Fritz Endspielturbo 3 / Endgame Turbo 3
DVD-Box, ChessBase, 2006
The DVD Endgame Turbo consists of 9 DVDs with endgame databases (Nalimov Tablebases). With the help of the Endgame Turbo, all five- and 12 six-piece endgames (including the sophisticated and practice-oriented endgame R, P, P - R) are played with absolute perfection. Likewise, Fritz handles endgames with more than six pieces much better since the program can already access the endgame knowledge during the analysis. Definitely a must-have for correspondence players, endgame theoreticians and friends of engine matches.
Remark:
DVD 1 is located under the manual and an advertisement flyer on the left of the (unfolded) DVD-Box. It can be easily overlooked.
Der DVD-Endspielturbo besteht aus 9 DVDs mit Endspieldatenbanken (Nalimov-Tablebases). Mit Hilfe des Endspielturbos werden alle praxisrelevanten fünfsteinigen und sechssteinigen (darunter das anspruchsvolle und praxisnahe Endspiel T + 2B vs T) absolut perfekt gespielt. Auch Endspiele mit mehr als sechs Steinen werden von Fritz deutlich besser gespielt, da das Programm schon in der Analyse auf das Endspielwissen zugreifen kann. Neu dabei sind u.a. D + 2B vs D, D + B vs D + B und T + B vs T + B.
Hinweis:
Die DVD 1 steckt unter dem Anleitungsheft und einem Faltblatt mit Werbung auf der linken Seite der (aufgeklappten) DVD-Box und kann daher relativ leicht übersehen werden.
Die DVDs unterstützen alle Engines aus dem Hause ChessBase (Fritz, Ryka, Shredder, Hiarcs, Junior) ab der 9. Generation.
Eine Ausnahme ist Komodo 8, das für die Nutzung der Tablebases im neuen, stark komprimierten und damit schnellere Zugriffe erlaubenden "Szyzgy“-Format optimiert. Das passende Produkt ist der "Endspielturbo 4“ Art.-Nr. SCEFEND4, den wir zum Preis von 59,90 € anbieten.
Gewicht | 400 g |
---|---|
Hersteller | ChessBase |
Medium | DVD |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Sprache | Deutsch, Englisch |
ISBN-10 | 3935602757 |
ISBN-13 | 4027975004143 |
Einband | DVD-Box |
The DVDs 1-3 contain all five-piece endgames with 3 against 2 pieces, DVD 5 contains some five-piece endgames with 4 against 1. Six-piece endgames are included on the DVDs 2 to 9. The endgame QPP - Q does not fit on a single DVD and has therefore been split onto DVD 5 to 9.
DVD 1:
All endgames with 3 and 4 pieces as well as all five-piece endgames with 3 against 2 pieces (except the five-piece endgames contained on the DVDs 2 and 3).
DVD 2:
NPP-R, QB-N, QB-P, QB-Q, QB-R, QN-B, QN-P, QN-Q, QN-R, QP-B ,QP-N, QP-R, QQ-B, QQ-N, QQ-P, QQ-R, QR-B, QR-N, QR-P
DVD 3:
BPP-R, RR-B, RR-N, RR-R
DVD 4:
RPP-R
DVD 5:
RB-NN, QPP-Q (parts), QPP-, BPP-, NPP-, PPP-, RPP-
DVD 6:
RP-RP, QPP-Q (parts)
DVD 7:
QP-QP, QPP-Q (parts)
DVD 8:
PPP-Q, PPP-B, PPP-P, QPP-Q (parts)
DVD 9:
PPP-R, PPP-N, QPP-Q (parts)
Die enorme Entwicklung im Bereich Endspieldatenbanken, den sogenannten Nalimov Tablebases, führt uns der neue DVD-Endgame Turbo 3 von ChessBase deutlich vor Augen. Rasant schreitet die Erforschung der Endspiele mit sechs Steinen voran, und damit auch der enorme Speicherbedarf für diese Datenbanken.
Der Endspielturbo 2 beispielsweise kam noch mit 5 DVDs aus, die bereits einige erste Sechs-Steiner enthielten: Springer mit 2 Bauern gegen Turm, Läufer mit 2 Bauern, gegen Turm, Turm mit zwei Bauern gegen Turm, Turm und Läufer gegen zwei Springer sowie zwei Damen gegen zwei Damen.
Dies wirkt im Vergleich zu den 9 DVDs des Endgame Turbo 3 geradezu bescheiden.
Der Inhalt der ersten fünf DVDs ist identisch, wir wollen daher gleich die auf den vier neuen DVDs enthaltenen Sechs-Steiner auflisten:
Turm + Bauer gegen Turm + Bauer
Dame + 2 Bauern gegen Dame
Dame + Bauer gegen Dame + Bauer
3 Bauern gegen Dame
3 Bauern gegen Läufer
3 Bauern gegen Bauer
3 Bauern gegen Turm
3 Bauern gegen Springer
Vor allem für die Analyse von Turm- und Damenendspielen dürfte dies eine deutliche Verbesserung versprechen, denn damit können Fritz & Co bei ihren Berechnungen natürlich auch die Sechs-Steiner perfekt behandeln.
Der Preis für dieses sehr umfangreiche Endspieldatenbanken-Paket liegt bei 49,99 Euro.
Schach Markt 3/2006
____________________
Die klassische Unterteilung einer Schachpartie erfolgt in drei Phasen: Eröffnung, Mittel- und Endspiel. Moderne Schachprogramme müssen heutzutage vor allem im Mittelspiel selbständig agieren. In der Eröffnungsphase greifen die Programme auf immer größere und ausgefeiltere Eröffnungsbibliotheken zu, im Endspiel hat sich das Format der Endspieldatenbanken (= Tablebases) von Eugene Nalimov als Standard etabliert. Die Idee zum Einsatz von Endspieldatenbanken ist nicht neu. Anfang der Neunziger Jahre veröffentlichte der Computerschachpionier Ken Thompson eine Serie von Endspieldatenbanken. Durch ein spezielles Komprimierungsverfahren passten die wichtigsten Endspiele auf vier CDs. Diesen Endspieldatenbanken verdankte die Endspieltheorie wichtige neue Erkenntnisse. So konnte bewiesen werden, dass das Endspiel 2 Läufer gegen Springer grundsätzlich gewonnen ist, oder dass in einigen Endspielen wie 2 Läufer gegen Springer oder 2 Springer gegen Bauer mehr als 50 Züge bis zum Gewinn benötigt werden. Der Zugriff auf die Thompson-Datenbanken verlief allerdings statisch . Die in den Thompson-Datenbanken gespeicherten Informationen wurden im Suchprozess des Schachprogramms nur dann genutzt, wenn die entsprechende Position unmittelbar auf das Brett kam.
Die neueren Tablebases von Eugene Nalimov wurden erstmals 1998 veröffentlicht und sind den Thompson-Datenbanken konzeptionell überlegen. Die zurzeit verfügbaren Tablebases enthalten für fast alle wichtigen Drei-, Vier-, Fünf- und Sechssteiner alle möglichen Stellungskonstellationen, die nach einem vorgegebenen Schema systematisiert sind. Für jede mögliche Position innerhalb einer bestimmten Figurenkonstellation ist eine Information über Gewinn, Remis oder Verlust gespeichert. Falls die Stellung konkret gewonnen oder verloren ist, wird zusätzlich noch die maximale Anzahl von Zügen bis zum Matt angegeben. Fast alle modernen Schachengines verfügen über eine Schnittstelle zu den Tablebases. Damit kann das Schachprogramm eine absolute präzise Angabe über die Gewinnführung in dem betreffenden Endspiel ausgeben. Ein besonders wichtiges Detail: Im Unterschied zu den Thompson-Datenbanken werden die Werte aus der Endspieldatenbank bereits in der Suche von der Schachengine berücksichtigt. Im Unterschied zu den Thompson-Datenbanken sollten die Tablebases auf der Festplatte installiert sein, damit das Schachprogramm darauf einen möglichst schnellen Zugriff während der Suche hat.
Der Lieferumfang des neuen Endspiel Turbo 3 ist auf neun (!!!) prall gefüllte DVD-Scheiben verteilt. Da die Endspieltabellen im Idealfall komplett von der Platte aus betrieben werden, benötigt man für die Vollinstallation 43 GB freien Plattenspeicher! Den meisten Speicherbedarf erfordern die relativ neuen Sechssteiner, die im Lieferumfang des Produktes enthalten sind. Prinzipiell wird die komplette Installation empfohlen, damit man vollen Zugriff auf die vorhandenen Unterendspiele hat. Wenn es auf der Platte etwas eng zugehen sollte, gibt es die Option der Minimalinstallation, bei der alle Vier- und Fünfsteiner inkl. einiger Sechssteiner installiert werden.
Niemand liest gerne Bedienungsanleitungen. Vor dem ersten Einsatz des neuen Endspiel Turbos sollte man aber trotzdem einen Blick auf die mitgelieferten Dokumentationen im Beiblatt und der Readme-Datei werfen. Mit Hilfe der mitgelieferten TableBase-Engine kann man die Tablebases auch unter dem hauseigenen Datenbankprogramm ansprechen. Damit ein Enginezugriff auf die relativ neuen Endspieltypen (Sechssteiner) möglich ist, sollte man beachten, dass möglichst aktuelle Versionen der Schachengines zum Einsatz kommen. Die aktuellen ChessBase-Engines (Fritz 9, Hiarcs 10, Shredder 9/10 und Junior 9) haben bereits in der vorausschauenden Analyse Zugriff auf das Wissen der im Endspielturbo 3 enthaltenen Vier-, Fünf- und Sechssteiner. In früheren Computerschachzeiten war vor allem das Endspiel die große Schwachstelle im Computerschach. Dank des "Dopings" mit dem neuen Endspiel Turbo 3 sind die Schachprogramme in diesem Bereich deutlich stärker geworden. Wer sich viel mit Endspielen beschäftigt und analysiert, erhält mit dem neuen Endspiel Turbo 3 eine wertvolle Unterstützung für das häusliche Training.
Peter Schreiner, Rochade Europa 6/2006