The Queen's Gambit Declined
127 Seiten, kartoniert, Gambit, 1. Auflage 2007
Aus der Reihe »Chess Explained«
Chess Explained books are not theoretical works in the traditional sense, but more a series of lessons from a chess expert with extensive over-the-board experience with an opening. You will gain an understanding of the opening and the middlegames to which it leads, enabling you to find the right moves and plans in your own games. It is as if you were sitting at the board with a chess coach answering your questions about the plans for both sides, the ideas behind particular moves, and what specific knowledge you need to have.
The Queen's Gambit Declined is one of the most important and popular of chess openings. While an immensely solid and classical choice for Black, it has remained highly topical for more than a century. Both sides have ways to create imbalance and test their opponent's skills and knowledge in a full-blooded struggle. Most of the World Champions have taken both sides of the QGD, with Spassky and Karpov especially notable defenders of Black's cause. In addition to the traditional main lines with Bg5, White has at his disposal the Exchange Variation, and the Bf4 system, both of which can be handled in highly aggressive style if he wishes. Rizzitano covers all these lines and a plethora of other important lines, focusing on the fundamental ideas on which they are based.
James Rizzitano is a strong international master who dominated chess in the New England region during a 14-year period from 1976 to 1989 - he won 157 out of 336 events in which he competed. His career highlights include victories over Alburt, Benjamin, Benko, Christiansen, Dlugy, I.Gurevich, and Wolff. Rizzitano has recently made a return to competitive chess, and has already written three successful books for Gambit.
Gewicht | 250 g |
---|---|
Hersteller | Gambit |
Breite | 17,2 cm |
Höhe | 24,8 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Autor | James Rizzitano |
Reihe | Chess Explained |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
ISBN-10 | 1904600808 |
ISBN-13 | 9781904600800 |
Seiten | 127 |
Einband | kartoniert |
Name | Gambit Publications Ltd. |
---|---|
Adresse | 27 Queens Pine, Bracknell Berkshire RG12 OTL Großbritannien |
Internet | www.gambitbooks.com |
info@gambitbooks.com |
004 Symbols
004 Dedication
004 Acknowledgements
005 Bibliography
006 Introduction
009 1 Alatortsev Variation
019 2 Tarrasch Defence
035 3 Exchange and Blackburne Variations
057 4 Ragozin Defence and Vienna Variation
072 5 Semi-Tarrasch Defence
083 6 Cambridge Springs and Lasker Defences
096 7 Tartakower Defence
109 8 Classical Defence
125 List of Games
126 Index of Variations
Der US-amerikanische IM James Rizzitano hat in den 1980er-Jahren durch beachtliche Erfolge in Neu-England auf sich aufmerksam gemacht und sich seither überwiegend als Schach-Autor betätigt, vornehmlich von Eröffnungsbüchern.
Sein neuestes Werk für die Gambit-Reihe "Chess explained" befasst sich mit dem Abgelehnten Damengambit 1.d4 d5 2.c4 e6, einer der großen klassischen Eröffnungen, gleichermaßen populär bei Amateuren und Weltmeistern. Während sich etwa im Jahre 1927 nahezu der gesamte WM-Kampf Aljechin - Capablanca um das Abgelehnte Damengambit gedreht hat, bedienten sich unter den zeitgenössischen Titelträgern vor allem Spasski und Karpow gerne des soliden schwarzen Aufbaus.
Rizzitano hat 25 beispielhafte GM-Partien zum Thema aus dem Zeitraum von 2001 bis 2006 ausgewählt, erläutert anhand des Eröffnungsverlaufes Sinn und Zweck der beidseitigen Manöver in den einzelnen Abspielen und Varianten, analysiert aber auch den weiteren Fortgang bis zum Schluss, das Ganze auf durchschnittlich 4 bis 5 der relativ großformatigen Buchseiten (pro Partie). Im Verlauf des Textes führt er weitere 47 vollständige Partien an, meistens kürzere Gefechte mit friedlichem Ausgang.
Am Beginn jedes der acht Kapitel gibt der Autor eine kurze allgemeine Einführung zu den betreffenden Systemen und eine knappe verbale Zusammenfassung der danach vorgestellten Hauptpartien.
Und dies ist der Inhalt:
1) Alatortsew-Variante 3.Sc3 Le7, mit 2 Hauptpartien und 3 weiteren im laufenden Text (S. 9-18).
\rtlpar 2) Tarrasch-Verteidigung 3.Sc3 c5, mit 3+4 Partien (S. 19-34).
3) Abtauschvariante 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 Lb4 5.c:d5 e:d5 und Blackburne-Variante 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 Le7 5.Lf4 mit 4 + 8 Partien (S. 35-56).
4) Ragosin-Verteidigung 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 Lb4 4.c:d5 e:d5 6.Lg5 h6 und Wiener Variante 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 Lb4 5.Lg5 d:c4. Beide Systeme ähneln dem Nimzo-Inder, der Verfasser subsumiert sie jedoch unter dem Abgelehnten Damengambit (3+ 8 Partien, S. 57-71).
5) Semi-Tarrasch-Verteidigung 3.Sc3 Sf6 4.Sf3 c5 mit 3 + 6 Partien (S. 72-82).
6) Cambridge-Springs-Verteidigung 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 Sbd7 5.Sf3 c6 6.e3 Da5 und Lasker-Verteidigung 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 Le7 5.e3 0-0 6.Sf3 h6 7.Lh4 Se4 mit 3 + 6 Partien (S. 83-95).
7) Tartakower-Verteidigung 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 Le7 5.e3 0-0 6.Sf3 h6 7.Lh4 b6 , eines der beliebtesten Abspiele im Damengambit; diese Spielweise wurde in den legendären WM-Duellen Kasparow und Karpow ausgiebig geübt (3 + 4 Partien, S. 96-108).
8) Klassische Verteidigung 3.Sc3 Sf6 4.Lg5 Le7 5.e3 0-0 6.Sf3 Sbd7 , der Favorit im Spitzenschach der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts; sie hat derzeit etwas an Popularität eingebüßt zugunsten des Tartakower-Systems (4 + 8 Partien, S. 109-124).
Das Anliegen der Reihe "Chess explained" ist es, die Eröffnungen gerade nicht in der Art herkömmlicher Theoriebücher abzuhandeln, sondern nach Art von einzelnen Lektionen von einem ausgewiesenen Kenner der Materie quasi Zug um Zug erklären zu lassen. Dieses Vorhaben ist James Rizzitano, auch mit seiner klugen Auswahl zeitgenössischer Meisterpartien, ausnehmend gut gelungen.
Zum vollen Verständnis benötigt der "QGD"-beflissene Leser allerdings englische Sprachkenntnisse.
Mit freundlicher Genehmigung
Dr. W. Schweizer, Rochade Europa 5/2008
Ein Buch aus der "Chess Explained"-Serie, die mit beschränktem Theorieaufwand ein Verständnis bekannter Eröffnungen und der daraus entstehenden Stellungen bzw. Mittelspiele vermitteln will. Thema sind die Systeme, die nach 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 Sf6 (3...c5, 3...Le7) 4. Lg5 (4.cxd5, 4.Sf3) entstehen und die anhand von 25 Musterpartien behandelt werden. Natürlich ist bei dem gegebenen Umfang eine volle theoretische Untersuchung gar nicht möglich, aber im Sinn der Serie auch nicht geplant (Selbstbeschreibung des Verlags: "keine Theoriebücher im traditionellen Sinn, sondern mehr eine Serie von Lektionen eines Experten mit umfangreicher Erfahrung am Brett mit einer Eröffnung"). Dementsprechend ist das Theoriematerial in der Tat begrenzt und auch schwerpunktmäßig verteilt; manche Stellungen werden dennoch recht ausführlich untersucht, andere bleiben im Hintergrund (z.B. beschränkt sich das c5-c4-System im Tarrasch auf einen kleinen Absatz mit der Feststellung, dass die kritische Stellung über 300 Mal in der Praxis vorkam und eine detaillierte Untersuchung den Rahmen des Buches übersteigen würde). Dafür ist es aber möglich, relativ große Eröffhungskomplexe wie den vorliegenden in einem einzigen Buch unterzubringen, und es werden dabei durchaus auch manche nicht so geläufige Ideen zumindest gestreift. Das Partiematerial ist aktuell bis 2007. Ich meine, das Buch und die ganze Serie sollte am besten geeignet sein für Spieler, die ohne allzu viele Varianten einen Überblick über den aktuellen Stand in einem bestimmten Eröffnungskomplex bekommen wollen. Auf nicht ganz so hoher Ebene mag das gebotene Material auch insgesamt ausreichen; wer sich freilich auf bestimmte Systeme spezialisieren und diese auch mit größeren Turnier-Ambitionen anwenden will, wird wohl um das Studium zusätzlicher Werke nicht herumkommen.
Mit freundlicher Genehmigung FM Gerd Treppner, Rochade Europa 11/2007
-
Chess Endgame Workbook for Kids17,50 €
-
365 Wege zum Schachmatt15,95 €
-
Die Damenindische Verteidigung15,95 €
-
Geheimnisse der Schachintuition17,95 €
- Mehr von Gambit