Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOVERTMSS

The Meran Semi-Slav

A dynamic opening explained ...

111 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2007

Aus der Reihe »Chess Explained«

15,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Final vergriffen
Chess Explained books provide an understanding of an opening and the middlegames to which it leads, enabling you to find the right moves and plans in your own games. It is as if you were sitting at the board with a chess coach answering your questions about the plans for both sides, the ideas behind particular moves, and what specific knowledge you need to have.
Belying its solid classical appearance, the Semi-Slav is one of Black's most aggressive responses when White opens with the queen's pawn. The Meran is its traditional main line, and often leads to chaotic positions of immense strategic ad tactical richness.
This is territory where the player who is better prepared and has a superior 'feel' for the nuances will typically emerge victorious, even against a stronger opponent. Vera draws upon decades of personal experience to explain the underlying logic of the Meran and related lines, and to pick out the key features of positions that to the untrained eye might appear random and unfathomable. In addition to discussing the main lines after 5.e3, Vera also covers many subtle issues of move-order, which are of great importance when trying to steer the game into the desired channels.
Reinaldo Vera comes from Cuba and has been a grandmaster since 1988. He has won the Cuban Championship on two occasions and was a member of the Cuban national team for more than two decades. Vera graduated from Havana University, and has written for many chess magazines, including New in Chess, Jaque and Peon de Rey. He is also a FIDE Senior Trainer, and the coach of the Cuban team.

About the Meran Semi-Slav
Most world champions, from Steinitz to Kramnik, have used the Semi-Slav, or have had to face it with the white pieces. At present it is one of the most popular defences among the world's elite; it provides both a fertile field for research and a battlefield where exciting contests take place. The Semi-Slav refers to the position reached after the moves 1 d4 d5 2 c4 c6 3 Nf3 Nf6 4 Nc3 e6, though we must immediately note that this position can arise from quite a variety of move-orders.
In this book we shall be considering the lines following 5 e3. Once more, we should also note that this position can come about via sequences in which White has played e3 on an earlier move (see Chapter 8 for a full discussion). The most imline after 5 e3 is the Meran (5...Nbd7 6 Bd3 dxc4 7 Bxc4 b5). Black's basic aim is to dehis pieces harmoniously and energetically, so that they put pressure on White's centre. We shall also be looking in detail at the lines following 5 e3 Nbd7 6 Qc2 Bd6, which vary enormously in their character.
In the Queen's Gambit generally, one of the most problematic tasks facing Black is how to bring his light-squared bishop into play. As we shall see when we explore the variations, this almost altakes place on the long diagonal, after ...b5, ...Bb7 and ...c5, although in a few lines (notably those following 6 Qc2) a path for this problematic bishop is cleared by Black advancing his pawn from e6 to e5. The remaining black pieces have natural squares available and there is nothing to prevent their rapid development. Such is the case with the dark-squared bishop, which generally goes to d6, or the knights, which occupy the squares f6 and d7, from where they support the d5-square and the thematic breaks ...c5 and ...e5. The queen generally waits patiently on d8 until the minor pieces have been developed, in line with general opening principles. Only then does the queen find its ideal post on squares such as b6, c7, or even b8.
From White's viewpoint, ideally he continues his development calmly with the move Bd3, folby castling, and later he carries out the e4 advance, with the aim of developing the queen's bishop and gaining a space advantage in the centre.
The Semi-Slav shares many strategic ideas and development patterns with the Queen's Gambit Accepted, especially in the standard Meran lines, where Black captures on c4 and subsequently plays ...c5.
It is necessary to distinguish between two main groups of subvariations in the 5 e3 Semi-Slav:
a) White does not hinder Black's basic idea and by playing 6 Bd3 allows the Meran Variation 6...dxc4 7 Bxc4 b5 with all its subvariations (Chapters 1-4). Note that in this book we shall not be discussing Black's 6th-move alternatives, preferring to focus on the more dynamic and popular Meran.
b) White delays the development of his king's bishop and plays 6 Qc2, bringing about the Anti-Meran Systems (Chapters 5 and 6). Again, we shall be looking solely at lines with 6... Bd6, as these are the most combative, with themes from the Meran often coming into play, in addition to ideas unique to the 6 Qc2 lines.
Chapter 7 is devoted to the modern continuation 5...a6, whose most fervent and successful supis GM Mikhail Gurevich and which, as will be explained at the appropriate time, is quite diffrom 5...Nbd7.
Model Games
In spite of all the developments in the use of computers in opening preparation, I remain convinced that it is only by combining the use of databases with the classical method of studying model games that a player can master an opening or a variation with sufficient clarity and depth to employ it sucin tournament play.
What are model games, and how should they be used?
Model games are those which show us the tactical and strategic methods which are fundamental to a particular opening, for both colours, in such a way that after studying them we have absorbed the experience and ideas of the players. This knowledge should then enable us to solve similar problems ourselves at the board.
I have spent a great part of my life as a player and trainer (over 30 years!) studying and playing the Semi-Slav, with Black or with White, and I have a good grasp of the evolution of the variations and their basic ideas. If I succeed in conveying these ideas to my readers, my efforts will have been justified.
GM Reinaldo Vera
Matanzas, Cuba
June 2007
Weitere Informationen
EAN 9781904600817
Gewicht 230 g
Hersteller Gambit
Breite 17,2 cm
Höhe 24,8 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2007
Autor Reinaldo Vera
Reihe Chess Explained
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-10 1904600816
ISBN-13 9781904600817
Seiten 111
Einband kartoniert
004 Symbols
005 Introduction
007 1 Classical Meran with 8...a6
023 2 Modern Meran with 8...Bb7
044 3 The Reynolds Attack
059 4 Capablanca's 8 Be2 and Korchnoi's 8 Bb3
070 5 The Shirov-Shabalov Attack: 7 g4!?
080 6 Positional Anti-Meran Systems
092 7 The 5...a6!? Line
106 8 Notes on Move-Orders
109 List of Games
110 Index of Variations
Das Buch behandelt, wie schon im Titel erwähnt, das Meraner System (genauer gesagt: die u.a. nach den Zügen 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 c6 5.e3 entstehende Steleines der kompliziertesten Systeme aus der Familie des Da(in der Tat handelt es sich beim Meraner System um einen Mischling aus Slawisch und Damen
Um es gleich vorweg zu nehmen: es handelt sich hier um kein Komplettwerk. Vermutlich war dies bei dem in Anbetracht der komplexen Materecht geringen Buchumfang auch gar nicht möglich. Jedenfalls hat das Buch einige Lücken. So werden z.B. Varianten wie 6.Ld3 Le7 und 6. Ld3 Ld6 (welche gar nicht mal so schlecht sind) überhaupt nicht erähnt, aus schwarzer Sicht fehlt z.B, die Variante 5.e3 Sbd7 6.Se5, welche zwar nicht so toll, wo aber immerhin doch ein gewisser Klävorhanden ist. Wie geein Komplettwerk ist es nicht. Wobei es aus schwarzer Sicht simehr Anspruch auf Volländigkeit erheben kann als aus weißer, was vermutlich dem Umgeschuldet ist, dass der Autor des Buches das System als Schwarselber spielt. Der Fokus des Buliegt eindeutig auf den Hauptselbst bei den sogenannSeitenwegen werden genau solbehandelt die in der Turnierprasehr beliebt sind (wie z.B. der Shirov-Sbabalov-Angriff 6.Dc2 Ld6 7.g4). Gegliedert sind die Kawie folgt:
1. Klassisches Meraner System mit 8...a6
2. Modernes Meraner System mit 8...Lb7
3. Reynolds-Angriff (8...a6 9.e4 c5 10.d5)
4. 8.Le2 (Capablanca-Variante) und 8.Lb3 (Kortschnoj- Variante)
5. Shirov-Shabalov-Angriff (6.Dc2 Ld6 7.g4)
6. Anti-Meraner-Systeme nach 6. Dc2 Ld6 (7.e4, 7.b3 und 7.Ld3/7.Le2)
7. Die Variante 5...a6 (anstelle von 5...Sbd7)
8. Zugumstellungen
Erklärt werden die ganzen Systeme anhand von insgesamt 25 ausgeählten Beispielpartien, die sich gleichmäßig über die ersten sieben Kapitel verteilen. Diese sind von erAktualität, die am weizurückliegende ist im Jahr 2001 gespielt worden. Die meisten stammen aber aus dem Zeitraum von 2004-2006 und sind somit brandneu. Was eindeutig positiv zu bewerten ist, weil dadurch ersichtwird dass der Autor auf der Höder Zeit bzw. der aktuellen theoEntwicklungen ist. Loist auch das angehängte Kapitel, in dem die möglichen Zugbehandelt werden. Ebenfalls positiv zu bewerten sind die zahlreichen verbalen Erläuterundie teils sehr ausführlich gerasind und oft einen sehr guten Einblick in die strategischen Feinder jeweiligen Varianten und Systeme geben. Im Detail lässt sich bei der Kommentierung doch das eioder andere bemängeln, nämlich dann wenn es konkret um die nackVarianten geht.
(...)
Das sind jetzt alles keine dramatiMängel, sie verdeutlichen aber dass zu der Lektüre des Buches eigene Recherchearbeit empfehlensist, auch wenn das verwendete Partiematerial sehr aktuell und gründlich bearbeitet und analysiert worden ist.
Fazit: Im Großen und Ganzen kann ich für das Buch eine Kaufempfehaussprechen, auch wenn der Preis mit etwa 18 Eurocent pro Seite nicht unbedingt gering ist. Immerhin hat man es hier auch nicht mit einer lieblos fabrizierten Stangenware zu tun wie sie im Bereich der Eröffleider immer noch sehr häufig zu finden ist. Hier beüht sich jemand, ernsthaft seinem Leser ein tiefes Verständnis für die Feinheiten der behandelten Eröffbeizubringen. Und das gelingt dem Autor auch, selbst wenn sein Werk keinen enzyklopädischen Anauf Vollständigkeit erheben kann. Dennoch werden sämtliche für die Turnierpraxis relevanten Abspiedes Meraner Systems gründlich erklärt, womit es sich als empfehLektüre qualifiziert. Als (allerdings einziger) ernster Mangel bleibt festzuhalten, dass es aus weißer Sicht zwei größere Lücken gibt, weil die Varianten 6.Ld3 Le7 und 6.Ld3 Ld6 nicht behandelt wer
Mit freundlicher Genehmigung
Marcel Becker, Rochade Europa 11/2007
______________________________




Zum Autor: der Kubaner Reinaldo Vera ist Großmeister seit 1988, Schachschriftsteller und überdies Trainer der Schachauswahl seines Heimatlandes. Für den bekannten englischen Verlag „Gambit Publications" hat er insgesamt 25 Partien neueren und neuesten Datums, sprich von 2001 bis 2006/07(!) ausählt, allesamt gekennzeichnet durch die Eingangszüge 1.d4 d5 2. c4 c6 3. Sf3 Sf6 4. Sc3 e6 5. e3.
„Was haben diese Züge mit der Meraner Variante des Damengambits zu tun?" mag sich der eine oder andere sachkundige Zeitgenosse fragen. In der Tat: Rubinsteins Neuerung 5... Sbd7 6.Ld3 dxc4 7. Lxc4 b5 8. Ld3 war geprägt durch die Idee, aus schwarzer Sicht möglichst rasch c5 folgen zu lassen mit Angriff auf das weiße Zentrum. Dieses systemThema spielt bei Vera allerdings nur im ersten Teil des Buches eine Rolle, wie die jeUntertitel zeigen:
1. Klassisches Meraner System mit 8...a6
2. Modernes Meraner System mit 8...Lb7
3. Reynolds-Angriff (8...a6 9.e4 c5 10.d5)
4. 8.Le2 (Capablanca-Variante) und 8. Lb3 (Kortschnoi-Variante)
5. Schirow-Schabalow-Angriff (6.Dc2 Ld6 7.g4)
6. Positionelle Anti-Meraner-Syste(nach 6.Dc2)
7. Varianten mit 5...a6
8. Zugumstellungen
Sagen wir es frei heraus: SystematiVorgehen gehört anscheinend nicht zu den Stärken des kubaniAutors, zumindest nicht auf dem Felde seiner schachliterarischen Tätigkeit. Wenn das Buch schon halbslawische Seitenwege wie in den Kapiteln 5-7 aufnimmt, so stellt sich dem Betrachter die Frage, wadiese Beiträge nur partiell und nicht vollständig präsentiert werden. So ist z.B. im Bereich der Abspiele 6.Ld3 Lb4, Le7 oder Ld6 gänzFehlanzeige zu konstatieren. Im Übrigen hätte es sich aufgrund der angegebenen Zugfolge angeboten, die Kapitel 2 und 3 zu vertauschen, denn streng genommen stellt der Reynolds-Angriff eine Subvariante zum Klassischen und nicht zum MoSystem dar.
Im Zentrum des Buches stehen die ausgewählten und nach den obigen Themen angeordneten, zweifellos hochaktuellen Partien, allerdings bietet „The Meran Semi-Slav" eikeine Theorie im landläufig bekannten Sinne. Natürlich werden im Rahmen des präsentierten MateAlternativen erörtert, auf beFeldern im Vorstadium der Meraner Verteidigung klafft aber, wie erwähnt, die eine oder andere Lücke. Also: besser eine Beschränauf die Meraner Verteidigung als solche - wenn aber Alternativvarianten im Vorfeld auftauchen sollso sollten diese schon den Anauf Vollständigkeit erheben. Natürlich werden sich eingefleischte Anwender der Meraner Verteidigung von diesen eher subjektiv empfundenen Defiziten kaum von ihrer Kaufabhalten lassen - so sind sie halt, die Eröffnungsfreaks.
Und vor allem sind sie bereit, einen typisch englischen Preis zu zahlen: gut 20 € für 111 Seiten sind schlichtweg inakzeptabel.
Mit freundlicher Genehmigung
E. Carl, Rochade Europa 9/2007
_________________________


Zum Autor:
Der kubanische Großmeister Reinaldo Vera (ELO 2479) hat bereits zweimal die kubanische Meisterschaft gewonnen und war lange Zeit Mitglied der Nationalmannschaft. Er schreibt für mehrere Schachzeitungen und trainiert und coacht das kubanische Team.

Zum Inhalt:
Der Autor befasst sich mit der Meraner Variante gegen Slawisch. Durch die Zugfolge 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 e6 5.e3 vermeidet Weiß die ultrascharfen Abspiele im Botwinnik-System (5.Lg5) und steuert einen eher langfristigen positionellen Vorteil an. Bekannteste Vertreter der weißen Variante sind Anatoli Karpow, Vladimir Kramnik, Boris Gelfand und Magnus Carlsen. Anhand von 25 Musterpartien zeigt GM Vera die taktischen und strategischen Eigenheiten dieser Eröffnung um die Meraner Variante erfolgreich anwenden zu können. In insgesamt acht Kapiteln (Classical Meran with 8...a6, Modern Meran with 8...Bb7, The Reynolds Attack, Capablanca's 8 Be2 and Korchnoi's 8 Bb3, The Shirov-Shabalov Attack: 7 g4!?, Positional Anti-Meran Systems, The 5...a6!? Line, Notes on Move-Orders) geht der Autor auf die verschiedenen Varianten näher ein und zeigt nebenbei auch die historische Entwicklung auf. In der Partie Kasimdzhanov,R (2678) - Kasparov,G (2804)
Linares 2005, zeigt der stärkste Spieler aller Zeiten das Potential der schwarzen Spielweise deutlich auf:
1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3 Sf6 4.e3 e6 5.Sf3 Sbd7 6.Ld3 dxc4 7.Lxc4 b5 8.Ld3 Lb7 9.0-0 a6 10.e4 c5 11.d5 Dc7 12.dxe6 fxe6 13.Lc2 c4 14.Sd4 Sc5 15.Le3 e5 16.Sf3 Le7 17.Sg5 0-0! 18.Lxc5 Lxc5 19.Se6 Db6 20.Sxf8 Txf8
Schwarz hat eine mehr als ausreichende Kompensation für die Qualität und nach dem nächsten schwachen weißen Zug entfacht Kasparow einen Wirbelsturm.
21.Sd5? (besser De2) Lxd5 22.exd5 Lxf2+ 23.Kh1 e4 24.De2 e3 25.Tfd1 Dd6! 26.a4 g6 27.axb5 axb5 28.g3 Sh5! 29.Dg4 Lxg3! 30.hxg3 Sxg3+ 31.Kg2 Tf2+ 32.Kh3 Sf5! 33.Th1 h5 34.Dxg6+ Dxg6 35.Thg1 Dxg1 36.Txg1+ Kf7 0-1
Doch statt 14.Sd4 hat Weiß auch noch die Alternative 14.Sg5:
Koneru, H - Smeets, J (Wijk 2006)
1.d4 d5 2.Sf3 Sf6 3.c4 e6 4.Sc3 c6 5.e3 Sbd7 6.Ld3 dxc4 7.Lxc4 b5 8.Ld3 Lb7 9.0-0 a6 10.e4 c5 11.d5 Dc7 12.dxe6 fxe6 13.Lc2 c4 14.Sg5 Sc5 [auch nach 14...Dc6 15.Df3 hat Schwarz gewisse Schwierigkeiten 15...h6 16.Dh3 Sc5 17.Le3 Lc8 18.e5 hxg5 19.Dxh8 Lb7 20.f3 Sfd7 21.Lxg5 Sxe5 22.Tad1 Sf7 23.Lg6 Sd3 24.Dh5 Sde5 25.Le4 Dc5+ 26.Kh1 g6 27.Dh4 Lc6 28.Lxc6+ Dxc6 29.Se4 Lg7 30.Lf6 Kf8 31.Lxg7+ Kxg7 32.Df6+ Kg8 33.Td4 Tf8 34.Tfd1 Kh7 35.Sg5+ Kg8 36.Sxe6 1-0 Koneru,H-Karpov,A/Cap d'Agde 2006] 15.Df3! Ld6 16.Dh3 Dd7 17.Td1 De7 18.e5 Lxe5 19.Lg6+ Kf8 20.Le3 Scd7 21.Sxe6+ Kg8 22.Lc2 Te8 23.Sg5 g6 24.Te1 Db4 25.Tab1 Lc8 26.Df3 Kg7 27.Sd5 Da5 28.Sf4 Sf8 29.h4 Lxb2 30.h5 h6 31.Se4 Sxe4 32.Lxe4 g5 33.Sd5 Se6 34.Lb6 Da3 35.Te3 Dxa2 36.Sb4 Da4 37.Txb2 Thf8 38.Dg3 Sf4 39.Tb1 Kg8 40.Lc2 Txe3 41.Dxe3 1-0

In jedem Kapitel zeigt Vera mehrere solcher Musterpartien in chronologischer Reihenfolge und ermöglicht so dem Leser, den theoretischen Fortschritt jeder Variante Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Die Kommentare sind fachlich fundiert und man merkt, dass der Autor ein großer Kenner dieses Systems ist. Unüberschaubare Variantenverästelungen á la B2)2955a2 hat Vera vollständig aus seinem Buch verbannt, er erklärt die Feinheiten angenehmerweise lieber mit lehrreichen Worten und der Leser kann davon nur profitieren. Dieses Buch ist keine theoretische Abhandlung sondern ein Wegweiser und Ratgeber der dem Leser verschiedene Richtungen aufzeigt. Welchen Weg man letztendlich einschlägt, bleibt natürlich jedem selbst überlassen, GM Vera gibt nur wertvolle Hilfestellung.
Vor jedem Kapitel gibt es eine Einleitung mit einer kurzen Vorschau auf die Partien, in der Vera auf besondere Merkmale aufmerksam macht. Außerdem wird jede Variante kurz charakterisiert und dies ermöglicht dem Leser einen leichteren Einstieg in das jeweilige System. Am Ende eines jeden Kapitels folgt eine Zusammenfassung mit dem Wichtigsten aus dem zuvor präsentierten Material.
Neben der sehr sauberen Erscheinungsweise (Druck, allgemeine Verarbeitung) gibt es noch weitere Pluspunkte für ein ausführliches Partien- und Variantenverzeichnis. Doch das Wichtigste ist der fachliche Inhalt des Buches und auch hier kann das Werk voll und ganz überzeugen! Der kubanische GM Reinaldo Vera hat für den englischen Gambit-Verlag eine sehr saubere Arbeit abgeliefert die mich absolut überzeugt hat. Empfehlenswert!

Mit freundlicher Genehmigung
Martin Rieger, www.freechess.de