Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXKOHLZS

Liebe zum Schach

Berühmte Menschen und das Denkspiel

111 Seiten, kartoniert, Chaturanga, 1. Auflage 2019

20,00 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Berühmte Menschen aus verschiedenen Epochen hatten und haben eine enge Beziehung zum Schachspiel. Sie waren von seinem besonderen Wert sowie seinem Nutzen für den Einzelnen und die Gesellschaft überzeugt. Persönlichkeiten wie Napoleon Bonaparte, Karl Marx, Leo Tolstoi oder Albert Einstein liebten das Schach. Sie schätzten dieses scharfsinnige Spiel, weil es ihnen Vergnügen bereitete und ihren Geist anregte. Es hat einen besonderen Reiz, Partien historischer Personen zu verfolgen. Sie erzählen uns etwas über ihr Schachverständnis, ihre Denkweise und ihr Temperament. Das wird in diesem Buch an ausgewählten Beispielen in unterhaltsamer Form gezeigt. Einige der hier vorgestellten Persönlichkeiten durfte der Autor in den vergangenen drei Jahrzehnten noch persönlich kennenlernen. Die Lektüre kann auch für Nicht-Schachspieler von Interesse sein.

Der Autor

Dagobert Kohlmeyer gehört zu Deutschlands bekanntesten Schachautoren. Der Berliner schrieb 28 Bücher über das königliche Spiel und übersetzte zahlreiche Werke von Smyslow, Karpow, Kasparow, Kortschnoi, Jussupow und Dworezki sowie anderen Koryphäen ins Deutsche. 2006 wurde er mit dem Deutschen Schachpreis ausgezeichnet. "Liebe zum Schach“ ist Kohlmeyers vierte Publikation im Verlag Chaturanga.

Weitere Informationen
Gewicht 290 g
Hersteller Chaturanga
Breite 15,3 cm
Höhe 21,5 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2019
Autor Dagobert Kohlmeyer
Sprache Deutsch
Auflage 1
ISBN-13 978-3-944158-23-5
Seiten 111
Einband kartoniert

007 Vorwort

009 Das berühmte Café

014 Philidors Seele

020 Napoleons Kavallerie

025 Puschkins frühes Matt

028 Superhirn Turgenjew

032 Tolstois Leidenschaft

037 Schach-Exilant Gorki

041 Der Marxsche Irrtum

044 Lenins Schachliebe

050 Titos Schachspiele

052 Gorbatschows Besuche

055 Weizsäckers Kulturgut

059 Che Guevaras Revanche

064 Schachnovellist Zweig

069 Brechts Schachfoto

071 Prokofjews Tagebuch

076 Oistrach als Houdini

082 Einsteins relative Züge

087 Schachspieler-Künstler

091 Nabokows Studien

095 Bogarts Gambit

099 Mit Steve McQueen

102 Brauners teures Hobby

106 Schachfreund Kishon

110 Literatur

111 Dank

Was haben Mona Lisa, die ägyptischen Pyramiden und Bratkartoffeln gemeinsam? Ich habe keine Ahnung, aber mit einer gehörigen Portion Fantasie wird sich bestimmt etwas dazu finden lassen. Keine Fantasie braucht man bei der Suche nach einer solchen Verbindung, wenn besonderen Persönlichkeiten aus dem Weltgeschehen Geschichten und Geschichtchen in einem Buch gewidmet sind, das den Titel "Liebe zum Schach" trägt. In "Berühmte Menschen und das Denkspiel", so lautet der Untertitel des Werkes, zeichnet Dagobert Kohlmeyer ein Bild von Größen aus Politik, Philosophie, Literatur, Film, Musik und Wissenschaft in Bezug auf ihre Verbindung zum königlichen Spiel. Erschienen ist die Arbeit im Verlag Chaturanga, der sich auf Arbeiten aus dem Bereich Schach und Kultur konzentriert.

In 24 eigenständigen Texten, die teilweise um eine oder zwei kommentierte Partien oder Fragmente bereichert sind, widmet sich Kohlmeyer politischen Persönlichkeiten wie Richard von Weizsäcker und Mikhail Gorbatschow, Josip B. Tito, Wladimir I. Lenin, Napoleon und Che Guevara, Philosophen wie Karl Marx, Schriftstellern wie Alexander S. Puschkin, Leo Tolstoi und Bertold Brecht, Filmstars wie Humphrey Bogart und Steve McQueen, Musik-Genies wie Sergej Prokofjew und Wissenschaftlern wie Albert Einstein. Wer schon Bücher von Dagobert Kohlmeyer gelesen hat, der weiß um dessen Gabe, informativ und unterhaltsam, bisweilen auch amüsant zugleich zu schreiben. Wie von ihm nicht anders zu erwarten war, hat er auch für dieses Werk intensiv und sauber recherchiert, was auch das breite Quellenverzeichnis im Bereich der letzten Buchseiten bestätigt. Eine besondere Quelle für seine Arbeit aber ist er selbst bzw. sind seine persönlichen Erfahrungen im Kontakt zu in den Texten erscheinenden Personen, Zeitzeugen, Wissensträgern etc. Er hat fast unzählige Bücher zum Schachspiel geschrieben, ist in dieser Hinsicht erfahren wie nur wenige andere und hat im Laufe der Zeit eine Fülle an Kontakten geknüpft, die zum Gelingen von "Liebe zum Schach" beigetragen haben. Sein Renommee wird auch davon getragen, dass er 2006 mit dem deutschen Schachpreis ausgezeichnet worden ist.

Ich hatte zunächst vor, zu einem oder zwei der Berühmtheiten, die Kohlmeyer aufgenommen hat, Details aus dem Buch zu skizzieren. Diese Idee habe ich aber verworfen, weil ich damit zu viel verraten und die Spannung des Lesers gelitten hätte. Lassen Sie sich überraschen!

Zahlreiche Bilder bzw. Fotos ergänzen die schon genannten Inhalte, Karikaturen aus der Feder von Frank Stiefel inbegriffen.

Ich persönlich mag Bücher dieser Art sehr. Deshalb fällt es mir schwer, in meinen Ausführungen neutral zu bleiben. Aber dies muss ich im Rahmen einer Rezension auch nicht.

Also: Die Liebe zum Schach verbindet mich mit den aufgenommenen Berühmtheiten, dem Autor und dem Herausgeber Dr. Mario Ziegler. Jedem, der sich dieser Gesinnung anschließen kann, empfehle ich den Kauf des Werkes, auch wenn es mit 22 Euro nicht ganz billig ist.

Es eignet sich auch sehr gut als Geschenk an andere - oder an sich selbst. Ein fester Einband ist der angemessene handwerkliche Rahmen dafür.

Fazit: "Liebe zum Schach" findet meine volle Unterstützung - ein sehr gelungenes Buch und damit eine klare Kaufempfehlung an den Liebhaber des Schachspiels.

Uwe Bekemann,

Deutscher Fernschachbund

Dezember 2019

Mehr von Chaturanga
  1. Mehr von Chaturanga