Währung:
Sprache:
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LXLINME

Max Euwe

5th World Chess Champion

240 Seiten, kartoniert, Russell Enterprises, 1. Auflage 2017

21,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

The fifth book of the World Chess Champions series focuses on the life and career of the Dutchman Max Euwe .

This soft-spoken professor of mathematics rocked the chess world in 1935 when he defeated the seemingly irresistible force, Alexander Alekhine, to become world champion.

Many chessplayers thought this was an upset of the first magnitude. Hardly. Euwe was at his prime and the best in the world at the time. In fact, Euwe posted a plus score against Alekhine in the four games they played between the 1935 and 1937 matches.

The venerable fifth world champion was also a first-class arbiter, author and chess diplomat. As an author, he is regarded as one of the two or three finest chess writers for the average player.

Euwe was also president of the International Chess Federation (FIDE) at the time of the Fischer-Spassky title match in 1972. Were it not for Euwe’s persuasive, patient handling of the difficult negotiations between the Russians and Americans, it is very likely that the match would not have taken place at all.

Join Russian historians Isaak and Vladimir Linder as they take you on a journey exploring the life and games of the gentleman world champion, Max Euwe. With more that 100 fine Euwe games annotated by GM Karsten Müller.

Andy Soltis in his foreword:

“These pages are rich in detail, and not just about Euwe. There are extensive mini-biographies of Alekhine, Botvinnik, Bogoljubow, Spielmann, Capablanca, Paul Keres, Géza Maróczy, Flohr, Vera Menchik and Réti – as well as less known players such as Edgard Colle, Jan Hein Donner and Salo Landau. The photos and drawings – and those caricatures – are also remarkable.&rdquo

Weitere Informationen
Gewicht 330 g
Hersteller Russell Enterprises
Breite 15,2 cm
Höhe 22,7 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2017
Autor Isaak LinderWladimir Linder
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-13 978-1936490561
Seiten 240
Einband kartoniert

006 Foreword by Andy Soltis

010 Publisher’s Note Acknowledgments

010 Signs & Symbols

011 A Word about the Authors by Yuri Averbakh

012 Prologue

Chapter 1: Life

013 Early Life

017 Family

017 Personality

019 Mathematician

019 Cybernetics and Euwe

024 FIDE President

027 Tours

028 Arbiter

028 Curious Stories

Chapter 2: Matches, Tournaments, Opponents

035 Matches

035 Tournaments

036 Hastings Tournaments

042 Amsterdam Tournaments

045 Réti, Richard

050 Réti-Euwe Match, 1920

051 Budapest Tournaments

053 Maróczy, Géza

057 Maróczy-Euwe Match, 1921

058 Colle, Edgard

061 Colle-Euwe Matches

063 Weisbaden Tournament, 1925

065 Alekhine, Alexander

070 Alekhine-Euwe Match, 1926/27

073 World Olympiads

077 Bad Kissingen Tournament, 1928

080 Bogoljubow, Efim

083 Bogoljubow-Euwe Matches

086 FIDE Championship, 1928

087 Carlsbad Tournament, 1929

089 Landau, Salo

090 Landau-Euwe Matches

092 Consultation Games

094 Capablanca, José Raúl

099 Capablanca-Euwe Match, 1931

102 Bern Tournament, 1932

102 Flohr, Salo

106 Flohr-Euwe Matches

108 Spielmann, Rudolf

112 Spielmann-Euwe Match, 1932

114 Leningrad Tournament, 1934

116 Keres, Paul

121 Keres-Euwe Match, 1939/40

125 Zürich Tournament, 1934

128 World Championship Matches

130 Euwe-Alekhine Match, 1935

140 Euwe-Alekhine Match, 1937

145 Zandvoort Tournament, 1936

148 Nottingham Tournament, 1936

151 Bad Nauheim Tournament, 1938

153 Dutch Championships

155 AVRO Tournament, 1938

158 Botvinnik, Mikhail

164 London Tournament, 1946

165 Zaandam Tournament, 1946

167 Groningen Tournament, 1946

172 World Championship Match-Tournament, 1948

176 Donner, Johannes

179 Beverwijk Tournaments

179 Correspondence Chess

Chapter 3: Chess - Play and Novelties

182 Attack

185 Chess Aphorisms and Thoughts

186 The Study of Openings

189 Defense

191 Famous Games

195 Combinations

198 Compositions

201 The Middlegame

205 Losses

207 The Endgame

209 Aesthetics

Chapter 4: Writer and Journalist

213 Journalist

214 Writer

Chapter 5: Timeless

217 Epilogue

219 Literature

221 World Champions about Euwe

225 Significant Dates in the Life and Work of Max Euwe

231 Tournament and Match Record

236 Player Index

238 Opening Index

Als ich das Buch "Max Euwe - Fifth World Chess Champion" erstmals zur Hand nahm, dachte ich, dass ich einen neu aufgelegten "alten Schinken" vor mir hätte. Entsprechend überrascht war ich, als ich später bei einer ersten genaueren Inspektion dessen, was ich für das Schreiben einer Rezension erhalten hatte, feststellte, was sich tatsächlich dahinter verbirgt. Ich war zunächst auf eine Optik des Einbandes hereingefallen, die man heutzutage wohl unter den Begriff "Vintage" fassen oder als "Retro-Style" bezeichnen kann. Das Werk ist eine Biografie über den früheren Weltmeister, Autor, Schiedsrichter und mehr Max Euwe. Und auch wenn ich damit vielleicht schon zu viel vorwegnehme, möchte ich ihr schon jetzt das Prädikat "sehr gut gelungen" anheften.

"Max Euwe - Fifth World Chess Champion" ist quasi ein Auszug aus einem 2012 in russischer Sprache erschienenen Monumentalwerkes über die Weltmeister im Schach. Die russischen Historiker Isaak und Vladimir Linder, Vater und Sohn, sind dessen Autoren. Sie haben zugestimmt, dass Russell Enterprises eine Übersetzung ins Englische veröffentlichen darf, wobei der Verlag aus der ursprünglichen Arbeit eine Serie aus mehreren Einzelbüchern erstellt, jeweils über einen Weltmeister. Das von mir hier rezensierte Werk ist ein fortgesetzter Spross in der ins Leben gerufenen Reihe "The World Chess Champions Series".

Es gibt ein paar Veränderungen gegenüber dem russischen Original. Ein wesentlicher Punkt ist dabei, dass der bekannte und als Autor sehr angesehene deutsche Großmeister Karsten Müller dafür gewonnen werden konnte, die im Werk verarbeiteten Partien aktuell zu kommentieren. Deren Zahl addiert sich auf 104, zumeist sind sie vollständig abgebildet, in wenigen Fällen auch als längere Fragmente. Man sieht also, dass das Werk nur äußerlich auf "Retro getrimmt" ist; inhaltlich ist es eine Mischung aus historischen Daten, Abbildungen etc. und modernem Schachspiel. Nur wer sich in einer Bibliografie auch ausnahmslos zeitgenössische Partiekommentare wünscht, dürfte der Verlagsentscheidung reserviert gegenüberstehen.

Zu den weiteren Abweichungen gegenüber dem russischen Originalwerk zählen verschiedene Indizes am Ende des Buches sowie erweiterte Kopfdaten zu den Partien und Fragmenten.

In meiner Jugend zählten die "Euwe-Bücher" zum Standard dessen, was man studierte, um die Spielstärke zu heben. In meine Bibliothek habe ich damals vor allem Werke zur Eröffnung und zum Mittelspiel aufgenommen und zumeist zählen sie auch heute noch dazu. Sie sind ausgezeichnet konzipiert und scheinen ein besonderes Talent zu bestätigen, das man Max Euwe zuschreibt, nämlich ein sehr guter, penibler Organisator gewesen zu sein. Ich denke, er hätte "Max Euwe - Fifth World Chess Champion" als seinen Idealen entsprechend anerkannt.

Das Buch ist in insgesamt fünf Kapitel untergliedert, die eine Vielzahl von Abschnitten beherbergen, die sich in einer Rezension nicht abbilden lassen. Für Detailinformationen muss ich deshalb auf die diesbezüglich im Internet zu findenden Angaben verweisen. Vier der fünf Kapitel lassen bereits aus der Überschrift gut erschließen, um was es in ihnen geht. Das auf die Kapitelüberschriften reduzierte und sinngemäß ins Deutsche übersetzte Inhaltsverzeichnis sieht insoweit wie folgt aus:

Kapitel 1: Leben

Kapitel 2: Wett-/Zweikämpfe, Turniere, Gegner

Kapitel 3: Schach - Spiel und Neuerungen

Kapitel 4: Autor und Journalist

Kapitel 5: Zeitloses.

Während im zweiten Kapitel die Darstellung der Partien vor allem einem eher ganzheitlichen Interesse folgt und dabei auch auf die Veranstaltungen und die Gegner eingeht, stehen im dritten Kapitel Euwes Schachverständnis, seine Stärken, aber auch einzelne Schwächen im Vordergrund. Das fünfte Kapitel ist eine Zusammenstellung u.a. von Aussagen früherer Schachweltmeister über Max Euwe und zu Veranstaltungen und Einrichtungen, die man mit der Überschrift "in memoriam" versehen kann.

Die Autoren haben im klassischen Stil des Historikers die für ihre Recherchen genutzten Quellen angegeben. Diese finden sich nicht in einer ellenlangen Aufstellung wieder, sondern jeweils spezifisch zusammengestellt unter einzelnen thematischen Bereichen.

"Max Euwe - Fifth World Chess Champion" hat neben einem hohen Unterhaltungswert auch einen nicht minder hohen Informationswert. Der Leser erfährt nicht nur viel zum Leben und Wirken von Max Euwe, sondern auch über zahlreiche andere Spieler seiner Zeit. In als "Kurzbiografien" bezeichneten Passagen werden u.a. Weltmeister, andere historische Spitzenspieler und auch nicht ganz so häufig in der historischen Gilde genannten Spieler vorgestellt.

Zahlreiche zeitgenössische Fotos und Zeichnungen lockern das Werk auf.

Meine inhaltliche Betrachtung abschließend möchte ich noch zwei Dinge erwähnen. Bisher unbekannt war mir, dass Max Eure zum Zeitpunkt seines Todes 1981 in der niederländischen Fernschachmeisterschaft mitspielte und seine noch nicht beendeten Partien abgeschätzt werden mussten. Und auf das heutige Fernschach lässt sich mehr als je zuvor auch ein Euwe zugeschriebener und auf Seite 186 zu findender Aphorismus erstrecken, der lautet: "Egal wie sehr du kämpfst, um ein Remis zu vermeiden, sie passieren."

Da es im Werk viel Text zu verstehen gilt und das Vokabular nicht durchgängig einfach ist, wird es dem Leser mit weniger guten Englischkenntnissen stellenweise etwas mehr für ein gutes Verstehen abverlangen, als dies zumeist in Schachbüchern der Fall ist.

Fazit: "Max Euwe - Fifth World Chess Champion" ist eine rundum gelungene Biografie. Sie enthält viele Informationen, die mit Max Euwe selbst im Zusammenhang stehen, aber auch solche zu anderen historischen Schachgrößen. Das Buch ist Lesestoff, eine Sammlung modern kommentierter Partien, Nachschlagewerk und mehr.

Uwe Bekemann, Deutscher Fernschachbund

www.bdf-fernschachbund.de

Juli 2018

Mehr von Russell Enterprises
  1. Mehr von Russell Enterprises