quality that comes with this necessity.

Here in the USA, the standard rate of play for a "serious" game is forty moves in two hours (averaging to five moves faster per hour than Lasker-Capablanca) followed by one hour of sudden death. This means that if the game goes a total of one hundred moves, the last sixty would be played at the rate of... sixty moves per hour, or four times the speed of Dr Emanuel and Don Jose! This sort of "speed at all costs" way of playing chess can turn a theoretically drawn position into a loss (Game 11 in this book), or even worse, a player with much better over the board chances might lose on time (see Game 13).

Furthermore, instead of one four-hour session per day, most American tour­naments feature two six-hour sessions per day! And then we are supposed to play perfectly in the twelfth hour, especially since we had a ten minute break between rounds!

I love to play (on the rare occasions when I get a chance) in international tour­naments where there is one game a day, and I particularly love to play in the First Saturday tournaments in Budapest. But the time limit played there - game in two hours, with a thirty second increment - comes with its own set of new problems. A player with no advantage on the board, but a big advantage on the clock (see Game 14) can play virtually eternally, with no chance of running out of time - while the player on the bad side of the chronometer can't so much as sprint to the rest room, for fear of losing on time! And with no second time control, that bath­room break is never going to come— until the game is over. This is not the pretti­est form of combat, but it's the reality of twenty-first century chess.

I've been there - I'm going back into the trenches in two weeks to play in a six round Swiss system event - yes, 40/2, SD/1, two games a day.

I'll report back on another day, if I survive!

Timothy Taylor

Parma Heights, Ohio,

January 2009

Weitere Informationen
Gewicht 300 g
Hersteller Everyman
Breite 15,2 cm
Höhe 22,8 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2008
Autor Timothy Taylor
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 185744
ISBN-13 9781857445848
Seiten 208
Einband kartoniert

005Bibliography

007Introduction

0091 The Critical Move

013 I'm a rook up, I must be lost!

019 If I had known better, I wouldn't have developed a piece

027 Two rooks on one square? That should work!

033 A blunderful opportunity

038 Rooks belong behind passed pawns - sometimes!

0482 Opening Preparation

050 Dreev who?

055 I'm special - someone prepared just for me!

063 Inadequate preparation and positional misevaluation leads to victory

070 Chess has come to this!

074 "I won it last night, at two in the morning!" 0823 The Endgame and the Clock

085 Seventeen moves in two seconds

095 Blitzin' don't pay

203 I think too much

110 Thirty second buzzer chess

120 Saved by Anand!

1304 Winning the Won Game

132 Unlucky thirteen

139 "But darling, why didn't you play it?"

245 "You mean all I get is one measly pawn?"

250 "Material is even, how about a draw?"

256 Three pawns ain't enough

1635 Beating a Grandmaster

163 Bobby Fischer would have killed me

175 Grandmaster dodges phantom punch

180 The Nimzowitsch implodes

184 I take the master class - but don't pass!

193 Routine play don't pay

1986 Underground Innovation

199 Never trust a kid eating muesli

203 Play at your own risk!

206Index of Openings

207Index of Complete Games

Der IM und frühere USA-Meister ist auch als Schach-Autor über Morra-Gambit und Bird-Eröffnung hervor­getreten sowie als Verfasser von No­vellen.

In seinem neuen Buch "Wahres Wettkampfschach. Schlachten am Brett gewinnen" lässt er den Leser an seinen reichhaltigen Turniererfahrungen teilhaben, wobei er eine Menge praktischer Ratschläge be­reithält. In sechs Kapiteln analysiert er meist fünf eigene Partien unter spezifischen Gesichtspunkten (alle­samt in den letzten Jahren gespielt, darunter auch einige Schnellpartien) und liefert als Zusatzinformation noch eine Vielzahl weiterer Turnier­kämpfe zum jeweiligen Thema, um seine Kernaussagen noch besser dar­stellen zu können.

Die einzelnen Abschnitte beschäfti­gen sich mit allen Phasen der Schachpartie:

1) Der kritische Zug; Hier versucht Taylor zu erklären, warum der kriti­sche Moment im Mittelspiel einer Partie oft nicht wahrgenommen wird und wie man ihn evtl. erahnen kann (S. 9-47, mit 5 Hauptpartien und 19 ergänzenden kompletten Spielen).

2) Eröffnungsvorbereitung: Ausführ­lich schildert der Autor seine zwie­spältigen Erfahrungen zu diesem Thema bei seinen Teilnahmen an den Budapester First-Saturday-Turnieren 2003 und 2008 (S. 48-81, mit 5 + 23 Partien).

3) Das Endspiel und die Schachuhr: Leidvolle Erfahrungen knüpfen sich an die Tatsache, dass nach Abschaf­fung der Hängepartien lediglich eine verkürzte Restbedenkzeit verbleibt, um selbst die schwierigsten End­spiele zum Abschluss zu bringen. Darunter leidet die Qualität des Spiels in der Schlussphase in signifi­kanter Weise bis hinauf zu den Welt­spitzenspielern (erinnert sei nur an das FIDE-WM-Finale zwischen Ponomarjow und Iwantschuk, wo letz­terer durch groteske Zeitnotfehler auf Gewinn stehende Partien noch verloren hat) S. 82-129, mit 5 + 8 Partien).

4) Die gewonnene Partie gewinnen: In diesem Kapitel macht der Autor eine Ausnahme vom Aufbau der üb­rigen Abschnitte, präsentiert er doch fünf Partien seiner Ehefrau - sie heißt wirklich Liz Taylor! -, welche er bis Elo 1600 auf trainiert hat. In den gezeigten Beispielen steht sie durch beherztes Angriffsspiel auf Gewinn - und kann ihn dann doch nicht realisieren. Mit diesem Manko steht sie wahrlich nicht allein da... (S. 130-182, mit 5 + 8 Partien).

5) Einen Großmeister besiegen: Das gelingt unserem Autor bisweilen, aber nicht häufig genug, um seine eigenen GM-Normen zu erfüllen (S. 163-197, mit 5+21 Partien).

6) U-Bahn-Neuerung: Taylor schil­dert hier die Geschichte einer von ihm erdachten neue Zugfolge im sizilianischen Drachen, welche der damals noch weitgehend unbekannte Magnus Carlsen in ihrer Turnierpar­tie Budapest 2003 zwar erfolgreich vermieden hatte (Partie Nr. 26 auf S. 199-203), nicht aber ein um Geld spielender "Hustler" in der magyari­schen Metropolen-U-Bahn.

Wer englische Sprachkenntnisse mitbringt, wird am Taylor'schen Er­fahrungsschatz nicht nur im Hin­blick auf sein schachliches Dazulernen erfolgreich teilhaben können, sondern auch am lockeren Stil seine Freude haben, mit dem das Ganze dargeboten wird! Mit freundlicher Genehmigung

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 7/2009

********

Wie schreibt man eine Rezension über ein Buch, das man für gelungen und eine Bereicherung der Bücherlandschaft hält, bei dem sich einem aber dessen vorgegebener Ansatz, der sogenannte rote Faden also, verschließt? Dieses Problem muss beim Rezensieren von "True Combat Chess, Winning Battles Over The Board" gelöst werden.

Das Werk enthält mehr als 30 Partien (das Partienverzeichnis am Ende und die innere laufende Nummerierung stimmen nicht überein), die sehr lebhaft kommentiert sind. Die Analysen gehen in den Beispielen, die ich zur Grundlage meiner Rezension gewählt habe, so weit in die Tiefe, wie es meinen Erwartungen entspricht. Diese Partien zeigen für mich großes Schachkino!

Folgt man den Angaben, dann soll das Buch ein Ratgeber sein, um im Schach zu gewinnen, viele hilfreiche Hinweise enthalten und für Spieler jeder Spielstärke geeignet sein. Die Berechtigung dieses vorgegebenen roten Fadens vermag ich nicht zu erkennen, der Ansatz scheint mir gekünstelt zu sein, vielleicht auch ein wenig Selbstzweck.

Schauen wir uns dies einmal an zwei Beispielen an:

Kapitel 1 behandelt den "kritischen Zug". Im Kern zeigt es dem Leser auf, dass dieser kritische Zug über Sieg oder Niederlage entscheiden kann, gesehen werden muss, er schon in einem frühen Partiestadium auftreten kann und er dann nicht wegen eines schablonenhaften Entwicklungszuges liegen gelassen werden darf. Tolle Partiebeispiele, richtig gute Kommentierung, aber ein Schritt zum Erfolg?

Kapitel 5 ist überschrieben mit "Beating a Grandmaster", übersetzt also "Einen Großmeister schlagen". Wer nun meint, dass ihm nach dem Studium des Kapitels ein Großmeister vor die Flinte kommen kann, der dann mit den Tipps aus diesem Buch wird geschlagen werden können, dürfte bitter enttäuscht werden. Der Autor stellt am Schluss dieses Kapitels fest, dass man einen Großmeister nicht mit einem routinierten Spiel wird schlagen können. Er konstatiert, dass man sich immer den stärkst möglichen Gegnern stellen sollte. Letztendlich resümiert er, dass der Spieler in allen Partiephasen gut spielen muss, um zu gewinnen.

Derartige Feststellungen hier und in den anderen Kapiteln des Werkes reichen nicht aus, um dessen oben beschriebene Ansprüche an sich selbst zu bestätigen.

Dennoch aber ist "True Combat Chess" für mich eine Kaufempfehlung! Ich lege es dem Leser als eine Sammlung wirklich interessanter Partien, die qualifiziert und unterhaltsam zugleich analysiert und kommentiert worden sind, ans Herz.

Mit freundlicher Genehmigung

Uwe Bekemann, Deutscher Fernschachbund

www.bdf-fernschachbund.de

**********

Der Autor IM Timothy Taylor legt mit seinem "True Combat Chess" einen recht praxisorientierten Ratgeber für Schachfreunde aller Spielstärken vor. Unterteilt in sechs große Kapitel (The Critical Move, Opening Preparation, Beating a Grandmaster, The Endgame and the Clock, Winning the Won Game) erteilt er nützliche Lektionen, gibt Tips und Ratschläge wie man in einer Schachpartie erfolgreich bestehen kann, die behandelten Themen reichen von der Eröffnung über das Mittelspiel bis hin zum Endspiel. Das Taylor fast ausschließlich seine eigenen Partien dazu verwendet hat um seine Ratschläge zu visualisieren mag bei manchem den Anschein erwecken, hier handle es sich um eine Art Selbstbeweihräucherung. Aber ich kann Sie beruhigen, Taylor wählte seine Partien aus, weil diese relativ unbekannt, bzw. noch in keiner Datenbank gespeichert worden sind. Somit erhält man einige ganz interessante und unbekannte Partien die es in sich haben! In einer unbekannten Partie mit der Drachenvariante bringt Taylor eine Neuerung mit der man nach seiner Aussage sogar einen Großmeister schlagen kann und das Beste daran ist: Die Neuerung ist bis zum Erscheinen des Buches noch unbekannt! Nach meiner Meinung dürfte die Wahrscheinlichkeit eher gering sein, tatsächlich diese Variante aufs Brett zu bekommen aber interessant ist es auf alle Fälle!

Der Autor bringt erfreulicherweise auch seine eigenen lehrreichen Verlustpartien, lehrreich deswegen, weil Taylor seine Gedanken während der Partie mit dem Leser teilt und ihn so hautnah am Geschehen beteiligt, mit allen Höhen und Tiefen, die Partie gegen GM Golod ist im Buch dafür ein sehr gutes Beispiel. Taylor arbeitet mit viel Text und überhaupt überwiegt das geschriebene Wort, Varianten und Analysen bringt er nur wenn es nötig und sinnvoll ist.

Für wen könnte das Buch interessant sein und wer sollte lieber die Finger davon lassen?

Praxisorientierte Spieler mit einigermaßen Erfahrung und guten Englischkenntnissen können von diesem Buch eine Menge lernen und sie werden daran auch ihre Freude haben. Anfänger, Schachspieler mit geringen Englischkenntnissen und "korrekten Schachspielern", die ein sauberes Schach ohne Tricks spielen wollen, kann ich dieses Buch nicht empfehlen.

Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen wegen der ausführlichen Besprechungen der Partien und der bunten Themenauswahl.

Mit freundlicher Genehmigung

Martin Rieger, www.freechess.info

Januar 2009

Mehr von Everyman
  1. Mehr von Everyman