King's Gambit
347 Seiten, gebunden, Russian Chess House, 1. Auflage 2009
Aus der Reihe »Chess University«
The King's Gambit is one of the most ancient openings, its history dating back more than 500 years. It was highly popular in the 19th century, and in the 20th century it was played regularly by such famous grandmasters as Paul Keres, David Bronstein and Boris Spassky, and also on several occasions by Bobby Fischer. Even today a number of leading players keep the King's Gambit in their armoury as a surprise weapon.
The present book by Nikolai Kalinichenko, an international grandmaster in correspondence play, gives a systematic analysis of the King's Gambit using more than 300 annotated games, classic and modern, providing the reader with a sound knowledge of all the standard variations, together with their typical strategic and tactical ideas.
Gewicht | 520 g |
---|---|
Hersteller | Russian Chess House |
Breite | 15,5 cm |
Höhe | 22,4 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Autor | Nikolai Kalinitschenko |
Reihe | Chess University |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 9785946931205 |
Seiten | 347 |
Einband | gebunden |
003 Introduction
1.e4 e5 2.f4
006 PART ONE. King's Gambit Declined and Counter-Gambit
006 Chapter 1. King's Gambit Declined. Rare Continuations
016 Chapter 2. King's Gambit Declined. Classical Variation 2...Bc5
026 1. Variation 3.Nf3 d6 4.Nc3
069 2. Variation 3.Nf3 d6 4.c3
095 Chapter 3. Falkbeer Counter-Gambit
141 PART TWO. King's Gambit Accepted
1.e4 e5 2.f4 exf4
141 Chapter 4. Rare continuations
148 Chapter 5. Bishop's Gambit 3.Bc4
181 Chapter 6. Knight's Gambit 3.Nf3
182 1. 3...Ne7 Defence
189 2. Fischer Defence 3...d6
200 3. Schallopp Defence 3...Nf6
211 4. Becker Defence 3...h6
227 5. 3...Nc6 Defence
242 6. 3...Be7 Defence
257 7. Modern Defence 3...d5
288 Chapter 7. Knight's Gambit. Classical Systems 3...g5
288 1. Rare Systems
308 2. Kieseritzky Gambit 4.h4 g4 5.Ne5
337 Game Index
Russian Chess House, ein Moskauer Schachhändler, der ebenfalls einige Bücher in englischer Sprache veröffentlicht, legt ein Werk zum Königsgambit, der vielleicht ehrwürdigsten aber auf Topniveau inzwischen kaum noch gespielten Schacheröffnung, vor. Autor ist der Fernschachgroßmeister Nikolai Kalinichenko, der anscheinend - ,,...and the author of some 40 chess titles..." - Schmöker am Fließband produziert, in unseren Breitengraden aber weniger bekannt ist. Das vorliegende Buch beinhaltet 317 Partien, die systematisch alle Varianten dieser Eröffnung beleuchten. Da der Redaktionsschluss im Mai 2009 lag, kann das Material zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als aktuell betrachtet werden. Das ist aber auch schon das einzig Positive, was ich über dieses Buch zu schreiben vermag. Das Problem des Werks ist nicht das Material selbst, dessen Zusammenstellung bestimmt einige Arbeit gemacht hat, sondern dessen Präsentation. Der Autor beschränkt sich in seinen Kommentaren fast ausschlieSlich auf das Nötigste, der Rest sind Varianten. Insbesondere der Klubspieler, und für den sollte das Buch hauptsächlich geschrieben worden sein, könnte sich bei der Lektüre hilflos vorkommen. Man kann sich einfach nicht des Eindrucks erwehren, dass alle möglichen Quellen - ein Verzeichnis fehlt allerdings - ausgebeutet und das Material in diese 317 Partien lieblos reingepresst wurde. Hinzu kommt die altbackene Typografie, hier und da ist auch noch das Layout verrutscht, die das ,,Lesevergnügen" stark einschränkt. Dieses Buch ist alles Andere als eine Herzensangelegenheit, eher ein Auftragswerk nach dem Motto: ,,Schnell, schnell und möglichst aktuell."
Mit freundlicher Genehmigung
Georgios Souleidis,
Schach-Welt 5/2010