Artikelnummer
LLHAUGS
Autor
Grundkurs Schach / 1. - 4. Klasse
Schachtrainerlehrgang Grundschule
167 Seiten, Loseblatt, Jugendschach, 5. Auflage 2015, Erstauflage 1993
Einleitung
Zeitliche Planung des Lehrganges
Der Lehrgang erstreckt sich über 30 Unterrichtsstunden, wobei die Erteilung von zwei Stunden pro Woche günstig ist. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, den Lehrgang in einem Schulhalbjahr abzuschließen. Es verbleiben in der Regel noch 6-10 Stunden zur freien Verfügung. Mit diesem Volumen möge es gelingen, das unterschiedliche Ausgangsniveau sowie das von Gruppenstärke und Altersstruktur abhängige Arbeitstempo auszugleichen.
Anteil der einzelnen Themen am Gesamtvolumen des Lehrgangs
Das Schachbrett, die Figuren und Bauern in ihrer Grundstellung: 1 Stunde
Die Gangart aller Steine, das Matt: 4 Stunden
Der Tausch von Steinen, ihre Wertigkeit: 2 Stunden
Wie man eine Schachpartie eröffnen sollte: 2 Stunden
Einfache Pläne: 6 Stunden
Taktikübungen - Mattangriffe: 6 Stunden
Taktische Grundelemente: 4 Stunden
Wettkämpfe in der AG: 5 Stunden
Die angegebenen Stundeneinteilungen sind lediglich als Richtwerte zu verstehen, die hauptsächlich den zeitlichen Anteil des entsprechenden Themas innerhalb des Gesamtkomplexes festschreiben sollen. Während die beiden ersten Themen mit einer Minimalstundenzahl versehen sind und durch Verfügungsstunden je nach Notwendigkeit aufgestockt werden können, sollten die anderen Themen in den angegebenen Relationen erteilt werden.
Aufbau dieses Lehrgangs
Der vorliegende Ordner besteht aus drei Teilen: Die Unterlagen für den (Schach-)Lehrer, dem Schülermaterial (Seiten ohne Seitennummer), das vom Lehrer zur betreffenden Stunde kopiert und an die Schüler als Arbeitsblätter verteilt werden sollte, sowie dem Anhang, der die wichtigsten Regeln und Vordrucke zur Durchführung von Turnieren, aber auch hilfreiche Kontaktadressen umfaßt.
Gestaltung der Unterrichtsstunden
Die Unterrichtsstunden beinhalten in der Regel einen Lern-/Übungsteil und einen Spielteil, die Zeitrelation sollte sich nach jedem Thema für beide Teile ausgeglichen zeigen. Die Stunden zum letzten Thema „Wettkämpfe in der AG" können natürlich über den 2. Teil des Lehrganges verteilt eingesetzt werden, beispielsweise beim Spielen des Ranglistenturnieres oder einer Meisterschaft im Rundensystem.
Sie finden zu jeder Stunde einen Vorschlag für die inhaltliche Gestaltung des Lern-/Übungsteiles, auf die Gestaltung des Spielteiles wird nach den ersten Stunden nicht mehr eingegangen. Sie werden ihn natürlich trotzdem zeitlich einplanen.
Zeitliche Planung des Lehrganges
Der Lehrgang erstreckt sich über 30 Unterrichtsstunden, wobei die Erteilung von zwei Stunden pro Woche günstig ist. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, den Lehrgang in einem Schulhalbjahr abzuschließen. Es verbleiben in der Regel noch 6-10 Stunden zur freien Verfügung. Mit diesem Volumen möge es gelingen, das unterschiedliche Ausgangsniveau sowie das von Gruppenstärke und Altersstruktur abhängige Arbeitstempo auszugleichen.
Anteil der einzelnen Themen am Gesamtvolumen des Lehrgangs
Das Schachbrett, die Figuren und Bauern in ihrer Grundstellung: 1 Stunde
Die Gangart aller Steine, das Matt: 4 Stunden
Der Tausch von Steinen, ihre Wertigkeit: 2 Stunden
Wie man eine Schachpartie eröffnen sollte: 2 Stunden
Einfache Pläne: 6 Stunden
Taktikübungen - Mattangriffe: 6 Stunden
Taktische Grundelemente: 4 Stunden
Wettkämpfe in der AG: 5 Stunden
Die angegebenen Stundeneinteilungen sind lediglich als Richtwerte zu verstehen, die hauptsächlich den zeitlichen Anteil des entsprechenden Themas innerhalb des Gesamtkomplexes festschreiben sollen. Während die beiden ersten Themen mit einer Minimalstundenzahl versehen sind und durch Verfügungsstunden je nach Notwendigkeit aufgestockt werden können, sollten die anderen Themen in den angegebenen Relationen erteilt werden.
Aufbau dieses Lehrgangs
Der vorliegende Ordner besteht aus drei Teilen: Die Unterlagen für den (Schach-)Lehrer, dem Schülermaterial (Seiten ohne Seitennummer), das vom Lehrer zur betreffenden Stunde kopiert und an die Schüler als Arbeitsblätter verteilt werden sollte, sowie dem Anhang, der die wichtigsten Regeln und Vordrucke zur Durchführung von Turnieren, aber auch hilfreiche Kontaktadressen umfaßt.
Gestaltung der Unterrichtsstunden
Die Unterrichtsstunden beinhalten in der Regel einen Lern-/Übungsteil und einen Spielteil, die Zeitrelation sollte sich nach jedem Thema für beide Teile ausgeglichen zeigen. Die Stunden zum letzten Thema „Wettkämpfe in der AG" können natürlich über den 2. Teil des Lehrganges verteilt eingesetzt werden, beispielsweise beim Spielen des Ranglistenturnieres oder einer Meisterschaft im Rundensystem.
Sie finden zu jeder Stunde einen Vorschlag für die inhaltliche Gestaltung des Lern-/Übungsteiles, auf die Gestaltung des Spielteiles wird nach den ersten Stunden nicht mehr eingegangen. Sie werden ihn natürlich trotzdem zeitlich einplanen.
Gewicht | 550 g |
---|---|
Hersteller | Jugendschach |
Breite | 21 cm |
Höhe | 29,7 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Autor | Andreas Hauschild |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 5 |
Jahr der Erstauflage | 1993 |
Seiten | 167 |
Einband | Loseblatt |
005 Einleitung
007 Das Schachbrett, die Figuren und Bauern in ihrer Grundstellung
009 Die Gangart aller Steine, das Matt
010 1. König und Dame
015 2. Turm, Läufer und Bauer
021 3. Der Springer
025 4. Notation einer Schachpartie
027 5 Stunden zur freien Verfügung
035 Der Tausch von Steinen, ihre Wertigkeit
036 1. Wertigkeit der Steine in Bauerneinheiten
039 2. Der relative Wert der Steine
043 Wie man eine Schachpartie eröffnen sollte
043 1. Die Entwicklung der Figuren
045 2. Regelkenntnisse zur Rochade
049 Einfache Pläne
050 1. Matt mit zwei Schwerfiguren
055 2. Matt mit Dame und König, das Patt als eine Form des Unentschiedens
057 3. Das Schlagen im Vorübergehen („en passant")
059 4. Wie die Figuren am besten zur Wirkung kommen
063 5. Drohungen und ihre Abwehr (1)
067 6. Drohungen und ihre Abwehr (2)
071 Taktikübungen - Mattangriffe
072 1. Das „Schäfermatt" und seine Abwehr
075 2. Das Grundreihenmatt
081 3. Das Zusammenwirken der Schwerfiguren
085 4. Das Zusammenwirken von Dame und Läufer
087 5. Das Zusammenwirken von Dame und Springer
091 6. Testaufgaben zum Mattangriff
095 Taktische Grundelemente
095 1. Abzugsschach und Doppelschach
101 2. Doppelangriffe durch Springer-, Bauern- und Läufergabel
105 3. Die Fesselung
109 4. Übungen zum Thema
113 Wettkämpfe in der AG
117 Wettkämpfe außerhalb der AG-Zeiten
119 Anhang
120 A Diplome des Deutschen Schachbundes
131 B Kleines Schachlexikon
135 C Handreichungen für den Turnierleiter
135 1. FIDE-Schachregeln
159 2. Paarungstabellen für das Rundensystem
161 3 Setzverfahren beim Schweizer System
167 D Wichtige Adressen
007 Das Schachbrett, die Figuren und Bauern in ihrer Grundstellung
009 Die Gangart aller Steine, das Matt
010 1. König und Dame
015 2. Turm, Läufer und Bauer
021 3. Der Springer
025 4. Notation einer Schachpartie
027 5 Stunden zur freien Verfügung
035 Der Tausch von Steinen, ihre Wertigkeit
036 1. Wertigkeit der Steine in Bauerneinheiten
039 2. Der relative Wert der Steine
043 Wie man eine Schachpartie eröffnen sollte
043 1. Die Entwicklung der Figuren
045 2. Regelkenntnisse zur Rochade
049 Einfache Pläne
050 1. Matt mit zwei Schwerfiguren
055 2. Matt mit Dame und König, das Patt als eine Form des Unentschiedens
057 3. Das Schlagen im Vorübergehen („en passant")
059 4. Wie die Figuren am besten zur Wirkung kommen
063 5. Drohungen und ihre Abwehr (1)
067 6. Drohungen und ihre Abwehr (2)
071 Taktikübungen - Mattangriffe
072 1. Das „Schäfermatt" und seine Abwehr
075 2. Das Grundreihenmatt
081 3. Das Zusammenwirken der Schwerfiguren
085 4. Das Zusammenwirken von Dame und Läufer
087 5. Das Zusammenwirken von Dame und Springer
091 6. Testaufgaben zum Mattangriff
095 Taktische Grundelemente
095 1. Abzugsschach und Doppelschach
101 2. Doppelangriffe durch Springer-, Bauern- und Läufergabel
105 3. Die Fesselung
109 4. Übungen zum Thema
113 Wettkämpfe in der AG
117 Wettkämpfe außerhalb der AG-Zeiten
119 Anhang
120 A Diplome des Deutschen Schachbundes
131 B Kleines Schachlexikon
135 C Handreichungen für den Turnierleiter
135 1. FIDE-Schachregeln
159 2. Paarungstabellen für das Rundensystem
161 3 Setzverfahren beim Schweizer System
167 D Wichtige Adressen
Die Reihe "Grundkurs Schach" - Schachtrainerlehrgang für die Grundschule für die Klassen 1 bis 4 von Andreas Hauschild war einige Zeit vergriffen und erscheint nun schon in der dritten Auflage. Es ist offizielles Lehrmaterial der Deutschen Schachjugend und hervorragend geeignet für den Schachunterricht für Lehrer und auch Schachtrainer.
Der Grundkurs ist übersichtlich strukturiert und enthält eine Stundentafel sowie viele Übungsbeispiele. Die Übungsaufgaben können kopiert und an die Schüler verteilt werden. Der Preis bleibt unverändert bei 12,80 Euro.
aus: Schachmarkt 01/2003
Der Grundkurs ist übersichtlich strukturiert und enthält eine Stundentafel sowie viele Übungsbeispiele. Die Übungsaufgaben können kopiert und an die Schüler verteilt werden. Der Preis bleibt unverändert bei 12,80 Euro.
aus: Schachmarkt 01/2003
Mehr von Jugendschach
-
Jugendschach 2021/084,20 €
-
Jugendschach 2021/114,20 €
-
Jugendschach 2021/094,20 €
-
Jugendschach 2021/074,20 €
-
Jugendschach 2021/104,20 €
-
Jugendschach 2021/064,20 €
-
Jugendschach 2022/014,50 €
- Mehr von Jugendschach