The Secret Life of Bad Bishops
192 Seiten, kartoniert, Quality, 1. Auflage 2014
The Bad Bishop is a notorious villain in chess, but often a perfectly respectable bishop is falsely accused. The Secret Life of Bad Bishops takes an in-depth look at the bishop - not just dealing with good and bad bishops but also more nuanced cases where a “double-edged bishop” could turn out to be a game-winning hero or a fatal liability. All phases of chess are covered, from opening to middlegame to endgame. The final two chapters test the reader’s newly enhanced understanding with carefully chosen exercises and instructive solutions.
Esben Lund, an International Master from Denmark, is a respected author and coach. His first book for Quality Chess, Rook vs. Two Minor Pieces, earned excellent reviews.
Preface
You hold in your hands a book that has been long in coming to fruition. It took me years to collect material for the early chapters as well as for the exercise section, and it demanded further time testing it on several chess players of different strengths. When I finally concluded some chapters, I realized from the feedback I received that some of them needed restructuring. In the end I excluded several exercises and also one chapter.
My ambition with the book is to introduce the subject of good and bad bishops in a proper way, and that’s why the introductory chapter has become slightly longer than usual compared to other chess books. I find existing views of good and bad bishops slightly simplified and misleading. Because the way I am dealing with them is quite a delicate subject, I simply decided not to let the size of the introduction be the main issue, but rather to focus on communicating my view in a proper and understandable way.
Both IM Andreas Hagen and FM Sebastian Nilsson told me that, while reading through the introduction, they thought at the beginning: “Now the bishop MUST be bad”, while I kept calling it a double-edged bishop (DEB). And the more they read of the introduction, the more they became accustomed to my way of thinking. Danish IM Nikolaj Mikkelsen made a nice comment that in many ways grasps and confirms my idea with this project: he said that he is now less afraid that his potentially bad bishop will in fact become bad.
The structure of the book is similar to that of Rook vs. Two Minor Pieces - my first book for Quality Chess: I am dealing with a general subject - this time good and bad bishops - and each of the chapters represents a phase in the game.
The introductory Chapter 1 is followed by Chapter 2 on exchange sacrifices. This is a quite natural follow-up, since this sacrifice can be a way to exchange the right pieces and isolate the potentially bad bishop further. As we shall see throughout the book, the presence of additional pieces on the board is crucial in determining whether the double-edged bishop will in fact end up as a bad bishop.
Chapter 3 deals with the transformation from opening to early middlegame. For that purpose I have chosen to look deeper into a certain variation of the Advance French (1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5), as this opening line leaves both White and Black with double-edged bishops. I realize that not everyone plays this line, but this should not be the main point: the material is specifically chosen beyond just the opening theory such that an understanding of the early middlegame is achieved. And by following the good advice from Andreas Hagen to pose questions to the reader throughout the chapter (Dvoretsky likes to do this as well), this chapter can be seen as a test as to whether the reader has captured the essence of the first part of the book. Please answer each question, and check the solution before you move on, as sometimes the next question follows on from the previous question’s solution.
Chapter 4 is devoted to the endgame. Here I have analysed in depth the pure endgames rook vs. bishop and bishop vs. knight. It makes a lot of sense to consider what happens if the additional pieces go off the board and thereby ask the question: “What is the bishop able to do on its own?&rdquo
This led to some surprising and very useful conclusions. Rook vs. bishop endgames are the sharpest I have ever come across. By entering a pure rook vs. bishop ending, the side with the bishop cannot allow the position to come to a standstill, where only the rook side can improve his position (on the colour inaccessible to the bishop). If he allows the position to come to a standstill, he should be absolutely positive that it is a fortress. I present and discuss the possible fortresses for comparison. If the fortress-like position (FLP) is not a fortress, then the position is simply lost for the bishop side.
It was also beneficial to see in just how many positions it is better to place the pawns on the same colour as the bishop - contrary to the simplified rule of thumb that you should place the pawns on the opposite colour of the bishop. On the same colour the pawns can better be protected by the bishop and this comes in useful if, for instance, your activity is taking place on the kingside, whereas you only wish to defend the queenside from a distance.
The concluding Chapters 5 and 6 are devoted to exercises and their solutions, where the reader is able to test if he or she has grasped the essence of all aspects of the double-edged bishop. The exercises are given a level and a recommended time for solving, and the solutions are discussed thoroughly.
Thus the middlegame is given special attention in both the introductory Chapters 2 & 3 as well as in the exercise section.
The material presented in this book is on a high level, and I believe that players rated 1900 and above will benefit the most from it. Players eager to improve their play and understanding of the game will of course get a lot from the book as well. As an author and trainer it was important for me to test the material on players who are aspiring for titles (2 IMs and an FM). I can say with confidence that IMs will benefit a lot from the book on their way to the GM title, and I also believe that grandmasters can learn a thing or two.
I would like to thank all the people involved in this project, especially Andreas Hagen, Nikolaj Mikkelsen and Sebastian Nilsson for giving useful and critical feedback on the whole book from an early stage. This really shaped the book into what it has become. And a special thank-you goes to Jacob Aagaard for making this book possible. For me it was crucial to get an additional good and relevant critique from a grandmaster.
In any case, I hope you will find the book beneficial.
A note on my name: In 2009 I took a second first name (Silas) that I use in my everyday life, but for reasons of continuity I decided to keep Esben Lund on the front cover.
Silas Esben Lund
Copenhagen, July 2014
Gewicht | 330 g |
---|---|
Hersteller | Quality |
Breite | 17,5 cm |
Höhe | 25 cm |
Medium | Buch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Autor | Esben Lund |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1 |
ISBN-13 | 978-1906552190 |
Seiten | 192 |
Einband | kartoniert |
007 Preface
009 1. Introducing the Double-edged Bishop - Definitions and Limitations
010 1.1.1 The Rubinstein Nimzo-Indian
011 1.1.2 The Berlin Wall
012 1.1.3 The Advance French
013 1.2 Other important factors
014 1.3 Limitations to positions with DEBs
015 1.3.1. Positions with DEB relevance
017 1.4 More about the DEB: Alekhine -Yates
024 1.5 More complex examples
027 1.5.1 Bishop vs. knight
029 1.5.2 Two examples from John Watson
031 1.5.3 A modern grandmaster game: Radjabov - Eljanov
039 1.6 Chapter recap
041 2. The Exchange Sacrifice
044 2.2 Case 2: Exchange sacrifice to strengthen the DEB
046 2.3 Case 3: Exchange sacrifice to weaken the DEB
059 2.4 Chapter recap
061 3. From Opening to Early Middlegame - The Advance French
062 3.2 Theoretical overview
067 3.3 Chernin’s 9...Bb4!?
068 3.3.1 The solid 11.Bxc3
070 3.3.2 The double-edged 11.bxc3!?
071 3.4 White allows ...g5
072 3.5 Other positions
078 3.6 Answers to questions
086 3.7 Variation Index
088 3.8 Chapter recap
089 4. Endgame Section
089 4.1 Rook vs. bishop
092 4.1.1 Fortress positions
097 4.1.2 Fortress-like Position (FLP)
098 4.1.3 Fire on Board
100 4.1.4 Complex endgame examples
111 4.2 Bishop vs. knight
111 4.2.1 Zugzwang
114 4.2.2 The other factors:
114 4.2.2.1 The rook’s pawn
116 4.2.2.2 The knight dominates
119 4.2.2.3 King and pawn space
122 4.2.3 Good technique
122 4.2.3.1 Pawns and bishop on the same colour
123 4.2.3.2 Bishop check that forces the king to choose a side
124 4.2.3.3 Counterplay is allowed
128 4.2.4 Worst-case scenarios
130 4.2.4.1 Creative Chess Strategy
132 4.2.5 The bishop pair vs. bishop and knight
137 4.2.6 Chapter recap
137 4.2.6.1 Rook vs. bishop
138 4.2.6.2 Bishop vs. knight
141 5. Exercises
143 Exercises 1-30
151 6. Solutions
189 Index of Studies and Positions
190 Name Index
Esben Lund, der sich seit einigen Jahren Silas Lund nennt, ist ein dänischer IM. In diesem Buch beschäftigt er sich intensiv mit den Läufern: Sind Läufer wirklich immer gut oder schlecht? Muss man nicht viel vorsichtiger mit diesen Bewertungen sein? Wann ist ein Läufer überhaupt gut und schlecht? Stimmen die bisherigen gängigen Bewertungskriterien? Lund will hier mit diesem Buch über ein sehr enges Gebiet des Schachs den Geist des Schachspielers sensibilisieren und aktiv zur Entwicklung des Schachs beitragen. Ein hochgestecktes Ziel. Bücher über sehr spezielle Themen werden beim Schach üblicherweise entweder Pflichtlektüre oder Papierkorbfutter. Er selbst schätzt sein Buch derart ein, dass Spieler ab 1900er Rating bis zu IM Niveau am Meisten von der Lektüre profitieren, ernsthaft studierende Spieler darunter und interessierte GM dürften wohl auch etwas davon haben. Dieser Einschätzung stimme ich zu.
Im ersten Kapitel definiert er den sogenannten Double Edged Bishop und erläutert sehr ausführlich, warum landläufig als schlecht angesehene Läufer häufig gar nicht schlecht sind. Schon alleine diese Erläuterungen haben meinen Horizont als Schachspieler erweitert.
In den folgenden Kapiteln geht Lund - oft in ganzen kommentierten Partien - auf Qualitätsopfer, Übergänge von Eröffnung zu Mittelspiel und die verschiedenen Endspielmöglichkeiten ein, die mit einem Läufer zu tun haben. Dabei bleibt er auf die Wirkung der Läufer fokussiert und verläuft sich nicht in allgemeinen Kommentaren.
Er orientiert sich im Mittelspielkapitel zwar an einer konkreten Eröffnung (Französisch Vorstoßvariante), jedoch nur, um seine Bewertungen möglichst archetypisch veranschaulichen zu können.
Fazit: Pflichtlektüre für Schachspieler mit Ambitionen! Nach dem Durcharbeiten sieht man Läufer mit ganz anderen Augen.
Dennis Calder
Fide Instructor, September 2014
"The Secret Life of Bad Bishops“ vom dänischen IM Esben Lund widmet sich einem Thema, das für jeden Schachspieler ebenso wichtig wie oft schwierig einzuschätzen ist. Wann ist ein Läufer gut oder schlecht - dies ist das über allen Ausführungen stehende Dach. Eigentlicher Kerngegenstand aber ist das Ziel, in der Partie die in einem Läufer steckenden und noch unentschiedenen Potenziale zu erkennen und diese dann für das eigene Spiel nützlich zu realisieren. In ähnlicher Gestaltung wie in dieser Neuerscheinung von Quality Chess habe ich eine Behandlung dieses Themas bisher noch nicht gesehen.
Zunächst etwas zum Konzept des Buches: Lund versucht das Auge des Lesers auf den dadurch gekennzeichneten Läufer zu richten, dass dieser in seinen Potenzialen noch als schwebend anzusehen ist, also sich noch zu einem guten oder schlechten Läufer entwickeln kann. Er führt dabei den Begriff des "double-edged bishops“ ein, was sinngemäß mit "zweischneidig stehender Läufer“ übersetzt werden kann. Dabei geht es ihm aber nicht um eine statische Feststellung, sondern um die dynamischen Möglichkeiten, die daraus gezogen werden können. Wenn ein eigener Läufer zu einem guten oder auch schlechten werden kann, dann soll er natürlich zu einem guten gemacht werden. Für einen gegnerischen Läufer soll das Gegenteil erreicht werden. Dazu muss zunächst die aktuelle Situation erfasst, analysiert und bewertet werden, aus der dann die dynamischen Handlungserfordernisse abgeleitet werden.
Für das Erkennen, ob ein Läufer die zu entdeckenden Potenziale hat, gibt Lund dem Leser sogar einen Leitfaden an die Hand, nach dem sich dieser mittels verschiedener Fragen Klarheit verschaffen kann.
Weiter behandelt Lund verschiedene Techniken, über die der Spieler das Gewünschte erreichen kann, beispielsweise das Qualitätsopfer.
Insgesamt legt er großen Wert darauf, dem Leser über Erklärungen, Beschreibungen und Anleitung etc. den Stoff verstehen und verinnerlichen zu lassen. Dieser ist zweifelsohne anspruchsvoll. Lund selbst geht davon aus, dass der Leser mit einer Wertungszahl von 1900 aufwärts wird am meisten profitieren können. Selbstbewusst erklärt er, dass nach seiner Einschätzung sogar ein GM den einen oder anderen Gewinn wird ziehen können.
Die Beschreibung der Erklärungen ergänzend bleibt noch anzumerken, dass Lund den Leser in einem Abschnitt auch über in den Text eingearbeitete Fragen anzuleiten versucht, wie man es ähnlich aus der move by move-Reihe von Everyman Chess kennt.
Das Inhaltsverzeichnis hat in der Buchsprache Englisch das folgende Gesicht (aus Platzgründen hier reduziert auf die Hauptüberschriften):
1. Introducing the Double-edged Bishop - Definitions and Limitations
2. The Exchange Sacrifice
3. From Opening to Eatly Middlegame - The Advance French
4. Endgame Section
5. Exercises
6. Solutions.
Wie sich aus der Aufstellung ergibt, enthält das Werk im 5. Kapitel an den Leser gerichtete Aufgaben, die im 6. Kapitel sehr ausführlich gelöst werden. Die Aufgabenstellungen sind anspruchsvoll. Lund hat ihnen Schwierigkeitsgrade verliehen und gibt Empfehlungen zur Länge der Lösungszeit.
Der deutsche Leser sollte über gesicherte Fremdsprachkenntnisse verfügen, um gut mit dem Werk arbeiten zu können, denn die Anforderungen daran möchte ich als qualifiziert bezeichnen.
Fazit: "The Secret Life of Bad Bishops“ ist ein sehr gelungenes Werk, das unter einem dynamischen und prospektiven Ansatz die Fähigkeiten des Lesers im Spiel mit dem Läufer zu verbessern versucht. Es geht systematisch und ganzheitlich vor, indem es Gedanken zur Verbesserung der eigenen Stellung und zur Beeinträchtigung der gegnerischen enthält.
Ich kann es dem fortgeschrittenen Spieler mit gesicherten englischen Sprachkenntnissen ruhigen Gewissens sehr zum Kauf empfehlen.
Mit freundlicher Genehmigung
Uwe Bekemann, Deutscher Fernschachbund
www.bdf-fernschachbund.de
Ein äußerst erfrischendes Buch ist das vor mir liegende The Secret Life of Bad Bishops von IM Esben Lund. Es befasst sich mit der Thematik der Läufer, wann sind sie gut, wann schlecht? In welchen Eröffnungen gibt es das Problem des schlechten Läufers? Was gibt es zu beachten im Endspiel im Hinblick auf die Läufer?
Zahlreiche Übungsaufgaben, Partiefragmente und Studien zum Thema Läufer beleuchten diesen Aspekt aus allen möglichen Blickwinkeln. Dabei steht der Autor immer mit Rat und Tat zur Seite und gibt dem Leser stets wertvolle Hinweise mit auf den Weg.
Für mich persönlich ein sehr bemerkenswertes Buch mit einem seltenen Thema das anschaulich das geheime Leben des Läufers beleuchtet.
Martin Rieger
September 2014