Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOWATGMS3

Geheimnisse Moderner Schacheröffnungen, Band 3

Die Englische Eröffnung und ähnliche Strukturen

383 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2009

22,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Für viele Schachspieler bedeutet das Studium der Eröffnungstheorie äußerst harte Arbeit. Es ist schwierig zu wissen, was wichtig ist und was nicht, wann spezielles Wissen unerlässlich ist, oder wann ein eher generelles Verständnis gefragt ist. Wenn die Eröffnungsphase vorüber ist, weiß ein Spieler tragischerweise oft nicht, welchem Plan er folgen soll oder warum sich seine Figuren auf den Feldern befinden, auf die er sie gezogen hat.

In dieser hoch gelobten und beliebten Serie versucht John Watson Schachspielern eine holistischere und tiefgründigere Sicht der Eröffnungen zu vermitteln. Er erklärt nicht nur die Ideen und Strategien, die sich hinter speziellen Eröffnungen verbergen, sondern auch die globalen Zusammenhänge zwischen ihnen. Durch die Präsentation der gemeinsamen Fäden, die dem Eröffnungsspiel zugrunde liegen, bietet Watson eine dauerhafte Grundlage für die Behandlung von Eröffnungen jeglicher Art.

Der dritte Band beschäftigt sich mit den Flankeneröffnungen. Watson wartet mit einer detaillierten Behandlung der Englischen Eröffnung auf, wobei er sich auf viele Themen der ersten beiden Bände stützt. Insbesondere im Zusammenhang mit Zugumstellungen und analogen Formen von standardmäßigen Strukturen wird erklärt, warum bestimmte Ideen funktionieren und andere nicht, und das Konzept des eröffnungsübergreifenden Aspekts wird in noch vielfältigeren Formen als in den vorhergehenden Bänden erläutert.

Der Internationale Meister John Watson ist einer der angesehensten Schachautoren auf der Welt. Mit seinem bahnbrechenden vierbändigen Werk über die Englische Eröffnung festigte er in den 80er Jahren seinen Ruf und hat seitdem eine Reihe hochklassiger Bücher verfasst. Im Jahre 1999 wurde Geheimnisse der modernen Schachstrategie , Watsons erstes Buch für den Gambit-Verlag, von der britischen Schachföderation als "Buch des Jahres" und von der Schachföderation der USA mit dem Preis für das beste Buch ausgezeichnet. Er rezensiert Schachbücher für The Week in Chess und moderiert eine wöchentliche Radiosendung im Internet Chess Club .

"Summa summarum ein ziemlich unverzichtbares Buch für jeden, der sich näher mit der englischen Eröffnung befassen will." -Dr. W. Schweizer, Rochade Europa

Weitere Informationen
Gewicht 700 g
Hersteller Gambit
Breite 17,2 cm
Höhe 24,8 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2009
Autor John L. Watson
Sprache Deutsch
Auflage 1
ISBN-10 1906454108
ISBN-13 9781906454104
Seiten 383
Einband kartoniert

006 Zeichenerklärung

006 Widmung

006 Danksagung

007 Quellenverzeichnis

009 Allgemeine Einführung

011 1 Einführung in die Englische Eröffnung

014 2 Sizilianisch im Anzug: 2. Züge 015 Von der Pike auf

019 Im Stile der Najdorf- und Drachen-Variante

024 Verbesserter Aljechin-Sizilianer

031 3 Einführung in 2 Sc3: Schwarz spielt flexibel 032 Aufzug des f-Bauern

035 Der Läuferausfall 2...Lb4

049 Das ultraflexible 2...d6: Einführung

050 Aktive Abspiele mit 3 d4

062 Die positionelle Spielweise

069 4 2...Sf6 und Systeme mit g3 069 Einführung in 2...Sf6

073 Möglichkeiten für Schwarz im 3. Zug

076 Die Moderne Variante: 3...Lb4

078 Exkurs zum Rossolimo-Sizilianer

091 Keres-Verteidigung

097 Weiß spielt 2 g3

114 5 Vierspringervariante 115 Langsamere weiße Spielweisen

120 Angriff im Zentrum mit 4 d4

124 Das vorsichtige 4 e3

129 Die Hauptvariante: 4 g3

133 4...Lb4 und Abkömmlinge

144 Drachen im Anzug: 4...d5

150 6 Dreispringervariante und Geschlossene Variante 150 Dreispringervariante

153 Das unabhängige Abspiel 3...f5

156 Einführung in die Geschlossene Variante

156 Geschlossene Variante mit Sf3

165 Geschlossene Variante mit e3

178 Botwinnik-System: 5 e4

188 7 Reine Symmetrische Variante 191 Das traditionelle 5 e3

199 Flankenangriff mit 5 a3

206 Symmetrische Variante à la Botwinnik: 5 e4

210 Reine Symmetrische Variante mit 5 Sf3: Einführung

211 Traditionelle Hauptvariante mit 5...Sf6

219 Symmetrische Variante mit 5...e5

223 Gegenangriff im Zentrum mit 5...e6

235 8 Hauptvarianten mit 2 Sf3 und d4 235 Einführung in 2 Sf3

235 Varianten mit 2...Sc6

251 2...Sf6 und die Symmetrische Vierspringervariante

254 Vierspringervariante mit 6 a3

260 Vierspringervariante mit 6 Sdb5

269 Vierspringervariante mit 6 g3

284 Anti-Benoni-Varianten

292 9 Asymmetrische Varianten 292 Nimzowitschs 5 e4 und Verwandte von Grünfeld-Indisch

293 Die Springertour 5...Sb4

299 Abtausch mit 5...Sxc3

302 Keres-Parma-Variante

310 Rubinstein-System

321 10 Die Igel-Variante 325 Traditionelle Variante mit 8 Dxd4

334 Modernes Abspiel mit 7 Te1

339 11 Mikenas-Angriff und Nimzoenglisch 340 Mikenas-Angriff: Einführung

340 Gegenhalten im Zentrum mit 3...d5

348 Gambitvariante mit 3...c5

352 Nimzoenglisch: Einführung

353 Klassische Variante mit 4 Dc2

356 Der Flügelangriff 4 g4

363 12 Königsindische Varianten 363 Botwinnik-Variante gegen Königsindisch

367 Der Geschlossene Englisch-Aufbau

375 Variantenverzeichnis

381 Spielerverzeichnis

Eines der monumentalsten Werke neuerer Zeit ist John Watsons vierbändiges Projekt Geheimnisse moderner Schacheröffnungen mit insgesamt fast 1.500 Seiten. Wer Watson kennt, weiß, dass jede einzelne davon mit Informationen gespickt ist, keinesfalls mit Datenbankausdrucken oder irrelevanten Analysen. Der Amerikaner bestätigt seinen Ruf als führender Schach-Pädagoge für die gehobene Mitte (Dworetski orientiert sich eher an Spielern mit Titel-Ambitionen). Daran ändern auch ein paar kleine Abstriche nichts.

Band 1 beginnt mit 100 Seiten allgemeiner Fragen zum Eröffnungsspiel sowie der Besprechung einiger typischer Strukturen (besonders »Isolani« und »Bauernketten«). Dann werden (fast) alle 1. e4-Eröffnungen vorgestellt, offene und halboffene.

Es ist klar, dass Watson bei dieser Betrachtung Schwerpunkte setzen muss, dennoch vermisst man einige Sachen, wie z. B. Skandinavisch. Bei Caro-Kann werden nur die Nebenvarianten besprochen, nicht das Hauptsystem 1.e4 c6 2.d4 d5 3.Sc3 d:e4. Und in dem sonst sehr informativen Überblick über Sizilianisch fehlt seltsamerweise das Scheveninger System.

Gut gefielen mir z. B. die Erörterungen über das Hauptsystem im Spanier (9. h3), wo Watson auf nur 15 Seiten erklärt, welche strategischen Probleme sich hinter den vielfältigen Strukturen (geschlossenes Zentrum nach d4-d5, offene d-Linie nach d4:e5/d4:c5, Zweck und Timing von c5:d4, taktische Verwicklungen nach völliger Öffnung des Zentrums usw.) verbergen. Auch Sinn und Zweck der Anti-Marshall-Zugfolge hat sich mir dank der Lektüre erstmals erschlossen.

Nichtsdestotrotz: Band 1 macht deutlich, dass das ganze Projekt ursprünglich auf nur zwei, nicht vier Bände konzipiert war. Hier wird vergleichsweise viel Material abgehandelt, zwangsläufig musste daher manches recht knapp gefasst werden. Band 2 widmet sich 1. d4. Merkwürdigerweise fehlen das Angenommene Damengambit und die Tarrasch-Verteidigung, während einige Nebenvarianten wie 1.d4 d5 2. c4 Lf5, 2... e5 usw. Erwähnung finden.

Das Wolga-Gambit und Holländisch wurden auf Band 4 verschoben. Und: Damenbauernspiele etc. wird man bei Watson vergeblich suchen: Er möchte »richtiges« Schach lehren! Aus praktischer Sicht ist das ein Nachteil; oft genug wird man in allen Klassen mit Alibi-Eröffnungen konfrontiert.

Band 3 ist ausschließlich der Englischen Eröffnung gewidmet. Watson begann seine Schachschriftsteller-Karriere um 1980 herum mit einem Vierbänder(!) zu Englisch, und noch heute ist er auf diesem Terrain in seinem Element. Dieser Band hat Monographie-Charakter, daher komme ich beim Thema »Flankeneröffnungen « noch einmal auf ihn zurück. Im Gesamtpaket ist er dagegen am ehesten verzichtbar, ohne spezielles Interesse an Englisch ist man mit Band 1, 2 & 4 gut bedient.

Band 4 legt den Schwerpunkt auf »Gambit und Unregelmäßig«. Zudem gibt es Nachträge zu früheren Bänden, also z. B. die Moderne Verteidigung, Wolga-Gambit und Holländisch. Auf 50 Seiten wird das Reti-System behandelt. Interessant und durchaus detailliert (gerade im Vergleich zu dem eher groben Raster bei den Haupteröffnungen) sind die Betrachtungen diverser seltener Anfangszüge wie 1. b4, 1. Sc3, 1. g4 usw.

Am meisten beeindruckt haben mich Watsons Aussagen zu den Gambit-Spielen. Gekonnt schlägt er hier den Bogen von klassischen (»primitiven«) Gambits zu modernen, positionell ausgerichteten Bauernopfern.

Das abschließende Kapitel »Eröffnungswahl und Eröffnungsvorbereitung« überzeugt mich hingegen nicht. Watson ist und bleibt die Kapazität für »Schachstrategie« und »Schachtheorie«. Was Schachpragmatismus, Turnier- und Gegnervorbereitung, die Arbeit an eigenen Schwächen usw. angeht - dafür gibt es andere und, wie ich meine, bessere Autoren.

Alles in allem eine tolle Serie zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Erstaunlich, dass Watson bei aller Materialfülle nie das Detail vergisst, immer wieder auch die Autoren von Spezialwerken verbessert; gelegentlich auch neue Wege vorschlägt - und seien es nur Beispiele, wie man mit einer geschickten Zugfolge seine Wunschstellung erreicht.

Mit freundlicher Genehmigung

Harald Keilhack, SCHACH 6/2012

**********

Eigentlich sollte nach Band 1+2 Schluss sein mit der von John Watson ins Leben gerufenen Reihe. Aber nach den e4- und d4-Systemen machten die Leser der Enttäuschung Platz, dass c4 keine Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Dabei steht der positionelle Ideenreichtum dieser Systeme keineswegs den oben genannten nach, wie allein der Umfang des vorliegenden Bandes letztlich auch beweist.

Nach einer kurzen Einführung arbeitet sich Watson Variante um Variante voran und lässt dabei nichts aus. Wie in den Vorgängerwerken orientiert sich der Autor ausgehend vom Wesentlichen der Stellung auf Ideen und Pläne beider Seiten, immer unter Berücksichtigung der Bauernstrukturen.

Dass Watson dabei auf unnötigen Variantenballast verzichtet, sei nur am Rande erwähnt, denn die Erläuterungen sind verständlich geschrieben und lassen Zusammenhänge nachvollziehen. Da die Englische Eröffnung im gewissen Sinne auch ein universelles System ist und zahlreiche Stellungsbilder mit vertauschten Farben auftauchen (insbesondere beim Sizilianer ), werden die Erläuterungen teilweise umso wertvoller. Zum Beispiel entsteht nach 1. c4 e5 2. Sc3 Sf6 3. Sf3 Sc6 4. g3 d5 5. cxd5 cxd5 eine Art Drachenvariante im Anzug, bei deren Ausführungen der Autor interessante Aspekte erörtert. Eine weitere typische Bauernstruktur entsteht beim Maroczy-Aufbau oder dem Symmetrischen Aufbau 1. c4 c5, die aus meiner Sicht anhand von gut gewählten Beispielpartien erläutert werden. Die Igelvariante wird für Freunde dieses Systems möglicherweise etwas kurz behandelt (19 Seiten), aber es gibt hierzu zahlreiche Spezialliteratur und der Rahmen des Buches wäre wohl gesprengt worden.

Der Tenor, der allen drei bisher veröffentlichten Bänden anmutet, ist der: Der Leser soll das Wesen der Eröffnung verstehen und das ist (bisher) gelungen, in diesem Band besonders. Ein typischer "Watson“ eben! Ganz nebenbei schließt Watson mit diesem Buch eine Lücke, indem er eine übersichtliche und auch verständliche Englisch-Monographie geschrieben hat, die beiden Farben gerecht wird. Sogar der vierte Teil liegt bereits in den Startlöchern und soll sich mit Retisystemen, symmetrischen, aber auch unregelmäßigen Eröffnungen und Gambits befassen.

Mit freundlicher Genehmigung

Frank Große, http://schachtraining.blog.de

**********

Watson ist eine Ikone im Schachbuchgeschäft. Der 1951 geborene US-Ame­rikaner sicherte sich über Jahrzehnte hinweg einen ausgezeichneten Ruf. Die höchste Salbung erreichte sein Schaffen 1999 mit "Secrets of Modern Chess Strategy", welches das Ver­ständnis der Vorgänge im Schach und auch das Schreiben darüber nachhal­tig veränderte. Nachfolgende Bücher griffen Watson neu formulierte Re­geln von "Regelfreiheit" und des kon­kreten und dynamischen Konzepts auf. Unser Verständnis vom "Moder­nen Schach" ist untrennbar mit ihm verbunden. Er hat eine Vielzahl aus­gezeichneter Bücher geschrieben, auch seine neue Reihe "Geheimnisse moderner Schacheröffnungen" wird allgemein gelobt und empfohlen. Band 1 deckt Eröffnungen nach 1.e4 ab, Band 2 1.d4 und nun gibt es Band 3 über 1.c4. Damit versucht Watson bis­lang schon auf über 1000 Seiten, eine erschöpfende Darstellung verschie­denster Eröffnungen und Strukturen zu vermitteln. Ein abschließender 4. Band steht aus, der sich mit Flanke­neröffnungen wie dem Reti-System und allgemeinen Themen beschäfti­gen wird. An so eine Synopse trauten sich Autoren bislang nur in enzyklo­pädischer und nonverbaler Form he­ran, man denke an die Bände A bis E der Informator-Herausgeber.

Watson hat sich eine Herkulesarbeit aufgebürdet, möchte nicht nur das Wissen in verbaler Form erläutern, sondern auch Zusammenhänge un­ter den Eröffnungen sichtbar ma­chen, den roten Faden durchs Laby­rinth der Varianten und Zugumstel­lungen aufzeigen und grundlegende Ideen herausschälen. Und da all dies noch nicht genug will er den Lernen­den wie den fortgeschrittenen Spie­ler gleichermaßen ansprechen. Eine kaum lösbare Aufgabe, die höchsten Respekt verdient, aber überladen wirkt und zum Scheitern verurteilt ist. Denn die Vielfalt der Ideen, Zugumstellungen, konkreten Pointen einerseits widersprechen dem An­spruch, einen verbindenden Faden, eine übergeordnete Metatheorie for­mulieren zu wollen. Bezeichnend fin­de ich, dass der c4-Band etwas dicker als die beiden ersten Teile geworden ist, dabei gilt es gerade bei 1.e4 zu den offenen und den halboffenen Eröff­nungen unglaubliche Theorieberge zu bewältigen. Wahrscheinlich liegt es an den vielen Querverweisen zu den Bänden 1 und 2, die Watson aus­sprechen muss. Beim Bemühen, alle Zugumstellungen hineinzupacken, wird das Ganze unübersichtlich und fordert viel vom Leser. Der nüchterne, auf Objektivität getrimmte Schreibstil versprüht nicht gerade Begeisterung. Es wirkt, als wäre Watson nach jah­relangem, schweißtreibendem Schür­fen in den Untiefen irgendwann zum Dienst nach Vorschrift übergegangen. Ich habe mich sehr auf das Erschei­nen des dritten Bandes gefreut und bin nun etwas enttäuscht. So hat mich sehr interessiert, was er zu Igel­stellungen zu sagen hat, aber gerade zu diesem Thema fasst er sich kurz, altbekannte Partien werden mit hölzernen Phrasen aufbereitet, auch vermisste ich Hinweise zu einer überge­ordneten Philosophie dieser Schwarz­strategie.

Seine Stärke liegt eindeutig bei der Untersuchung von 1.c4 e5, was ei­gentlich "Sizilianisch im Anzug" dar­stellt und rund die Hälfte des Buches ausmacht: hier beschäftigt ihn inten­siv die Frage "was bringt ein Mehr­tempo, wenn ich als Weißer so spiele, als wäre ich Schwarz" und der Leser erfährt viel Interessantes über das Wechselspiel zwischen den Farben und aktiven und reaktiven Strategien. Fazit: meine Erwartungshaltung an das Buch war sehr hoch, bezüglich des Igels bin ich freilich sehr fachkun­dig und deshalb überkritisch. Um den Autor gerecht zu werden muss gesagt werden, dass er sein Vorhaben gewis­senhaft und gut gelöst hat und wirk­lich jeder Leser von der Lektüre profi­tiert, nicht nur was Eröffnungswissen, sondern das allgemeine Verständnis betrifft. In dieser Art des Blickes auf die Eröffnungsphase gibt es zumin­dest noch nichts Gleichwertiges.

Mit freundlicher Genehmigung

IM Frank Zeller, Schachwelt 2/2010

**********

In seiner Reihe "Mastering the Chess Openings" geht John Watson diesmal ausschließlich auf die Englische Eröffnung (1.c4) ein. Ursprünglich waren nur zwei Teile geplant, Watson hat sich aufgrund des Erfolges dazu entschlossen, noch zwei weitere Bücher folgen zu lassen (in diesem Band also Englisch und ein weiterer wird sich mit seltenen Eröffnungen sowie allgemeinen Überlegungen zur Eröffnungstheorie befassen).

Wie auch in den beiden Vorgängerwerken befasst sich Watson mit den Grundgedanken, den Ideen und möglichen Plänen, wichtigen Musterpartien und allgemeinen Strategien zu der Eröffnung, in dem vorliegenden Buch mit der Englischen Eröffnung. Er untersucht sämtliche Abspiele, wichtige Varianten und fügt die schier unüberblickbaren englischen Systeme zu einem großen Ganzen zusammen. Dabei erklärt Watson immer den Sinn hinter den Zügen, gibt Hinweise und versucht, dem Leser somit diese Eröffnung näher zu bringen. Gewürzt wird das Ganze durch zahlreiche Partien die Watson vorbildlich kommentiert, viel Text und nur die wichtigsten Varianten. Überhaupt hat mir die Auswahl der Partien besonders gefallen, nicht unbedingt die Spektakulärsten dafür aber die Lehrreichsten! In vielen Beispielen die Watson bringt, kann man sehr gut die Grundideen nachvollziehen die dieser Eröffnung zugrunde liegen. Nebenbei gibt es natürlich auch einen aktuellen Überblick über die gegenwärtige Theorie wobei Watson sich hier auf ein normales und vernünftiges Maß beschränkt. Ausufernde Theorievarianten wird man hier nicht finden, das ist auch nicht der Sinn des Buches. Der Autor hat sich ein einfaches und zugleich schwieriges Ziel gesteckt: Der Leser soll nach der Lektüre des Buches diese Eröffnung verstehen.

Hat er dieses Ziel erreicht?

Ja, ganz eindeutig!

In vorbildlicher Art und Weise kommuniziert Watson mit seinen Lesern, bringt hervorragende Beispiele, fasst das Wichtigste zusammen und was das Beste ist:

Am Ende des Buches angekommen, hat man wirklich das Gefühl, diese Eröffnung zu verstehen. Eine qualitativ hochwertige Arbeit von John Watson die er mit diesem Buch abgeliefert hat, ich persönlich freue mich schon auf den nächsten Teil!

Mit freundlicher Genehmigung

Martin Rieger, www.freechess.info

September 2009

**********

Wie muss ein Eröffnungsbuch aussehen, damit es gerade auch für den Fernschachspieler ein Gewinn ist? Man sehe sich "Geheimnisse moderner Schacheröffnungen Band 3, Die Englische Eröffnung und ähnliche Strukturen" von John Watson an, man kann diese Frage dann beantworten.

Zum für die besondere Qualität seiner Werke bekannten Autor muss man nichts mehr sagen, mit dem hier zu besprechenden Werk unterstreicht er seinen hervorragenden Ruf.

Der alte "c4-Hase" wird von Watson ebenso bedient wie der Spieler, der mit den Buchthemen Neuland betritt. Letzterer findet ein Komplettwerk vor, mit dem an der Hand er sich in jede Partie begeben kann, um das System der Englischen Eröffnung spielend sowie Zug um Zug zu erlernen. Es wird dem Leser der globale Ansatz vermittelt, in welchem größeren Zusammenhang das jeweils betrachtete Thema zu sehen ist. Nach welchen Prinzipien ist ein bestimmtes System zu behandeln, wie baut man das eigene Spiel unter Beachtung der Anforderungen durch das System auf, wie entwickelt sich das Spiel im Anschluss an die Eröffnungsphase weiter, welche wichtigen Übergänge in andere Systeme sind zu beachten? Auf diese und weitere Fragen gibt Watson professionell Auskunft.

Die konkreten Zugfolgen werden nicht einfach nur aufgeführt, sodass der Leser bei der ersten Abweichung hiervon allein gelassen wird, sondern "beleuchtet". Im Lichte der Eröffnung, in die Logik der laufenden Zugfolge eingebettet, erfährt der Leser, warum ein Zug gut, schlecht, notwendig ist, welche Alternativen es gibt usw. Und gibt es einen hilfreichen Trick, droht eine Falle? Watson macht darauf aufmerksam.

Bücher, die so ausgeprägt auf Erklärung und Verständnis setzen, findet man selten. "Wissen, was gespielt wird" und "Wissen, warum etwas gespielt wird" sind die Ziele des Autors, die den Gewinn des Lesers bringen.

Das Interesse des erfahrenen Spielers richtet sich besonders auf den Wert des Werkes, den es als Bild vom Stand der Theorie vermittelt. Aktualität und sachkundige Zusammenstellung des Stoffes nach seiner Relevanz sind die Anforderungen, auch in diesem Punkt genügt das Buch den hoch gesteckten Ansprüchen. Besonders die als Quellen benannten Periodika und Datenbanken dürften hierzu beigetragen haben.

Der Stil des Buches und die Art der textlichen Gestaltung sollen anhand einer Passage gezeigt werden, die als repräsentatives Beispiel angesehen werden kann.

"Im Lauf der Jahre hat sich die Meinung durchgesetzt, dass der Turm auf diesem Feld am besten steht, was verschiedene Gründe hat. Schwarz erhöht seine Chancen auf einen erfolgreichen Vorstoß ... d5, da er nach einem Bauerntausch über die offene e-Linie verfügen wird (auf der in der vorliegende Situation zudem auch noch die weiße Dame steht). Der Turm steht auch gut, um der Idee f4-f5 mit Angriff auf e6 zu begegnen. Weiß wird diesen Angriff vielleicht zu irgendeinem Zeitpunkt mit Lh3 verstärken können, sodass die Stellung eines Turms auf e8 sehr nützlich sein kann. Schließlich wissen wir bereits, dass die schwarzen Bauernhebel ... b5 und ... d5 von Bedeutung sind, aber der Zug ... e5 kann mindestens genauso wichtig sein. So besteht eine einfache Idee beispielsweise in ... "

Ein detailliertes Variantenverzeichnis erlaubt das gezielte (Auf-) Suchen bestimmter Zugfolgen und rundet den hervorragenden Eindruck, den dieses Werk macht, ab.

"Geheimnisse moderner Schacheröffnungen Band 3, Die Englische Eröffnung und ähnliche Strukturen" von John Watson zählt zum Allerbesten, was ich in der letzten Zeit an Eröffnungsbüchern in die Hände bekommen habe. Ich kann es mit bestem Gewissen sehr zum Kauf empfehlen.

Uwe Bekemann

September 2009

BdF

Mehr von Gambit
  1. Mehr von Gambit