Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LZCAI201702

Caissa 2/2017

Zeitschrift für Schach- und Brettspielgeschichte

100 Seiten, kartoniert, Chaturanga, 1. Auflage 2017

14,90 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Caissa ist eine neue wissenschaftlich ausgerichtete Zeitschrift zur Geschichte des Schachs und anderer Brettspiele von den ersten Anfängen bis in die jüngste Vergangenheit. Erscheinen wird Caissa in zwei Bänden pro Jahr mit einem Umfang von jeweils ca. 90 Seiten. Artikel erscheinen in Englisch oder Deutsch und es wird eine Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache beigefügt.

In dieser vierten Ausgabe von Caissa (2/2017) finden sich unter anderem die folgenden Beiträge:

  • Wolfgang Angerstein: Tagungsbericht vom 19. Treffen der deutschsprachigen Sektion von Chess Collectors Internation in Selb/Franzensbad (27.-30.07.2017)

  • Wolfgang Angerstein: In Memoriam Hans Holländer

  • Rainer Buland: Ludistik - Spielstrukturen unter besonderer Berücksichtigung der Brettspiele

  • Robert Hübner: Letzte Materialien vom Kongress der British Chess Association, London 1868/69

  • Michael Negele: Oskar Cordel - Chemiker, Schriftsteller, Gartenfreund und Lokalpolitiker

  • Henk Smout: Zum Nachwirken Oskar Cordels

  • Ingo Althöfer und Eiko Bleicher: Das 3-Züge-Gesetz von Oskar Cordel

  • Bastian Kissing: Latrunculi - Soldatenspiel im alten Rom

  • Bernd-Peter Lange: Ghosting Karl Marx. Hidden agendas of a Muzio Gambit

  • Antonella Ziewacz: Im Kampf gegen Engeland! Das Feindbild England in kriegshetzerischen Brettspielen der 40er Jahre

  • Kathrin Baltzer: Ausstellung "Schach in Asien“ (Schachmuseum Ströbeck)

  • Siegfried Schönle: Schach im KL Buchenwald (15.7.1937-11.4.1945) - Teil 1

  • Karen Aydin: Don’t leave a blot - Board and card games, violations of boundaries and unruly behaviour in Arden of Faversham (1592), A woman killed with kindness (1603) and The two angry woman of Abington (1598) - Part 1

  • Herbert Bastian: Rezension E. R. Magacz/M. Negele: Paul Felix Schmidt - A winning formula

Zudem die regelmäßigen Rubriken "Neuigkeiten aus der Forschung", "Notes from the institute for research in play and games, University Mozarteum Salzburg" und Rezensionen.

Weitere Informationen
Gewicht 415 g
Hersteller Chaturanga
Breite 21 cm
Höhe 29,8 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2017
Autor Dr. Mario ZieglerDr. Michael NegeleRobert Dr. Hübner
Sprache Deutsch, Englisch
Auflage 1
Seiten 100
Einband kartoniert

04 Mario Ziegler

Vorwort/Foreword

05 Neuigkeiten aus der Forschung

09 In Memorian Hans Holländer

10 Reiner Buland

Ludistik - Spielstrukturen unter besonderer Berücksichtigung der Brettspiele

20 Robert Hübner

Letzte Materialien vom Kongress der British Chess Association, London 1868/69

31 Michael Negele

Oskar Cordel - Chemiker, Schriftsteller, Gartenfreund und Lokalpolitiker

36 Henk Smout

Zum Schachwirken Oskar Cordels

39 Ingo Althöfer und Eiko Bleicher

Das 3-Züge-Gesetz von Oskar Cordel

44 Bastian Kissing

Latrunculi - Soldatenspiel im alten Rom

52 Bernd-Peter Lange

Ghosting Karl Marx

Hidden agendas of a Muzio Gambit

61 Antonella Ziewacz

Im Kampf gegen England!

Das Feindbild England in kriegshetzerischen Brettspielen der 40er Jahre

68 Kathrin Baltzer

Schach in Asien - Von japanischen Adelshöfen bis mongolische Jurten

69 Siegfried Schönle

Schach im KL Buchenwald (15.7.1937 - 11.4.1945) - Teil 1

82 Karen Aydin

Don't leave a blot - Board and card games, violations of boundaries and unruly behaviour in Arden of Faversham (1592), A woman killed with kindness (1603) and The two angry woman of Abington (1598) - Part 1

96 Rezension

Mehr von Chaturanga
  1. Mehr von Chaturanga