The path to tactical strength
DVD-Box, ChessBase, 1. Auflage 2006
Aus der Reihe »Fritz Trainer Mittelspiel«
Despite the fact that many books have been written on tactics in chess, many players still find it extremely difficult to recognize tactical patterns and calculate ensuing lines. With this disk the author not only gives a large number of examples of the most different kind, trying to cover as many ideas as possible, but also suggests a method which will greatly help you to see various tactical motives and systemize your calculation. Video running time: 4 h15 min.
Rustam Kasimdzhanov . Born in 1979, the grandmaster from Uzbekistan has for many years been known as a very strong and imaginative player. However in 2004 Rustam Kasimdzhanov (pronounced "Kah-zeem-jha-nov") shocked the chess world by winning the FIDE world chess championship title, beating a string of world-class players like Ivanchuk, Grischuk, Topalov and Adams in the process. Kasimdzhanov is a very deep player, who is able to explain chess ideas in an eloquent, lucid style, with a fi ne touch of humour. His lessons are both entertaining and instructive - perfect for students who seek to avoid "dry" theory.
System requirements:
- Pentium-Processor at 300 Mhz or higher
- 64 MB RAM
- Windows 98 SE, Windows 2000, Windows XP
- Windows Media Player 9.0
- DVD drive
Gewicht | 100 g |
---|---|
Hersteller | ChessBase |
Medium | DVD |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Autor | Rustam Kasimdzhanov |
Reihe | Fritz Trainer Mittelspiel |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
ISBN-10 | 3866810075 |
ISBN-13 | 4027975004525 |
Einband | DVD-Box |
Taktik wird in der Schachliteratur zuhauf behandelt. Da wundert es, dass der Exweltmeister Rustam Kasimdzhanov in fließendem Englisch einen Dreh findet, seine 22 Lektionen an Beispielen aus der eigenen Praxis nicht geschäftsmäßig runter zu reißen. Das mag vielleicht an der freundlich-einnehmenden Wesensart des in Deutschland beheimateten Usbeken liegen, aber natürlich an seinem Geschick, sein Material über vier Stunden breit zu fächern und Weisheiten zu streuen: "Taktik ist nur das Beiwerk zum richtigen strategischen Plan!" Taktik bedeutet, "etwas ist etwas ungewöhnlich", z. B. Figuren auf Felder zu stellen, wo sie geschlagen werden können. Taktik kann durchaus aus Verzweiflung (strategische Ruinen) herrühren und erfolgreich sein. Taktik ist nicht unbedingt der eine gewinnbringende Schlag, sondern kann einfach dazu dienen, Teilziele umzusetzen (z. B. Figuren aktiver zu stellen). Die Anschauungsbeispiele sind vielfältig: Mittel- und Endspielstellungen, ganze Partien nach der Eröffnung (mit mehreren Taktik-Schritten) und Eröffnungs-Mittel-spielübergänge.
Lehrreich zeigt sich, wie offensichtliche und nichtoffensichtliche Motive erscheinen (manchmal - wie die "geometrischen Motive" - nicht ganz zu ergründen). Für den Nicht-Profi ebenfalls interessant, wie der Profi aus nicht funktionierenden Varianten "Bruchstücke" rausfiltert und so deutet, dass sie bei der richtigen Lösung entscheidend sein können. Und - nie zu unterschätzen - mehrfach der Verweis, größtmögliche Präzision walten zu lassen. Ohne Zweifel ist das Video für das gedankliche Zerlegen von Denkprozessen besser geeignet als das Buch. Dies gilt auch für den Höhepunkt, die Auseinandersetzung mit der Partie Kasimdzhanov-Kortschnoi (Essen 2002), der der 38-Jährige eine sehr emotionale, persönlich gefärbte Würdigung seines Gegners voranschickt. Nach dem Genuss dieser DVD sollte jeder seine Taktiksuche wesentlich exakter angehen können und ein besseres Gespür für das Schlummern von Taktikressourcen besitzen.
- Anliegen: Taktikmotive und ihre Ursachen (4 Stunden, 15 Minuten)
- Zielgruppe: Spieler bis DWZ 2200
- Fazit Gelungene Definitionen zu einer Vielzahl von Taktik-Umfeldbedingungen und Ergründung des wechselseitigen Denkprozesses zwischen funktionierenden und misslingenden Varianten!
Mit freundlicher Genehmigung
Harald Fietz, Schach Magazin 64 2/2008
_____________________________
Der 27-jährige usbekische Großmeister Rustam Kasimdzhanov überraschte 2004 die Schachwelt, als er den Titel des FIDE-Weltmeisters erringen konnte und dabei Gegner der absoluten Weltspitze wie Iwantschuk, Grischuk, Topalov und Adams auszuschalten vermochte. Für seine Ausführungen benutzt er ein erstaunlich perfektes Englisch, dass mit zunehmender Dauer seiner beredt und anschaulich vorgetragenen Ausführungen ständig an Geschwindigkeit zunimmt. Selbst bei fortgeschrittenen Englischkenntnissen ist es nicht immer ganz leicht, diesem raschen Gesprächstempo zu folgen.
GM Kasimdzhanov behandelt auf dieser DVD 22 Stellungen aus eigenen Partien, darunter auch Partiebeispiele eben aus jener im K.-o.-System durchgeführten FIDE-Weltmeisterschaft 2004. Es bedarf eigentlich keiner Erwähnung, dass die von ihm aufgezeigten taktischen Abläufe nicht nur außerordentlich interessant anzusehen sind, sondern vielmehr erheblichen Lehrcharakter besitzen.
Im letzten Kapitel seiner Reihe zeigt er eine Partie, die er im Mai 2002 gegen Viktor Kortschnoi austrug und nach einer taktischen Wendung schließlich im 34. Zug für sich entscheiden konnte. Bevor er aber die Partie vorführt, hebt er in bewegenden Worten die Verdienste seines Gegners um das Schach hervor. Schön, werden Sie vielleicht
sagen, aber für den Anwender ohne Belang. Ganz im Gegenteil, denn hier kommt der Mensch Kazimdzhanov zum Vorschein, der uns in den vorhergehenden 21 Lehrbeispielen etwas unberührbar erscheint. Ein Sympathie ausstrahlender Lehrmeister hebt nämlich bekanntlich die Lernbereitschaft erheblich an. Wer wüsste dieses nicht aus seiner Schulzeit. Es lohnt also in jeder Beziehung, sich diese DVD zuzulegen.
Günter Rehburg, Schach Magazin 64 2/2007