Artikelnummer
LEJUNDFWRIMP
Autor
Die Festung! Wie rette ich meine Partien ?
Ein Endspielbuch der besonderen Art
274 Seiten, kartoniert, Neu-Jung, 2. Auflage 2002, Erstauflage 2000
Final vergriffen
Ein Endspielbuch der besonderen Art.
Es handelt sich um einen im wesentlichen unveränderten Nachdruck! Lediglich die Qualität des Einbandes wurde verbessert (jetzt wasserabweisend).
Es handelt sich um einen im wesentlichen unveränderten Nachdruck! Lediglich die Qualität des Einbandes wurde verbessert (jetzt wasserabweisend).
EAN | 3933648092 |
---|---|
Gewicht | 370 g |
Hersteller | Neu-Jung |
Breite | 15 cm |
Höhe | 21,1 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Autor | Karl-Otto Jung |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2 |
ISBN-10 | 3933648092 |
Jahr der Erstauflage | 2000 |
Seiten | 274 |
Einband | kartoniert |
Name | Neu-Jung Verlag |
---|---|
Adresse | Lagerstr. 4 Homburg-Einöd 66424 Deutschland |
Internet | www.schach-agentur.de |
info@schach-agentur.de |
4 Zeichenerklärung
5 Vorwort
7 Einführung - Einfache Festungen
41 Aus dem Reich der Studien
68 Haltbare Festungen
142 Verpaßte Festungs-Gelegenheiten
174 Erstürmte bzw. geknackte Festungen
222 Festungen im Überblick
246 Praxistest
269 Lösungen
5 Vorwort
7 Einführung - Einfache Festungen
41 Aus dem Reich der Studien
68 Haltbare Festungen
142 Verpaßte Festungs-Gelegenheiten
174 Erstürmte bzw. geknackte Festungen
222 Festungen im Überblick
246 Praxistest
269 Lösungen
Das Errichten einer Festung gehört zu den probaten Mitteln, um ein materiell schlechter stehendes Endspiel noch zu retten und Remis zu erreichen.
Diesem recht umfänglichen Thema hat der seit Jahren schachliterarisch sehr ambitionierte saarländische Bundesligaspieler Karl - Otto Jung sein 13 (!) Buch gewidmet, m. W. das erste deutschsprachige Endspielwerk dieser Art. Zum Auftakt stellt der Autor die einfachen Festungen vor, etwa in der Art von Dame gegen Turm und Bauer (z.B. Kc4, Dd5 - Kb8, Tb6, Bauer c7 - Nr. 1 auf S. 7) oder mit Dame gegen zwei Läufer bzw. gegen zwei Springer bzw. gegen Turm und Läufer oder gegen Turm und Springer. Aber auch mit Läufer oder Springer gegen Turm oder etwa mit einem am Rand eingeklemmten König bei blockierten Bauern und einem gegnerischen Mehr - Läufer kann es manchmal für die stärkere Seite kein Durchkommen geben (S. 7-40, mit 35 Beispielen).
Kunstvolle Festungen aus dem Reich der Studie präsentiert das zweite Kapitel (S. 41-67, mit 17 Studien), bevor die Turnierpraxis das Wort hat:
Zunächst führt der Verfasser geglückte Festungsbauten vor (S. 68-141) anhand von 44 ausführlich analysierten Partiefragmenten aus der Meisterpraxis, stellt sodann verpasste Gelegenheiten zum Errichten einer Festung vor, wodurch schon viele halbe Punkte - sogar bei Großmeistern! - verloren gingen (S. 142-173 mit 16 Beispielen), und zeigt schließlich in weiteren 30 Partie - Ausschnitten, wie Festungen erstürmt bzw. geknackt wurden (S. 174-221). Das sechste Kapitel gibt einen Überblick der gängigen Festungen (S. 222-245, mit 48 Diagrammen), und zum Schluss folgt ein Praxistest mit 42 Aufgaben, deren Lösungen um Anhang nachgeschlagen werden können (S. 246-274).
Das rundum gelungene Werk, gleichsam ein "Lehrbuch der Festungen", besticht neben seiner Systematik durch die Vielzahl an Beispielen (insgesamt 232), welche durch die reiche Ausstattung mit Diagrammen und durch die gute Kommentierung noch an Anschaulichkeit gewinnen, und bietet auf diese Weise den Stoff lehrreich und kurzweilig zugleich ab...
Dr. W. Schweizer, Rochade-Europa 2/2001
Karl - Otto Jung behandelt das vielleicht ein wenig trocken anmutende Thema auf eine ebenso lehrreiche wie beeindruckende Weise. Das erste der acht Kapitel des Buches führt den Leser in das Thema ein und macht ihn anhand 35 anschaulicher Beispiele zunächst einmal ausführlich mit einfachen Festungen vertraut. Der nächste Abschnitt zeigt einige schöne Beispiele aus dem Reich der Studien zum Thema Festung.
Das nächste Kapitel, das gleichzeitig mit Abstand das größte des Buches ist, ist mit "Haltbare Festungen" überschrieben und zeigt viele erfolgreiche Beispiele aus der Schachpraxis.
In den beiden abschließenden Abschnitten werden dagegen Fälle gezeigt, in denen die Verteidigung scheitert. Zunächst wird ein Blick auf Partien geworfen, in denen bestehende Chancen eine Festung zu errichten verpaßt wurden, danach werden Beispiele gezeigt, in denen es dem hartnäckigen Angreifer gelingt, Festungen zu stürmen und zu knacken.
Danach zeigt Ihnen als Wiederholung eine Übersicht 48 wichtige Festungstypen, mit denen Sie sich beim Studium des Buches schon vertraut gemacht haben sollten.
Damit nun zum letzten Abschnitt, dem Praxistest. Hier bieten Ihnen 43 Übungsaufgaben noch einmal Gelegenheit, das Erlernte zu trainieren. Der schöne Druck und die angenehm großen Diagramme runden das gelungene Werk ab, das sein interessantes Thema auf sehr anschauliche Weise vorführt.
Schach-Markt 2/2001
Diesem recht umfänglichen Thema hat der seit Jahren schachliterarisch sehr ambitionierte saarländische Bundesligaspieler Karl - Otto Jung sein 13 (!) Buch gewidmet, m. W. das erste deutschsprachige Endspielwerk dieser Art. Zum Auftakt stellt der Autor die einfachen Festungen vor, etwa in der Art von Dame gegen Turm und Bauer (z.B. Kc4, Dd5 - Kb8, Tb6, Bauer c7 - Nr. 1 auf S. 7) oder mit Dame gegen zwei Läufer bzw. gegen zwei Springer bzw. gegen Turm und Läufer oder gegen Turm und Springer. Aber auch mit Läufer oder Springer gegen Turm oder etwa mit einem am Rand eingeklemmten König bei blockierten Bauern und einem gegnerischen Mehr - Läufer kann es manchmal für die stärkere Seite kein Durchkommen geben (S. 7-40, mit 35 Beispielen).
Kunstvolle Festungen aus dem Reich der Studie präsentiert das zweite Kapitel (S. 41-67, mit 17 Studien), bevor die Turnierpraxis das Wort hat:
Zunächst führt der Verfasser geglückte Festungsbauten vor (S. 68-141) anhand von 44 ausführlich analysierten Partiefragmenten aus der Meisterpraxis, stellt sodann verpasste Gelegenheiten zum Errichten einer Festung vor, wodurch schon viele halbe Punkte - sogar bei Großmeistern! - verloren gingen (S. 142-173 mit 16 Beispielen), und zeigt schließlich in weiteren 30 Partie - Ausschnitten, wie Festungen erstürmt bzw. geknackt wurden (S. 174-221). Das sechste Kapitel gibt einen Überblick der gängigen Festungen (S. 222-245, mit 48 Diagrammen), und zum Schluss folgt ein Praxistest mit 42 Aufgaben, deren Lösungen um Anhang nachgeschlagen werden können (S. 246-274).
Das rundum gelungene Werk, gleichsam ein "Lehrbuch der Festungen", besticht neben seiner Systematik durch die Vielzahl an Beispielen (insgesamt 232), welche durch die reiche Ausstattung mit Diagrammen und durch die gute Kommentierung noch an Anschaulichkeit gewinnen, und bietet auf diese Weise den Stoff lehrreich und kurzweilig zugleich ab...
Dr. W. Schweizer, Rochade-Europa 2/2001
Karl - Otto Jung behandelt das vielleicht ein wenig trocken anmutende Thema auf eine ebenso lehrreiche wie beeindruckende Weise. Das erste der acht Kapitel des Buches führt den Leser in das Thema ein und macht ihn anhand 35 anschaulicher Beispiele zunächst einmal ausführlich mit einfachen Festungen vertraut. Der nächste Abschnitt zeigt einige schöne Beispiele aus dem Reich der Studien zum Thema Festung.
Das nächste Kapitel, das gleichzeitig mit Abstand das größte des Buches ist, ist mit "Haltbare Festungen" überschrieben und zeigt viele erfolgreiche Beispiele aus der Schachpraxis.
In den beiden abschließenden Abschnitten werden dagegen Fälle gezeigt, in denen die Verteidigung scheitert. Zunächst wird ein Blick auf Partien geworfen, in denen bestehende Chancen eine Festung zu errichten verpaßt wurden, danach werden Beispiele gezeigt, in denen es dem hartnäckigen Angreifer gelingt, Festungen zu stürmen und zu knacken.
Danach zeigt Ihnen als Wiederholung eine Übersicht 48 wichtige Festungstypen, mit denen Sie sich beim Studium des Buches schon vertraut gemacht haben sollten.
Damit nun zum letzten Abschnitt, dem Praxistest. Hier bieten Ihnen 43 Übungsaufgaben noch einmal Gelegenheit, das Erlernte zu trainieren. Der schöne Druck und die angenehm großen Diagramme runden das gelungene Werk ab, das sein interessantes Thema auf sehr anschauliche Weise vorführt.
Schach-Markt 2/2001
Mehr von Neu-Jung
-
Schach im 20. Jahrhundert98,00 €
-
Schach im 20. Jahrhundert19,80 €
-
Schach im 20. Jahrhundert19,80 €
-
Schach im 20. Jahrhundert19,80 €
-
Schach im 20. Jahrhundert19,80 €
-
Schach im 20. Jahrhundert19,80 €
- Mehr von Neu-Jung