Währung:
Sprache:
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LMBRUBDESW

Bist du ein Schach-Wunderkind ?

89 + 1 Kombinationen

56 Seiten, Broschüre, Blauer Punkt, 1. Auflage 2005

7,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Schachwunderkinder

haben seit rund 150 Jahren das Interesse der Weltöffentlichkeit erregt und auch in der heutigen Zeit nichts von ihrer Faszination verloren. Wie kann es angehen, dass ein Kind Leistungen vollbringt, die der Masse aller Erwachsenen erst nach jahrelangem Bemühen oder gar niemals möglich sind?

Diese Broschüre ist keine Geschichte der Schachwunderkinder und beschreibt auch nicht die Entwicklung und "Aufzucht" von kleinen Schachgenies. Der Autor stellt in bunter Folge Kombinationen junger Schachtalente vor, erzählt dem Leser etwas über das Leben dieser Spieler, ihre Triumphe und manchmal leider auch ihre Tragödien. So lernt der Leser auch ein wenig über Schachgeschichte und nimmt teil an der spie­lerischen Entwicklung von Spielern und Spielerinnen, die heute weltbekannt sind wie z.B. Bobby Fischer oder Judith Polgar.

Der Abschnitt "Flops der Wunderkinder" mag alle jungen Spieler, die (noch) nicht so weit sind wie die großen Vorbilder trösten, dass auch den größten Talenten unseres Planeten ab und zu jene Fehler und Missverständnisse unterlaufen, die uns Normal­sterblichen leider nur allzu oft heimsuchen.

Das "Magnus-Carlsen-Special" stellt das Wunderkind des Jahres 2004 vor, den aktu­ell jüngsten Großmeister auf der Welt.

Die 89+1 Kombinationen sind nach Alter, Herkunft, Motiven und Schwierigkeits­grad bunt gemischt. Durch die ausführliche Kommentierung sind sie auch für schwä­chere Spieler interessant und nachvollziehbar.

Für Schachfreunde aller Altersklassen, die sich an Schachtaktik erfreuen wollen, zwanglos ein wenig in der Geschichte des Schachspiels schmökern möchten und na­türlich für alle, die sich mit Jugendarbeit und Jugendtraining beschäftigen, sollte die­se Broschüre ein wenig Unterhaltung und Anregung bieten.

Weitere Informationen
Gewicht 150 g
Hersteller Blauer Punkt
Breite 20,5 cm
Höhe 29,7 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2005
Autor Heinz Brunthaler
Sprache Deutsch
Auflage 1
ISBN-10 3937339132
Seiten 56
Einband Broschüre

03 Schachwunderkinder - gestern und heute

05 Kombinationen

16 Das Wunderkind des Jahres - Das Magnus Carlsen Special -

17 Die Flops der Wunderkinder

21 Kurzlösungen

22 Lösungen

46 Lösung "Wunderkind des Jahres"

48 Lösung "Die Flops der Wunderkinder"

53 ELO, Titeljagt und Moral

54 Lösung der Aufgabe vom Titelblatt

Schachwunderkinder erregen stets ho­he Aufmerksamkeit in der Fachwelt (und manchmal darüber hinaus) und bleiben auch später den meisten Schachfreunden noch lange im Ge­dächtnis. Der äußerst rührige Autor Heinz Brunthaler hat in seiner neues­ten Broschüre 90 Kombinationen von Hochbegabten zusammengestellt, sei­en es aus der Vergangenheit solche von Morphy, Capablanca, Botwinnik, Reshewsky oder Fischer, oder in der Ge­genwart Glanzleistungen von Karjakin, den Polgar-Schwestern, Bacrot, McShane, Xiangzhi Bu, Nakamura, Kramnik, Waitzkin, Kosteniuk, Kasparow und etlichen anderen. Der Verfasser hat sein Material ähnlich aufgebaut wie in den Taktik-Heften, nur diesmal ohne Leistungsdruck und Auswertungstabelle, sondern einfach zum genüsslichen Nachspielen und zur Motivationshilfe für junge, aufstrebende Jünger Caissas.

Zunächst präsentiert Brunthaler 66 ge­lungene Kombinationen der Wunderkinder (S. 5-15), sodann 4 vom "Wun­derkind des Jahres 2004", Magnus Carlsen (S. 16), um schließlich noch 19 Flops der kleinen Genies nachzu­schieben (S. 17-20). Wer die Kombina­tionen selbständig lösen will und vorerst bei diesem löblichen Unterfangen nicht weiterkommt, kann den jeweils ersten Lösungszug auf S. 21 nach­schauen, oder aber sich gleich die aus­führlichen Lösungsbesprechungen einschließlich vieler biographischer und anderer Details über die Wunderkinder zu Gemüte führen (S. 22-53). Einige kritische Anmerkungen zum Thema "Elo, Titeljagd und Moral" (S. 53) so­wie die Lösung der Titelblattaufgabe (S. 54) runden den gelungenen Aus­flug in die Welt der Schachwunderkin­der (einst und jetzt) ab.

Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 06/2005

Mehr von Blauer Punkt
  1. Mehr von Blauer Punkt