Artikelnummer
LXSMIMCA
Autor
Modern Chess Analysis
176 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2004
Final vergriffen
"Computers are incredibly fast, accurate and stupid; humans are incredibly slow, inaccurate and brilliant; together they are powerful beyond imagination." -attributed to Albert Einstein
Chess analysis is nearly as old as the game itself, with many of the pioneering works by the giants of chess history being devoted to the analysis of positions, openings and endings. Chess analysis, theory, and knowledge advanced with each subsequent analyst building upon the knowledge of those who went before, using methods that had changed little since those earlier times.
That is until now. Personal computers and powerful chess software are having a profound effect on chess analysis and theory. Today it is hard to find a grandmaster who does not use a computer, and yet this is the first book devoted to combining the computer and the human brain for chess analysis -an endeavour that is central to modern chess.
However, this book does far more than explain methods for computer-assisted analysis. Readers will develop a deeper understanding of the strengths and limitations of the human mind, and a greater understanding of many areas of chess while working through the examples that Robin Smith presents.
The many topics in this wide-ranging book include:
Schematic thinking
Dynamic play vs quiet manoeuvring
Fortresses
King Hunts and 'King Drift'
The Problem of Exchanging
Interactive Analysis
Robin Smith has qualified for the correspondence chess grandmaster title. He has been USA Correspondence Chess Champion on two occasions and has won a World Correspondence Chess Championship semi-final.
Chess analysis is nearly as old as the game itself, with many of the pioneering works by the giants of chess history being devoted to the analysis of positions, openings and endings. Chess analysis, theory, and knowledge advanced with each subsequent analyst building upon the knowledge of those who went before, using methods that had changed little since those earlier times.
That is until now. Personal computers and powerful chess software are having a profound effect on chess analysis and theory. Today it is hard to find a grandmaster who does not use a computer, and yet this is the first book devoted to combining the computer and the human brain for chess analysis -an endeavour that is central to modern chess.
However, this book does far more than explain methods for computer-assisted analysis. Readers will develop a deeper understanding of the strengths and limitations of the human mind, and a greater understanding of many areas of chess while working through the examples that Robin Smith presents.
The many topics in this wide-ranging book include:
Schematic thinking
Dynamic play vs quiet manoeuvring
Fortresses
King Hunts and 'King Drift'
The Problem of Exchanging
Interactive Analysis
Robin Smith has qualified for the correspondence chess grandmaster title. He has been USA Correspondence Chess Champion on two occasions and has won a World Correspondence Chess Championship semi-final.
EAN | 9781904600084 |
---|---|
Gewicht | 330 g |
Hersteller | Gambit |
Breite | 17,2 cm |
Höhe | 24,7 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Autor | Robin Smith |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
ISBN-10 | 1904600085 |
ISBN-13 | 9781904600084 |
Seiten | 176 |
Einband | kartoniert |
005 Symbols
005 Dedication
005 Acknowledgements
006 Introduction
007 Why Analysis?
008 General Information about Computers and Chess Programs
009 Buying a Computer for Chess Analysis
010 Which Chess Program Should I Get?
010 General Comments on Chess Program Algorithms
012 1 Relative Strengths of Computers versus Humans
012 Calculation
017 Schematic Thinking
019 Positional Evaluation
027 Some Evaluation Function Subtleties
029 Exceptions to the 'Rules'
029 The Exchange Sacrifice
032 Other Piece Imbalances
032 'Weak' Pawn-Structures
037 Intuition
041 2 Computer-Aided Analysis Methods
041 Interactive Analysis - Using a Program as a Sparring Partner
046 Multivariation Mode
046 Box Canyons
049 Transpositions
050 Running Multiple Engines Concurrently
054 Engine Tournaments as an Analysis Tool
056 Deep Position Analysis/Correspondence Mode
060 Auto-Annotating and Blunderchecking
064 3 Opening Analysis
064 Game Database Statistics
065 Annotated Games
067 Using the Bookup Program
070 4 Middlegame Analysis
070 Deep Tactics and Highly Forcing Lines
072 Outposts, Weak Squares, Targets, Passed Pawns and Other Positional Features
079 Positional Sacrifices
081 Prisons
092 Castling
093 King Hunts and 'King Drift'
104 The Problem of Exchanging
106 Material Imbalances
106 Quiet Manoeuvring
113 Critical Positions
116 5 Endgame Analysis
116 Endgame Database Statistics
117 Tablebase Endings
123 Fortresses
136 Perpetual Check
140 The Problem of Exchanging, Revisited
142 Passed Pawns
142 Passed Pawns in King and Pawn Endings
146 Passed Pawns in Endgames with Pieces
153 Quiet Manoeuvring Revisited
156 6 Putting it All Together
165 Some Conclusions
165 The Future of Chess Analysis
167 Common Computer Chess Terms
172 Milestones in the History of Computer Chess
175 Index of Players
176 Index of Composers
176 Index of Openings
005 Dedication
005 Acknowledgements
006 Introduction
007 Why Analysis?
008 General Information about Computers and Chess Programs
009 Buying a Computer for Chess Analysis
010 Which Chess Program Should I Get?
010 General Comments on Chess Program Algorithms
012 1 Relative Strengths of Computers versus Humans
012 Calculation
017 Schematic Thinking
019 Positional Evaluation
027 Some Evaluation Function Subtleties
029 Exceptions to the 'Rules'
029 The Exchange Sacrifice
032 Other Piece Imbalances
032 'Weak' Pawn-Structures
037 Intuition
041 2 Computer-Aided Analysis Methods
041 Interactive Analysis - Using a Program as a Sparring Partner
046 Multivariation Mode
046 Box Canyons
049 Transpositions
050 Running Multiple Engines Concurrently
054 Engine Tournaments as an Analysis Tool
056 Deep Position Analysis/Correspondence Mode
060 Auto-Annotating and Blunderchecking
064 3 Opening Analysis
064 Game Database Statistics
065 Annotated Games
067 Using the Bookup Program
070 4 Middlegame Analysis
070 Deep Tactics and Highly Forcing Lines
072 Outposts, Weak Squares, Targets, Passed Pawns and Other Positional Features
079 Positional Sacrifices
081 Prisons
092 Castling
093 King Hunts and 'King Drift'
104 The Problem of Exchanging
106 Material Imbalances
106 Quiet Manoeuvring
113 Critical Positions
116 5 Endgame Analysis
116 Endgame Database Statistics
117 Tablebase Endings
123 Fortresses
136 Perpetual Check
140 The Problem of Exchanging, Revisited
142 Passed Pawns
142 Passed Pawns in King and Pawn Endings
146 Passed Pawns in Endgames with Pieces
153 Quiet Manoeuvring Revisited
156 6 Putting it All Together
165 Some Conclusions
165 The Future of Chess Analysis
167 Common Computer Chess Terms
172 Milestones in the History of Computer Chess
175 Index of Players
176 Index of Composers
176 Index of Openings
The title gives no real indication as to what is to be found within the covers of the book, namely how to get the most out of your computer in terms of analysis. The author is an American CC GM who has clearly benefited from his deep understanding of how computer chess programmes work in his own CC career. (It should be emphasised that there is nothing in the ICCF rules to prevent this).
Computer chess programmes have increased in strength over the past few years and if used properly they can be a very useful aid to analysis. However, there is more to it than just setting up the position and asking the computer to analyse it, for there are some types of position in which the computer excels, and others in which it simply flounders. Basically, the computer works best in tandem with the human player, not independently of him/her.
Chapter One examines the strengths and weaknesses of the computer, and then Chapter Two looks at computer-aided analysis methods. There are then three chapters on the opening, middlegame and ending respectively, followed by a final chapter called Putting It All Together. Finally there is a glossary which explains some commonly used computer terms.
There is no doubt that the author really understands the strengths and weaknesses of the silicon monster, and the book contains lots of useful tips and advice. Whether we like it or not, computers are very much part of chess as they are of all other aspects of our lives, and he who is in the position to make best use of them will inevitably prosper.
Alan Sutton, "En Passant"
Computer chess programmes have increased in strength over the past few years and if used properly they can be a very useful aid to analysis. However, there is more to it than just setting up the position and asking the computer to analyse it, for there are some types of position in which the computer excels, and others in which it simply flounders. Basically, the computer works best in tandem with the human player, not independently of him/her.
Chapter One examines the strengths and weaknesses of the computer, and then Chapter Two looks at computer-aided analysis methods. There are then three chapters on the opening, middlegame and ending respectively, followed by a final chapter called Putting It All Together. Finally there is a glossary which explains some commonly used computer terms.
There is no doubt that the author really understands the strengths and weaknesses of the silicon monster, and the book contains lots of useful tips and advice. Whether we like it or not, computers are very much part of chess as they are of all other aspects of our lives, and he who is in the position to make best use of them will inevitably prosper.
Alan Sutton, "En Passant"
Computer sind unglaublich schnell, genau und dumm - Menschen sind unglaublich langsam, ungenau und brillant. Gemeinsam sind sie unvorstellbar mächtig.
Albert Einstein soll das gesagt haben, so steht es auf dem Einband und Autor Robin Smith, US-amerikanischer Fernschach-GM, will in seinem Erstling zeigen, wie das starke Paar optimal fürs Schach eingesetzt werden kann. Nach wenigen Seiten wird klar: Smith ist ein Experte auf dem Gebiet der „modernen Schachanalyse", mit fast wissenschaftlicher Akribie geht er das kaum erforschte Gebiet an. Wie Schachfreunde ohne PC-Hilfe eine Stellung analysieren sollten, schreibt er nicht - er kümmert sich nur um Stärken und Schwächen des technischen Teils.
Wer nun abwinkt, das sei nichts für ihn, weil er PCs nicht leiden mag im Schach, oder sie für zu dumm hält oder ihm vor der ganzen Technik graust - auch für den können Smith`s Weisheiten interessant sein: Das Buch steckt nebenbei voller Ideen und Tipps aus dem Spitzenschach. Zum Thema „Schach und PC" erschienen im letzten Jahr zwei neue Bücher, von Chr. Kongsted (How to use computers to improve your chess) und vom Trio Jacobs, Aagaard und Emms (Chess Software user 's guide); beide Sucher helfen wenig, wenn es um hochklassiges Analysieren mit PC-Unterstützung geht.
Inhalt
Die Überschriften der sechs Kapitel beschreiben gut die Probleme, die der Autor angeht:
1. Relative Strengths of Computers versus Humans
2. Computer-Aided Analysis Methods
3. Opening Analysis
4. Middlegame Analysis
5. Endgame Analysis
6. Putting it All Together
Vorangestellt hat Smith dem Ganzen eine 5-seitige Einführung. Dort erklärt er zwar nicht gerade, wie ein PC funktioniert, gibt aber konkrete Tipps bis hin zu Entscheidungshilfen beim PC-Kauf, damit fängt er ganz unten an: Man kaufe einen „IBM-compatible".
Hier musste ich schmunzeln, ob jüngere Leser wissen, was damit gemeint ist? Smith schreibt etwas zu Intel-Prozessoren im Vergleich zu denen von AMD (letztere haben das bessere Verhältnis von Preis zu Leistung). Dann macht sich der Autor ein wenig lustig über den Kult um die „CPU clock rate" (Taktfrequenz), er gibt den klugen Hinweis, dass von allen CPU-Benchmarks der Integer-Wert der maßgebliche ist fürs Schach. Auch schreibt Smith über RAM, erläutert nebenbei, was hash tables leisten und wozu endgame table-bases gut sind. Alles wird streng Schachbezogen erklärt, bis hin zur Größe und Drehzahl der Festplatte.
Enttäuschend vage äußert sich Robin Smith aber zur wichtigen Frage, welches Schachprogramm der Analytiker sich nun kaufen solle? Seine lapidare Ausrede sinngemäß: „Was immer ich Ihnen jetzt empfehle, in sechs Monaten wäre es vielleicht ein ganz anderes Programm." Merkwürdig ist auch, dass er in seinem Buch zwar häufig Programme nennt und Lösungszeiten für seine Teststellungen in Sekunden angibt, aber die Version des eingesetzten Programms verschweigt. Und Angaben zur Hardware, auf der seine Programme liefen, macht Smith so gut wie nie.
Schachprogramme scheinen im Kopf ihrer Anwender fast menschliche Gefühle von Zuneigung oder Ablehnung auszulösen, in den einschlägigen Foren werden Dispute über Fritz, Hiarcs und andere Glaubensrichtungen gelegentlich mit einer Inbrunst gerührt, die an Religionskriege erinnern. Autor Robin Smith lässt sie alle auf seinem PC (vermutlich hat er mehrere laufen) über den Stellungen brüten - er sollte distanziert sein. Doch nach spätestens 20 Seiten wird klar: Hier schreibt ein Junior-Jünger und Shredder-Kritiker...
Robin Smith will an dem Beispiel zeigen, dass zwei Programme besser sind als eines („Two heads are better than one"), weil das eine 12..h4 schnell findet, das andere nach Stunden nicht. Junior würde für den Zug nur 35 sec brauchen, Fritz und ChessMaster 2 bis 3 min, aber Shredder benötige über 7 Stunden! Hier stutze ich. Immerhin gab Larsen nach 5 Zügen auf, klar innerhalb des Rechenhorizontes moderner PC. Misstrauisch überprüfte ich Smith`s Ergebnis mit dem älteren Shredder 7.04 und der aktuellen Version 8 (seit 1/04 im Handel) -und fand Lösungszeiten von 2 min 40 bzw. 1 min 50. Von sieben Stunden kann keine Rede sein. Auch beim nächsten Test (Piket - Kasparow, Tillburg 1989) messe ich dramatisch bessere Werte als der Autor in seinem Buch. Er will Kasparows verblüffendes 25...a6! sehen. Shredder brauche mehr als 20 min und liege deutlich hinter allen anderen Programmen. Mein PC benötigte 4`48" (Shr. 7.04) und 3`48" (Shr. 8). Das sind nur zwei Beispiele schlechter Programmleistung von vielen anderen im Buch, die ich nicht annähernd reproduzieren kann (Anm.: PC-Neustart vor jedem Test, Datei ,Positionslernen' gelöscht). Während Shredder oft negativ beurteilt wird, Fritz eher neutral, kommt Junior erstaunlich gut weg - Junior scheint Fernschach-Meisters Liebling zu sein.
Im Allgemeinen ist Robin Smith aber ein kritischer Autor und PC-Anwender: Immer wieder warnt er vor Gutgläubigkeit gegenüber Bewertung und bestem Zug der Programme. Und die Hauptvariante, die dem besten Zug folgt, sei nicht selten blanker Unsinn!
Auch Garri Kasparovv habe in seinem Buch My Great Predecessors 1 (S. 132) unkritisch seinen PC-Analysen vertraut, wie Smith an Pillsbury - Lasker, St. Petersburg 1895, nachweist: Kasparows 17...Txc3!! ist genauso übertrieben wie 28. Kxa3??.
Zu viel Vertrauen in die Rechner ist also schlecht, das Gegenteil aber auch: Unterschätze auch nie die PC-Fähigkeiten! Unterstelle nicht, ein Zugvorschlag sei falsch, weil er dümmlich aussieht. Überprüfe alles penibel, am besten mit mehreren Programmen gleichzeitig oder hintereinander.
Die nächste Stufe zur tieferen Analyse ist das Ausspielen der besten Fortsetzung, Programm gegen Programm.
Smith machte das in regelrechten Thementurnieren mit über 40 Partien ab einer kritischen Stellung, nur um zu sehen, wie 7 verschiedene Programme mit oder gegen einen Isolani zurechtkommen. (So widerlegte er beiläufig das ? hinter 16.Dh4 aus Tal - Vogt, Tallin 1981, einer Lehrbuch-Stellung in D. Marovic, Understandung Pawn Play in Chess. In Smith`s Turnier mit 42 Partien holte die schwarze Seite mit 16...Dh4 61%)
Gut erklärt der Autor auch, wie Programme evaluieren, das heißt die Endstellung einer Variante bewerten: Sie bilden ein Mittel aus Einzelwertungen für Material, Entwicklung, K-Sicherheit, B-Struktur, Freibauern, Figurenaktivität u.a. Während Menschen geschlossene Stellungen halbwegs realistisch einschätzen, sind ihnen die PC in offenen Stellungen meist überlegen.
Im ersten Kapitel analysiert der Autor systematisch, welche Stellungstypen und Verfahren die Programme besonders gut, und welche sie besonders schlecht oder ungeschickt behandeln - verglichen mit Großmeistern. Nebenbei räumt Smith mit Vorurteilen auf: Stellungen mit schlechter Bauernstruktur (schwache Bauern, Isolani, Doppelbauern) behandeln die Top-Programme unerwartet geschickt, vor allem, wenn sie Kompensation durch Figurendynamik (offene Linien und Diagonalen) bekommen. Schwierigkeiten haben sie aber weiterhin mit Qualitätsopfern zugunsten längerfristiger Initiative, und auffallend schwach spielen alle Programme, wenn sie folgende Strukturen und Zugmuster anstreben oder vermeiden sollen; Fortresses (Festungen), prisons (Gefängnisse) [die ersten werden von innen verriegelt, die zweiten von außen], langsamer Königsangriff, Abtausch in eine verlorene K-Stellung, in ein verlorenes B-Endspiel. Jeder Analytiker mit PC sollte die Schwächen kennen, um nicht Fehlurteilen seines PC aufzusitzen.
Schachwissen über den Bau einer Festung als Fluchtweg in Remis scheint besonders schwierig progammierbar zu sein - hier der klassische Trick, Lehrbuchmäßig demonstriert:
Petrosian, A - Hazai (BEL jr. Schilde 1970)
Schwarz ist strategisch verloren. Aber...
Stellung:
wKa2, wDb2, wSa4, wBa3, b5, c4 d5, e4, f3, g2, h3
sKc8, sDa7, sBa5, c7, c5, d6, e5, f4, g3, h5
1...Db6!? Eine Falle!
2.Sxb6+?? die Gier ist zu groß.
Mit 2.Dd2! und dem Plan Kb3, Sb2, Ka4, Sd3-c1-b3 hätte W den Bauern a4 gewonnen und damit die Partie (Dvorecki). 2...cxb6 3.h4 gxh4 4.Dd2 h3 5.gxh3 h4 6.Kb3 Kb7 7.Ka4 Ka7 8.Dg2 Kb7 Db2 Ka7 10.Dc2 Kb7 11.Db3 Ka7 remis
Alle Programme nehmen die Dame, noch in der Schlussstellung sehen sie Weiß anfangs mit +5 bis +8 hoch auf Gewinn. Auch die weltbesten Spieler durchschauen den Trick mit der Festung nicht immer: Kramnik verbarrikadierte sich in der 1. Runde damit noch geschickt gegen Deep Fritz (Bahrain 2002), die 6. Partie gab er aber vorzeitig auf - auch hier hätte er gegen den Rechner mit einer Festung das Remis, erzwingen können, weist Smith nach...
Im zweiten Kapitel informiert der Autor über verschiedene Methoden beim Analysieren, am meisten taugt der PC, wenn er als Sparringspartner fungiert: Der Mensch fasst einen Plan und testet ihn gegen den Rechner oder lässt den Rechner die Stellung gegen sich selbst ausspielen oder im Modus Programm gegen Programm. So ergänzen sich die Stärken beider Seiten optimal. Auch hier gibt Smith viel praktische Tipps, zum Beispiel den, möglichst immer rückwärts zu analysieren, vom Partieende her.
Im Kapitel zum Mittelspiel werden die erwähnten prinzipiellen Programm-Schwächen an vielen Partiefragmenten und Diagrammen eingehend diskutiert, das Endspiel-Kapitel behandelt u.a. den Umgang mit tablebases und spezielle Themen wie Freibauern, stille Manöver und Dauerschach. Dann schließt Smith sein interessantes Buch mit dem Kapitel „Putting it All Together" einer Art Bilanz aus seiner Sicht, mit einem 6-Punkte-Fazit und Ausblick in die Zukunft.
Weil sich das Buch zugleich an den im Computerschach Erfahrenen wie den PC-Neuling wendet, ist der Anhang umfangreich: Ein 5-seitiges Lexikon erklärt von Alpha-Beta bis Winboard wichtige Fachbegriffe, die detaillierte Zeittafel mit den Meilensteinen in der Geschichte des Computerschachs reicht von 1713(!) bis 2003, dann schließt das Buch mit dem Spielerverzeichnis.
Fazit:
Stärken und Schwächen von Schachprogrammen werden am Beispiel vieler Stellungen aus dem Spitzenschach systematisch erforscht und geordnet. Das Buch steckt voller origineller Einsichten und Tipps. Geistreiche Lektüre für Schachfreunde, die beim Analysieren ihren PC befragen, und Pflichtlektüre für Fernschachspieler und Programmierer, und alle, die gegen Computer gewinnen wollen.
Dr. Erik Rausch - Rochade Europa Nr. 10 Oktober 2004
Wieder einmal hat der englische Verlag Gambit Publications ein sehr bemerkenswertes Schachbuch herausgebracht, das wir uns nun etwas genauer anschauen wollen.
Vereinfacht gesagt geht es darin um die Fragen, wo bei Mensch und Schachprogrammen jeweils die Stärken und Schwächen liegen und wie man daraus ein möglichst optimales Gespann für die Analyse im Schach formt.
Autor Robin Smith ist ein sehr starker Fernschachspieler, der in dieser Disziplin unter anderem ein Halbfinale zur Weltmeisterschaft sowie zwei Meisterschaften der USA gewonnen hat. Die dabei gewonnenen Erfahrungen bilden nun die Grundlage für dieses Buch, das aber sicher nicht nur für Fernschachfreunde zu empfehlen ist, denn Fritz & Co sind inzwischen auch bei 08/15-Spielern wie mir nicht mehr wegzudenken.
Bevor Smith mit dem eigentlichen Thema beginnt gibt uns eine Einführung einen ersten Überblick, außerdem gibt Smith hier noch einige Tipps in puncto Hard- und Software, wobei wir einen Hinweis des Autors betonen wollen: in diesem Buch geht es nicht um die Bedienung von Benutzeroberflächen und Funktionen der verschiedenen Schachprogramme, sondern um ihren möglichst effektiven Einsatz bei der Analyse.
Im ersten Kapitel untersucht Smith, wo bei den Computern im Vergleich zu den Menschen die Vorteile liegen. Hier ist natürlich die Berechnung von Matt und Materialgewinnen innerhalb des Berechnungshorizonts zu nennen, es gibt aber Probleme bei zu langen forcierten Varianten.
Außerdem vergleicht Smith das menschliches Denken (mögliche [eventuell langfristige] Ziele setzen, dann diese versuchen umzusetzen) mit der Vorgehensweise des Computers (Suche, Bewertung).
Der nächste Abschnitt über positioneile Bewertungen vertieft dies, hier werden Bewertungsfunktionen mit menschlichen positionellen Bewertungen verglichen und einige Feinheiten von Bewertungsfunktionen erklärt, die unter anderem Sprünge bei der Bewertung erklären können.
Danach werden die "Ausnahmen von den 'Regeln'" untersucht. Gemeint sind die Regeln, nach denen Programme Stellungen bewerten, die natürlich nicht immer relevant sind. Es geht hier z.B. um Qualitätsopfer, Figurenungleichgewichte und 'schwache' Bauernstrukturen.
Im zweiten Kapitel beschäftigt sich Smith dann um Computergestützte Analysemethoden. Er erläutert wichtige Punkte bei der interaktiven Analyse mit einem Programm als Trainingspartner, untersucht, mit welchen Vor- und Nachteilen man rechnen muss, wenn man sich von der Engine mehrere Varianten anzeigen lässt, und ob sich der Einsatz von mehreren Engines gleichzeitig lohnt.
Letzterer Abschnitt war für mich der überraschendste des Buches, denn Smith empfiehlt entschieden diese gleichzeitige Nutzung. Der intuitiven Auffassung, dass dies die Rechengeschwindigkeit stark verlangsamt, stellt er äußerst verblüffende Ergebnisse bei einer Reihe verschiedener Stellungen entgegen. Als weitere Möglichkeit für die Analyse stellt er Engine-Turniere, als Stellungsuntersuchung bzw. Fernschachmodus bezeichnete Analysefunktionen sowie automatische Kommentierung und Fehlersuche vor.
Das etwas kürzere dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse der Eröffnungen, die Themen lauten hier: Statistiken aus Partiendatenbanken, kommentierte Partien und das Bookup-Programm.
Ausführlicher geht es im vierten Kapitel zu, in dem Smith auf typische Probleme bei der Analyse von Mittelspielstellungen eingeht. Auch hier soll eine Auflistung der Themen genügen:
Lange taktische Varianten und forcierte Abspiele, Vorposten, schwache Felder, Ziele, Freibauern und sonstige positionelle Feinheiten, positioneile Opfer, Gefängnisse, Rochade, Königsjagden und 'King drift' (gemeint ist ein ruhiges und langfristiges Ausrichten der Figuren auf den gegnerischen König, wie es GMs oft im Kampf gegen Computer praktizieren), das Problem des Abtausches, Manövrieren und kritische Positionen.
Folgerichtig steht im fünften Kapitel noch die Analyse des Endspiels auf dem Programm. Hier geht es um den Einsatz von Statistiken aus Endspiel-Datenbanken, Pro und Kontra Tablebases, Festungen, Dauerschach, noch einmal Abtausch und Manövrieren sowie die Rolle der Freibauern in Bauern- und Figurenendspielen.
Im sechsten Kapitel fasst Smith noch einmal die gewonnenen Erkenntnisse zusammen, zieht einige Schlussfolgerungen und wirft einen Blick auf die Zukunft der Analyse im Schach.
Im Anhang kann man Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus dem Bereich Computer-Schach nachschlagen oder eine Auflistung von Meilensteinen in der Geschichte des Computerschachs sowie verschiedene Verzeichnisse anschauen.
Robin Smith kann man zu dieser Arbeit nur uneingeschränkt gratulieren. Wer sich auch nur ein wenig für den Einsatz eines Schachprogrammes bei der Analyse interessiert wird hier bestens bedient, wobei neben der ausführlichen Besprechung der vielfältigen Themen auch die eindrucksvollen und interessanten Beispiele zu loben sind, die Smith zum Teil sehr umfangreich untersucht. Außerdem dürfte es auch für Turnierpartien ohne Computereinsatz sehr hilfreich sein, wenn man sich seiner eigenen Stärken und Schwächen bewusst ist.
Schachmarkt 04/2004
______________________________________________________
Der Autor Robin Smith ist den meisten Lesern wahrscheinlich unbekannt.
Das liegt daran, dass sein Betätigungsfeld nicht der Turniersaal, sondern das stille Kämmerlein ist. Mit anderen Worten, er spielt Fernschach, und das sehr erfolgreich: Zweifacher Meister USA und ein Sieg im Halbfinale der Fernschach-WM. Gerade im Fernschach sind natürlich die heutigen Programme unverzichtbar, folglich hat auch Robin Smith jede Menge Erfahrung im Umgang mit Schachsoftware.
An dieser Erfahrung lässt er den Leser von Modern Chess Analysis ausführlich teilhaben. Damit erklärt sich also das „Modern" im Titel, es geht nämlich ausschließlich um den Umgang mit dem elektronischen Helfer bei der schachlichen Analyse.
Die Nutzung der Computertechnik wird bei einer Vielzahl von Gelegenheiten angewandt: der (leider viel zu oft vollkommen automatisierten) Analyse der eigenen Partien, der Eröffnungsvorbereitung, im Fernschach, sowie der Analyse von Fragen, die während des Trainings auftauchen (warum eigentlich nicht ...). Die Benutzung der Software erfolgt meistens intuitiv, ohne dass sich der Anwender wirkliche Gedanken um die Optimierung derselben macht.
Smith will Spielern aller Klassen die generellen Methoden und Techniken im sinnvollen Umgang mit Schachsoftware aufzeigen, denn diese ändern sich ganz sicher nicht mit jeder neuen Programmversion. Er zeigt sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Software auf, damit der Mensch sie beachtet. Ist der Mensch sich insbesondere der Schwächen der Software nicht bewusst, verlässt er sich zu sehr auf die Maschine. Das kann interessante Folgen haben, so hat z.B. sogar Kasparow bekannterweise in einer Remisstellung aufgegeben, weil er sich auf die Analyse der Maschine verlassen hat. Letztlich soll und muss der Mensch die Analyse steuern, ansonsten ist das Ergebnis nicht optimal.
Der Autor beschäftigt sich mit allen Themen, die sich mit der Verwendung von Schachsoftware in Verbindung bringen lassen. So gibt er zunächst fundierte Tipps zur Hardwareauswahl, sagt dann ein paar Worte zur Wahl der Engines, bevor es dann richtig zur Sache geht.
Die Stärken von Mensch und Maschine werden ausführlich und anschaulich beschrieben. Genauso ausführlich und verständlich werden dann Analysemethoden und -techniken angeführt und erklärt. In den folgenden Kapiteln schließlich werden die Themengebiete Eröffnung, Mittel- sowie Endspiel abgehandelt. Im sechsten und letzten Kapitel werden dann die Inhalte des Buches an Hand von einigen ausgewählten Partien noch einmal demonstriert, bevor die Modern Chess Analysis mit einer nützlichen Übersicht über die Computerschachterminologie abschließt.
Modern Chess Analysis ist gut geschrieben, Robin Smith mit der Materie bestens vertraut und das Thema sehr interessant für jeden, der Computersoftware für die schachliche Analyse nutzt. Somit ergibt sich eine klare Kaufempfehlung für die angesprochene Zielgruppe. Das englischsprachige Werk ist - themenangemessen - sehr textlastig und setzt insofern ein entsprechendes Verständnis der englischen Sprache voraus. Wer hier leider passen muss, wird sich wohl bis 2005 gedulden müssen, dann jedenfalls ist laut Gerüchteküche eine deutschsprachige Ausgabe geplant.
Thomas Schian - Rochade Europa 11/2004
Albert Einstein soll das gesagt haben, so steht es auf dem Einband und Autor Robin Smith, US-amerikanischer Fernschach-GM, will in seinem Erstling zeigen, wie das starke Paar optimal fürs Schach eingesetzt werden kann. Nach wenigen Seiten wird klar: Smith ist ein Experte auf dem Gebiet der „modernen Schachanalyse", mit fast wissenschaftlicher Akribie geht er das kaum erforschte Gebiet an. Wie Schachfreunde ohne PC-Hilfe eine Stellung analysieren sollten, schreibt er nicht - er kümmert sich nur um Stärken und Schwächen des technischen Teils.
Wer nun abwinkt, das sei nichts für ihn, weil er PCs nicht leiden mag im Schach, oder sie für zu dumm hält oder ihm vor der ganzen Technik graust - auch für den können Smith`s Weisheiten interessant sein: Das Buch steckt nebenbei voller Ideen und Tipps aus dem Spitzenschach. Zum Thema „Schach und PC" erschienen im letzten Jahr zwei neue Bücher, von Chr. Kongsted (How to use computers to improve your chess) und vom Trio Jacobs, Aagaard und Emms (Chess Software user 's guide); beide Sucher helfen wenig, wenn es um hochklassiges Analysieren mit PC-Unterstützung geht.
Inhalt
Die Überschriften der sechs Kapitel beschreiben gut die Probleme, die der Autor angeht:
1. Relative Strengths of Computers versus Humans
2. Computer-Aided Analysis Methods
3. Opening Analysis
4. Middlegame Analysis
5. Endgame Analysis
6. Putting it All Together
Vorangestellt hat Smith dem Ganzen eine 5-seitige Einführung. Dort erklärt er zwar nicht gerade, wie ein PC funktioniert, gibt aber konkrete Tipps bis hin zu Entscheidungshilfen beim PC-Kauf, damit fängt er ganz unten an: Man kaufe einen „IBM-compatible".
Hier musste ich schmunzeln, ob jüngere Leser wissen, was damit gemeint ist? Smith schreibt etwas zu Intel-Prozessoren im Vergleich zu denen von AMD (letztere haben das bessere Verhältnis von Preis zu Leistung). Dann macht sich der Autor ein wenig lustig über den Kult um die „CPU clock rate" (Taktfrequenz), er gibt den klugen Hinweis, dass von allen CPU-Benchmarks der Integer-Wert der maßgebliche ist fürs Schach. Auch schreibt Smith über RAM, erläutert nebenbei, was hash tables leisten und wozu endgame table-bases gut sind. Alles wird streng Schachbezogen erklärt, bis hin zur Größe und Drehzahl der Festplatte.
Enttäuschend vage äußert sich Robin Smith aber zur wichtigen Frage, welches Schachprogramm der Analytiker sich nun kaufen solle? Seine lapidare Ausrede sinngemäß: „Was immer ich Ihnen jetzt empfehle, in sechs Monaten wäre es vielleicht ein ganz anderes Programm." Merkwürdig ist auch, dass er in seinem Buch zwar häufig Programme nennt und Lösungszeiten für seine Teststellungen in Sekunden angibt, aber die Version des eingesetzten Programms verschweigt. Und Angaben zur Hardware, auf der seine Programme liefen, macht Smith so gut wie nie.
Schachprogramme scheinen im Kopf ihrer Anwender fast menschliche Gefühle von Zuneigung oder Ablehnung auszulösen, in den einschlägigen Foren werden Dispute über Fritz, Hiarcs und andere Glaubensrichtungen gelegentlich mit einer Inbrunst gerührt, die an Religionskriege erinnern. Autor Robin Smith lässt sie alle auf seinem PC (vermutlich hat er mehrere laufen) über den Stellungen brüten - er sollte distanziert sein. Doch nach spätestens 20 Seiten wird klar: Hier schreibt ein Junior-Jünger und Shredder-Kritiker...
Robin Smith will an dem Beispiel zeigen, dass zwei Programme besser sind als eines („Two heads are better than one"), weil das eine 12..h4 schnell findet, das andere nach Stunden nicht. Junior würde für den Zug nur 35 sec brauchen, Fritz und ChessMaster 2 bis 3 min, aber Shredder benötige über 7 Stunden! Hier stutze ich. Immerhin gab Larsen nach 5 Zügen auf, klar innerhalb des Rechenhorizontes moderner PC. Misstrauisch überprüfte ich Smith`s Ergebnis mit dem älteren Shredder 7.04 und der aktuellen Version 8 (seit 1/04 im Handel) -und fand Lösungszeiten von 2 min 40 bzw. 1 min 50. Von sieben Stunden kann keine Rede sein. Auch beim nächsten Test (Piket - Kasparow, Tillburg 1989) messe ich dramatisch bessere Werte als der Autor in seinem Buch. Er will Kasparows verblüffendes 25...a6! sehen. Shredder brauche mehr als 20 min und liege deutlich hinter allen anderen Programmen. Mein PC benötigte 4`48" (Shr. 7.04) und 3`48" (Shr. 8). Das sind nur zwei Beispiele schlechter Programmleistung von vielen anderen im Buch, die ich nicht annähernd reproduzieren kann (Anm.: PC-Neustart vor jedem Test, Datei ,Positionslernen' gelöscht). Während Shredder oft negativ beurteilt wird, Fritz eher neutral, kommt Junior erstaunlich gut weg - Junior scheint Fernschach-Meisters Liebling zu sein.
Im Allgemeinen ist Robin Smith aber ein kritischer Autor und PC-Anwender: Immer wieder warnt er vor Gutgläubigkeit gegenüber Bewertung und bestem Zug der Programme. Und die Hauptvariante, die dem besten Zug folgt, sei nicht selten blanker Unsinn!
Auch Garri Kasparovv habe in seinem Buch My Great Predecessors 1 (S. 132) unkritisch seinen PC-Analysen vertraut, wie Smith an Pillsbury - Lasker, St. Petersburg 1895, nachweist: Kasparows 17...Txc3!! ist genauso übertrieben wie 28. Kxa3??.
Zu viel Vertrauen in die Rechner ist also schlecht, das Gegenteil aber auch: Unterschätze auch nie die PC-Fähigkeiten! Unterstelle nicht, ein Zugvorschlag sei falsch, weil er dümmlich aussieht. Überprüfe alles penibel, am besten mit mehreren Programmen gleichzeitig oder hintereinander.
Die nächste Stufe zur tieferen Analyse ist das Ausspielen der besten Fortsetzung, Programm gegen Programm.
Smith machte das in regelrechten Thementurnieren mit über 40 Partien ab einer kritischen Stellung, nur um zu sehen, wie 7 verschiedene Programme mit oder gegen einen Isolani zurechtkommen. (So widerlegte er beiläufig das ? hinter 16.Dh4 aus Tal - Vogt, Tallin 1981, einer Lehrbuch-Stellung in D. Marovic, Understandung Pawn Play in Chess. In Smith`s Turnier mit 42 Partien holte die schwarze Seite mit 16...Dh4 61%)
Gut erklärt der Autor auch, wie Programme evaluieren, das heißt die Endstellung einer Variante bewerten: Sie bilden ein Mittel aus Einzelwertungen für Material, Entwicklung, K-Sicherheit, B-Struktur, Freibauern, Figurenaktivität u.a. Während Menschen geschlossene Stellungen halbwegs realistisch einschätzen, sind ihnen die PC in offenen Stellungen meist überlegen.
Im ersten Kapitel analysiert der Autor systematisch, welche Stellungstypen und Verfahren die Programme besonders gut, und welche sie besonders schlecht oder ungeschickt behandeln - verglichen mit Großmeistern. Nebenbei räumt Smith mit Vorurteilen auf: Stellungen mit schlechter Bauernstruktur (schwache Bauern, Isolani, Doppelbauern) behandeln die Top-Programme unerwartet geschickt, vor allem, wenn sie Kompensation durch Figurendynamik (offene Linien und Diagonalen) bekommen. Schwierigkeiten haben sie aber weiterhin mit Qualitätsopfern zugunsten längerfristiger Initiative, und auffallend schwach spielen alle Programme, wenn sie folgende Strukturen und Zugmuster anstreben oder vermeiden sollen; Fortresses (Festungen), prisons (Gefängnisse) [die ersten werden von innen verriegelt, die zweiten von außen], langsamer Königsangriff, Abtausch in eine verlorene K-Stellung, in ein verlorenes B-Endspiel. Jeder Analytiker mit PC sollte die Schwächen kennen, um nicht Fehlurteilen seines PC aufzusitzen.
Schachwissen über den Bau einer Festung als Fluchtweg in Remis scheint besonders schwierig progammierbar zu sein - hier der klassische Trick, Lehrbuchmäßig demonstriert:
Petrosian, A - Hazai (BEL jr. Schilde 1970)
Schwarz ist strategisch verloren. Aber...
Stellung:
wKa2, wDb2, wSa4, wBa3, b5, c4 d5, e4, f3, g2, h3
sKc8, sDa7, sBa5, c7, c5, d6, e5, f4, g3, h5
1...Db6!? Eine Falle!
2.Sxb6+?? die Gier ist zu groß.
Mit 2.Dd2! und dem Plan Kb3, Sb2, Ka4, Sd3-c1-b3 hätte W den Bauern a4 gewonnen und damit die Partie (Dvorecki). 2...cxb6 3.h4 gxh4 4.Dd2 h3 5.gxh3 h4 6.Kb3 Kb7 7.Ka4 Ka7 8.Dg2 Kb7 Db2 Ka7 10.Dc2 Kb7 11.Db3 Ka7 remis
Alle Programme nehmen die Dame, noch in der Schlussstellung sehen sie Weiß anfangs mit +5 bis +8 hoch auf Gewinn. Auch die weltbesten Spieler durchschauen den Trick mit der Festung nicht immer: Kramnik verbarrikadierte sich in der 1. Runde damit noch geschickt gegen Deep Fritz (Bahrain 2002), die 6. Partie gab er aber vorzeitig auf - auch hier hätte er gegen den Rechner mit einer Festung das Remis, erzwingen können, weist Smith nach...
Im zweiten Kapitel informiert der Autor über verschiedene Methoden beim Analysieren, am meisten taugt der PC, wenn er als Sparringspartner fungiert: Der Mensch fasst einen Plan und testet ihn gegen den Rechner oder lässt den Rechner die Stellung gegen sich selbst ausspielen oder im Modus Programm gegen Programm. So ergänzen sich die Stärken beider Seiten optimal. Auch hier gibt Smith viel praktische Tipps, zum Beispiel den, möglichst immer rückwärts zu analysieren, vom Partieende her.
Im Kapitel zum Mittelspiel werden die erwähnten prinzipiellen Programm-Schwächen an vielen Partiefragmenten und Diagrammen eingehend diskutiert, das Endspiel-Kapitel behandelt u.a. den Umgang mit tablebases und spezielle Themen wie Freibauern, stille Manöver und Dauerschach. Dann schließt Smith sein interessantes Buch mit dem Kapitel „Putting it All Together" einer Art Bilanz aus seiner Sicht, mit einem 6-Punkte-Fazit und Ausblick in die Zukunft.
Weil sich das Buch zugleich an den im Computerschach Erfahrenen wie den PC-Neuling wendet, ist der Anhang umfangreich: Ein 5-seitiges Lexikon erklärt von Alpha-Beta bis Winboard wichtige Fachbegriffe, die detaillierte Zeittafel mit den Meilensteinen in der Geschichte des Computerschachs reicht von 1713(!) bis 2003, dann schließt das Buch mit dem Spielerverzeichnis.
Fazit:
Stärken und Schwächen von Schachprogrammen werden am Beispiel vieler Stellungen aus dem Spitzenschach systematisch erforscht und geordnet. Das Buch steckt voller origineller Einsichten und Tipps. Geistreiche Lektüre für Schachfreunde, die beim Analysieren ihren PC befragen, und Pflichtlektüre für Fernschachspieler und Programmierer, und alle, die gegen Computer gewinnen wollen.
Dr. Erik Rausch - Rochade Europa Nr. 10 Oktober 2004
Wieder einmal hat der englische Verlag Gambit Publications ein sehr bemerkenswertes Schachbuch herausgebracht, das wir uns nun etwas genauer anschauen wollen.
Vereinfacht gesagt geht es darin um die Fragen, wo bei Mensch und Schachprogrammen jeweils die Stärken und Schwächen liegen und wie man daraus ein möglichst optimales Gespann für die Analyse im Schach formt.
Autor Robin Smith ist ein sehr starker Fernschachspieler, der in dieser Disziplin unter anderem ein Halbfinale zur Weltmeisterschaft sowie zwei Meisterschaften der USA gewonnen hat. Die dabei gewonnenen Erfahrungen bilden nun die Grundlage für dieses Buch, das aber sicher nicht nur für Fernschachfreunde zu empfehlen ist, denn Fritz & Co sind inzwischen auch bei 08/15-Spielern wie mir nicht mehr wegzudenken.
Bevor Smith mit dem eigentlichen Thema beginnt gibt uns eine Einführung einen ersten Überblick, außerdem gibt Smith hier noch einige Tipps in puncto Hard- und Software, wobei wir einen Hinweis des Autors betonen wollen: in diesem Buch geht es nicht um die Bedienung von Benutzeroberflächen und Funktionen der verschiedenen Schachprogramme, sondern um ihren möglichst effektiven Einsatz bei der Analyse.
Im ersten Kapitel untersucht Smith, wo bei den Computern im Vergleich zu den Menschen die Vorteile liegen. Hier ist natürlich die Berechnung von Matt und Materialgewinnen innerhalb des Berechnungshorizonts zu nennen, es gibt aber Probleme bei zu langen forcierten Varianten.
Außerdem vergleicht Smith das menschliches Denken (mögliche [eventuell langfristige] Ziele setzen, dann diese versuchen umzusetzen) mit der Vorgehensweise des Computers (Suche, Bewertung).
Der nächste Abschnitt über positioneile Bewertungen vertieft dies, hier werden Bewertungsfunktionen mit menschlichen positionellen Bewertungen verglichen und einige Feinheiten von Bewertungsfunktionen erklärt, die unter anderem Sprünge bei der Bewertung erklären können.
Danach werden die "Ausnahmen von den 'Regeln'" untersucht. Gemeint sind die Regeln, nach denen Programme Stellungen bewerten, die natürlich nicht immer relevant sind. Es geht hier z.B. um Qualitätsopfer, Figurenungleichgewichte und 'schwache' Bauernstrukturen.
Im zweiten Kapitel beschäftigt sich Smith dann um Computergestützte Analysemethoden. Er erläutert wichtige Punkte bei der interaktiven Analyse mit einem Programm als Trainingspartner, untersucht, mit welchen Vor- und Nachteilen man rechnen muss, wenn man sich von der Engine mehrere Varianten anzeigen lässt, und ob sich der Einsatz von mehreren Engines gleichzeitig lohnt.
Letzterer Abschnitt war für mich der überraschendste des Buches, denn Smith empfiehlt entschieden diese gleichzeitige Nutzung. Der intuitiven Auffassung, dass dies die Rechengeschwindigkeit stark verlangsamt, stellt er äußerst verblüffende Ergebnisse bei einer Reihe verschiedener Stellungen entgegen. Als weitere Möglichkeit für die Analyse stellt er Engine-Turniere, als Stellungsuntersuchung bzw. Fernschachmodus bezeichnete Analysefunktionen sowie automatische Kommentierung und Fehlersuche vor.
Das etwas kürzere dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse der Eröffnungen, die Themen lauten hier: Statistiken aus Partiendatenbanken, kommentierte Partien und das Bookup-Programm.
Ausführlicher geht es im vierten Kapitel zu, in dem Smith auf typische Probleme bei der Analyse von Mittelspielstellungen eingeht. Auch hier soll eine Auflistung der Themen genügen:
Lange taktische Varianten und forcierte Abspiele, Vorposten, schwache Felder, Ziele, Freibauern und sonstige positionelle Feinheiten, positioneile Opfer, Gefängnisse, Rochade, Königsjagden und 'King drift' (gemeint ist ein ruhiges und langfristiges Ausrichten der Figuren auf den gegnerischen König, wie es GMs oft im Kampf gegen Computer praktizieren), das Problem des Abtausches, Manövrieren und kritische Positionen.
Folgerichtig steht im fünften Kapitel noch die Analyse des Endspiels auf dem Programm. Hier geht es um den Einsatz von Statistiken aus Endspiel-Datenbanken, Pro und Kontra Tablebases, Festungen, Dauerschach, noch einmal Abtausch und Manövrieren sowie die Rolle der Freibauern in Bauern- und Figurenendspielen.
Im sechsten Kapitel fasst Smith noch einmal die gewonnenen Erkenntnisse zusammen, zieht einige Schlussfolgerungen und wirft einen Blick auf die Zukunft der Analyse im Schach.
Im Anhang kann man Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus dem Bereich Computer-Schach nachschlagen oder eine Auflistung von Meilensteinen in der Geschichte des Computerschachs sowie verschiedene Verzeichnisse anschauen.
Robin Smith kann man zu dieser Arbeit nur uneingeschränkt gratulieren. Wer sich auch nur ein wenig für den Einsatz eines Schachprogrammes bei der Analyse interessiert wird hier bestens bedient, wobei neben der ausführlichen Besprechung der vielfältigen Themen auch die eindrucksvollen und interessanten Beispiele zu loben sind, die Smith zum Teil sehr umfangreich untersucht. Außerdem dürfte es auch für Turnierpartien ohne Computereinsatz sehr hilfreich sein, wenn man sich seiner eigenen Stärken und Schwächen bewusst ist.
Schachmarkt 04/2004
______________________________________________________
Der Autor Robin Smith ist den meisten Lesern wahrscheinlich unbekannt.
Das liegt daran, dass sein Betätigungsfeld nicht der Turniersaal, sondern das stille Kämmerlein ist. Mit anderen Worten, er spielt Fernschach, und das sehr erfolgreich: Zweifacher Meister USA und ein Sieg im Halbfinale der Fernschach-WM. Gerade im Fernschach sind natürlich die heutigen Programme unverzichtbar, folglich hat auch Robin Smith jede Menge Erfahrung im Umgang mit Schachsoftware.
An dieser Erfahrung lässt er den Leser von Modern Chess Analysis ausführlich teilhaben. Damit erklärt sich also das „Modern" im Titel, es geht nämlich ausschließlich um den Umgang mit dem elektronischen Helfer bei der schachlichen Analyse.
Die Nutzung der Computertechnik wird bei einer Vielzahl von Gelegenheiten angewandt: der (leider viel zu oft vollkommen automatisierten) Analyse der eigenen Partien, der Eröffnungsvorbereitung, im Fernschach, sowie der Analyse von Fragen, die während des Trainings auftauchen (warum eigentlich nicht ...). Die Benutzung der Software erfolgt meistens intuitiv, ohne dass sich der Anwender wirkliche Gedanken um die Optimierung derselben macht.
Smith will Spielern aller Klassen die generellen Methoden und Techniken im sinnvollen Umgang mit Schachsoftware aufzeigen, denn diese ändern sich ganz sicher nicht mit jeder neuen Programmversion. Er zeigt sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Software auf, damit der Mensch sie beachtet. Ist der Mensch sich insbesondere der Schwächen der Software nicht bewusst, verlässt er sich zu sehr auf die Maschine. Das kann interessante Folgen haben, so hat z.B. sogar Kasparow bekannterweise in einer Remisstellung aufgegeben, weil er sich auf die Analyse der Maschine verlassen hat. Letztlich soll und muss der Mensch die Analyse steuern, ansonsten ist das Ergebnis nicht optimal.
Der Autor beschäftigt sich mit allen Themen, die sich mit der Verwendung von Schachsoftware in Verbindung bringen lassen. So gibt er zunächst fundierte Tipps zur Hardwareauswahl, sagt dann ein paar Worte zur Wahl der Engines, bevor es dann richtig zur Sache geht.
Die Stärken von Mensch und Maschine werden ausführlich und anschaulich beschrieben. Genauso ausführlich und verständlich werden dann Analysemethoden und -techniken angeführt und erklärt. In den folgenden Kapiteln schließlich werden die Themengebiete Eröffnung, Mittel- sowie Endspiel abgehandelt. Im sechsten und letzten Kapitel werden dann die Inhalte des Buches an Hand von einigen ausgewählten Partien noch einmal demonstriert, bevor die Modern Chess Analysis mit einer nützlichen Übersicht über die Computerschachterminologie abschließt.
Modern Chess Analysis ist gut geschrieben, Robin Smith mit der Materie bestens vertraut und das Thema sehr interessant für jeden, der Computersoftware für die schachliche Analyse nutzt. Somit ergibt sich eine klare Kaufempfehlung für die angesprochene Zielgruppe. Das englischsprachige Werk ist - themenangemessen - sehr textlastig und setzt insofern ein entsprechendes Verständnis der englischen Sprache voraus. Wer hier leider passen muss, wird sich wohl bis 2005 gedulden müssen, dann jedenfalls ist laut Gerüchteküche eine deutschsprachige Ausgabe geplant.
Thomas Schian - Rochade Europa 11/2004
Mehr von Gambit
-
Schnell Gewinnen im Schach22,50 €
-
Fundamental Chess Tactics26,95 €
-
Schachendspiele für Kids17,50 €
-
John Nunn's Chess Puzzle Book17,95 €
-
Understanding the Scandinavian19,95 €
-
Einführung in die Schachtaktik14,95 €
- Mehr von Gambit