Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXROWCFZ

Chess for Zebras

255 Seiten, kartoniert, Gambit, 2005

19,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
White's right to move first in a game of chess appears to be a clear-cut advantage. However, most experts believe that this advantage isn't enough to win. So perhaps this advantage is not so real at all, and maybe Black has compensating advantages? The author of The Seven Deadly Chess Sins investigates these issues in a wide-ranging and entertaining discussion that will be of practical use to all chess-players. How have the all-time greats generated winning chances as Black? Does a theoretical advantage proved for White at top-class grandmaster level have much relevance to chess as played by ordinary mortals? Rowson explains the subtle advantages Black enjoys: he can react flexibly to White's plans; if he can parry White's early initiative, then he often enjoys excellent long-term chances, and often enjoys a psychological advantage too. Rowson takes a close look at two players who have specialized in championing Black's cause: Suba and Adorjan. He also provides valuable tips on building a black opening repertoire that will challenge White to the full.
Weitere Informationen
EAN 9781901983852
Gewicht 475 g
Hersteller Gambit
Breite 17,3 cm
Höhe 24,7 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2005
Autor Jonathan Rowson
Sprache Englisch
ISBN-10 1901983854
ISBN-13 9781901983852
Seiten 255
Einband kartoniert
GM Jonathan Rowson has made great fame with his highly original book 'Seven Deadly Chess Sins' and in this latest work with the amusing title 'Chess for Zebra’s' he investigates the so difficult subject from how to improve in chess.
This is all done by three major parts: Improving our capacity to improve, A mental toolkit for the exponential jungle and Thinking colourfully about black or white.
All this is underdivided in fourteen different sections and that is good for around 115 complete games where we can desribe the annotations from Rowson as intensive and overloaded with instructive advises. A fine example in this book is the game de Firmian - Rustemov, Politiken Cup, Copenhagen 2001, 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Nc3 Bb4 4.e5 c5 5.a3 Bxc3+ 6.bxc3 Qa5 7.Bd2 Qa4 8.Rb1 c4 9.Qc1 Nc6 10.Nf3 Nge7 11.g3 b6 12.Bg2 Bd7 13.0-0 h6 14.Re1 0-0-0 15.Re2 Nf5 16.h4 Rdg8 17.Ra1 Kb7 18.Bf4 Ka8 19.Qd2 Nfe7 20.h5 b5 21.Nh4 Nc8 22.g4 Nb6 23.Bg3 g6 24.Kh2 g5 25.Nf3 Qa5 26.Re3 Rf8 27.Bh3 Na4 28.Ng1 f5 29.exf6 Rxf6 30.Nf3 Rhf8 31.Bg2 Qd8 32.Ne5 Nxe5 33.dxe5 R6f7 34.Bxd5+ Kb8 35.Be4 Qc7 36.Qd6 Nc5 37.Bg6 Rf3 38.Rae1 Kb7 39.Rxf3 Rxf3 40.Re3 Rxe3 41.fxe3 Qc6 42.e4 Kc8 43.Qd4 a5 44.Bf2 Nb3 45.Qe3 a4 46.Kg1 b4 47.cxb4 c3 48.Be1 Nd2 49.Bxd2 cxd2 50.Qxd2 Qc4 51.Qf2 Qa2 52.Qc5+ Kb7 53.Qc3 Qb1+ 54.Kf2 Bb5 55.Ke3 Qc1+ 56.Qd2 Qxa3+ 57.c3 Qa1 58.c4 Qg1+ 59.Kf3 Qf1+ 60.Kg3 Qxc4 61.Bf7 Qxe4 62.Bg6 Qxe5+ 0-1 this difficult game gets around 6 pages of A4 text!
On move 27…Na4 we can read: The position is highly unbalanced, as French Winawers often are. However, White is probably somewhat better if only because both the main pawn breaks, …f6 and f4, will significantly increase the influence of White’s unopposed dark-squared bishop.In the opening black played …c4 very early, something which French expert Lev Psakhis told me is ”always a mistake“. The problem for black is that with the queenside closed, the sphere of activity moves to the kingside,where white usually has a natural advantage due not only to his extra space there {even more so here to the pawn on h5} but also the influence of his bishops,which normally have access to the kingside, but are cut off from the queenside due to the locked central structure. The following few moves seem to follow this pattern, and see white gradually taking control.
At last a wise advise from Rowson: If you want to become a better player, you need better habits, and you cultivate better habits through training. The best training is the kind that pushes you up against the edges of your comfort zone, where you force yourself to take responsibility for difficult decions.

Conclusion: A important chess book!

With kind permission of the author John Elburg (www.chessbooks.nl)

_____________________

Never mind the obtuse title (the significance of which is explained in the book), take the time to examine in detail the message of the book. For we have here a refreshingly original approach to the perennial problem of how do you improve as a chess player.

The book is divided into three parts. In Part One Rowson attempts to answer the question "Why is improvement so difficult to achieve?". His answer, in a nutshell, is that we often place too much emphasis on knowledge, and not enough on skill. In short, we should read fewer books and play more. For skill comes from practice, not theory.

Part Two looks at the mental approach to the game in all its aspects. Rowson recommends a four dimensional approach to the game - Material, Time, Opportunity and Quality - all of which is discussed fully in the book. Finally, Part Three tackles the thorny "Is White better because he has the first move?" debate.

The above summary of what is an extremely dense book merely scratches the surface and states a few salient points. It must be read in full and at leisure in order to appreciate its full scope. Rowson carries on the philosophical/psychological approach that he initiated in The Seven Deadly Chess Sins, and while it may be a bit daunting at times to read with full understanding the more theoretical parts of the text, in the end the effort is worthwhile. Over the past few years I have read and reviewed so many chess books that, because of their minimalist approach to language, could easily have been written by computers (and probably were in some cases!) that it comes as a pleasant surprise to find one that is not "dumbed down" and actually makes intellectual demands of the reader.

It is impossible to do full justice to the book in a short review such as this. Suffice it to say that for me at any rate this is the best chess book to appear in print for a long time and it gets my vote as chess book of the year by a long mile.

Alan Sutton, "En Passant"
GM Jonathan Rowson ist mit gegenärtig Elo 2600 nicht nur der stärksschottische Schachspieler aller Zeiten und Britischer Champion 2004 und 2005, sondern hat auch ein Psychologie- und Philosophiestudiabsolviert. So lag es für ihn nasich mit dem Schach tiefgreifenzu beschäftigen als heutzutage üblich, und dies hat ihn wohl zu seifrüheren Buch „The Seven Deadly Chess Sins" bewogen und naürlich auch zu seinem neuesten Werk „Chess for Zebras". Diese Tiesind bekanntlich schwarz-weiß gestreift und im Untertitel findet sich die analoge Anregung, über Schwarz und Weiß (im Schach) annachzudenken.
Der Verfasser liefert darüber hinaus noch viel mehr Stoff zum Nachdenund hier können nur ein paar dürftige und vergröbernde Stichworzu dem überaus reichen Inhalt gewerden (entnommen den Kurz-Zusammenfassungen am Ende von fast jedem der 14 Kapitel.)
1. Teil: Verbessern Sie Ihre Fähigzur Verbesserung.
1) Was tun, wenn Sie denken, dass ein Loch in Ihrem Eimer ist (S. 15-29): Das beste Training besteht nicht im Anhäufen von „totem" Wissen, sondern in der Entwicklung von praktischen Fertigkeiten auf der Bades Vorhandenen.
2) Psycho-Logisches (S. 30-43): Das Wichtigste in der Partie besteht dagute Züge zu finden. Dies wird erschwert durch die Vorstellung, es gäbe große Lösungen (anstatt vieler kleiner Zug für Zug), durch die Verider eigenen Ideen (richtig wäre die Falsifizierung), durch die Voreingenommenheit gegenüber sich selbst etwa als „Angriffsspie„Positionsspieler" usw.
3) Geschichten-Erzählen (S. 44-52) Ansichten über den Fortgang einer Partie („ich stehe doch auf Geoder schönfärberische Erärungen nach Misserfolgen, Selbstbetrug und Fabulieren schaden der Leistung.
4) Nach welchen Mythen spielen Sie? (S. 53-62) Selbstbilder z.B. als „opferfreudiger Angriffsspieler", „verkanntes Genie" u.a. behindern die Weiterentwicklung sehr, wie auch die Vorstellung, immer aus den eigeNiederlagen lernen zu wollen(!).
5) Konzentrieren. Konzentrieren? Konzentrieren. (S. 64-77) Das richtiKonzentrationsniveau kann man am besten durch das Bearbeiten komplexer Stellungsprobleme zu Hause einüben.
2. Teil: Ein geistiger Werkzeugkasten für den exponentiellen Dschungel.
6) Warum ist Schach so schwierig? (S. 79-101) Weil die Zugmöglichimmens sind, weil das Planund Umsetzen von Ideen oft Schwierigkeiten macht, weil nicht immer alles unter Kontrolle gehalten werden kann. Eine Besonderheit finsich in der Ästhetik: Schönheit finden in hässlichen Zügen. Hierzu eine wahrlich kreative Partie: McShane - Kotronias, Gibraltar 2003: 1.d4 Sf6 2.Lg5 Se4 3.Lf4 c5 4.d5 Db6 5.Lc1! g6 6.f3 Sd6 7.e4 Lg7 8.Sc3 f5 9.e:f5 S:f5 10.g4 Sh6 11l.d6! e6 12.Sb5 Sa6 13.Lf4!? Dc6!? 14.L:h6!? L:h6 15.c4! 0-0!? 16.h4! Lf4 17.h5 Lg3+ 18.Ke2 Sb4?! 19.h:g6 h6?! 20.g7! K:g7? 21.Dd2 Lf4? 22.Dc3+ Kg8 23.a3! Sa6 24.Dd3 Kg7 25.Sh3 Le5 26.Lg2 b6 27.Thg1!? Lf4 28.Dc3+ Kg6 29.S:f6+ T:f4 30.Ke3 e5 31.D:e5 T:c4 32.Th1 1:0 (S. 96-101, dort mit ausführliAnalysen).
7) Was mir (i.e. dem Autor) hilft (S. 102-138: Ein Modell des Schachs als „vierdimensionales" Spiel: Mate- Gelegenheit (Initiative, Dropositionelle Operationen) - Zeit - Qualität (Struktur, PerspektiRaum und Königssicherheit). Hiermit kann Schach gut beschriewerden, auch wenn es während der praktischen Partie nur wenig hilft.
8) Doing und Being - Tun und Sein (S. 139-156): Bisweilen - vor allem in besserer Stellung - ist es vorteilden Gegner agieren zu lassen, anstatt selbst etwas zu unternehmen; die Drohung ist oft stärker als die Ausführung; die Spannung in der Stellung nicht zu schnell auflösen.
9) Warum soll ich nicht verteidigen? (S. 157-171) Man soll die Verteidigenau so optimistisch angehen wie den Angriff.
10) Glorious Grinding (S. 172-191): Dies bedeutet das Weiterspielen ver, remislicher Positionen auf Gewinn und erfordert Beharrlichkeit und intrinsische Motivation.
3. Teil: Farbig denken über Schwarz und Weiß.
11) Drei Arten Theorie und was sie in der Praxis bedeuten (S. 193-216): Rein statistisch gesehen hat Weiß 56 % Erfolgschancen, Schwarz nur 44 %. Alles relativ, meint der Autor, das Zauberwort heißt hier „ceteris paribus". Die Hypertheorie des Schachs (absolute Wahrheit) ist noch nicht gefunden, die Elite-Theorie wird nur von absoluten Weltklasse verstanden, während die normale Theorie mit gelegentlich ideologisch verzerrten Beurteilungen arbeitet - z.B. „Weiß steht etwas besin eröffnungstheoretischen Ab„Wir alle machen sehr viele Fehler und der Spalt zwischen Theorie und Praxis ist in Wahrheit eine tiefe Kluft" (Zitat des Autors S. 216, übersetzt vom Rezensenten).
12) Der weiße Vorteil (S. 217-224): Erster Zug, Initiative, Erstgeburtsdes Angriffs, oft bequeme Reöglichkeiten.
13) Der schwarze Vorteil (S. 225-245): Weiß muss als Erster die Karaufdecken, also hat Schwarz eiInformationsvorsprung; manchkann Weiß am Ende der Eröff(wenn alle Figuren entwickelt sind) in Verlegenheit um eine gute Fortsetzung kommen; wenn Schwarz gute Eröffnungen spielt, kann er viel Potential in seiner Stelbewahren und später zur Gelbringen.
14) Schlussendlich... (S. 246-251) präsentiert Rowson eine seiner einPartien, die für ihn viele der besprochenen Punkte entält: McNab - Rowson, Edinburgh 2002 (S. 246-251, dort mit vielen Kommenta
Rowson enthüllt in seinem überaus inhaltsreichen Werk nicht nur seine eigenen Ideen, sondern setzt sich auch mit jenen anderer zeitgenössiSchach-Denker auseinander wie IM William Watson, GM Dr. Robert Hübner, GM Andras Adorjan und GM Mihai Suba. Alle behandelThemen werden von 74 praktiBeispielen aus der Meisterpraveranschaulicht (50 vollständige Partien und 24 Partiefragmente, allesorgfältig analysiert und komexakt davon die Hälfte vom Autor selbst gespielt. Jeder, der über Schach mehr als das Übliche erfahren will, der eine Anfür tiefgreifende Überlegunbesitzt (schachlicher, psycholound sogar philosophischer Natur), der seine praktischen Resulaufgrund eines erweiterten Horiverbessern will, wird mit Bezu Rowsons Buch greifen (auch wenn er nicht mit allen seinen Thesen konform geht) - wenn er nur Englisch versteht. Es wäre deshalb höchst wünschenswert, bald auch eideutsche Übersetzung vorzufin

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 2/2006

______________________________

Die Bücher von Jonathan Rowson fallen etwas aus dem Rahmen der üblichen Schachliteratur. Ich halte den schottischen Großmeister geärtig für den originellsten Schachautor. In seinem Vorgängerbuch The Seven Deadly Chess Sins (2000) hat er eine philosophisch-Deutung des Schachspiels vorgedie erstaunlicherweise nicht nur theoretisch viel spannender und anregender, sondern auch praktisch viel ergiebiger ist als das, was man normalerweise von der so genannten Schachpsychologie zu lesen bekommt. Von Tarrasch stammt der berühmte Satz: „Das Schach hat wie die Liebe, wie die Musik die Fähigkeit, den Menschen glücklich zu machen." Die Begründung liegt für ihn im Genuss, den das geistige Produzieren verschafft. „Der eigentliche, feinste Reiz des Schachspiels liegt darin, dass man dabei geistig produktiv tätig ist." (Das Schachspiel, 1931) Rowson wandelt ausdrücklich auf Tarraschs Spuren, wenn er solche Aussagen nicht nur als Bonmots betrachtet. Im Schachspiel bringen wir uns immer auch selbst zum Ausdruck. Was allerdings nicht nur Genuss verschafft, sondern manchmal auch Verdruss. Für Rowson geraten wir beim Schachspielen wegen unseres Menschseins (conditio humana) notin Verstrickungen, weshalb er etwas augenzwinkernd denn auch von „Sünden" und nicht nur von Fehlern spricht.
Das neue Buch ist eine Fortsetzung des Ansatzes von The Seven Deadly Chess Sins. Rowson spricht zwar nicht mehr von Sünden, führt aber sein philosoProjekt fort. Dabei gelingt es ihm, Philosophie und Psychologie mit den ganz alltäglichen Problemen beim Schachspielen zu verInsgesamt ist es kein Buch aus einem Guss wie sein Vorgänger, sondern zusammengesetzt aus drei Teilen: „Part 1: Improving our Capacity to Improve", „Part 2: A Mental Toolkit for the Exponential Jungle", und „Part 3: Thinking Colourfully about Black and White". Wie es im Klappentext heißt, geht Rowson dabei den folgenden Fragen nach:
1) Warum ist es so schwer, sich im Schach zu verbesEs geht ums Lernen und die Verstrickungen, in die wir dabei geraten. In fünf Kapiteln verarbeitet er u. a. Einsichten der Psychologie, Hirnforschung und Geschichtswissenschaften zu ganz praktischen Tipps für Spieler wie Trainer.
2) Welche Haltungen sind hilfreich, um in den verPartiephasen gute Züge zu finden? Wiein fünf Kapiteln entwickelt Rowson Umfür die Unergründlichkeit im Mittelund gibt Hinweise dafür, wie man sich erfolgmit ihr arrangieren kann.
3) Was hat es mit dem Anzugsvorteil auf sich? Gibt es ihn wirklich oder handelt es sich um einen MyIn diesem Teil versucht sich Rowson in vier weiteren Kapiteln an einer Kritik unseres Konzepts vom „Vorteil" und plädiert im Gegenzug eher für „Initiative" „Potenzial" und „Flexibilität". Dabei diskutiert er die Thesen Adorjans is OK) und Subas (Dynamic Chess Strategy).
Insgesamt ist das Buch allein schon wegen des sehr gelungenen ersten Teils über die Frage der Verbesseim Schach einen Kauf wert und ich kann es nur empfehlen. Allerdings muss ich eine Einschränkung machen: Wer für psychologische, philosophische oder anthropologische Fragen überhaupt kein Interaufbringen kann, der mag mit Rowson seine Schwierigkeiten haben und sollte vor einem Kauf besser probehalber einen Blick riskieren.

Wilhelm Schlemermeyer, Schach 3/2006
______________________________

Das ist ein Buch für fortgeschrittene Spieler, in dem sich der Autor mit den verschiedenen Problemen in der Partie und den psychologischen Asbei der Auswahl eines Zuges befasst. Der Leser findet hier viele gut kommentierte Partien und Texte, was ihm wohl hilft, dieses schwieriges Thema zu begreifen.

Jerzy Konikowski, Fernschach International 1/2006

_______________________________

Erst gab es "Schach für Tiger", jetzt ist es Zeit für "Schach für Zebras". Das Schöne an den Büchern von GM Jonathan Rowson ist, dass man immer das Gefühl hat, man hat jemanden gefunden, mit dem man sich gut über Schach unterhalten kann, auch wenn es mediumsbedingt eine etwas einseitige Kommunikation ist. Doch Rowson stellt auch Fragen, etwa die nach Kasparows Dreifaltigkeit im Schach - "Zeit, Material, Qualität", und gibt seinerseits seine Interpretation der Dinge zum Besten.
Wieso eigentlich Zebras? Aus seinem Schatzkästlein weltläufiger Zitate hat Rowson eines der islamischen Mystiker, der Sufis, verwendet: "Wenn du Hufgetrappel hörst, denke an Zebras". Das sorgt für einen offenen Verstand, Engländer nennen das broad-minded, das deutsche Wort dazu habe ich vergessen. War "The Seven Deadly Chess Sins" zwar schön, aber auch eine Spur zu eitel, so ist "Chess for Zebras" viel praxisorientierter. Das bedeutet nicht, dass mehr Partien kommentiert werden (schon ausreichend viele, und das in der bekannten und geschätzten Ausführlichkeit). Das bedeutet vielmehr, dass Rowson offenbar einen Kritikpunkt vom britischen GM Matthew Sadler beherzigt hat. Der hatte bei all dem messianischen Dahinphilosophieren der "Sieben Todsünden im Schach" gesagt: Gut und schön, alles mit tollem Wiedererkennungseffekt und macht auch Laune beim Lesen, aber was zählt das alles schon am Brett? Da zählt nur das Konkrete, die absolute Gegenwart. Am Brett bist du allein, da hilft dir das ganze Zeug nichts.
Erfreulicherweise setzt Rowson in den Zebras gerade hier die Akzente. Anstatt noch mehr Aphorismen von den Größen aus der Nanoforschung, der Gehirnphysiologie oder Weltraumtechnik zu zitieren, geht Rowson auch dahin, wo es wehtut: in die Einsicht. Man kann sich nicht immer wieder nur damit trösten, bei einer Niederlage auch etwas gelernt zu haben. Ist man wirklich Angriffsspieler? Erzählt man anderen (und sich selbst) nicht häufig einfach nur Geschichten über die Partie, anstatt die Varianten oder das Echte ans Licht zu bringen - im Stil von "Mir liegt der Stil von Capablanca" oder "Ich halte die Partie ausgeglichen und gewinne im Endspiel, weil ich der bessere Spieler bin"? Soviel zum Thema Narration und Fabulieren.
"Weiß viel über Schach, erzielt aber schlechte Ergebnisse" - diesen Zustand soll man meiden - und jene Leute, die einem dieses vermeintliche Lob immer wieder auftischen. "Du weißt so viel über Schach, wenn nur deine Ergebnisse besser wären." - da meint es jemand nicht wirklich gut mit einem. In dieser Hinsicht bietet Rowson echte Lebenshilfe. Er plädiert mittels sehr guter Beispiele dafür, das Wissen ("Knowledge") zugunsten des Könnens (der "Skills") hinter sich zu lassen. Das erinnert an grelle Martial Arts-Filme (Schach soll ja auch Spaß machen) oder an die ehrwürdigen asiatischen Bogenschützen mit den verbundenen Augen, und tatsächlich, das Tao ist auch bei den Zebras nicht mehr fern.

Fernando Offermann, Berliner Schachverband
www.berlinerschachverband.de

__________________________________


Wenn du Hufschlag hörst, denke an ein Zebra.
Mit dieser Weisheit der Sufi beginnt Jonathan Rowson sein neues Buch. Höre ich Hufdenke ich an ein Pferd. Sie nicht? Der Spruch bringt auf den Punkt, was Rowson nach den Sieben Todsünden des Schachspielers (engl. 2000, dt. 2003) uns Amateuren jetzt beibringen will: Wir sollen beim Schachspielen quer denken.
FÜR WEN?
GM Rowson wendet sich mit seinen Zebras an ehrgeizige Spieler, deren Rating stagniert, trotz aller Bücher im Regal und Theorie im Kopf. Auf welchem Niveau das Schach klemmt, ob bei 2400 oder 1400, ist für die Lektüre so wichtig nicht. Naürlich sollte der Leser Rowsons schachlichen und psychologischen Weisheiten folgen können. Wer aus dem Buch größeren Nutzen ziehen will, bringt am besten zweierlei mit: 1. Einigen Leidensdruck (mein Schach wird nicht mehr besser, wanicht?). 2. Die Fähigkeit, über sein Denken am Brett nachzudenken (wie erlebe ich mich, während ich dasitze und brüte, innerlich jauchze oder jammere?).
DER AUTOR
Jonathan Rowson, 29 Jahre alt, ist der stärkste Großmeister SchottMit 5 Jahren begann er das Schachspielen, mit 6 wurde er zuWer solche kleinen Pakennt, weiß, was das für ein Kind und seine Familie bedeutet: mehrmals täglich Insulin spritzen und Bluttests machen, jedes Stück Brot und jede Süßigkeit bilanzieren, damit der Blutzucker nicht entgleist. Und das in einem Alter, in dem mancher Spielkamerad seine Schuhe nicht selbst binden kann. Mit 12 Jahren hatte Rowson ein Raum 1600, mit 15 Jahren fast 2300. Dann gewann er Silber bei den EUR-Ch U18 und U20. Und 1999, mit 22 Jahren, schaffte er das doppelte Meisterstück: Die FIDE verlieh ihm den GM-Titel und die Oxford University das Diplom mit Prädikat. Seither fährt er stramm zweigleisig: In Harvard schloss er ein Ergänzungsstudium erfolgreich ab, nun verfasst er die Doktorarbeit. Nebenher trainiert Rowson andere im Schach und schreibt Bestseller. Natürlich will er auch schachlich weiter nach oben, Elo >2600 sind sein nächstes Ziel (aktuell 2599). Der Mann steht mit drei Beinen im Leben.
INHALT
Im neuen Buch behandelt Jonathan Rowson drei Fragen:
- Warum fällt es Erwachsenen so schwer, sich im Schach zu verbes
- Welche mentalen Eigenschaften benötigen wir, um in den verschiePartiephasen gute Züge zu finden?
- Was ist der weiße Anzugsvorteil wirklich wert?
Entsprechend gliedert der Autor die gut 250 Seiten in drei Teile: Part 1 lehrt Improving Our Capacity to Improve, Part 2 enthält A Mental Toolfor the Exponential Jungle, und Part 3 fordert Thinking Colorfully about Black and White.
Wie in den „Sieben Todsünden" will Rowson auch jetzt den Leser provound so zum Umdenken beweDas neue Denken erklärt er in 60 kleinen Lektionen, begleitet von reichlich Partien, meist aus den letz5 Jahren, darunter sind viele eiEr kommentiert wie immer themabezogen, selbstkritisch und mit großer Offenheit. Hier ein paar Ideen, mit denen der Autor seine Leumkrempeln und schachlich vowill:
ANDERS DENKEN
Warum verbessern sich erwachsene Spieler kaum weiter? Noch mehr zu lernen nütze wenig, meint der Schotte. Zu unterscheiden sei nämzwischen Wissen (knowledge) und Können (skill). Erwachsene müsich, neues Wissen einzutricham liebsten Eröffnungstheorie. Entscheidend ist aber das Können! Nur wenn das neue Wissen zu neuen (erfolgreicheren) Gewohnheiten führt, entsteht mehr Können, spielen wir besser.
Für Rowson ist das Schachspielen, wie überhaupt unsere Wahrnehmung der Außenwelt, ein ständiges Zuügen von SinneseindrüWir konstruieren die Welt im Kopf. Im Schach entsprechen die Fähigkeiten der Konstrukteure ihRating: Der 1500er konstruiert aus einer Ansammlung von Bauern und Figuren oft etwas ganz anderes als der 2000er, zu erkennen am unterschiedlichen Stellungsurteil und den Zügen. Ein GM konstruiert aus derselben Position wieder andeWill der 2000er wie ein Meister spielen, muss er wie ein Meister denken, also anders denken. Dazu muss er altes Denken verlernen - ein Abschnitt im Buch heißt daher „Learning and Unleaming".
Wem das zu theoretisch klingt, den konfrontiert Rowson mit schmerzliWahrheiten: Die meisten Fehin unseren Partien kommen nicht daher, dass wir Dinge nicht wissen, sondern dass wir Dinge nicht sehen oder nicht tun. Willst du ein besserer Spieler werden, brauchst du also bessere (Denk-)Gewohnheiten am Brett. Alte Gewohnheiten aufzugeist bekannt mühsam und erforTraining. Am wirksamsten traiwir neues Denken und Tun „am Rand der Komfortzone": wenn es anstrengend wird, die Uhr tickt, wenn wir etwas zu verlieren haben. Natürlich sei es bequemer, kluge Lehrbücher zu lesen oder komPartien nachzuspielen. In solchen Büchern steht viel „know that". Um besser zu spielen, brauwir aber mehr „know how" -und das bekommen wir nur durch „leaming by doing".
Wir Erwachsenen bringen einiges Schachwissen mit in den Turniersaal, dazu einen Rucksack voll Denk- und Verhaltensmuster. Vieles davon ist nur Ballast, der uns am weiteren Aufstieg hindert. Daher dreht sich fast alles im Buch um solgeistigen Ballast: wie wir ihn erkennen, abwerfen und durch Nützersetzen.
Nehmen wir zum Beispiel das Verim Schach, Amateure haben damit große Probleme. Rowson meint psychoanalytisch: Oft verteiwir nicht die Stellung auf dem Brett, sondern uns selbst! Nicht unFiguren werden angegriffen, sondern unser Ego - entsprechend emotional bis konfus reagieren wir. Wer die Dynamik durchschaut hat, bereitet sich vor und stimmt sich ein. Kommt er dann unter Druck, genießt er womöglich das zähe Verals glänzende Leistung gewie seinen furiosen Angriff in der nächsten Partie.
Eine andere schädliche Denkgeist das Verwechseln von Zügen und Ideen: Der Spieler sieht einen interessanten Zug, rechnet ihn durch und verwirft ihn. Der Zug mag schlecht sein, oft verwirft der Amateur mit dem Zug eine gute Idee dahinter gleich mit. Züge und Ideen müssen strikt getrennt durchdacht werden!
Spielen Sie nach Plan? Vergessen Sie Pläne, die mehr als 3 Züge zur Vorbereitung brauchen; sie müssten doch nur laufend angepasst werden. Machen Sie lieber sinnvolle Züge, die einen klaren Zweck verfolgen, und reiche der nur wenige Halbzüge weit. Das ist schon schwierig genug. Rowson hält auch nichts vom perönlichen Spielstil („ich bin ein Positionsspieler"). Solche „Mythen" engen nur unser Denken ein und hemmen unser Potential. Auch Karpow hatte keinen Stil, wie er selbst sagte.
Viel wichtiger ist: Lernen Sie sich konzentrieren! Das tun Sie aber nicht, wenn Sie sich dazu auffordern („ich muss mich jetzt konzentrieFür Rowson ist Konzentration am Brett weniger ein Tun, mehr ein Sein, ein Zustand spezieller VersenConcentrate! Concentrate? Concentrate. Konzentration kann Zuhause trainiert werden, an Studien oder komplexen Stellungen. Zu achist auf turniernahe Umstände (Uhr, Brett, Geräusche usw.). Wer im Sinn des Autors konzentriert ist, denkt weder an die DWZ des Gegnoch an Ich-Kränkungen. Er ist vertieft in die Stellung, spielt eingutes Schach und befindet sich im Flow.
Das Buch ist voll mit weisen Einund neuen Ideen, dazwigibt Rowson dem Leser auch handfeste Tipps. Dann wieder mahnt er oder lästert, z. B. über der Amaunsinniges Pauken von Eröffoder unseren MateriaJe stärker der Spieler, um so weniger hängt er am Material - und umgekehrt. Hier beobachte er Unterbereits zwischen IM und FM. Und Amateure würden von Rowsons vier Dimensionen (MateriQuality, Time, Opportunity) die erste klar über- und die anderen drei Dimensionen regelmäßig unterschät
In den „Sieben Todsünden" hatte der junge Schotte kreuz und quer Sprüund Thesen zitiert, bis hin zur Relativitätstheorie; und sein geEnglisch war selbst manEngländer zu schwere Kost. Rowson hat aus der Kritik gelernt und seinen Sprachstil der weltweiten Leserschaft angepasst. Nun beänkt er sich auf Schach und Psymit einem kurzen Ausflug in den Taoismus; auch dazu einige Stichworte: Die Welt und alles in ihr wandelt sich ständig; Yin & Yang sind die Gegenpole (Yin = mehr weiblich, Gelassenheit, mit dem Strom schwimmen, Druck absorbieYang = eher männlich; aktiv/ kreativ sein, auch gegen den Strom schwimmen). Tao-Freund Rowson mahnt uns, wir sollten am Brett auch unser Yin pflegen: die Partie fließen lassen, nicht immer versuchen, etzu tun, wenn sein genügt. Anatoli Karpow war darin ein Meister, der isländische GM Hjartarson beKarpows Yin so zu spüren: „Nichts passiert, aber du verlierst". Soweit habe ich durch das Zebra-Buch viel Neues gelernt. Wie ich das neue Wissen praktisch umsetze in Können, und darauf kommt es laut Rowson an, das habe ich so recht nicht erfahren. Wird das sein Thema im nächsten Buch?
Rowson beginnt das Buch mit Zebund mit Zebras lässt er es ausEr fragt den Leser: Warum können Zebras nicht Schach spieHier seine drei Gründe, vielfinden Sie noch bessere:
- Weil Zebras nicht akzeptieren könnur „Weiß" oder „Schwarz" zu sein.
- Weil sie nicht wissen, dass es checks gibt. Sie kennen nur stripes. [Engl. checks - u. a. Karos, Schachgebote].
- Weil die Zebras Pferde hassen. Daweigern sie sich, die Springer zu ziehen.
FAZIT
Ein originelles Essay über das Denken während der Partie, mit provokanten Thesen und vielen Ratschlägen. GM Jonathan Rowson ermuntert den Leser, sich mehr um das Können zu kümstatt um noch mehr Wissen. Hemmende oder gar schädliche Denkgewohnheiten sollen durch erfolgsorientiertes Denken ersetzt werden. Denken wir besser dann spielen wir besser. Chess for Zebist die interessanteste Neu2005.

Dr. Erik Rausch, Rochade Europa 1/2006
Mehr von Gambit
  1. Mehr von Gambit