Enzyklopädie der Schacheröffnungen - C
671 Seiten, gebunden, Informator-Verlag, 5. Auflage 2006
Aus der Reihe »Enzyklopädie der Schacheröffnungen«
Gewicht | 1,1 kg |
---|---|
Hersteller | Informator-Verlag |
Breite | 17,5 cm |
Höhe | 24,5 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Autor | Alexander Matanovic |
Reihe | Enzyklopädie der Schacheröffnungen |
Sprache | Figurinen |
Auflage | 5 |
ISBN-10 | 8672970543 |
Seiten | 671 |
Einband | gebunden |
010C00-C09 1.e4 e6
112 C10-C19 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Nc3
214C20-C29 1.e4 e5
230C30-C39 1.e4 e5 2.f4
256C40-C49 1.e4 e5 2.Nf3
384C50-C59 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bc4
420 C60-C69 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5
490C70-C79 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4
536C80-C89 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6 5.0-0
600C90-C99 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6 5.0-0 Be7 6.Re1 b5 7.Bb3 d6
Eine weitere Neuerscheinung aus dem Informator-Verlag bringt die bekannte Eröffnungsenzyklopädie wieder auf den aktuellen Stand. Genauer gesagt geht es um den Band C der Reihe, der nun in einer fünften überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe erhältlich ist.
Dadurch wurde der ohnehin schon recht stattliche Band um über 100 Seiten erweitert, so dass der Umfang nun bei über 670 Seiten liegt. Natürlich hat sich dagegen nichts beim Thema geändert, der Band C ist weiterhin den Eröffnungen nach 1.e4 e6 und 1.e4 e5 gewidmet. Sie finden darin also alles zu Eröffnungen wie z.B. Französisch, Königsgambit, Russisch, Schottisch und vor allem Spanisch. Als Theoriestand kann der Informator 96 angesehen werden, denn bis zu dieser Nummer wurden die Partien und Analysen aus dem Informator für diese fünfte Ausgabe berücksichtigt.
Schach Markt
____________
Eingefleischten Theoriefreaks ist seit langem bekannt, dass der Belgrader Schachinformator-Verlag unter der Leitung von Aleksandar Matanovic nicht nur die aktuellsten Partien der letzten Monate unters Schachvolk bringt, sondern längst ein eigenes autonomes Theoriewerk auf die Beine gestellt hat. Hinter den ersten fünf Buchstaben unseres Alphabets verbergen sich verteilt auf die Bände A, D und E alle möglichen Systeme nach 1.d4 Sf6 bzw. ...d5, während B und C den Eröffnungszug 1.e4 zu Thema haben. Der vorliegende Band C, seit 2006 in fünfter Auflage vorliegend, enthält alle Abspiele, die sich nach den Eingangszügen 1.e4 e5 sowie 1.e4 e6 ergeben.
Da die Reihe für eine internationale Leserschaft mit ausgeprägter Spielstärke konzipiert ist, sind Textpassagen Fehlanzeige. Statt dessen erleben Sie den Informator-Stil par excellence, will sagen, dass die Stellungsbewertungen grundsätzlich in der uns allen wohlbekannten - wenn auch nicht immer geschätzten - Zeichensprache erfolgen. Weniger bekannt dürfte allerdings sein, dass das Autorenteam um GM Matanovic sich in ganz entscheidenden Punkten beim guten alten deutschen Bilguer bedient hat. So werden alle Schlüsselvarianten, ob im Bereich der offenen Spiele oder der Französischen Verteidigung, zunächst im horizontal angelegten Bilguer-Stil vorgestellt, bevor man über ein entsprechendes Fußnotensystem, welches traditionell vertikal angeordnet ist, der gesuchten Variante nachspüren kann. Die Französische Verteidigung wird komplett im ersten Drittel des Buches abgehandelt, wobei Gängiges und Seltenes nebeneinander - wenn auch in unterschiedlicher Dichte - berücksichtigt sind. Ob Vorstoß-, Tarrasch-, Nimzowitsch-, Rubinstein-, Abtausch- oder Klassische Variante, der Leser erhält auf der Basis ausgewählter Fragmente, die je nach Bedeutung etwa vom 10. bis zum 25. Zug reichen, einen ebenso detaillierten wie aktuellen Überblick über den Stand der Theorie, die bis zum Jahr 2006 reicht.
Nämliches gilt für die restlichen zwei Drittel des Buches, die sich mit der Spanischen, Schottischen, Italienischen Partie und selbstverständlich auch mit anderen einschlägigen Offenen Spielen wie Königsgambit, Philidor, Russisch, Zweispringerspiel usw. beschäftigen.
Also: hochaktuelle Theorie, zusammengestellt von einem bewährten Team von Fachleuten - was bleibt dem Rezensenten in einem solchen Fall anderes übrig als das Buch nachdrücklich zu empfehlen?
Allerdings lohnt sich die Anschaffung wirklich nur für Turnierspieler höherer Weihen.
Sollte sich Ihre DWZ z.B. unter 1850 bewegen, sollten Sie eher zu einem muttersprachlichen Kompendium oder einer entsprechenden Monographie greifen, wo Ihnen mehr als nur nacktes Zahlenmaterial geboten wird; ein Wissen um Zugfolgen ohne Kenntnis der zugrundeliegenden Pläne wäre nämlich schlichtweg unsinnig.
E. Carl, Rochade Europa 3/2007
- Chess Handbook34,95 €
- Dynamic Play26,95 €
- Encyclopedia of Chess Miniatures39,99 €
- Mehr von Informator-Verlag