Artikelnummer
LN78-81GS
New in Chess Yearbook Abo
4 x Yearbook / Volumes 78 - 81
944 Seiten, gebunden, New in Chess, 2006
Aus der Reihe »New in Chess Yearbook«
Final vergriffen
Gewicht | 1,8 kg |
---|---|
Hersteller | New in Chess |
Breite | 16,4 cm |
Höhe | 24 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Reihe | New in Chess Yearbook |
Sprache | Englisch |
Seiten | 944 |
Einband | gebunden |
Name | New in Chess B.V. |
---|---|
Adresse | Rochdalestraat 4 a Alkmaar 1814 TH Niederlande |
Internet | www.newinchess.com |
nic@newinchess.com |
Forum
Readers from all over the world join in discussions of previous surveys. Both (grand)masters and club players shed their light on new opening developments and search together for the truth. With contributions by Eric Prié, Richard Palliser, Bogdan Lalic, Pavel Skatchkov/Dmitry Frolyanov, Ashot Nadanian and many others.
Sosonko's Corner
Genna Sosonko's imagination was tickled by Vadim Zviagintsev's bizarre knight move 2.Na3 in the Sicilian. It made Alexander Khalifman laugh, but not for long... The rim knight brought back some sweet memories to our Editor and stirred up some old stories, which does not mean that it has no future! Besides becoming immensely popular on the ICC and in the Moscow Blitz Championship, in a regular game such moves can be a tremendous psychological blow.
Book Reviews
Not quite mainstream either are the openings treated in Glenn Flear's Review section this time. After all, you don't encounter Christan Bauer's favourite 1...b6 every day. The French GM's monograph on this English Defence (!) gets many points for its thorough and original content, though it leaves something to be desired in the structure department.
Next is James Rizzitano's 'Repertoire book' (we get many of those these days) against 1.d4. A robust tome, although doubts remain if Rizzitano can fulfill his promise of 'beating' White's solid first move. Maybe that's just to much to ask... or is it?
The unlikely author couple Sverre Johnsen and Vlatko Kovacevic also want to 'Win' with the London System, but our reviewer found their book to be quite balanced and objective. It's ideal for the stronger club player who wants a solid system without studying day and night.
Boris Schipkov's CD on the A80-A85 Dutch contains by nature much more material than a book, but also more mistakes. A nice feature is the Training Database with useful exercises.
32 NIC Surveys Yearbook 78
Sicilian Defence: Najdorf Variation 6.Be3 Ng4, by Lukacs/Hazai
Sicilian Defence: Najdorf Variation 6.Be3 e6, by Nikitin
Sicilian Defence: Grivas Variation 4...Qb6, by Grivas
French Defence: Tarrasch Variation 4.ed5 Qd5, by Anka
Caro-Kann Defence: Advance Variation 4.c4, by Boersma
Caro-Kann Defence: Classical Variation 4...Bf5, by Olthof
Petroff Defence: Steinitz Variation 3.d4 Ne4, by Fogarasi
Petroff Defence: Jaenisch Variation 6...Be7, by Kuzmin
Ruy Lopez: Neo-Steinitz Variation 6...Nge7, by Karolyi
Ruy Lopez: Neo-Arkhangelsk Variation 6...Bc5, by Kuzmin
Ruy Lopez: Closed Line with 9.d4, by Marin
Italian Game: Evans Gambit 4.b4, by Van der Tak
Scotch Opening: Mieses Variation 8...Ba6, by Van der Weide
Philidor Defence: Antoshin Variation 5...Be7, by Abeln
Queen's Gambit Declined: Blackburne Variation 5.Bf4, by Agrest
Slav Defence: Krause Variation 6.Ne5, by Greenfeld
Slav Defence: Marshall Gambit 4.e4, by Van der Tak
Slav Defence: Meran Variation 8.Be2, by Afek
Queen's Gambit: Accepted Classical Variation 7.Bb3, by Dautov
Nimzo-Indian Defence: Kmoch Variation 4.f3, by Cebalo
Nimzo-Indian Defence: Vienna Variation 7.e5, by Lukacs/Hazai
Grünfeld Indian Defence: Exchange Variation 7.Nf3, by Avrukh
Grünfeld Indian Defence: Makogonov Variation 6.b4, by Panczyk/Ilczuk
King's Indian Defence: Classical Variation 7...Na6, by Mikhalevski
King's Indian Defence: Four Pawns Attack 5.f4, by Vaisser
Benoni Defence: Fianchetto Variation 11.Bf4 Qe7, by Kapengut
Benoni Defence: Volga Gambit 3...b5, by Gavrilov
Queen's Pawn Opening: Trompowsky Attack 2.Bg5, by Tzermiadianos
Queen's Pawn Opening: Prié Attack 2.a3, by Prié
Queen's Pawn Opening: Reversed Albin 3.e4, by Greenfeld
Dutch Defence: Classical Variation 7...Ne4, by Williams
English Opening: Symmetrical Variation 3...b6, by Langeweg
Readers from all over the world join in discussions of previous surveys. Both (grand)masters and club players shed their light on new opening developments and search together for the truth. With contributions by Eric Prié, Richard Palliser, Bogdan Lalic, Pavel Skatchkov/Dmitry Frolyanov, Ashot Nadanian and many others.
Sosonko's Corner
Genna Sosonko's imagination was tickled by Vadim Zviagintsev's bizarre knight move 2.Na3 in the Sicilian. It made Alexander Khalifman laugh, but not for long... The rim knight brought back some sweet memories to our Editor and stirred up some old stories, which does not mean that it has no future! Besides becoming immensely popular on the ICC and in the Moscow Blitz Championship, in a regular game such moves can be a tremendous psychological blow.
Book Reviews
Not quite mainstream either are the openings treated in Glenn Flear's Review section this time. After all, you don't encounter Christan Bauer's favourite 1...b6 every day. The French GM's monograph on this English Defence (!) gets many points for its thorough and original content, though it leaves something to be desired in the structure department.
Next is James Rizzitano's 'Repertoire book' (we get many of those these days) against 1.d4. A robust tome, although doubts remain if Rizzitano can fulfill his promise of 'beating' White's solid first move. Maybe that's just to much to ask... or is it?
The unlikely author couple Sverre Johnsen and Vlatko Kovacevic also want to 'Win' with the London System, but our reviewer found their book to be quite balanced and objective. It's ideal for the stronger club player who wants a solid system without studying day and night.
Boris Schipkov's CD on the A80-A85 Dutch contains by nature much more material than a book, but also more mistakes. A nice feature is the Training Database with useful exercises.
32 NIC Surveys Yearbook 78
Sicilian Defence: Najdorf Variation 6.Be3 Ng4, by Lukacs/Hazai
Sicilian Defence: Najdorf Variation 6.Be3 e6, by Nikitin
Sicilian Defence: Grivas Variation 4...Qb6, by Grivas
French Defence: Tarrasch Variation 4.ed5 Qd5, by Anka
Caro-Kann Defence: Advance Variation 4.c4, by Boersma
Caro-Kann Defence: Classical Variation 4...Bf5, by Olthof
Petroff Defence: Steinitz Variation 3.d4 Ne4, by Fogarasi
Petroff Defence: Jaenisch Variation 6...Be7, by Kuzmin
Ruy Lopez: Neo-Steinitz Variation 6...Nge7, by Karolyi
Ruy Lopez: Neo-Arkhangelsk Variation 6...Bc5, by Kuzmin
Ruy Lopez: Closed Line with 9.d4, by Marin
Italian Game: Evans Gambit 4.b4, by Van der Tak
Scotch Opening: Mieses Variation 8...Ba6, by Van der Weide
Philidor Defence: Antoshin Variation 5...Be7, by Abeln
Queen's Gambit Declined: Blackburne Variation 5.Bf4, by Agrest
Slav Defence: Krause Variation 6.Ne5, by Greenfeld
Slav Defence: Marshall Gambit 4.e4, by Van der Tak
Slav Defence: Meran Variation 8.Be2, by Afek
Queen's Gambit: Accepted Classical Variation 7.Bb3, by Dautov
Nimzo-Indian Defence: Kmoch Variation 4.f3, by Cebalo
Nimzo-Indian Defence: Vienna Variation 7.e5, by Lukacs/Hazai
Grünfeld Indian Defence: Exchange Variation 7.Nf3, by Avrukh
Grünfeld Indian Defence: Makogonov Variation 6.b4, by Panczyk/Ilczuk
King's Indian Defence: Classical Variation 7...Na6, by Mikhalevski
King's Indian Defence: Four Pawns Attack 5.f4, by Vaisser
Benoni Defence: Fianchetto Variation 11.Bf4 Qe7, by Kapengut
Benoni Defence: Volga Gambit 3...b5, by Gavrilov
Queen's Pawn Opening: Trompowsky Attack 2.Bg5, by Tzermiadianos
Queen's Pawn Opening: Prié Attack 2.a3, by Prié
Queen's Pawn Opening: Reversed Albin 3.e4, by Greenfeld
Dutch Defence: Classical Variation 7...Ne4, by Williams
English Opening: Symmetrical Variation 3...b6, by Langeweg
Informationen zum Herausgeber
Großmeister Genna (Gennadi) So-sonko stammt aus der ehemaligen Sowjetunion und setzt sich auch heute noch regelmäßig in Artikeln und Büchern mit dem Schachleben in der früheren UdSSR auseinander, wobei er seine detaillierten Kenntder Biographien bekannter und im Ausland weniger bekannter Spieund Trainer nutzen kann. Aus diesem Reservoir schöpft er für seischachhistorischen Artikel im New In Chess Magazine, die von Zeit zu Zeit auch in Büchern zusammengefasst werden. Unlängst erbei New In Chess Smart Chips from St. Petersburg, ebenfalls erhältlich und empfehlenswert ist Russian Silhouettes von 2001. Sosonko füllt damit eine Marktlücke, denn Schach-Lesebücher hoher Qualität gibt es nur sehr wenige. Als Spieler stieß er zu seiner besten Zeit in den Kreis der erweiterten Weltvor, in den Niederlanden war er lange Jahre die Nummer 2 hinter Jan Timman. Später widmete er sich aber mehr seiner schachjournalistiund -literarischen Tätigkeit. Er war auch als Sekundant für Kortschnoj und Tal tätig. Sosonko gilt als einer der größten Experten der KataEröffnung, über die er bei New In Chess auch eine CD veröfhat.
Dem Redaktionsteam der Yearbooks gehören außerdem René Olthof als Supervisor und der bekannte ÜberKen Neat an.
Gliederung und Inhalte
1. Das Forum (S. 10-22) hat als Diszu Entwicklungen der Schach-Eröffhungstheorie in den letzten Jahren innerhalb des Buches an Profil, Bedeutung und Umfang gewonnen. Die Beiträge der Leser sind in der Regel Varianten aus Surveys in vorhergehenden Ausgaben des NICYB gewidmet und enthalten Verbesserungen und ergänzende ParVom Großmeister - in der aktuAusgabe Eric Prié - bis zum Hobbyschachspieler reicht dabei das Spektrum der Absender der ZuIn der Rubrik werden häusehr ausführliche Heimanalysen veröffentlicht, es kommen neue Ide-
en zum Vorschein, die nicht selten zuerst in Fernpartien oder unteren Ligen getestet wurden. Auch die Remeldet sich mit Aktualisieund Berichtigungen zu Wort.
2. In Sosonko's Corner (S. 23-28) betrachtet Genna Sosonko jeweils ein bestimmtes aktuelles eröffnungsThema oder Motiv. Dies tut er in bester Entertainer-Maer stellt Varianten zu dem jeThema vor, kommentiert Partien, gibt Einblicke in seine eigeAnalyseküche und lässt die Leser an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben. In der vorliegenden Aus78 steht der Springerzug nach a3 und allgemein an den Rand in der unmittelbaren Eröffnungsphase im Mittelpunkt. Den Aufhänger bilden Wadim Swjaginzews Partien gegen Khalifman und Motyljew bei der 58. Russischen Meisterschaft, in denen er nach 1.e4 c5 jeweils mit 2.Sa3 fortsetzte. In einer der letzten Numwurde bereits Besgodows Va1 .e4 c5 2.a3 im Rahmen einer Survey publik gemacht. In Ausgabe 76 widmete sich Sosonko zudem Nakamuras Damenausflug 2.Dh5 nach 1.e4 e5 und 1.e4 c5. Ist das noch Schachtheorie? Nun, Sosonko findet eine Reihe von Systemen, in denen der Springerzug an den Rand sinnvoll(er) ist.
3. Wichtigster Teil des NICYB sind die Surveys (S. 29-234), auf die vieSchachfreunde in der Welt stets ungeduldig warten. Diesmal sind 32 Theorieartikel zu speziellen Eröffenthalten. Jeder Artiwird durch einen in der Regel mindestens zweiseitigen Text eingemit dem die Autoren das entSystem charakterisieren. Mit dieser Charakteristik wird die Variante hinsichtlich ihrer historiEntwicklung eingeordnet, und es erfolgt die Darstellung der wichIdeen und Spielpläne für beiSeiten. Der Leser erhält auf diese Weise einen Überblick über die hauptsächlichen Abspiele und Verwas ihm das Studium der Survey erleichtert, weil er die für ihn interessanten Varianten erund somit oft nur einen Teil der Partien ansehen oder nachspiemuss. Den Ausgangspunkt für die Untersuchung bildet meist eine ausführlich mit Symbolen im Inforkommentierte Partie, die zuweilen.mit Textkommentaren eiTop-Großmeisters bereits im New In Chess Magazine erschienen ist und frischen Wind in die betrachVariante gebracht hat. Weiterhin wird gut kommentiertes Partienmaden entsprechenden Untervarigegliedert zugeordnet. Die opansprechende und sehr überDarstellung ermöglicht es dem Leser, sich ohne übermäßig hoZeitaufwand auf den aktuellen Stand in einer ihn interessierenden Eröffhungsvariante zu bringen. Ihm wird das Eröffnungsstudium mit Hilfe von Datenbanken damit weerleichtert und zu einem guten Teil abgenommen.
Zu den Autoren der Surveys zählen eine Reihe von Großmeistern und InMeistern aus den Nieund dem Umfeld von New In Chess. Regelmäßig im Yearbook vertreten sind dabei u.a. Van der Weide, Bosch, Pliester, Langeweg, Olthof, Boersma und Van der Tak sogelegentlich Sosonko. Geballte Kompetenz verkörpern zudem die ungarischen Spieler und Top-Trainer Lukacs/Hazai, Karolyi, Fogarasi und Anka, die zu jeder Ausgabe zum Teil mehrere Artikel beisteuern. Darüber hinaus gehören klangvolle Namen wie in der vorliegenden Ausgabe der frühere Kasparow-Trainer Alexander Nikitin, Mihai Marin, Rustem Dautow, Jewgeni Agrest, der bekannte Studienkomponist Yochanan Afek, Alon Greenfeld, Miso Cebalo, Boris Awruch, Anatoli Waiser und Albert Kapengut zu den Yearbook-Kontributoren.
Ein besonderes Bonbon der aktuelNummer 78 ist der Artikel b7-b5-b4 against g4-g4-g5 (S. 38-45) von Alexander Nikitin, der sich themit schnellem ...b5-b4 im Englischen Angriff der sizilianischen Najdorf-Variante nach 6..Le3 e6 7.f3 b5 8.Dd2 oder 8.g4 h6 9. Dd2 befasst. Es handelt sich um eihochklassige Survey, als deren Aufhänger die von Nikitins früheSchützling Garri Kasparow (!) ausführlich kommentierte Partie Leko - Topalow der FIDE-Weltmeister2005 in San Luis dient.
Ein weiterer Höhepunkt ist nach Meinung des Rezensenten der BeiQueen Roamings in the Modern Benoni Labyrinth (S. 186-194) von Albert Kapengut zur Fianchetto-Va7.g3 Lg7 8.Lg2 0-0 9.0-0 a6 10.a4 Sbd7 11.Lf4 De7 (11...Dc7 stand bereits in einer früheren Auszur Debatte) im Modernen BeKapengut ist der weltweit fühExperte im Modernen Benoni, und es spricht für die Qualität des NICYB, dass derartige Spitzentrai- Kapengut arbeitete über viele Jahre intensiv mit Boris Gelfand - Artikel veröffentlichen. Kapengut legt sehr ausführlich kommentiertes Partienmaterial dar, wobei er zusätzAnmerkungen der Großmeiser Kaidanow, Iwantschuk und Stohl überarbeitet und ergänzt hat. Das Attribut „führender Experte" gebührt ebenfalls dem seit längerem in Frankreich lebenden früheren sowjetischen Großmeister Anatoli Waiser (Vaisser) für seine Expertise und Erfahrung im Vier-Bauern-Angriff gegen Königsindisch und MoBenoni. Von ihm ist 1997 im Batsford Verlag ein Buch mit dem Titel Beating the King's Indian and Benoni erschienen. In seiner Survey A Wild Fight for the Centre (S. 180 -185) widmet er sich dem Abspiel 5. f4 0-0 6.Sf3 Sa6 7.Le2 e5 im KöEs ist klar, dass man sehr davon profitieren kann, wenn SpeWaiser die Partien auswählt und kommentiert.
Das Schwergewicht liegt im Yearbook auf Großmeistereröffnungen, alVarianten, die bei internationalen Spitzentumieren gespielt werden. Imhäufiger werden aber auch Ne- in der aktuellen Ausbeispielsweise Priés 1. d4 d5 2.a3 - aufgenommen, um auch den Schachfreund mit einem etwas ausgeGeschmack zu bedienen.
4. Der englische Großmeister Glenn Flear betreut seit Ausgabe 62 die Rubrik Book Reviews (S. 236-241). Flear - selbst ein Eröffnungsexperte - nimmt Neuerscheinungen auf dem Eröffnungsbuchmarkt kritisch in Augenschein und fällt in der Regel objektive, fundierte und faire Urteiwas nicht heißt, dass man im Einnicht auch einmal zu einer anderen Bewertung kommen kann. In der vorliegenden Ausgabe unterer das Schwarzrepertoire-Buch Play I...b6 des für seine originelle Eröffnungsbehandlung abseits der Hauptpfade bekannten französischen Top-Großmeisters Christian Bauer, James Rizzitanos How to Beat 1.d4, Win with the London System von Sverre Johnsen und Vlatko Kovacevic sowie die ChessBase-CD Dutch A80-A85 von Boris Schipkow.
5. New In Chess Code System (S. 243)
Fazit
Schachspieler, die regelmäßig das New In Chess Yearbook studieren, können sich damit den Kauf und das Durcharbeiten zahlreicher Eröffücher sparen, weil es ihnen den Aufbau und die Pflege eines akEröffnungsrepertoires eröglicht. Die Yearbook Surveys erdem ambitionierten Schachfreund mit ihrer übersichtliDarstellung einer Eröffnungsvariante zudem das Auffinden von für ihn wichtigen Partien in großen Datenbanken oder dem Informator und sind deshalb sehr zu empfehlen.
Dr. Sören Bär, Rochade Europa 7/2006
Großmeister Genna (Gennadi) So-sonko stammt aus der ehemaligen Sowjetunion und setzt sich auch heute noch regelmäßig in Artikeln und Büchern mit dem Schachleben in der früheren UdSSR auseinander, wobei er seine detaillierten Kenntder Biographien bekannter und im Ausland weniger bekannter Spieund Trainer nutzen kann. Aus diesem Reservoir schöpft er für seischachhistorischen Artikel im New In Chess Magazine, die von Zeit zu Zeit auch in Büchern zusammengefasst werden. Unlängst erbei New In Chess Smart Chips from St. Petersburg, ebenfalls erhältlich und empfehlenswert ist Russian Silhouettes von 2001. Sosonko füllt damit eine Marktlücke, denn Schach-Lesebücher hoher Qualität gibt es nur sehr wenige. Als Spieler stieß er zu seiner besten Zeit in den Kreis der erweiterten Weltvor, in den Niederlanden war er lange Jahre die Nummer 2 hinter Jan Timman. Später widmete er sich aber mehr seiner schachjournalistiund -literarischen Tätigkeit. Er war auch als Sekundant für Kortschnoj und Tal tätig. Sosonko gilt als einer der größten Experten der KataEröffnung, über die er bei New In Chess auch eine CD veröfhat.
Dem Redaktionsteam der Yearbooks gehören außerdem René Olthof als Supervisor und der bekannte ÜberKen Neat an.
Gliederung und Inhalte
1. Das Forum (S. 10-22) hat als Diszu Entwicklungen der Schach-Eröffhungstheorie in den letzten Jahren innerhalb des Buches an Profil, Bedeutung und Umfang gewonnen. Die Beiträge der Leser sind in der Regel Varianten aus Surveys in vorhergehenden Ausgaben des NICYB gewidmet und enthalten Verbesserungen und ergänzende ParVom Großmeister - in der aktuAusgabe Eric Prié - bis zum Hobbyschachspieler reicht dabei das Spektrum der Absender der ZuIn der Rubrik werden häusehr ausführliche Heimanalysen veröffentlicht, es kommen neue Ide-
en zum Vorschein, die nicht selten zuerst in Fernpartien oder unteren Ligen getestet wurden. Auch die Remeldet sich mit Aktualisieund Berichtigungen zu Wort.
2. In Sosonko's Corner (S. 23-28) betrachtet Genna Sosonko jeweils ein bestimmtes aktuelles eröffnungsThema oder Motiv. Dies tut er in bester Entertainer-Maer stellt Varianten zu dem jeThema vor, kommentiert Partien, gibt Einblicke in seine eigeAnalyseküche und lässt die Leser an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben. In der vorliegenden Aus78 steht der Springerzug nach a3 und allgemein an den Rand in der unmittelbaren Eröffnungsphase im Mittelpunkt. Den Aufhänger bilden Wadim Swjaginzews Partien gegen Khalifman und Motyljew bei der 58. Russischen Meisterschaft, in denen er nach 1.e4 c5 jeweils mit 2.Sa3 fortsetzte. In einer der letzten Numwurde bereits Besgodows Va1 .e4 c5 2.a3 im Rahmen einer Survey publik gemacht. In Ausgabe 76 widmete sich Sosonko zudem Nakamuras Damenausflug 2.Dh5 nach 1.e4 e5 und 1.e4 c5. Ist das noch Schachtheorie? Nun, Sosonko findet eine Reihe von Systemen, in denen der Springerzug an den Rand sinnvoll(er) ist.
3. Wichtigster Teil des NICYB sind die Surveys (S. 29-234), auf die vieSchachfreunde in der Welt stets ungeduldig warten. Diesmal sind 32 Theorieartikel zu speziellen Eröffenthalten. Jeder Artiwird durch einen in der Regel mindestens zweiseitigen Text eingemit dem die Autoren das entSystem charakterisieren. Mit dieser Charakteristik wird die Variante hinsichtlich ihrer historiEntwicklung eingeordnet, und es erfolgt die Darstellung der wichIdeen und Spielpläne für beiSeiten. Der Leser erhält auf diese Weise einen Überblick über die hauptsächlichen Abspiele und Verwas ihm das Studium der Survey erleichtert, weil er die für ihn interessanten Varianten erund somit oft nur einen Teil der Partien ansehen oder nachspiemuss. Den Ausgangspunkt für die Untersuchung bildet meist eine ausführlich mit Symbolen im Inforkommentierte Partie, die zuweilen.mit Textkommentaren eiTop-Großmeisters bereits im New In Chess Magazine erschienen ist und frischen Wind in die betrachVariante gebracht hat. Weiterhin wird gut kommentiertes Partienmaden entsprechenden Untervarigegliedert zugeordnet. Die opansprechende und sehr überDarstellung ermöglicht es dem Leser, sich ohne übermäßig hoZeitaufwand auf den aktuellen Stand in einer ihn interessierenden Eröffhungsvariante zu bringen. Ihm wird das Eröffnungsstudium mit Hilfe von Datenbanken damit weerleichtert und zu einem guten Teil abgenommen.
Zu den Autoren der Surveys zählen eine Reihe von Großmeistern und InMeistern aus den Nieund dem Umfeld von New In Chess. Regelmäßig im Yearbook vertreten sind dabei u.a. Van der Weide, Bosch, Pliester, Langeweg, Olthof, Boersma und Van der Tak sogelegentlich Sosonko. Geballte Kompetenz verkörpern zudem die ungarischen Spieler und Top-Trainer Lukacs/Hazai, Karolyi, Fogarasi und Anka, die zu jeder Ausgabe zum Teil mehrere Artikel beisteuern. Darüber hinaus gehören klangvolle Namen wie in der vorliegenden Ausgabe der frühere Kasparow-Trainer Alexander Nikitin, Mihai Marin, Rustem Dautow, Jewgeni Agrest, der bekannte Studienkomponist Yochanan Afek, Alon Greenfeld, Miso Cebalo, Boris Awruch, Anatoli Waiser und Albert Kapengut zu den Yearbook-Kontributoren.
Ein besonderes Bonbon der aktuelNummer 78 ist der Artikel b7-b5-b4 against g4-g4-g5 (S. 38-45) von Alexander Nikitin, der sich themit schnellem ...b5-b4 im Englischen Angriff der sizilianischen Najdorf-Variante nach 6..Le3 e6 7.f3 b5 8.Dd2 oder 8.g4 h6 9. Dd2 befasst. Es handelt sich um eihochklassige Survey, als deren Aufhänger die von Nikitins früheSchützling Garri Kasparow (!) ausführlich kommentierte Partie Leko - Topalow der FIDE-Weltmeister2005 in San Luis dient.
Ein weiterer Höhepunkt ist nach Meinung des Rezensenten der BeiQueen Roamings in the Modern Benoni Labyrinth (S. 186-194) von Albert Kapengut zur Fianchetto-Va7.g3 Lg7 8.Lg2 0-0 9.0-0 a6 10.a4 Sbd7 11.Lf4 De7 (11...Dc7 stand bereits in einer früheren Auszur Debatte) im Modernen BeKapengut ist der weltweit fühExperte im Modernen Benoni, und es spricht für die Qualität des NICYB, dass derartige Spitzentrai- Kapengut arbeitete über viele Jahre intensiv mit Boris Gelfand - Artikel veröffentlichen. Kapengut legt sehr ausführlich kommentiertes Partienmaterial dar, wobei er zusätzAnmerkungen der Großmeiser Kaidanow, Iwantschuk und Stohl überarbeitet und ergänzt hat. Das Attribut „führender Experte" gebührt ebenfalls dem seit längerem in Frankreich lebenden früheren sowjetischen Großmeister Anatoli Waiser (Vaisser) für seine Expertise und Erfahrung im Vier-Bauern-Angriff gegen Königsindisch und MoBenoni. Von ihm ist 1997 im Batsford Verlag ein Buch mit dem Titel Beating the King's Indian and Benoni erschienen. In seiner Survey A Wild Fight for the Centre (S. 180 -185) widmet er sich dem Abspiel 5. f4 0-0 6.Sf3 Sa6 7.Le2 e5 im KöEs ist klar, dass man sehr davon profitieren kann, wenn SpeWaiser die Partien auswählt und kommentiert.
Das Schwergewicht liegt im Yearbook auf Großmeistereröffnungen, alVarianten, die bei internationalen Spitzentumieren gespielt werden. Imhäufiger werden aber auch Ne- in der aktuellen Ausbeispielsweise Priés 1. d4 d5 2.a3 - aufgenommen, um auch den Schachfreund mit einem etwas ausgeGeschmack zu bedienen.
4. Der englische Großmeister Glenn Flear betreut seit Ausgabe 62 die Rubrik Book Reviews (S. 236-241). Flear - selbst ein Eröffnungsexperte - nimmt Neuerscheinungen auf dem Eröffnungsbuchmarkt kritisch in Augenschein und fällt in der Regel objektive, fundierte und faire Urteiwas nicht heißt, dass man im Einnicht auch einmal zu einer anderen Bewertung kommen kann. In der vorliegenden Ausgabe unterer das Schwarzrepertoire-Buch Play I...b6 des für seine originelle Eröffnungsbehandlung abseits der Hauptpfade bekannten französischen Top-Großmeisters Christian Bauer, James Rizzitanos How to Beat 1.d4, Win with the London System von Sverre Johnsen und Vlatko Kovacevic sowie die ChessBase-CD Dutch A80-A85 von Boris Schipkow.
5. New In Chess Code System (S. 243)
Fazit
Schachspieler, die regelmäßig das New In Chess Yearbook studieren, können sich damit den Kauf und das Durcharbeiten zahlreicher Eröffücher sparen, weil es ihnen den Aufbau und die Pflege eines akEröffnungsrepertoires eröglicht. Die Yearbook Surveys erdem ambitionierten Schachfreund mit ihrer übersichtliDarstellung einer Eröffnungsvariante zudem das Auffinden von für ihn wichtigen Partien in großen Datenbanken oder dem Informator und sind deshalb sehr zu empfehlen.
Dr. Sören Bär, Rochade Europa 7/2006
Mehr von New in Chess
-
New in Chess Magazine 2022/413,99 €
-
New in Chess Magazine 2021/313,99 €
-
New in Chess Magazine 2022/313,99 €
-
New in Chess Magazine 2021/613,99 €
-
New in Chess Magazine 2022/113,99 €
-
New in Chess Magazine 2022/213,99 €
-
New in Chess Magazine 2021/813,99 €
- Mehr von New in Chess