Währung:
Sprache:
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXSILHTRYC4TH

How to Reassess Your Chess

4th edition

658 Seiten, kartoniert, Siles Press, 4. Auflage 2010, original erschienen 1993

29,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

How to Reassess Your Chess has long been considered a modern classic. Now, this fourth and final edition - completely rewritten and featuring all new examples - takes Silman's groundbreaking concept of imbalances to a whole new level. Designed for players in the 1400 to 2100 rating range and for teachers looking for a ready-made chess curriculum, the author shares a mind-expanding journey that takes the reader through imbalance-basics, ensures that every detail of all the imbalances are mastered, and leaves the player/lover of chess with something he always wanted but never believed he could achieve: a master-level positional foundation.

A section on practical chess psychology (titled Psychological Meanderings) presents never-before-published ideas on psychological processes that hinder players of all levels, and gives easy-to-follow advice and techniques that will help anyone overcome these ubiquitous mental/emotional failings.

Hundreds of games brought to life by instruction-rich prose, and stories that offer humor while highlighting various lessons, vividly illustrate all the book's topics in a manner that's both personal and fun.

If the positional masterpieces of the chess legends have always been a mystery to you, if chess strategy has always been an unsolvable enigma, if you find yourself a positional pawn rather than a positional master, then How to Reassess Your Chess, 4th edition will prove to be a life-changing experience.

Jeremy Silman is an International Master and a world-class teacher, writer, and player who has won the American Open, the National Open, and the U.S. Open. Considered by many to be the game's preeminent instructive writer, he is the author of over thirty-seven books, including Silman's Complete Endgame Course, The Amateurs Mind, The Complete Book of Chess Strategy, and The Reassess Your Chess Workbook. His website (www.jeremysilman.com) offers fans of the game instruction, book reviews, theoretical articles, and details of his work in the creation of the chess scene in the movie Harry Potter and the Sorcerer's Stone.

Weitere Informationen
Gewicht 1,4 kg
Hersteller Siles Press
Breite 17,8 cm
Höhe 25,2 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2010
Autor Jeremy Silman
Sprache Englisch
Auflage 4
ISBN-13 9781890085131
Jahr der Originalausgabe 1993
Seiten 658
Einband kartoniert

xi Preface

xii Acknowledgements

xiii Introduction

001 Part One / The Concept of Imbalances

029 Part Two / Minor Pieces

107 Part Three / Rooks

133 Part Four / Psychological Meanderings

223 Part Five / Target Consciousness

277 Part Six / Statics vs. Dynamics

301 Part Seven / Space

353 Part Eight / Passed Pawns

389 Part Nine / Other Imbalances

429 Answers to Tests

611 Appendix / Instructive Articles

REZENSIONEN ZUR DRITTEN AUFLAGE:

Der 53-jährige Autor ist IM, ge­hört neben GM Lew Alburt zu den er­fahrensten Trainer in den USA. Silman war quasi der erste amerikanische Schachlehrer, der mit seinen ausge­zeichneten Mittelspielbüchern (insge­samt 24 Bestseller u.a. "The complete book of Chess Strategy" 1998 "The Amateurs Mind" 1999 und "The reassess your Chess workbook" 2001 ) die Leistungsklasse zwischen den Amateu­ren und Meisterspielern bediente. Selbst der" lesefaule" neue amerikani­sche Star Nakamura erklärte erst kürzlich (in einem Interview nach dem Gewinn der US-Meisterschaft), dass Silmans Bücher einen starken Einfluss auf seine schachliche Entwicklung ge­habt hätten. Der mehrfache US-Meis­ter GM Nick de Firmian stuft das vor­liegenden Werk sogar" als das wich­tigste Mittelspielbuch seit Nimzowitsch ein".

Meine Neugierde war geweckt, denn ich kannte außer den Mittelspielpapst John Watson oder - den lettisch stäm­migen - Mednis bisher kaum gute amerikanische Lehr-Schachliteratur.

Der Buchtitel bedeutet "wie kannst du dein Schach neu beurteilen" und spricht im Untertitel von "The complete mastery course". Typisch amerika­nisch überzogen dachte ich zuerst, denn wie soll ein einziges Buch einen Amateur zum Meister "befördern"?! Aber um es vorweg zunehmen: Wer dieses Buch ernsthaft studiert, der wird garantiert Fortschritte in seinem Spiel machen! Denn Silman Hauptstärke ist die Fähigkeit auch die schwierigsten Sachverhalte in anschauliche Sprache zu formen, die für jedermann verständ­lich ist. Er hat das seltene pädagogi­sche Talent sich in jeden Spielertyp hineinzuversetzen und quasi die Spra­che der Schachbasis wie auch die der Meister zu sprechen. Diese Fähigkeit kommt nicht von ungefähr. Silman war 20 Jahre (1975-95) ein sehr aktiver Meisterspieler und verlegte daraufhin seinen beruflichen Schwerpunkt aufs Bücherschreiben.

Inhalt

Das vorliegende Werk ist in 16 Kapitel unterteilt und beschäftigt sich haupt­sächlich mit den vielfältigen Proble­men des aufkommenden Mittelspiels. In guter "russischer Manier" geht er jedoch im ersten Kapitel auf die funda­mentalsten Endspielregeln ein. Diese insgesamt 25 Seiten umfassende Endspielliteratur hat jedoch einen wichti­gen Grund. Silman begründet dieses "Sonderkapitel" damit, dass er im Lau­fe seiner Trainerarbeit immer wieder mit den katastrophalen Wissenslücken seiner Schützlinge in diesem Bereich konfrontiert wurde. Hierbei beschäftigt er sich nicht nur mit den prinzipiellen Turm- und Bau­ernendspielen, sondern geht interes­santerweise auf mehreren Seiten auf die Position des Königs ein und erklärt den Begriff Opposition einfach un­schlagbar gut.

Im nächsten Kapitel beschäftigt er sich mit dem Bereich der Planfindung und empfiehlt die sogenannte "Silman Denktechnik" ! Als ersten Schritt der fünf Phasen-Technik gibt er u.a. den paradox anmutenden Tipp, dass man statt des "drögen Kalkulieren" sich zu­erst einmal eine Traumposition (ähn­lich wie die von Rowson empfohlene "Wünsch dir was Weihnachtsmetho­de!") vorstellen, und erst im letzten Schritt mit der Variantenberechnung beginnen sollte.

Nach den etwas faden - weil Kotov lastigen - Ausführungen zum Kalkulie­ren folgen die m. E. sehr nützlichen "Bedingungen zur Kombination". Der Schachlehrer beschreibt in erstaunli­cher Einfachheit, wann es Zeit für eine "Petit Combination" ist, und braucht hierbei nur ein Beispieldiagramm. Ein Schwerpunkt des Buches beschäf­tigt sich mit den unterschiedlichsten Leichtfigurenkonstellationen (100 Seiten) die jeweils mit ihren Stärken und Schwächen vorgestellt werden. Die darauffolgenden Kapitel, die sich mit der Rolle der Bauern beschäftigen, sind ebenfalls eindrucksvoll, da sich Silman die Essenz Nimzowitscher "Bauernregel" vornimmt. Gerade in diesem Kapitel deckt Silman - übri­gens lange vor John Watson - das Phä­nomen der "Regellosigkeit im Schach" auf.

Auch die Beschreibung solch abstrak­ter Termini wie "schwache" oder "star­ke" Felder gelingt ihm ganz hervorra­gend. Ein Schlüssel hierbei sind nicht nur die Vorstellung eigener Partiebei­spiele, sondern die Art, wie er seine Gedanken formuliert, fand ich beson­ders hilfreich.

Die ebenfalls so schwer verdaulichen schachlichen Bereiche wie die der Dynamik oder die Initiative beleuchtet er mit Hilfe der »Ungleichgewichtmetho­dik". D.h., nachdem er die Methoden des Opfern und der Transformierung vorstellt, empfiehlt er drei konkrete Vorschläge für den Erfolg:

1) Das Trainieren von Stellung von Ungleichgewichten (Fischermethode)

2) Die Aktivität des Gegners im Zaune halten (Petrosjan-Prophylaxe)

3) Die Methode des Rückschlags ("Kamskyboxing")

Am Ende des Buches werden dann sehr leserfreundlich alle im Buch be­nutzten Schachbegriffe in alphabeti­scher Reihenfolge gut erklärt. Ein wei­tere Pluspunkt ist Silmans Vorstellung von weiterführender Literatur, um die bisweilen zu kurz gekommenen Aus­führungen im Buch zu vertiefen.

Fazit: Ich habe selten ein so fülliges Werk (mit fast 500 Seiten!) mit solch einem schnellen Tempo und Hochgenuss ge­lesen wie das vorliegende Werk. Trotz des bisweilen anklingenden amerikani­schen "Jubeltons" war ich von der lo­gischen Gedankenführung Silmans überaus begeistert. Die ausführlichen Kommentare zu seinen Partie gehören zum besten, was ich bisher gelesen ha­be, und passen zudem nicht zu meinem Vorurteil von den "oberflächlichen Amis"...

Die Beispiele sind ausnahmslos gut gewählt und mindestens die Hälfte da­von waren mir nicht bekannt. Um aus den vielen Textpassagen nut­zen zu ziehen, sollte der interessierte Käuferkreis über ein solides Abitur­englisch verfügen. Da ich selbst von diesem Werk gut profitieren konnte, stufe ich den Nutzerkreis von einer Spielstärke von 1800-2300 ein. Auch die äußere Aufmachung lässt sich se­hen, es gibt quasi auf jeder Seite ein Diagramm und durch die Großschrift eignet sich dieses Buch auch für die Zugfahrt. Die kartonierte Bindung hat sich bei meinem endlosen Nachschla­gen ebenfalls bestens gewährt und er­füllt somit den Standard eines "Ar­beitsbuchs".

Trotz des relativ hohen Preises eine unbedingte Kaufempfehlung!

FM Jürgen Brustkern, Rochade Europa 04/2005

Mehr von Siles Press