Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOGEOSTG

Squeezing the Gambits:

Benko, Budapest, Albin and Blumenfeld

192 Seiten, kartoniert, Chess Stars, 2010

Aus der Reihe »Chess Stars Openings«

23,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Introduction
In this book I will try to teach you how to put Black into a positional squeeze in the most popular gambits against 1.d4.
Remember the old aphorism that the best way of meeting a gambit is accepting it? This may be true, but only for absolutely incorrect systems, such as 1.d4 e5 2.dxe5 d6? Of course, here we take everything and sail forth to converting our material advantage. But look at another example:
1.d4 Nf6 2.c4 c5 3.d5 b5 4.cxb5 a6 5.bxa6 g6 6.Nc3 Bxa6 7.Nf3 d6 8.g3 Bg7 9.Bg2 Nbd7 10.Rb1 Qa5 11.0-0 0-0 12.Qc2 Nb6 13.Rd1 Nfd7 14.Bd2 Nc4 15.Be1 Rfb8, Banikas-Tregubov, Kallithea 2009.
Would you really go for this position as White if you did not know that it was assessed as one of the newest and most sophisticated setups against the Benko?
White is a pawn up, but all his pieces are huddled on the first two ranks. Both rooks are humble defenders of the weak pawns. One imprecise move and White’s position will crumble down. Common sense suggests that unless White plays like a machine, he should better seek another approach in that opening.
I do not want to get involved into theoretical disputes over the Benko Accepted. I only claim that White’s choice is dubious from practical point of view. The more mistakes you usually commit in your games, the more dangerous it is.
I think that instead of trying to refute those gambits by clutching to an extra pawn, it is better to play good positional chess, occupy the centre, and deny any counterplay to the opponent.
Now comes my strongest argument in favour of the Positional approach: it allows to greatly decrease the role of computer assisted home analysis. Such considerations will soon become a leading factor in the process of constructing a repertoire.
The game of chess has reached a major crossroads in its existence. Due to the rising of the invincible computer monsters, it will either disappear, as it has happened with checkers, or it will branch to different formats: computer chess and human chess. Of course, nothing would stop human players to use a bunch of engines for home preparation. Thus, a lot of more or less forced variations and even whole sharp systems will simply vanish from practice since they will be deeply analysed to finite evaluations. It would be at least impractical to choose sharp concrete variations against weaker players because of the risk of stumbling into a home made theoretical mine.
Therefore, in order to survive the opening, the better players would have to adopt a solid positional approach based on understanding. In such circumstances computers are not too helpful because of the great numbers of branches of similar worth.
Avoiding home preparation is only one part of the problem. The more important task is how to outplay the opponent.
Unlike computers, humans cannot always seek for the best move, executing tons of calculations. They must be saving time and energy so they rely on typical plans, general principles and also involve some degree of prophylaxis in their decisions. When we play over the board, we must always be aware that we are prone to mistakes. By accepting the gambits, we put ourselves in a recarious situation where the price of every move is higher than normal. When we are on the defensive, such mistakes would be often decisive. It would be of little consolation that in the postmortem we could claim an advantage in the form of an extra pawn, for example.
My task in this book will be to help you build a viable, stable and durable repertoire against the major gambits. Note that the systems I propose are safer and much easier to play, but they are in no way inferior to any other. For instance, after 1.d4 Nf6 2.c4 c5 3.d5 b5 4.Nf3 g6 5.cxb5 a6, the move 6.b6 fares the decent 58% while 6.bxa6 yields only 48%. Two moves earlier, 4.Nf3 achieves 60% to only 52% for 4.cxb5.
My repertoire does not require a lot of memorising since the main lines do not feature an all-in clash. Both sides can choose plenty of different move orders so I focus on plans and ideas. I also explain what to do after the opening, which pieces to exchange and which ones to cherish. And, of course, I provide a full, step by step, branch by branch theoretical coverage in the ”Step by Step“ chapters.
You will be surprised how easily it could be to play against those gambits if one knows what to do.
Read first the ”Main Ideas“ chapters! They give explanations which you will not find in the ”Step by Step“ coverage.
Kiril Georgiev
2010
Weitere Informationen
EAN 9789548782753
Gewicht 260 g
Hersteller Chess Stars
Breite 14,5 cm
Höhe 21,5 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2010
Autor Kiril Georgiev
Reihe Chess Stars Openings
Sprache Englisch
ISBN-13 9789548782753
Seiten 192
Einband kartoniert
004 Bibliography
005 Introduction
The Benko Gambit Declined
009 Part 1 1.d4 Nf6 2.c4 c5 3.d5 b5 4.Nf3! g6 5.cxb5 a6 6.b6
065 Part 2 1.d4 Nf6 2.c4 c5 3.d5 b5 4.Nf3! Other 4th moves of Black
099 Part 3 1.d4 Nf6 2.c4 c5 3.d5 b5 4.cxb5 a6 5.b6 e6, 5...a5
The Budapest Gambit
127 Part 4 1.d4 Nf6 2.c4 e5 3.dxe5
The Albin Counter Gambit
153 Part 5 1.d4 d5 2.c4 e5 3.dxe5 d4
The Blumenfeld Gambit
169 Part 6 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nf3 c5 4.d5 b5
191 Index of Variations
„Ein Gambit kann man nur durch seine Annahme widerlegen!” Diese Faustregel kennen wir wohl alle, und auch Georgiev erwähnt sie am Anfang seines Vorworts. Er betont jedoch, diese Regel gelte nur für inkorrekte Gambits. Für die anderen… die „guten” Gambits empfiehlt er dagegen ein anderes Vorgehen: positionell solides Druckspiel statt Gambitbauern abgreifen und mit Zähnen und Klauen verteidigen!
Er versteht es, diesen Standpunkt durch wertvolle strategische Erläuterungen und überzeugende Varianten zu untermauern. Wenn ich ein Buch eines so starken Großmeisters in die Hand bekomme, bin ich immer gespannt, ob er es auch versteht, seine eigene Kompetenz und Stärke so einzusetzen, dass der Leser davon profitiert. Das gelingt Spitzen-GMs nicht immer, aber Kiril Georgiev macht das ganz großartig (wie übrigens auch schon 2007 in seinem ersten Buch „The Sharpest Sicilian”, damals zusammen mit Atanas Kolev). Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Nutzen des Buchs besteht darin, dass es aufgrund der positionellen Ausrichtung und der profunden strategischen Darstellung voraussichtlich noch einige Jahre von gutem Nutzen sein kann (wenn manche datenbankbasierten Abhandlungen über topmoderne Modevarianten längst von der Realität ein- und überholt worden sind).
Mit freundlicher Genehmigung
Klaus Kögler / Kaissiber
Dezember 2011

**********

Zählen Sie zu den d4-Spielern, die genervt sind von den vielen Gambits, ihren verästelten Variantenbäumen fernab von ihren eigentlich bevorzugten Aufbauten? Dann dürfte das vorliegende Buch des bulgarischen Großmeisters eine zu untersuchende Option sein! Welche Gambits versucht der Autor zu demontieren:
Das Abgelehnte Benkö-Gambit
Part 1: 1. d4 Sf6 2. c4 c5 3. d5 b5 4. Sf3 g6 5. g6 cxb5 a6 6. b6
Part 2: 1. d4 Sf6 2. c4 c5 3. d5 b5 4. Sf3 andere vierte Züge
Part 3: 1. d4 Sf6 2. c4 c5 3. d5 b5 4. cxb5 a6 5. b6 e6, 5... a5
Das Budapester Gambit
Part 4: 1. d4 Sf6 2. c4 e5 3. dxe5
Albins Gegengambit
Part 5: 1. d4 d5 2. c4 e5 3. dxe5 d4
Das Blumenfeld Gambit
Part 6: 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Sf3 c5 4. d5 b5
Sauber gegliedert werden in jedem Abschnitt zuerst die Hauptideen und Zugfolgen mit ihren Vorzügen und Nachteile aufgeschlüsselt, bevor grundlegende Spielpläne und eine Betrachtung der Bauernstrukturen folgen. Die Mittelspielmotive und typischen taktischen Motive sind eye-catcher zur Memorisierung. Aber auch die Möglichkeiten schwarzen Gegenspiels werden schonungslos aufgezeigt, was der Authentizität und Objektivität dient. Eine gute Hand voll umfangreich analysierter Beispielpartien, sowie die Zusammenfassung der key facts runden den gelungenen Gesamteindruck ab.
Dem Benkögambit möchte er vorwiegend mit der Zugfolge 4. Sf3 g6 5. cxb5 a6 6. b6 die Zähne ziehen, während die schwarzen Abweichungen nicht unberücksichtigt bleiben. Freunde des Budapester Gambits werden mit a3 im Fajarowicz und dem schwarzfeldrigen Läuferfianchetto in der Hauptvariante konfrontiert. Der Zug a3 spielt auch in Albins Gegengambit eine Rolle und wird nach 4. Sf3 Sc6 als fünfter Zug von Weiß empfohlen, während gegen das Blumenfeldgambit der Zug 5. Lg5 aus dem (Überraschungs)Ei gepellt wird.
Georgiev gilt zwar nicht als Engine-verweigerer, aber er möchte mit seinen Empfehlungen ein positionelles Weiß-Repertoire anbieten, dass die Bedeutung der computerunterstützten Analyse verringert, sich dabei aber abseits von schablonenhaften Eröffnungen, wie Colle oder London System positioniert. Für diese Zielgruppe eine klare Empfehlung!
Mit freundlicher Genehmigung
Frank Große, http::/schachtraining.blog.de

**********
Aus dem heutigen Fernschach ist die Nutzung von Partiendatenbanken nicht mehr wegzudenken. Die Suche nach bestimmten Stellungen in der Eröffnungsphase führt oft zu Listen mit Tausenden und Zigtausenden Partien, in denen die Kontrahenten das gesuchte Bild schon auf dem Brett hatten. Und in der Regel gibt es einige bis etliche Alternativen für den nächsten Zug, viele hiervon haben wiederum hohe Partiezahlen auf sich vereinigt.
Die Auswertung der Datenbanken kann vieles, eines aber nicht: hinter den gespielten Zügen stehende Pläne quasi als Verabreichung einer "Wohlstandsbrühe" vermitteln.
Zu den Hauptgefahren für den Spieler bei der Auswahl seiner Züge nach den Prinzipien "was ist denn schon vorgekommen und was haben Meisterspieler hier gezogen" sowie "was wurde denn meistens gespielt" zählen
a. die Ideen- und Planlosigkeit ab der Partiephase, in der Datenbanken nichts mehr hergeben und
b. das eigene Wiederfinden in Stellungen, die ihm vom eigenen Stil her nicht so richtig liegen.
Was hilft? Es hilft die Synthese aus Partiendatenbank und Eröffnungsbuch, also das Eröffnungsbuch, das Plan und Struktur neben die Statistik stellt.
"Squeezing the Gambits: the Benko, Budapest, Albin and Blumenfeld" von Kiril Georgiev, erschienen bei Chess Stars, ist ein solches Werk für den Bereich der vg. Eröffnungen. Es ist ein Repertoirebuch für Weiß, natürlich auch für Schwarz von Nutzen. Die Inhalte und Empfehlungen sind so ausgerichtet, dass Weiß den Gegner in einen positionellen Nachteil bringen soll.
Wer lange Variantenketten braucht, ist mit diesem Werk eher weniger gut beraten, auch wenn es solche bisweilen gibt. Sehr gut aber ist es in der Kategorie "eine Eröffnung verstehen, strategische Pläne dem Spiel zugrunde legen und umsetzen". Und deshalb auch der Hinweis, wie wertvoll das Buch für den Fernschachspieler insbesondere auch neben dem Hilfsmittel Datenbank ist.
Innerhalb der einzelnen Kapitel werden zunächst die zentralen Ideen behandelt, teilweise sogar intensiv (gegeneinander) abgewogen, erörtert. Sehr deutlich erkennbar ist das Ziel, dem Leser das Verstehen der Eröffnungen zu erlauben, ihn auch ein Gefühl für das System finden zu lassen. Grundlegende Pläne, Bauerstrukturen, bestimmte Motive werden nach Bedarf dargestellt. Dem schließt sich immer ein Merkkästchen an, in dem ganz konkret festgehalten wird, was unbedingt zu tun oder zu lassen ist. In diesem Bereich ist das Werk Beispiel gebend. Es erinnert dabei an ein Lehrbuch der Schachstrategie und Schachtaktik, aber fokussiert auf die Themaeröffnungen.
Der Abschnitt "Step by Step" gibt jeweils den Theoriestand in Haupt- und in den wichtigsten Nebenlinien wieder. Hier sind auch die kommentierenden Analysen mit einem deutlich größeren Tiefgang zu finden. Kommentierte vollständige Partien illustrieren das Material am praktischen Einsatz.
Das Benkö-Gambit nimmt mit Abstand den größten Raum ein (deutlich mehr als die Hälfte aller Seiten). Das Budapester Gambit inkl. Fajarowicz-Gambit, Albins Gegengambit und Blumenfeld-Gambit treten zurück, ohne aber dass dies einen Mangel anzeigen könnte. Ich persönlich sehe die Verhältnisse als ausgewogen an, ich habe nichts als fehlend erkannt.
Ein einfaches Variantenverzeichnis bildet den Schluss des Werkes.
Kiril Georgiev stützt sich auch auf Rybka, ohne aber dessen errechneten Empfehlungen immer zu folgen, was ich als Qualitätsmerkmal ansehe, zumal das Abweichen begründet wird, und zwar mit Bezug auch auf die vorgestellten Ideen und Pläne. So findet sich auf S. 97 folgende Passage zu einer Abweichung von der Hauptvariante: "Rybka schlägt … vor, das aber würde den Abtausch der Damen mittels … erlauben (…)."
Theoriebeiträge aus dem Fernschach sind ebenfalls im Werk abgebildet, auch mit vollständiger Partie.
Das in englischer Sprache verfasste Werk stellt keine überhohen Anforderungen an die Kenntnisse des Lesers.
"Squeezing the Gambits: the Benko, Budapest, Albin and Blumenfeld" ist ein gelungenes Werk, das ohne Wenn und Aber zum Kauf empfohlen werden kann.
Mit freundlicher Genehmigung
Uwe Bekemann, Deutscher Fernschachbund
www.bdf-fernschachbund.de

**********

Wer 1.d4 spielt muss sich mit ziemlich viel Zeugs befassen das manchmal irgendwie nur noch nervt. Wer kennt ihn nicht, den Typ Schachspieler der einem mit einem fiesen Grinsen am frühen Sonntagmorgen ein Gambit aufs Brett knallt, dabei lautstark seinen Kaffee umrührt und selbstzufrieden in die Runde blickt? Die anfangs mühsam bewahrte Contenance verliert sich in den weiten des unendlichen Raums wenn der Gegner letztendlich mit seinem idiotischen Gambit auch noch gewinnt! Man hat sich ja wirklich auf alles vorbereitet, Katalanisch, Slawisch, Königsindisch und so weiter, was kam schlussendlich aufs Brett? Budapester Gambit! Damit hat man wirklich nicht gerechnet, wer spielt überhaupt so etwas?
Leider ziemlich viele Leute, in letzter Zeit werden es immer mehr die Albins Gegengambit, Blumenfeld, Benko oder eben Budapester auspacken. Doch was tun gegen diese ECO-Revoluzzer?
Hilfe naht in Gestalt von GM Kiril Georgiev (ELO 2672), dem Terminator für Gambitfetischisten und Sonntagmorgenmiesmacher. In seinem neuen Buch „Squeezing the Gambits" stellt er Bekämpfungsmethoden für schwarze Gambits nach 1.d4 vor. Gegen das Benko-Gambit stellte er die Zugfolge 1.d4 Nf6 2.c4 c5 3.d5 b5 4.Nf3! g6 5.cxb5 a6 6.b6 zur Diskussion, gegen das Budapester Gambit gibt's die Zugfolge 1.d4 Nf6 2.c4 e5 3.dxe5 nebst 4.a3, Albins Gegengambit wird mit 1.d4 d5 2.c4 e5 3.dxe5 d4 4.Sf3 Sc6 5.a3 geplättet und gegen das Blumenfeldgambit wird 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nf3 c5 4.d5 b5 5.Lg5 ausgepackt.
Die Empfehlungen sehen alle sehr viel versprechend aus und scheinen eine Unmenge an Gift zu enthalten. Erstaunlicher war für mich aber nicht die Bekämpfungsmethoden der einzelnen Gambits sondern der Aufbau des Buches. Das Buch ist schon fast als sensationell vorbildlich strukturiert zu bezeichnen (Einleitung, Hauptideen, geschichtliches Hintergrundwissen zur Variante, Grundpläne und Bauernstrukturen, Mittelspielpläne, taktische Motive, Zug für Zug Erklärungen mit Theorie, komplette Partien).
Georgiev hat nicht mit Erklärungen und Hinweisen gegeizt, diverse „Points to Remember" und ausführlich kommentierte Partien geben dem Leser den richtigen Durchblick im Gambitdschungel.
Fazit:
Folgen Sie Gambit-Terminator Kiril Georgiev ins bulgarische Trainingscamp und erlernen sie den erfolgreichen Kampf gegen die Gambitplage am Sonntagmorgen!
Empfehlenswert!
Mit freundlicher Genehmigung
Martin Rieger