Artikelnummer
CMMILPRO
Mephisto Milano Pro
Final vergriffen
·Expert Strength Program - award-winning program, delivering sensational 2140 Swedish Elo. Challenges even expert players.
·Large Openings Library - 35000-move Openings Library for maximum game control.
·200-ply Takeback - gives the most flexibility for experimentation.
·Large LCD Display - shows useful game and move information for user convenience.
·Classic German Design and Performance - improvement over the original classic Milan
·sleek and light cabinet; ideal for travel
Der spielstärkste Schachcomputer in seiner Preisklasse
Tischgerät mit kompletter Ausstattung, inkl. Gehäusedeckel für sicheren Transport auf Reisen. Netz- oder Batteriebetrieb möglich (Netzteil separat erhältlich)
Überzeugende Spielstärke von 2.200 Swedish Elo-Punkten (Turnier-Niveau)
Moderner 32 Bit-Prozessor mit dem Siegerprogramm der offenen ICCA-Schachcomputer-Weltmeisterschaft 1995
256 Stufeneinstellungen
Programmierbare Spielstufen und variantenreiche Eröffnungsbibliothek mit mehr als 50.000 Halbzügen
Der Computer unterstützt den Spieler mit einer Reihe von Hilfsfunktionen - er zeigt in seinem LCD-Display Positionsbewertung und Suchtiefe, bietet Lehrfunktionen mit hilfreichen Warnungen und erlaubt Rücknahme von bis zu 200 Halbzügen
Eingebauter Spielstandspeicher sorgt dafür, daß nicht beendete Partien später wieder aufgenommen werden können
Tischgerät mit kompletter Ausstattung, inkl. Gehäusedeckel für sicheren Transport auf Reisen. Netz- oder Batteriebetrieb möglich (Netzteil separat erhältlich)
Überzeugende Spielstärke von 2.200 Swedish Elo-Punkten (Turnier-Niveau)
Moderner 32 Bit-Prozessor mit dem Siegerprogramm der offenen ICCA-Schachcomputer-Weltmeisterschaft 1995
256 Stufeneinstellungen
Programmierbare Spielstufen und variantenreiche Eröffnungsbibliothek mit mehr als 50.000 Halbzügen
Der Computer unterstützt den Spieler mit einer Reihe von Hilfsfunktionen - er zeigt in seinem LCD-Display Positionsbewertung und Suchtiefe, bietet Lehrfunktionen mit hilfreichen Warnungen und erlaubt Rücknahme von bis zu 200 Halbzügen
Eingebauter Spielstandspeicher sorgt dafür, daß nicht beendete Partien später wieder aufgenommen werden können
Gewicht | 2,18 kg |
---|---|
Hersteller | Mephisto |
Breite | 34 cm |
Höhe | 24 mm |
Tiefe | 26 cm |
Erscheinungsjahr | 1996 |
Anzahl der LEDs | 16 |
LCD-Anzeigen für | Bewertung, Suchtiefe, Uhr, Varianten, Vorschläge, Züge |
Feldgröße | 25 mm |
Brettgröße | 19,5 cm |
Eingabeart | Drucksensoren |
Stromversorgung | Optionaler Netzbetrieb |
Batterien | Mignon |
Anzahl Batterien | 6 |
Königshöhe | 48 mm |
ROM | 64 kByte |
RAM | 8 kByte |
CPU | H7000 |
Takt | 16 MHz |
Elo (Hersteller) | 2.180 |
Eröffnungsbuch | 50.000 Halbzüge |
Funktionen | Handicapstufen, Lehrfunktion, Stellungsbewertung, Zugvorschläge |
Spielstufen | 64 |
Mattsuche | 8 Züge |
Zugrücknahme | 89 Halbzüge |
Name | Mephisto (Saitek) |
---|
Der Milano Pro war 1997 bis zum Erscheinen des Atlanta das Spitzengerät im Programm von Mephisto. Die Spielstärke kann sich durchaus mit den Top-Produkten der Konkurrenz messen und die Ausstattung ist traditionell gut. Das Gerät ist eine Empfehlung wert! Dies gilt umso mehr nach der zum 1. März 2000 vorgenommenen Preissenkung von 399,- DM auf 299,- DM.
[aus: Rochade Europa 12/2002, "Tipps für den Wunschzettel"]
Mephisto Milano Pro:
Zugegeben, das bereits Ende 1996 auf den Markt gebrachte Gerät wurde bislang von mir immer als Prototyp der zur Mittelklasse zählenden Brettcomputer eingeordnet. Die Unterschiede auf schachlicher Ebene wie auch in der Ausstattung sind aber als so geringfügig zu betrachten, dass nach den heute anzuwendenden Maßstäben der Milano Pro ohne Einschränkung der Spitzenklasse zuzuordnen ist. Das ebenfalls von Frans Morsch geschriebene Programm unterscheidet sich nur in ganz feinen Nuancen von dem des Atlanta. So fehlen beim Milano Pro lediglich die ohnehin schmalen Tablebases. Bei der Ausstattung wurde auf die Einzelfelddioden des Atlanta verzichtet. Das ist allerdings etwas lästig, da auf Grund der lediglich vorhandenen Seitendioden bei jeder Zugausfuhrung zweimal ein Schnittpunkt zu bilden ist. Das wäre nicht so schwerwiegend, wären die Seitendioden am unteren Brettrand nicht waagerecht, sondern senkrecht - also in Richtung des zu bildenden Schnittpunktes - ausgerichtet.
Mephisto Milano Pro
Die weitere technische Ausstattung des Milano Pro entspricht rundherum der des Atlanta. Der bei € 159.90 liegende Kaufpreis ist aus der Sicht des Preis- / Leistungsverhältnisses bei „ausgezeichnet" einzuordnen.
(aus: Rochade Europa 12/2002, Tipps für den Wunschzettel, Mephisto Milano Pro)
[aus: Rochade Europa 12/2002, "Tipps für den Wunschzettel"]
Mephisto Milano Pro:
Zugegeben, das bereits Ende 1996 auf den Markt gebrachte Gerät wurde bislang von mir immer als Prototyp der zur Mittelklasse zählenden Brettcomputer eingeordnet. Die Unterschiede auf schachlicher Ebene wie auch in der Ausstattung sind aber als so geringfügig zu betrachten, dass nach den heute anzuwendenden Maßstäben der Milano Pro ohne Einschränkung der Spitzenklasse zuzuordnen ist. Das ebenfalls von Frans Morsch geschriebene Programm unterscheidet sich nur in ganz feinen Nuancen von dem des Atlanta. So fehlen beim Milano Pro lediglich die ohnehin schmalen Tablebases. Bei der Ausstattung wurde auf die Einzelfelddioden des Atlanta verzichtet. Das ist allerdings etwas lästig, da auf Grund der lediglich vorhandenen Seitendioden bei jeder Zugausfuhrung zweimal ein Schnittpunkt zu bilden ist. Das wäre nicht so schwerwiegend, wären die Seitendioden am unteren Brettrand nicht waagerecht, sondern senkrecht - also in Richtung des zu bildenden Schnittpunktes - ausgerichtet.
Mephisto Milano Pro
Die weitere technische Ausstattung des Milano Pro entspricht rundherum der des Atlanta. Der bei € 159.90 liegende Kaufpreis ist aus der Sicht des Preis- / Leistungsverhältnisses bei „ausgezeichnet" einzuordnen.
(aus: Rochade Europa 12/2002, Tipps für den Wunschzettel, Mephisto Milano Pro)
Laptopartig mit Deckel
Mehr von Mephisto