Artikelnummer
LXKASKVK19861987
Autor
Kasparov vs Karpov 1986 - 1987
Kasparov on Modern Chess - Part Three
432 Seiten, gebunden - mit Schutzumschlag, Everyman, 1. Auflage 2009
Vorübergehend ausverkauft
Garry Kasparov and Anatoly Karpov are unquestionably the protagonists who featured in the greatest ever chess rivalry. Between 1984 and 1990 they contested five long matches for the World Championship. This 3rd volume of the 'Garry Kasparov on Modern Chess' series concentrates on the third and fourth matches in this sequence: London/Leningrad 1986 and Seville 1987. Both matches were tremendously exciting and hard fought and both produced chess of an extremely high level.
The 1986 clash was groundbreaking in that it was the first World Championship match between two Soviets to take place outside Moscow. It was split between London and Leningrad with twelve games being played at both venues. The defending champion was now Kasparov (having won the 1985 match) and he leapt into an apparently decisive three point lead. However, this sensationally dissolved when a crisis broke out in the Kasparov camp. Karpov exploited this and pulled off the remarkable feat of winning three games in a row. Kasparov finally regained his composure and eventually clinched the match with a late victory.
The 1987 match was notable for it's sensational finale. Kasparov approached the final game with a one point deficit, knowing that only a win would enable him to retain the title. When the game was adjourned overnight in a position where Kasparov had to win to stay champion, Spanish TV cleared its entire schedule so that the nail-biting conclusion could be watched live. A pre-internet global audience of millions was glued to their TV screens as Kasparov ground out his historic victory.
In this volume Garry Kasparov (world champion between 1985 and 2000 and generally regarded as the greatest player ever) analyses in depth the clashes from 1986 and 1987, giving his opinion on the background to the matches as well as the games themselves.
ForewordThis volume - the second in the trilogy of my games against Anatoly Karpov - is mainly devoted to our third and fourth matches (1986 and 1987). In both of them there was an incredibly dramatic finish, and for a long time afterwards the arguments about these events excited the chess world.
After winning the world crown in 1985 I had very little time in which to enjoy the taste of victory: the return match started the very next summer.
By the FIDE rules approved in 1949, the champion was obliged to defend his title every three years in a match with the winner of the qualifying series. But in my case this process was violated. Back in 1977, to satisfy Karpov, FIDE reinstated the regulation concerning a return match, which had operated in only two cycles and had been abolished in the early 1960s. If the champion lost, he would automatically, without any qualifying process, have the right to play a return match the following year. This right was used with great benefit to himself by Botvinnik, who won return matches against Smyslov (1958) and Tal (1961). He lost to them in matches for the world championship, but he twice regained the crown, restricting the reign of his 'offenders' to just one year.
In order to avoid such a fate, I also had to defeat Karpov in a return match (London/Leningrad 1986). Moreover, we had already played 72 games - the longest match in history (1984/85) and the second match (1985), in which I had wrested the title from KarIn a fierce struggle I managed to win the return match.
But the trials did not end there! Despite all our additional matches, the FIDE three-year qualifying cycle remained unchanged, and a year later I had to play a match against the next challenger. Not surprisingly, my opponent was again Karpov. For him the path to the summit was far shorter than usual. FIDE relieved him of the need to play in the series of Candidates matches and allowed him directly into a 'super-final', where the ex-champion crushed Andrey Sokolov, the winner of the qualifying series.
On the eve of our fourth match (Seville 1987) Karpov stated that he had no doubts he would be successful. I also said that I did not see any reason why I should lose my title. I was firmly convinced that, when I needed to, I could win against Karpov. But Botvinnik warned me: 'You are playing more strongly, but there is one psychological danger which you must overcome: you must realise that it is possible to lose the match! Such a possibility exists, and if you remember about it, this will mobilise your strength.' But during the encounter I periodically ceased to realise that I was playing a match for the world champithe psychological fatigue, accumulated over the three years, made itself felt.
It was the encounter in Seville that became the real return match for me. The first three matches had merged in my consciousness into one gigantic battle, and only after my victory in 1986 did I fully feel that I was the champion, having demonstrated that my success in 1985 was no accident. This was also recognised by the Soviet authorities, who awarded me the Order of the Red Banner of Labour (by the irony of fate, the Order was presented to me by Politburo Candidate Member Pyotr Demichev - the chairman of the organising committee of the first two matches). I began travelling about and appearing in public, and there were also unaccustomed duties... But the next year in Seville I had to solve those psychological problems which in their time had proved insuperable for Smyslov and Tal. Again a match with the same tenacious opponent, and losing was something I could not contemplate: now it would be a long time before I would have a chance to recoup my losses! This severe trial nearly ended in disaster for me. But, by winning the last, 24th game, I levelled the score and retained my title.
Whereas this is the first time I have commented on the fourth match (apart from a few games which I annotated for Informator), the second and third matches have already been covered in detail in my old book Dva matcha (1987). By the standards of the time this was quite a high-quality work, but by no means all the comments have stood the test of time - and of the computer! Many chess evaluations have undergone changes, and this has forced me to make substantial corrections to a seemingly harmonious 'exemplary text'. The elimination of analytical myths, passed on from one generation to the next, is one of the main aims of my entire project.
Four matches for the world championship in the space of three years is an unpreceoccurrence in history! Regarding this, Botvinnik wrote: "The most important part of chess culture is created by great players, and their talent should be preserved; they should not be forced to work until they are worn out, until they are traumatised - this is the sacred duty of FIDE. At present the FIDE leaders are acting in the opposite direction. This has provoked a natural reaction on the part of those who create chess culture, on the part of grandmasters - they have united, to repulse tyranny.' The story of the creation of the legendary Grandmasters Association (GMA) is another topic of this book.
The 1986 clash was groundbreaking in that it was the first World Championship match between two Soviets to take place outside Moscow. It was split between London and Leningrad with twelve games being played at both venues. The defending champion was now Kasparov (having won the 1985 match) and he leapt into an apparently decisive three point lead. However, this sensationally dissolved when a crisis broke out in the Kasparov camp. Karpov exploited this and pulled off the remarkable feat of winning three games in a row. Kasparov finally regained his composure and eventually clinched the match with a late victory.
The 1987 match was notable for it's sensational finale. Kasparov approached the final game with a one point deficit, knowing that only a win would enable him to retain the title. When the game was adjourned overnight in a position where Kasparov had to win to stay champion, Spanish TV cleared its entire schedule so that the nail-biting conclusion could be watched live. A pre-internet global audience of millions was glued to their TV screens as Kasparov ground out his historic victory.
In this volume Garry Kasparov (world champion between 1985 and 2000 and generally regarded as the greatest player ever) analyses in depth the clashes from 1986 and 1987, giving his opinion on the background to the matches as well as the games themselves.
ForewordThis volume - the second in the trilogy of my games against Anatoly Karpov - is mainly devoted to our third and fourth matches (1986 and 1987). In both of them there was an incredibly dramatic finish, and for a long time afterwards the arguments about these events excited the chess world.
After winning the world crown in 1985 I had very little time in which to enjoy the taste of victory: the return match started the very next summer.
By the FIDE rules approved in 1949, the champion was obliged to defend his title every three years in a match with the winner of the qualifying series. But in my case this process was violated. Back in 1977, to satisfy Karpov, FIDE reinstated the regulation concerning a return match, which had operated in only two cycles and had been abolished in the early 1960s. If the champion lost, he would automatically, without any qualifying process, have the right to play a return match the following year. This right was used with great benefit to himself by Botvinnik, who won return matches against Smyslov (1958) and Tal (1961). He lost to them in matches for the world championship, but he twice regained the crown, restricting the reign of his 'offenders' to just one year.
In order to avoid such a fate, I also had to defeat Karpov in a return match (London/Leningrad 1986). Moreover, we had already played 72 games - the longest match in history (1984/85) and the second match (1985), in which I had wrested the title from KarIn a fierce struggle I managed to win the return match.
But the trials did not end there! Despite all our additional matches, the FIDE three-year qualifying cycle remained unchanged, and a year later I had to play a match against the next challenger. Not surprisingly, my opponent was again Karpov. For him the path to the summit was far shorter than usual. FIDE relieved him of the need to play in the series of Candidates matches and allowed him directly into a 'super-final', where the ex-champion crushed Andrey Sokolov, the winner of the qualifying series.
On the eve of our fourth match (Seville 1987) Karpov stated that he had no doubts he would be successful. I also said that I did not see any reason why I should lose my title. I was firmly convinced that, when I needed to, I could win against Karpov. But Botvinnik warned me: 'You are playing more strongly, but there is one psychological danger which you must overcome: you must realise that it is possible to lose the match! Such a possibility exists, and if you remember about it, this will mobilise your strength.' But during the encounter I periodically ceased to realise that I was playing a match for the world champithe psychological fatigue, accumulated over the three years, made itself felt.
It was the encounter in Seville that became the real return match for me. The first three matches had merged in my consciousness into one gigantic battle, and only after my victory in 1986 did I fully feel that I was the champion, having demonstrated that my success in 1985 was no accident. This was also recognised by the Soviet authorities, who awarded me the Order of the Red Banner of Labour (by the irony of fate, the Order was presented to me by Politburo Candidate Member Pyotr Demichev - the chairman of the organising committee of the first two matches). I began travelling about and appearing in public, and there were also unaccustomed duties... But the next year in Seville I had to solve those psychological problems which in their time had proved insuperable for Smyslov and Tal. Again a match with the same tenacious opponent, and losing was something I could not contemplate: now it would be a long time before I would have a chance to recoup my losses! This severe trial nearly ended in disaster for me. But, by winning the last, 24th game, I levelled the score and retained my title.
Whereas this is the first time I have commented on the fourth match (apart from a few games which I annotated for Informator), the second and third matches have already been covered in detail in my old book Dva matcha (1987). By the standards of the time this was quite a high-quality work, but by no means all the comments have stood the test of time - and of the computer! Many chess evaluations have undergone changes, and this has forced me to make substantial corrections to a seemingly harmonious 'exemplary text'. The elimination of analytical myths, passed on from one generation to the next, is one of the main aims of my entire project.
Four matches for the world championship in the space of three years is an unpreceoccurrence in history! Regarding this, Botvinnik wrote: "The most important part of chess culture is created by great players, and their talent should be preserved; they should not be forced to work until they are worn out, until they are traumatised - this is the sacred duty of FIDE. At present the FIDE leaders are acting in the opposite direction. This has provoked a natural reaction on the part of those who create chess culture, on the part of grandmasters - they have united, to repulse tyranny.' The story of the creation of the legendary Grandmasters Association (GMA) is another topic of this book.
EAN | 9781857446258 |
---|---|
Gewicht | 970 g |
Hersteller | Everyman |
Breite | 18,5 cm |
Höhe | 25,5 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Autor | Garri Kasparow |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 9781857446258 |
Seiten | 432 |
Einband | gebunden - mit Schutzumschlag |
005 Foreword
007 1 Thirsting for Revenge
007 Difficult negotiations
016 Blitz preparation
019 2 The Third Match: 1986
019 Karpov-style start (games 1-4)
052 First disaster (games 5-7)
076 The ex-champion's anti-record (games 8-10)
098 Best draw of the match (games 11-12)
110 Between the Thames and the Neva (game 13)
120 Spanish passions (games 14-16)
163 Three zeroes (games 17-19)
197 Stab in the back
201 Retribution (games 20-22)
223 Not only for the title (games 23-24)
238 3 The Year between Matches
238 Birth of the GMA
246 Meeting in Brussels
262 'A trap for the champion'
267 Psychological blow
272 Before the start
275 4 The Fourth Match: 1987
275 Play with 'golden towers' (game 1)
279 Fatal indecision (games 2-5)
308 Revival (games 6-10)
339 Insidious numbers (games 11-16)
371 Drawing series (games 17-22)
400 Fantastic finish (games 23-24)
429 Index of Openings
431 Index of Games
007 1 Thirsting for Revenge
007 Difficult negotiations
016 Blitz preparation
019 2 The Third Match: 1986
019 Karpov-style start (games 1-4)
052 First disaster (games 5-7)
076 The ex-champion's anti-record (games 8-10)
098 Best draw of the match (games 11-12)
110 Between the Thames and the Neva (game 13)
120 Spanish passions (games 14-16)
163 Three zeroes (games 17-19)
197 Stab in the back
201 Retribution (games 20-22)
223 Not only for the title (games 23-24)
238 3 The Year between Matches
238 Birth of the GMA
246 Meeting in Brussels
262 'A trap for the champion'
267 Psychological blow
272 Before the start
275 4 The Fourth Match: 1987
275 Play with 'golden towers' (game 1)
279 Fatal indecision (games 2-5)
308 Revival (games 6-10)
339 Insidious numbers (games 11-16)
371 Drawing series (games 17-22)
400 Fantastic finish (games 23-24)
429 Index of Openings
431 Index of Games
Nur selten erhält man die Gelegenheit, eine Rezension über ein Buch zu schreiben, das man mit den höchsten Erwartungen in die Hand nimmt und diese Erwartungen dann sogar noch übertrifft. Genau dies ist mir passiert mit „Kasparov vs Karpov 1986 - 1987”.
Das Werk ist der 3. Band einer auf insgesamt fünf Bände ausgelegten Buchreihe des Hauses Everyman Chess, in dem sich Garry Kasparov seinen WM-Kämpfen der Jahre 1986 bis 1987 gegen Anatoli Karpov in Leningrad und Sevilla widmet. Und eines wird von Beginn an deutlich: Nur Kasparov selbst war in der Lage, dieses Buch so zu schreiben, wie es den Leser jetzt erwartet.
Für dieses Statement gibt es drei Gründe:
Es sind natürlich die Partien, die alle anderen Inhalte des Buches weit überragen. Besonders hervorzuheben ist dabei das 16. Aufeinandertreffen im 1986er Wettkampf. Mit allem Drum und Dran nimmt diese Partie mehr als 26 Buchseiten ein. Auch in der Kommentierung spielt Kasparov hier in einer „eigenen Liga”, zumal er es aufzuzeigen versteht, in welchen Kategorien und wie ein Ausnahmekönner wie er schachlich denkt.
Bisweilen ist in Buchbesprechungen die Meinung zu lesen, dass die Leser von dieser schachlichen Kost, insbesondere aufgrund deren Außerordentlichkeit der Analysen, überfordert werden dürften, wenn sie nicht schon selbst eine sehr hohe Spielstärke erreicht haben. Diesem Urteil möchte ich mich nicht anschließen. Es ist eine Sache der Hingabe, die man für das Studium der Partien zu zeigen bereit ist, des Aufwandes, der Zeit, des Ehrgeizes und der Konzentration. Jede Partie erfordert eine sehr tiefe und intensive Befassung. Dennoch dürfte es nicht langweilig werden bei dieser „Arbeit”, denn der Unterhaltungswert ist gleichfalls hoch, auch aufgrund des erzählenden Beiwerks.
Bei aller Konzentration auf das Schachspiel ist ein bisschen „James Bond” auch enthalten. Die „Affäre Wladimirov” findet sich im Buch auch wieder. Wladimirov war Sekundant Kasparovs und auf ihn fiel ein Spionageverdacht, als vertrauliche Informationen plötzlich offenbar auch der Gegenseite vorlagen. Bemerkenswert daran war, dass dies auch für Analysen galt, die Fehler enthielten. So fiel es schwer zu glauben, dass derartige Fehler „synchron” gemacht worden waren.
„Kasparov vs Karpov 1986 - 1987” ist ein sehr zu empfehlendes Werk. Der Leser erhält auf höchstem Niveau analysierte WM-Partien, eine schachgeschichtliche Dokumentation und fesselnde Erzählungen zugleich.
Das Buch trägt einen hochwertigen Hardcover-Einband und wird mit einem Schutzumschlag ausgeliefert.
Schulenglische Sprachkenntnisse und bisweilen ein Dictionary reichen zum Verstehen aus.
Mit freundlicher Genehmigung
Uwe Bekemann, Deutscher Fernschachbund
www.bdf-fernschachbund.de**********2003 startete Everyman Chess die 5-bändige Reihe My great predecessors. Garri Kasparow beleuchtet darin die Geschichte und das schachliche Wirseiner Vorgänger. Konnte man bei Band 1 noch den Eindruck gewinnen, dass Kasparow wenig involviert war, setzten die Werke 2-5 Maßstäbe. „Kasparov on Modern Chess" knüpft zeitnahtlos an die Predecessor-Reihe an. Titel und Einband änderten sich, da der Ex-Weltmeister hier die Phase beschreibt, in der er das Weltschach wesentlich mitbestimmte. Layout und Konzeption blieben gleich. Der aktuelle Band 3 beschreibt detailliert die WM-Kämpfe der Jahre 1986 und 87 in Leningrad und Sevilla. Wie in allen Ausgaben vorher, versteht Kases meisterhaft, dem Leser die geschichtlichen Hintergründe näherDabei greift er auf viele exQuellen zurück - die Recherche erscheint sorgfältig. Immer wieder findet man Verweise auf sein Buch Dua matcha (1986), wobei er oftmals seine damaligen Analysen infrage stellt. Hinzu kommen Interna, wie z.B. zum Spionageverdacht gegen seinen Sekundanten Wladimirow. Mir als schachgeschichtlichen Laien wurde die Information klar und unterhaltvermittelt. Es gelingt Kasparow, wie auch in den vorangegangenen Ausgaben, die Atmosphäre der damaZeit einzufangen und den Leser zu fesseln.
Die Analysen sind wiederum qualitaaußerordentlich und mit ausreierläuterndem Text versehen. Allerdings handelt es sich um sehr anspruchsvolle Kost. Stichprobenarzählte ich bei einer Partie 25 Anawas mir deutlich zu viel war und wohl die meisten Spieler unter DWZ 2000 überfordert! Das geLayout und der wertige Hardcover-Einband machen das Buch, wie auch die anderen Bände der Reihe, zu einem absoluten Highlight der Schachliteratur.
Mit freundlicher Genehmigung
Jörg Hickl, Schachwelt 10/2009**********
Garri Kasparow begann nach seiner fabelhaften Karriere intensiv sein schriftstellerisches Erbe, das ebenfalls Maßstäbe gesetzt hat, fortzuschreiben. Mittlerweile ist das epochale Werk zur Schachgeschichte auf acht englischsprachige Bände angewachsen. In seinem neusten Werk geht es um das 3. Match gegen Karpow, das 1986 in London und Leningrad stattfand, sowie das 4. Match 1987, das Sevilla veranstaltete.
Eine kurzfristige Regeländerung der FIDE ermöglichte es Anatoli Karpow, nach seiner Niederlage 1985 und dem damit verbundenen Titelverlust ein Rematch zu fordern. Dieses Privileg gab es seit Botwinniks Zeiten nicht mehr und wurde in den 60er Jahren abgeschafft. Dieser Umstand führte dazu, dass Kasparow schon ein Jahr nach seinem Triumph seinen Titel verteidigen musste. Aus seiner persönlichen Sicht war dieser Rückkampf lediglich die Fortsetzung des vorhergehenden. Eine psychologisch schwierige Aufgabe, an der schon Tal und Smyslow gegen Botwinnik scheiterten.
Kasparow war der Erste, dem es gelang, sich im Rematch zu behaupten. Durch den 1986er Wettkampf konnte Karpow nicht an den Kandidatenwettkämpfen teilnehmen. Er durfte deswegen direkt im „Finale" einsteigen und besiegte Andrei Sokolow überzeugend. 1987 saßen sich die beiden überragenden Spieler der achtziger Jahre erneut gegenüber.
Selbst 23 Jahre nach dem 3. Match ist Kasparows Text immer noch die Verbitterung über das Privileg Karpows und dem damit verbundenen Rematch anzumerken. Es war das letzte Mal in der Geschichte, dass einem Weltmeister dieses Recht zugestanden wurde. Kasparow rechnet vor, dass Karpow 96 Partien Zeit hatte, seinen Titel zu verteidigen, nimmt man alle drei Wettkämpfe zusammen.
Nachdem Kasparow mit 22 Jahren jüngster Weltmeister der Geschichte geworden war, kämpfte er nicht nur am Schachbrett. Die verkrusteten Strukturen in der FIDE, personifiziert durch ihren Präsidenten Campomanes, waren ihm ein Ärgernis. Er forderte mehr Demokratie im Schach. Und nach dem 3. Match fand 1987 sein Gestaltungswille Ausdruck in der Gründung der Großmeister-Vereinigung GMA, die weitreichende Folgen hatte.
Das 3. Match fand - 100 Jahre nach dem ersten WM-Kampf zwischen Steinitz und Zukertort - je zur Hälfte in London und Leningrad statt. Es war das dritte Match binnen eines Zyklus - ein Novum in der Schachgeschichte.
Während des Wettkampfes bemerkte Kasparow irgendwann, dass er Karpow nie mit seinen gut präparierten Eröffnungsideen überraschen konnte. Wie sich im Nachhinein herausstellte, folgte Karpow sogar teilweise fehlerhaften Zugfolgen, die Kasparow mit seinem Team vorbereitet hatte. Sollte Karpow dieselben Analysefehler begangen haben? Der Weltmeister wurde misstrauisch und traute seinen Sekundanten nicht mehr. Er verdächtigte Wladimirow, der nach der 18. Partie das Team verließ, der Indiskretion und der Weitergabe seiner Analysen an Karpow. Der Vorwurf konnte jedoch nie bewiesen werden.
Kasparow beschreibt die intensive Wettkampfatmosphäre. Als er in der 16. Partie den entscheidenden Zug ausführte, brandete Jubel im Publikum auf, den Schiedsrichter Schmid nur mühsam beschwichtigen konnte. Nach dieser Partie, die er für die inhaltsreichste des gesamten Wettkampfs erachtet, überkam ihn ein vollkommenes Glücksgefühl. Er analysiert die Partie auf 26 Seiten. Nach dem Sieg der 16. Partie und dem damit verbundenen 3-Punkte-Vorsprung, entstand eine psychologisch schwierige Situation für Kasparow, der schon „so gut wie gewonnen" hatte. Konzentration und Anspannung ließen nach. Ein Grund für die drei aufeinander folgenden Niederlagen - das erste Mal in seiner ganzen Karriere. Er fing sich wieder, gewann die 22. Partie und stand vorzeitig als Sieger fest. Wegen des Preisgeldes spielten beide auch die letzte Partie. Am Ende stand es 12,5:11,5, und Kasparow hatte seinen Titel verteidigt.
War er zu Beginn im 1. Match der Auseinandersetzung noch nicht so reif wie Karpow, fühlte sich Kasparow nach dem 3. Match seinem Gegner überlegen. Er hatte nicht nur im Gesamtvergleich ein kleines Plus aufzuweisen, er war auch bis zur 17. Partie der überlegene Spieler. Kasparow betont, dass er im 3. Match von Karpow mit Eröffnungsneuerungen „bombardiert" wurde. Er selbst, als Eröffnungsspezialist verschrien, konnte keine einzige Partie aus der Eröffnung heraus gewinnen. Er habe Karpow mehrfach im Mittelspiel überspielt. Laut Kasparow war das 3. Match schachlich das beste zwischen beiden.
Das 4. Match in Sevilla war psychologisch das schwierigste für Kasparow: „Seville was the worst ordeal of my life." Er wollte das Match nicht spielen. Er hatte seine Überlegenheit bewiesen, den Titel gewonnen und verteidigt. Und jetzt musste er ein Jahr später wieder gegen denselben Gegner spielen. Er hatte Angst, seinen Titel zu verlieren. Das machte ihn umso nervöser, desto näher der Kampf rückte. Sein schwaches Nervenkostüm ging mit einer Abgeschlafftheit einher, die ihm das Denken schwerer als sonst machte. Das führte dazu, dass er öfter in Zeitnot geriet. In der 2. Partie dachte er über seinen 10. Zug 83 Minuten nach - so lange, wie in seiner ganzen Karriere nicht mehr.
Immer wieder musste er sich selbst motivieren. Einige grobe Fehler Karpows holten ihn wieder in das Match zurück. Je näher das Ende rückte, umso mehr versuchte Kasparow das Match mit unausgekämpften Remisen „heimzufahren". Ein Unterfangen, das sich rächen musste. Karpow gewann die vorletzte Partie. In der Wiederaufnahme der Hängepartie übersah der Weltmeister eine Kombination, die sein Team zuvor schon in der Analyse gefunden hatte. Kasparow befand sich plötzlich in einer verzweifelten Situation. Nur ein einziges Mal in der Geschichte gelang es dem Champion mit einem Sieg in der letzten Partie seinen Titel zu verteidigen: Lasker gegen Schlechter 1910. Kasparow meint: „Hätte ich nicht 119 Partien gegen Karpow gespielt, wäre ich unfähig gewesen, die 120ste zu gewinnen. Die Niederlage der 23. Partie wäre zu traumatisch gewesen…". Kasparows Strategie in der letzten Partie war erstaunlich. Er spielte, wie es normalerweise sein Gegner tat: so ruhig wie möglich, um seinen Kontrahenten langsam in einen Manövrier-Kampf zu ziehen.
Zur letzten Begegnung gab es einen enormen Zuschauerandrang. Diese Partie war eine der spannendsten in der Geschichte der Weltmeisterschaften. Als Kasparow in einem kritischen Moment der Partie vergaß, zwei Züge zu notieren, erinnerte ihn Schiedsrichter Gijssen daran. Diese Störung brachte ihn irgendwie aus dem Flow, und ihm unterlief ein grober Fehler. Doch Karpow konnte keinen Nutzen daraus ziehen. Die Partie wurde abgebrochen, und Kasparow gewann. Er hatte das geschafft, was seinem Kontrahenten beim 2. Match beim selben Stand von 11:12 versagt blieb. Nachdem Karpow aufgegeben hatte, brandete ein 20-minütiger Applaus auf. Dieser letzte Teil der Partie „was one of the most memorable moments in my life", schreibt Kasparow.
Mit freundlicher Genehmigung
Harry Schaack, KARL 3/2009**********
Die Duelle Kasparov gegen Karpov waren schon immer faszinierend. Was war das doch in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts für eine Zeit, wo diese Kämpfe ausgefochten wurden und man zu Hause versuchte, schnellstmöglich an die Partienotationen zu kommen. Da war noch nix mit Internet und Live-Übertragung ins Netz, da gab es noch Hängepartien. Geduldig wartete man auf die nächste Tageszeitung in der Hoffnung, dort Ergebnis und Partie vorzufinden. Analysen gab es kaum und die Dramatik der Duelle ließ sich nur erahnen. Mittlerweile sind diese Partien schon etliche Male analysiert und veröffentlicht worden.
Nun hat der Meister höchstpersönlich seine 51 Partien aus der damaligen Zeit aufgegriffen und analysiert und beim Verfolgen derselben kommt fast wieder ein Anflug von Nostalgie auf. Man bekommt jetzt auch Einblicke hinter die Kulissen und versteht welche Umstände das ganze Geschehen beeinflusst haben. Die Kämpfe werden nicht nur ausführlich und verständlich kommentiert, Kasparov erzählt auch viel über das Rahmengeschehen. Als Beispiel sei die 23. Partie des zweiten Wettkampfes 1987 genannt, in der Kasparov ein Abspiel wählte, das in eine Verluststellung führte, obwohl er die Stellung vorher analysierte hatte. Sein Sekundant Nikitin sagte später darüber:
„Ich blieb in der Villa und verfolgte die Hängepartie am Fernsehen. Die Sache schien unausweichlich auf ein Remis hinauszulaufen. Das einzig beunruhigende war die Tatsache, dass die Spieler viel Zeit für ihre Züge verwendeten, so dass sie langsam in Zeitnot gerieten, obwohl das Spiel genau entsprechend unseren Analysen verlief. Als nur noch etwa 5 Minuten bis zur Zeitkontrolle waren, folgte plötzlich ein hecktische Folge von Zügen, angefangen von Kasparov. Dann wurden die Uhren gestoppt und beide Spieler verließen sofort die Bühne. Das Fernsehbild verschwand. Ich hatte keine Ahnung was passiert war und telefonierte mit dem Pressezentrum, aber auch dort wusste man noch nicht, wie die Partie geendet hatte. Bald kam der Champion, bleich und deprimiert. In Zeitnot hatte er sich für eine inkorrekte Kombination entschieden und einen Turm verloren. Ich zeigte ihm einfach ohne ein Wort unsere Analyseaufzeichnungen, die nicht nur diese verlustbringende Kombination beinhalteten, sondern auch einen Weg zu einem einfachen Remis aus einer gesunden Stellung heraus. Es gab keinen Grund noch irgendetwas zu sagen..."
Solche hintergründigen Informationen bekommt man des Öfteren in dem Buch geboten. Für die Älteren unter uns ist es auf jeden Fall eine schöne Sache, die Wettkämpfe nochmals aus der Sicht Kasparovs zu erleben, die Jüngeren können ganz einfach auf höchstem Niveau kommentierte Weltmeisterschaftspartien genießen, da diese sehr lebendig und aufschlussreich beschrieben sind.
(...)
Solche wortreichen Erklärungen wie auch tiefgehenden Analysen und die Schilderungen der ganzen Begleitumstände können den Leser in ihren Bann ziehen. Einzig ein paar Bilder aus den Wettkämpfen hätte ich mir im Buch gewünscht, aber das schmälert nicht den gesamten Eindruck. Wer einigermaßen des Englischen mächtig ist, bekommt hier eine wunderbare Ansammlung von Partien kommentiert von höchster Stelle. Absolut empfehlenswert!
Mit freundlicher Genehmigung
Jürgen Jordan
Schach-Zeitung 10/2009**********
The greatest player of modern times, Garry Kasparov describes in part three of his book 'Garry Kasparov on Modern Chess' with move to move annotations his two 1986 and 1987 world championship matches against the legendary Anatoly Karpov.
It is nearly forgotten but Karpov dominated the world of the chess for over a decade! And don't forget he is considered by some as the best positional chess player of history!
Garry Kasparov does not only provide the reader with a wealth of background information but also offers the reader a unique insight of his brilliant chess thinking.
A jewel of a game is game 16 of the 1986 match, probably the most exciting Karpov - Kasparov encounter that is ever played.
Kasparov needs around 26 pages of text to explain all the secrets of this game to the readers of this book.
But first some instructive words from the great Garry Kasparov, after the moves: 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6 5.0-0 Be7 6.Re1 b5 7.Bb3 d6 8.c3 0-0 9.h3 Bb7 10.d4 Re8 11.Nbd2 Bf8 12.a4 h6 13.Bc2 exd4 14.cxd4 Nb4 15.Bb1 c5 16.d5 Nd7 17.Ra3 c4 18.Nd4 Qf6! This apparently pointless attack on the knight at d4, dislodging white from the home analysis, left me slightly shocked - again Karpov avoided a 'mine'! True, he made the queen move without enthusiasm, and soon the impression was gained that he had prepared the entire variation in a hurry.
Interesting to mention are the comments of other players at this position, as Igor Stohl writes in his impressive: Garry Kasparov's Greatest Chess Games Volume 1,Gambit 2005: 'A strong novelty, which surprised Kaparov. In general in 1986 Karpov was much better theoretical prepared than in there previous matches.'
And at last the openings experts Johnsen & Johannessen: The Ruy Lopez: A guide for black:
'Clearly the best move, introducing the tactical finesse referred to above. Black practically forces white to play the slightly clumsy N2f3,which prevents his rook from being transferred to the kingside.'
Strange enough this book covers no other alternatives to move {19.N2f3 Nc5 20.axb5 axb5 21.Nxb5 Rxa3 22.Nxa3 Ba6} 23.Re3 Rb8! After Kasparov black has several other tempting moves!
Conclusion: I can only say grab this book before it is sold out!
John Elburg, www.chessbooks.nl**********Gerüchten zufolge soll es bald zu einem Erinnerungsmatch zwischen Karpov und Kasparov kommen, fast 20 Jahre nach ihrem letzten WM-Kampf werden sich die beiden Schachgenies wieder gegenüber sitzen. Die ungebrochene Faszination eines Schachzweikampfes zwischen Karpov und Kasparov auch in unserer heutigen Zeit lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass beide absolute Ausnahmeerscheinungen waren und noch immer sind. Auf der einen Seite der kühl kalkulierende, ruhige Positionsspieler Anatoli Karpov, auf der anderen Seite der geniale Angriffsspieler Garri Kasparov.
In dem nun vorliegenden Buch werden die WM-Kämpfe 1986 und 1987 von Garri Kasparov in aller Ausführlichkeit besprochen, analysiert und bewertet. Daneben erzählt der 13.Schachweltmeister sehr viele persönliche Dinge und gibt Aufschluss darüber, was während dieser Kämpfe geschah, wie und weshalb bestimmte Entscheidungen getroffen wurden (vor allem im Hinblick auf die Wahl der Eröffnungen) und dergleichen mehr. Viele Begebenheiten sind zwar schon bekannt aus anderen Publikationen ( z.B. die Affäre Wladimirov, der angeblich für die Gegenseite Geheimnisse ausplauderte ), doch lesenswert sind sie allemal, zudem bereits einige Jahre seither vergingen und viele neue Dinge, die bisher so noch nicht bekannt gewesen sein dürften, in dem Buch eingehend beleuchtet werden. Die beiden WM-Kämpfe von 1986 und 1987 umfassen insgesamt 48 Partien, Kasparov analysiert und bespricht jede Einzelne von ihnen und gibt vor fast jeder Partie interessante Einblicke in die Eröffnungsvorbereitung. Kasparovs Schilderungen zur Gründung der GMA und seine Begegnungen mit Karpov zwischen den beiden WM-Kämpfen sind nur Beiwerk, Hauptbestandteil ist dieser epische Kampf auf den 64 Feldern mit seinem Erzrivalen. Höhepunkte gibt es im Buch mehr als genügend, selten fesselten mich persönliche Kommentare zu Schachpartien derart wie in diesem epochalem Werk. Faszinierend auch die Einblicke zur Analyse der Hängepartien, der Arbeit der Trainer und Sekundanten und letztendlich auch dem Schaffen Kasparovs.
Mit freundlicher Genehmigung
Martin Rieger, www.freechess.info
August 2009
Das Werk ist der 3. Band einer auf insgesamt fünf Bände ausgelegten Buchreihe des Hauses Everyman Chess, in dem sich Garry Kasparov seinen WM-Kämpfen der Jahre 1986 bis 1987 gegen Anatoli Karpov in Leningrad und Sevilla widmet. Und eines wird von Beginn an deutlich: Nur Kasparov selbst war in der Lage, dieses Buch so zu schreiben, wie es den Leser jetzt erwartet.
Für dieses Statement gibt es drei Gründe:
1. Das Werk geizt nicht mit Schilderungen der damaligen Begebenheiten, Abläufe und Vorgänge. Nur ein Insider ist in der Lage, eine solche Wiedergabe in der Qualität einer Dokumentation zu geben, selbst wenn Kasparov bisweilen auf externe Quellen zurückgreift.
2. Kasparovs damaliges Gefühlsleben kann nur er selbst so offenbar authentisch schildern; seine Verbitterung über das Handeln der FIDE ist noch nicht vollends verklungen, sie erreicht in diesem Buch zwischen den Zeilen die Oberfläche. Über eine kurzfristige Regeländerung sorgte die FIDE dafür, dass Karpov nach seiner Niederlage im Titelkampf 1985 das Privileg eines Revanchekampfes eingeräumt wurde. So musste Kasparov ein Jahr nach seinem Erfolg schon wieder ans Brett und seinen Titel verteidigen, obwohl es Revanchematches seit mehr als 20 Jahren im Regelwerk nicht mehr gegeben hatte.
3. Die Partien werden in einer Weise akribisch ausgebreitet, dass man das Urteil „beispiellos” zu verwenden geneigt ist. Die Analysen zählen zum Feinsten, was ich je gesehen habe; sie gehen so tief, dass sich das Gefühl einstellt, jedes Geheimnis müsste nun gelüftet sein.
Interessant zu lesen sind die ausführlichen Darstellungen zur Eröffnungsvorbereitung. Auch sie sind teilweise so persönlich, dass kein Fremder zu einer solchen Dokumentation befähigt gewesen sein dürfte.2. Kasparovs damaliges Gefühlsleben kann nur er selbst so offenbar authentisch schildern; seine Verbitterung über das Handeln der FIDE ist noch nicht vollends verklungen, sie erreicht in diesem Buch zwischen den Zeilen die Oberfläche. Über eine kurzfristige Regeländerung sorgte die FIDE dafür, dass Karpov nach seiner Niederlage im Titelkampf 1985 das Privileg eines Revanchekampfes eingeräumt wurde. So musste Kasparov ein Jahr nach seinem Erfolg schon wieder ans Brett und seinen Titel verteidigen, obwohl es Revanchematches seit mehr als 20 Jahren im Regelwerk nicht mehr gegeben hatte.
3. Die Partien werden in einer Weise akribisch ausgebreitet, dass man das Urteil „beispiellos” zu verwenden geneigt ist. Die Analysen zählen zum Feinsten, was ich je gesehen habe; sie gehen so tief, dass sich das Gefühl einstellt, jedes Geheimnis müsste nun gelüftet sein.
Es sind natürlich die Partien, die alle anderen Inhalte des Buches weit überragen. Besonders hervorzuheben ist dabei das 16. Aufeinandertreffen im 1986er Wettkampf. Mit allem Drum und Dran nimmt diese Partie mehr als 26 Buchseiten ein. Auch in der Kommentierung spielt Kasparov hier in einer „eigenen Liga”, zumal er es aufzuzeigen versteht, in welchen Kategorien und wie ein Ausnahmekönner wie er schachlich denkt.
Bisweilen ist in Buchbesprechungen die Meinung zu lesen, dass die Leser von dieser schachlichen Kost, insbesondere aufgrund deren Außerordentlichkeit der Analysen, überfordert werden dürften, wenn sie nicht schon selbst eine sehr hohe Spielstärke erreicht haben. Diesem Urteil möchte ich mich nicht anschließen. Es ist eine Sache der Hingabe, die man für das Studium der Partien zu zeigen bereit ist, des Aufwandes, der Zeit, des Ehrgeizes und der Konzentration. Jede Partie erfordert eine sehr tiefe und intensive Befassung. Dennoch dürfte es nicht langweilig werden bei dieser „Arbeit”, denn der Unterhaltungswert ist gleichfalls hoch, auch aufgrund des erzählenden Beiwerks.
Bei aller Konzentration auf das Schachspiel ist ein bisschen „James Bond” auch enthalten. Die „Affäre Wladimirov” findet sich im Buch auch wieder. Wladimirov war Sekundant Kasparovs und auf ihn fiel ein Spionageverdacht, als vertrauliche Informationen plötzlich offenbar auch der Gegenseite vorlagen. Bemerkenswert daran war, dass dies auch für Analysen galt, die Fehler enthielten. So fiel es schwer zu glauben, dass derartige Fehler „synchron” gemacht worden waren.
„Kasparov vs Karpov 1986 - 1987” ist ein sehr zu empfehlendes Werk. Der Leser erhält auf höchstem Niveau analysierte WM-Partien, eine schachgeschichtliche Dokumentation und fesselnde Erzählungen zugleich.
Das Buch trägt einen hochwertigen Hardcover-Einband und wird mit einem Schutzumschlag ausgeliefert.
Schulenglische Sprachkenntnisse und bisweilen ein Dictionary reichen zum Verstehen aus.
Mit freundlicher Genehmigung
Uwe Bekemann, Deutscher Fernschachbund
www.bdf-fernschachbund.de**********2003 startete Everyman Chess die 5-bändige Reihe My great predecessors. Garri Kasparow beleuchtet darin die Geschichte und das schachliche Wirseiner Vorgänger. Konnte man bei Band 1 noch den Eindruck gewinnen, dass Kasparow wenig involviert war, setzten die Werke 2-5 Maßstäbe. „Kasparov on Modern Chess" knüpft zeitnahtlos an die Predecessor-Reihe an. Titel und Einband änderten sich, da der Ex-Weltmeister hier die Phase beschreibt, in der er das Weltschach wesentlich mitbestimmte. Layout und Konzeption blieben gleich. Der aktuelle Band 3 beschreibt detailliert die WM-Kämpfe der Jahre 1986 und 87 in Leningrad und Sevilla. Wie in allen Ausgaben vorher, versteht Kases meisterhaft, dem Leser die geschichtlichen Hintergründe näherDabei greift er auf viele exQuellen zurück - die Recherche erscheint sorgfältig. Immer wieder findet man Verweise auf sein Buch Dua matcha (1986), wobei er oftmals seine damaligen Analysen infrage stellt. Hinzu kommen Interna, wie z.B. zum Spionageverdacht gegen seinen Sekundanten Wladimirow. Mir als schachgeschichtlichen Laien wurde die Information klar und unterhaltvermittelt. Es gelingt Kasparow, wie auch in den vorangegangenen Ausgaben, die Atmosphäre der damaZeit einzufangen und den Leser zu fesseln.
Die Analysen sind wiederum qualitaaußerordentlich und mit ausreierläuterndem Text versehen. Allerdings handelt es sich um sehr anspruchsvolle Kost. Stichprobenarzählte ich bei einer Partie 25 Anawas mir deutlich zu viel war und wohl die meisten Spieler unter DWZ 2000 überfordert! Das geLayout und der wertige Hardcover-Einband machen das Buch, wie auch die anderen Bände der Reihe, zu einem absoluten Highlight der Schachliteratur.
Mit freundlicher Genehmigung
Jörg Hickl, Schachwelt 10/2009**********
Garri Kasparow begann nach seiner fabelhaften Karriere intensiv sein schriftstellerisches Erbe, das ebenfalls Maßstäbe gesetzt hat, fortzuschreiben. Mittlerweile ist das epochale Werk zur Schachgeschichte auf acht englischsprachige Bände angewachsen. In seinem neusten Werk geht es um das 3. Match gegen Karpow, das 1986 in London und Leningrad stattfand, sowie das 4. Match 1987, das Sevilla veranstaltete.
Eine kurzfristige Regeländerung der FIDE ermöglichte es Anatoli Karpow, nach seiner Niederlage 1985 und dem damit verbundenen Titelverlust ein Rematch zu fordern. Dieses Privileg gab es seit Botwinniks Zeiten nicht mehr und wurde in den 60er Jahren abgeschafft. Dieser Umstand führte dazu, dass Kasparow schon ein Jahr nach seinem Triumph seinen Titel verteidigen musste. Aus seiner persönlichen Sicht war dieser Rückkampf lediglich die Fortsetzung des vorhergehenden. Eine psychologisch schwierige Aufgabe, an der schon Tal und Smyslow gegen Botwinnik scheiterten.
Kasparow war der Erste, dem es gelang, sich im Rematch zu behaupten. Durch den 1986er Wettkampf konnte Karpow nicht an den Kandidatenwettkämpfen teilnehmen. Er durfte deswegen direkt im „Finale" einsteigen und besiegte Andrei Sokolow überzeugend. 1987 saßen sich die beiden überragenden Spieler der achtziger Jahre erneut gegenüber.
Selbst 23 Jahre nach dem 3. Match ist Kasparows Text immer noch die Verbitterung über das Privileg Karpows und dem damit verbundenen Rematch anzumerken. Es war das letzte Mal in der Geschichte, dass einem Weltmeister dieses Recht zugestanden wurde. Kasparow rechnet vor, dass Karpow 96 Partien Zeit hatte, seinen Titel zu verteidigen, nimmt man alle drei Wettkämpfe zusammen.
Nachdem Kasparow mit 22 Jahren jüngster Weltmeister der Geschichte geworden war, kämpfte er nicht nur am Schachbrett. Die verkrusteten Strukturen in der FIDE, personifiziert durch ihren Präsidenten Campomanes, waren ihm ein Ärgernis. Er forderte mehr Demokratie im Schach. Und nach dem 3. Match fand 1987 sein Gestaltungswille Ausdruck in der Gründung der Großmeister-Vereinigung GMA, die weitreichende Folgen hatte.
Das 3. Match fand - 100 Jahre nach dem ersten WM-Kampf zwischen Steinitz und Zukertort - je zur Hälfte in London und Leningrad statt. Es war das dritte Match binnen eines Zyklus - ein Novum in der Schachgeschichte.
Während des Wettkampfes bemerkte Kasparow irgendwann, dass er Karpow nie mit seinen gut präparierten Eröffnungsideen überraschen konnte. Wie sich im Nachhinein herausstellte, folgte Karpow sogar teilweise fehlerhaften Zugfolgen, die Kasparow mit seinem Team vorbereitet hatte. Sollte Karpow dieselben Analysefehler begangen haben? Der Weltmeister wurde misstrauisch und traute seinen Sekundanten nicht mehr. Er verdächtigte Wladimirow, der nach der 18. Partie das Team verließ, der Indiskretion und der Weitergabe seiner Analysen an Karpow. Der Vorwurf konnte jedoch nie bewiesen werden.
Kasparow beschreibt die intensive Wettkampfatmosphäre. Als er in der 16. Partie den entscheidenden Zug ausführte, brandete Jubel im Publikum auf, den Schiedsrichter Schmid nur mühsam beschwichtigen konnte. Nach dieser Partie, die er für die inhaltsreichste des gesamten Wettkampfs erachtet, überkam ihn ein vollkommenes Glücksgefühl. Er analysiert die Partie auf 26 Seiten. Nach dem Sieg der 16. Partie und dem damit verbundenen 3-Punkte-Vorsprung, entstand eine psychologisch schwierige Situation für Kasparow, der schon „so gut wie gewonnen" hatte. Konzentration und Anspannung ließen nach. Ein Grund für die drei aufeinander folgenden Niederlagen - das erste Mal in seiner ganzen Karriere. Er fing sich wieder, gewann die 22. Partie und stand vorzeitig als Sieger fest. Wegen des Preisgeldes spielten beide auch die letzte Partie. Am Ende stand es 12,5:11,5, und Kasparow hatte seinen Titel verteidigt.
War er zu Beginn im 1. Match der Auseinandersetzung noch nicht so reif wie Karpow, fühlte sich Kasparow nach dem 3. Match seinem Gegner überlegen. Er hatte nicht nur im Gesamtvergleich ein kleines Plus aufzuweisen, er war auch bis zur 17. Partie der überlegene Spieler. Kasparow betont, dass er im 3. Match von Karpow mit Eröffnungsneuerungen „bombardiert" wurde. Er selbst, als Eröffnungsspezialist verschrien, konnte keine einzige Partie aus der Eröffnung heraus gewinnen. Er habe Karpow mehrfach im Mittelspiel überspielt. Laut Kasparow war das 3. Match schachlich das beste zwischen beiden.
Das 4. Match in Sevilla war psychologisch das schwierigste für Kasparow: „Seville was the worst ordeal of my life." Er wollte das Match nicht spielen. Er hatte seine Überlegenheit bewiesen, den Titel gewonnen und verteidigt. Und jetzt musste er ein Jahr später wieder gegen denselben Gegner spielen. Er hatte Angst, seinen Titel zu verlieren. Das machte ihn umso nervöser, desto näher der Kampf rückte. Sein schwaches Nervenkostüm ging mit einer Abgeschlafftheit einher, die ihm das Denken schwerer als sonst machte. Das führte dazu, dass er öfter in Zeitnot geriet. In der 2. Partie dachte er über seinen 10. Zug 83 Minuten nach - so lange, wie in seiner ganzen Karriere nicht mehr.
Immer wieder musste er sich selbst motivieren. Einige grobe Fehler Karpows holten ihn wieder in das Match zurück. Je näher das Ende rückte, umso mehr versuchte Kasparow das Match mit unausgekämpften Remisen „heimzufahren". Ein Unterfangen, das sich rächen musste. Karpow gewann die vorletzte Partie. In der Wiederaufnahme der Hängepartie übersah der Weltmeister eine Kombination, die sein Team zuvor schon in der Analyse gefunden hatte. Kasparow befand sich plötzlich in einer verzweifelten Situation. Nur ein einziges Mal in der Geschichte gelang es dem Champion mit einem Sieg in der letzten Partie seinen Titel zu verteidigen: Lasker gegen Schlechter 1910. Kasparow meint: „Hätte ich nicht 119 Partien gegen Karpow gespielt, wäre ich unfähig gewesen, die 120ste zu gewinnen. Die Niederlage der 23. Partie wäre zu traumatisch gewesen…". Kasparows Strategie in der letzten Partie war erstaunlich. Er spielte, wie es normalerweise sein Gegner tat: so ruhig wie möglich, um seinen Kontrahenten langsam in einen Manövrier-Kampf zu ziehen.
Zur letzten Begegnung gab es einen enormen Zuschauerandrang. Diese Partie war eine der spannendsten in der Geschichte der Weltmeisterschaften. Als Kasparow in einem kritischen Moment der Partie vergaß, zwei Züge zu notieren, erinnerte ihn Schiedsrichter Gijssen daran. Diese Störung brachte ihn irgendwie aus dem Flow, und ihm unterlief ein grober Fehler. Doch Karpow konnte keinen Nutzen daraus ziehen. Die Partie wurde abgebrochen, und Kasparow gewann. Er hatte das geschafft, was seinem Kontrahenten beim 2. Match beim selben Stand von 11:12 versagt blieb. Nachdem Karpow aufgegeben hatte, brandete ein 20-minütiger Applaus auf. Dieser letzte Teil der Partie „was one of the most memorable moments in my life", schreibt Kasparow.
Mit freundlicher Genehmigung
Harry Schaack, KARL 3/2009**********
Die Duelle Kasparov gegen Karpov waren schon immer faszinierend. Was war das doch in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts für eine Zeit, wo diese Kämpfe ausgefochten wurden und man zu Hause versuchte, schnellstmöglich an die Partienotationen zu kommen. Da war noch nix mit Internet und Live-Übertragung ins Netz, da gab es noch Hängepartien. Geduldig wartete man auf die nächste Tageszeitung in der Hoffnung, dort Ergebnis und Partie vorzufinden. Analysen gab es kaum und die Dramatik der Duelle ließ sich nur erahnen. Mittlerweile sind diese Partien schon etliche Male analysiert und veröffentlicht worden.
Nun hat der Meister höchstpersönlich seine 51 Partien aus der damaligen Zeit aufgegriffen und analysiert und beim Verfolgen derselben kommt fast wieder ein Anflug von Nostalgie auf. Man bekommt jetzt auch Einblicke hinter die Kulissen und versteht welche Umstände das ganze Geschehen beeinflusst haben. Die Kämpfe werden nicht nur ausführlich und verständlich kommentiert, Kasparov erzählt auch viel über das Rahmengeschehen. Als Beispiel sei die 23. Partie des zweiten Wettkampfes 1987 genannt, in der Kasparov ein Abspiel wählte, das in eine Verluststellung führte, obwohl er die Stellung vorher analysierte hatte. Sein Sekundant Nikitin sagte später darüber:
„Ich blieb in der Villa und verfolgte die Hängepartie am Fernsehen. Die Sache schien unausweichlich auf ein Remis hinauszulaufen. Das einzig beunruhigende war die Tatsache, dass die Spieler viel Zeit für ihre Züge verwendeten, so dass sie langsam in Zeitnot gerieten, obwohl das Spiel genau entsprechend unseren Analysen verlief. Als nur noch etwa 5 Minuten bis zur Zeitkontrolle waren, folgte plötzlich ein hecktische Folge von Zügen, angefangen von Kasparov. Dann wurden die Uhren gestoppt und beide Spieler verließen sofort die Bühne. Das Fernsehbild verschwand. Ich hatte keine Ahnung was passiert war und telefonierte mit dem Pressezentrum, aber auch dort wusste man noch nicht, wie die Partie geendet hatte. Bald kam der Champion, bleich und deprimiert. In Zeitnot hatte er sich für eine inkorrekte Kombination entschieden und einen Turm verloren. Ich zeigte ihm einfach ohne ein Wort unsere Analyseaufzeichnungen, die nicht nur diese verlustbringende Kombination beinhalteten, sondern auch einen Weg zu einem einfachen Remis aus einer gesunden Stellung heraus. Es gab keinen Grund noch irgendetwas zu sagen..."
Solche hintergründigen Informationen bekommt man des Öfteren in dem Buch geboten. Für die Älteren unter uns ist es auf jeden Fall eine schöne Sache, die Wettkämpfe nochmals aus der Sicht Kasparovs zu erleben, die Jüngeren können ganz einfach auf höchstem Niveau kommentierte Weltmeisterschaftspartien genießen, da diese sehr lebendig und aufschlussreich beschrieben sind.
(...)
Solche wortreichen Erklärungen wie auch tiefgehenden Analysen und die Schilderungen der ganzen Begleitumstände können den Leser in ihren Bann ziehen. Einzig ein paar Bilder aus den Wettkämpfen hätte ich mir im Buch gewünscht, aber das schmälert nicht den gesamten Eindruck. Wer einigermaßen des Englischen mächtig ist, bekommt hier eine wunderbare Ansammlung von Partien kommentiert von höchster Stelle. Absolut empfehlenswert!
Mit freundlicher Genehmigung
Jürgen Jordan
Schach-Zeitung 10/2009**********
The greatest player of modern times, Garry Kasparov describes in part three of his book 'Garry Kasparov on Modern Chess' with move to move annotations his two 1986 and 1987 world championship matches against the legendary Anatoly Karpov.
It is nearly forgotten but Karpov dominated the world of the chess for over a decade! And don't forget he is considered by some as the best positional chess player of history!
Garry Kasparov does not only provide the reader with a wealth of background information but also offers the reader a unique insight of his brilliant chess thinking.
A jewel of a game is game 16 of the 1986 match, probably the most exciting Karpov - Kasparov encounter that is ever played.
Kasparov needs around 26 pages of text to explain all the secrets of this game to the readers of this book.
But first some instructive words from the great Garry Kasparov, after the moves: 1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 Nf6 5.0-0 Be7 6.Re1 b5 7.Bb3 d6 8.c3 0-0 9.h3 Bb7 10.d4 Re8 11.Nbd2 Bf8 12.a4 h6 13.Bc2 exd4 14.cxd4 Nb4 15.Bb1 c5 16.d5 Nd7 17.Ra3 c4 18.Nd4 Qf6! This apparently pointless attack on the knight at d4, dislodging white from the home analysis, left me slightly shocked - again Karpov avoided a 'mine'! True, he made the queen move without enthusiasm, and soon the impression was gained that he had prepared the entire variation in a hurry.
Interesting to mention are the comments of other players at this position, as Igor Stohl writes in his impressive: Garry Kasparov's Greatest Chess Games Volume 1,Gambit 2005: 'A strong novelty, which surprised Kaparov. In general in 1986 Karpov was much better theoretical prepared than in there previous matches.'
And at last the openings experts Johnsen & Johannessen: The Ruy Lopez: A guide for black:
'Clearly the best move, introducing the tactical finesse referred to above. Black practically forces white to play the slightly clumsy N2f3,which prevents his rook from being transferred to the kingside.'
Strange enough this book covers no other alternatives to move {19.N2f3 Nc5 20.axb5 axb5 21.Nxb5 Rxa3 22.Nxa3 Ba6} 23.Re3 Rb8! After Kasparov black has several other tempting moves!
Conclusion: I can only say grab this book before it is sold out!
John Elburg, www.chessbooks.nl**********Gerüchten zufolge soll es bald zu einem Erinnerungsmatch zwischen Karpov und Kasparov kommen, fast 20 Jahre nach ihrem letzten WM-Kampf werden sich die beiden Schachgenies wieder gegenüber sitzen. Die ungebrochene Faszination eines Schachzweikampfes zwischen Karpov und Kasparov auch in unserer heutigen Zeit lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass beide absolute Ausnahmeerscheinungen waren und noch immer sind. Auf der einen Seite der kühl kalkulierende, ruhige Positionsspieler Anatoli Karpov, auf der anderen Seite der geniale Angriffsspieler Garri Kasparov.
In dem nun vorliegenden Buch werden die WM-Kämpfe 1986 und 1987 von Garri Kasparov in aller Ausführlichkeit besprochen, analysiert und bewertet. Daneben erzählt der 13.Schachweltmeister sehr viele persönliche Dinge und gibt Aufschluss darüber, was während dieser Kämpfe geschah, wie und weshalb bestimmte Entscheidungen getroffen wurden (vor allem im Hinblick auf die Wahl der Eröffnungen) und dergleichen mehr. Viele Begebenheiten sind zwar schon bekannt aus anderen Publikationen ( z.B. die Affäre Wladimirov, der angeblich für die Gegenseite Geheimnisse ausplauderte ), doch lesenswert sind sie allemal, zudem bereits einige Jahre seither vergingen und viele neue Dinge, die bisher so noch nicht bekannt gewesen sein dürften, in dem Buch eingehend beleuchtet werden. Die beiden WM-Kämpfe von 1986 und 1987 umfassen insgesamt 48 Partien, Kasparov analysiert und bespricht jede Einzelne von ihnen und gibt vor fast jeder Partie interessante Einblicke in die Eröffnungsvorbereitung. Kasparovs Schilderungen zur Gründung der GMA und seine Begegnungen mit Karpov zwischen den beiden WM-Kämpfen sind nur Beiwerk, Hauptbestandteil ist dieser epische Kampf auf den 64 Feldern mit seinem Erzrivalen. Höhepunkte gibt es im Buch mehr als genügend, selten fesselten mich persönliche Kommentare zu Schachpartien derart wie in diesem epochalem Werk. Faszinierend auch die Einblicke zur Analyse der Hängepartien, der Arbeit der Trainer und Sekundanten und letztendlich auch dem Schaffen Kasparovs.
Mit freundlicher Genehmigung
Martin Rieger, www.freechess.info
August 2009
Mehr von Everyman
-
The Dynamic Reti17,95 €
-
The Dutch Defence18,95 €
-
The Dutch19,50 €
-
The Colle: Move by Move24,95 €
-
The Complete Chess Workout19,95 €
-
The Complete Chess Workout 224,50 €
-
The Dark Knight System19,95 €
- Mehr von Everyman