Währung
Sprache
Toggle Nav
Tel: (02501) 9288 320

Wir beraten Sie gern!

Wir sind für Sie da

Versandkostenfrei

Innerhalb Deutschlands ab 50 €

Mein Warenkorb Mein Warenkorb
Artikelnummer
LOPAUSS5BG5

Chess Developments: Semi-Slav 5 Bg5

192 Seiten, kartoniert, Everyman, 1. Auflage 2013

Aus der Reihe »Chess Developments«

19,95 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Chess Developments is a brand new series providing state-of-the-art openings coverage. Chess Developments focuses on the current trends - concentrating on critical lines, theoretical novelties and powerful new ideas. It offers players of all levels the opportunity to keep up-to-date with current opening theory whilst also expanding and improving their repertoires.

In this book, Bryan Paulsen examines key lines in the Semi-Slav complex, which is hotly debated at both world championship and club level. Paulsen covers the fascinating Botvinnik Variation, the solid Moscow Variation, the razor-sharp Anti-Moscow Gambit and the popular Cambridge Springs Defence and the hybrid Queen's Gambit Declined. He studies the most theoretically important and instructive games in recent years, highlighting the main developments and novelties for both sides. Whether playing White or Black, this book provides you with essential knowledge of an important opening.

·Essential coverage and analysis of the Semi-Slav 5 Bg5
·Includes the Botvinnik, Moscow, Anti-Moscow and Cambridge Springs
·Packed with key new ideas and critical lines
Weitere Informationen
EAN 9781857449877
Gewicht 300 g
Hersteller Everyman
Breite 15,2 cm
Höhe 22,9 cm
Medium Buch
Erscheinungsjahr 2013
Autor Bryan Paulsen
Reihe Chess Developments
Sprache Englisch
Auflage 1
ISBN-13 978-1857449877
Seiten 192
Einband kartoniert
003 About the Author
007 Introduction
010 1. The Queen’s Gambit Declined Hybrid
031 2. The Cambridge Springs Defence
056 3. The Botvinnik Variation
109 4. The Moscow Variation
146 5. The Anti-Moscow Gambit
185 Index of Variations
191 Index of Complete Games
My second book of choice today is also from Everyman Chess.

”Chess Developments: Semi-Slav 5.Bg5 by Bran Paulsen

This time it’s not the ‘move-by-move’ series but the ‘Chess Developments’ series. I still wonder why this is just a book series, not a chess magazine, since this would suit much better. The title already tells the whole truth. This book series deals with recent developments of certain lines or whole opening systems. Some openings were already covered, such as the Dragon Sicilian, Grünfeld, Pirc and now the Semi-Slav with 5.Bg5!

Playing 5.Bg5 in the Semi-Slav is like telling your opponent ”you or me“. It’s unlikely that things will be quiet anymore and the points will be shared quickly. Black has several ways to meet this line, starting from a relatively solid defence called the ‘Cambridge Springs’ but going further to lines involving …dxc4 at some point. Actually the lines with 5…dxc4 (Botvinnik) and 5…h6 are among the sharpest lines available in chess. They probably can only be compared to the Najdorf Sicilian poisoned pawn variations.

However, I must say I’m impressed how much details Mr. Paulsen, a National Master from the U.S. puts into each single game. There are many games which are borrowed from correspondence chess, since this is where sharp lines tend to die out or are allowed to exist further. A very good update on existing theory and a must-have for each serious player who does not update his repertoire of sharp lines on a regular basis (ater all, not everyone is a professional). This work has to be seen as an update, not a guide on how to play an opening. As long as you know this, you’ll be on the right side purchasing this book.



Conclusion:

Two interesting books which cover two openings which share the dynamic element. In the first, Black accepts positional weaknesses and try to balance them by piece play. In the second Black often grabs a pawn and tries to hold the pawn for a very long time. I very much like going through the books and compare the authors’ notes with my own. A good choice if you play one of these two openings and need a refresh from old theory.
Lukas Wedrychowski
DailyChess.org
December 2013
Als ein Buch für den fortgeschrittenen Spieler, ich möchte ihn im Leistungsbereich des Klubspielers ansiedeln, sehe ich das Ende 2013 auf den Markt gekommene Werk "Semi-Slav 5 Bg5" aus der Reihe "Chess Developments" von Everyman Chess an. Sein Autor ist Bryan Paulsen, ein Nationaler Meister in den USA. Um frühzeitig zu verdeutlichen, um was es in diesem Werk geht, skizziere ich zunächst die Inhalte über die Beschreibung der einzelnen Kapitel.
"Semi-Slav 5 Bg5" beschäftigt sich in fünf Kapiteln mit der Semi-Slawischen Verteidigung (auch Halbslawisch bzw. Halb-Slawisch genannt). Diese sind:

1. Semi-Slawisch/Abgelehntes Damengambit - Hybridsystem (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 e6 5.Lg5 Le7)
2. Cambridge Springs-Verteidigung (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 e6 5.Lg5 Sbd7)
3. Botvinnik-Variante (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 e6 5.Lg5 dxc4)
4. Moskauer Variante (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 e6 5.Lg5 h6)
5. Anti-Moskau-Gambit (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 e6 5.Lg5 h6 6.Lh4).

Dem vorangestellt erläutert Paulsen den Weg zu Halbslawisch, Zugumstellungen und die Abgrenzung zu anderen Systemen in einer ausführlichen Einleitung.

Die Serie "Chess Developments" konzentriert sich auf die Darstellung und Erörterung von Eröffnungen bzw. Varianten, die aktuell in der Diskussion sind, auf der Turnierbühne also an der Schwelle stehen zwischen "als Bestes oder klar spielbar erwiesen" und "der letzte Beweis steht noch aus, ob die Fortsetzung das Beste oder klar spielbar ist". Die Bücher aus dieser Reihe dokumentieren den Stand, bringen sich zugleich aber auch in die Diskussion ein.

Paulsen nutzt 50 Partien für seine Ausführungen. Diese sind allesamt in den letzten Jahren gespielt worden, was auch Auswahlkriterium sein musste, um den aktuellen Diskussionsstand aufzuzeigen. Erfreulicherweise sind 13 dieser Partien und damit ein bemerkenswerter Anteil im Fernschach gespielt worden. Auch mehrere deutsche Namen finden sich unter den Akteuren. Es scheint sich so langsam herumzusprechen, dass Fernpartien eine gute Quelle für die Bestätigung der Qualität von Zügen und Varianten sein können. Die Fernschachspieler sind viel mehr als früher darauf angewiesen, über eine Top-Variante in die Partie zu kommen, da in der heutigen Zeit aufgrund der Engineunterstützung während der Partie andernfalls keine guten Ergebnisse mehr möglich sind.

Von Ausnahmen abgesehen fasst Paulsen die aus einer Partie zu ziehenden Erkenntnisse hinsichtlich des infrage stehenden Eröffnungsproblems jeweils nach deren Abschluss zusammen. Die Kapitel unterzieht er einer abschließenden Gesamtbetrachtung.

Die Kommentierung der Partien konzentriert sich natürlich auf die Eröffnungszüge ab dem Zeitpunkt, der den Übertritt der Theorie von der gesicherten Erkenntnis in den Diskussionsbereich bezeichnet. Die Eingangszüge bleiben regelmäßig komplett unkommentiert, was ich als ohne Zweifel folgerichtig ansehe. Nach der "heißen Phase" in der Partie wird die Kommentierung tendenziell wieder schmaler, begleitet den Leser aber auf diesem niedrigeren Stand bis zum letzten Zug. Auch dies macht in meinen Augen Sinn, denn Mittelspiel und Endspiel unterliegen den Konsequenzen aus der Eröffnungsphase, die späteren Anmerkungen in der Partie zeigen oft derartige Zusammenhänge auf.

Meine oben formulierte Einschätzung, dass "Semi-Slav 5 Bg5" ein Werk für den fortgeschrittenen/für den Klubspieler aufwärts ist, hängt mit den vorstehenden Ausführungen zusammen. Ein noch ungeübter Spieler braucht zum Erlernen einer Eröffnung eine Einführung ab dem ersten Zug. Er wird die Phase, in der "Semi-Slav 5 Bg5" mit seinen Betrachtungen ansetzt, in seiner Partie ohne den entsprechenden Hintergrund überhaupt nicht erreichen. Die dort dann erörterten Probleme liegen jenseits seiner Erkenntnisschwelle. Der erfahrene Spieler aber wird genau hier ansetzen, die Anfangsstereotypen interessieren ihn nicht.

Ein differenziertes und um Diagramme bereichertes Variantenverzeichnis sowie ein Partienverzeichnis schließen das Werk ab.
Die Buchsprache ist Englisch, Kenntnisse auf Schulniveau dürften weitgehend zum guten Verständnis ausreichen, auch soweit der Leser auf längere Textpassagen trifft, mit denen Paulsen nicht geizt.

Die Verarbeitung ist gut, wie für Bücher von Everyman Chess typisch. Nur zur Erfüllung einer dokumentarischen Pflicht sei angemerkt, dass - zumindest im Rezensionsexemplar - auf S. 65 ein kleiner drucktechnischer Fehler dazu führt, dass eine etwa Viertelzeile nicht entziffert werden kann.

Fazit: "Semi-Slav 5 Bg5" ist ein Buch, das ich dem fortgeschrittenen Spieler, der sich in den Themavarianten auf Stand halten oder bringen will, mit gutem Gewissen zum Kauf empfehlen kann.
Uwe Bekemann
www.BdF-Fernschachbund.de
Januar 2014



Eine der faszinierendsten Variantenkomplexe der gesamten Schachtheorie findet man in der Semi-Slawischen Verteidigung 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Sc3 Sf6 4. Sf3 e6 und nun 5.Lg5 was den Eintritt gewährt in das Reich der Botwinnik-Variante und der Moskauer Variante, daneben sind auch noch andere Übergänge möglich.

Der Autor des vorliegenden Buches, Bryan Paulsen, ist ein nationaler Meister und ausgewiesener Eröffnungsexperte. Da lag die Idee nicht fern, ein Buch über dieses komplizierte Abspiel zu verfassen. Anhand von 50 ausgewählten Meisterpartien unternimmt Paulsen einen unterhaltsamen Streifzug durch das Variantengeflecht und stellt nebenbei auch noch den aktuellen Stand der Theorie dem geneigten Leser in angenehm lesbarer Form vor. Dabei bezieht er sich auch auf vergleichbare Literatur (Dreev), schreckt aber auch nicht vor eigenen Urteilen zurück, wohl wissend, dass schon nächste Woche alles wieder Makulatur sein kann.
An dieser Stelle kommen wir wieder einmal auf den Schwachpunkt sämtlicher Eröffnungstheorie: Alles ist vergänglich! …und deshalb leidvoll, würde Buddha (560 - 480 v.Chr.) ergänzen, wohingegen Goethe noch einwerfen würde: sind wir ja eben deshalb da, um das Vergängliche unvergänglich zu machen; das kann ja nur dadurch geschehen, dass man beides zu schätzen weiß.

Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass ein solches Buch niemals endgültige Wahrheiten enthält. Eher gleicht es einem Ratgeber, einem flüchtigen Fingerzeig, einer Idee.

Als Beispiel eine der kontroversesten Stellungen der Schachgeschichte:
Diagramm: Weiß: Kg1, Dd1, Ta1, Tf1, Sa4, Le3, Lg2, Bauern: b2,f2,f6,g3,h2
Schwarz: Kc8, Db5, Td8, Th8, Sc5, Lb7, Lf8, Bauern: a7,b4,c4,d5,f7
Diese Stellung entstammt der Zugfolge
1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nc3 Nf6 4. Nf3 e6 5. Bg5 dxc4 6. e4 b5 7. e5 h6 8. Bh4 g5
9. Nxg5 hxg5 10. Bxg5 Nbd7 11. exf6 Bb7 12. g3 c5 13. d5 Qb6 14. Bg2 O-O-O 15.O-O b4 16. Na4 Qb5 17. a3 exd5 18. axb4 cxb4 19. Be3 Nc5 20. Qg4+ …
Wer nun glaubt, ab hier endet die häusliche Vorbereitung und es beginnt der echte Kampf der Ideen…sieht sich getäuscht. Es ist eigentlich die Grundstellung dieses Systems. Die Züge bisher wurden im Laufe der Jahre durch etliche Partien, Analysen und in neuerer Zeit auch durch den intensiven Einsatz von Computern generiert zu einer möglichst genauen, perfekten Zugfolge die von der absoluten schachlichen Wahrheit aber immer noch so weit entfernt scheint wie die Erde vom Planeten OGLE-2005-BLG-390Lb (ca.25000-28000 Lichtjahre von der Erde entfernt, 2006 von einer internationalen Forschergruppe entdeckt.)
Die vorhandenen Analysen dieses Systems reichen bis ins Endspiel hinein und sind wahrlich nur für Fernschächer, Schachcomputerfreaks und sonstigen vergleichbaren Nerds geeignet. Aber dies nur zur Warnung! Wer sich von solcherlei Dingen nicht abschrecken lässt und dieses System besser verstehen oder gar erlernen will, kann bei diesem Buch eigentlich nicht viel verkehrt machen. Tolle Analysen, viel erklärender Text und gut kommentierte Meisterpartien machen aus dem Buch für mich ein Referenzwerk.
Martin Rieger
www.Schach-Welt.de
Dezember 2013


Der in unseren Kreisen eher unbekannte Autor Bryan Paulsen hält den Titel eines nationalen Meisters in den USA. Er hat schon einigen Meisterspielern bei den Eröffnungsvorbereitungen geholfen, somit lag es nicht fern, solche Analysen in Buchform zu publizieren. Hierfür hat sich der Autor die semi-slawische Verteidigung ausgesucht, welche sich nach den Zügen 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Sc3 Sf6 4. Sf3 e6 ergibt. Hier ist der wohl schärfste Zug der Läuferausfall nach g5, somit werden in diesem Buch die diversen Systeme mit 5. Lg5 untersucht. Das sind zum einen verschiedene Abspielmöglichkeiten mit Ähnlichkeiten zum abgelehnten Damengambit, die Cambridge-Springs-Verteidigung, die Botwinnik-Variante, die Moskauer-Variante und das Anti-Moskauer-Gambit. Die Abspiele werden anhand von 50 Partien erklärt, wobei nach jeder Partie eine kurze Zusammenfassung bzw. Einschätzung der gespielten Variante folgt. Am Ende eines Kapitels wird zudem jeweils ein abschließendes Fazit gezogen. Die Partien wurden zumeist in den letzten Jahren gespielt, es findet sich aber auch recht aktuelles Material aus den Jahren 2012 und 2013.
Der Autor erklärt jedes System mit seinen Zielsetzungen. Dabei werden die gezeigten Züge gut erläutert, wobei auch viele Varianten und Alternativen besprochen werden. Im Zuge dessen werden die Trends und aktuellen Entwicklungen in den verschiedenen Systemen präsentiert. Paulsen versucht immer aufzuzeigen, welche Möglichkeiten für beide Seiten in den jeweiligen Stellungen stecken und wer dort dann momentan die Nase vorn hat. Zudem bezieht sich der Autor auch schon mal auf das Buch von Großmeister Alexey Dreev zur Moskauer- und Anti-Moskauer-Variante. Eine stichprobenartige Untersuchung der Analysen ließ keine offensichtlichen Fehler feststellen.
Diejenigen, die sowohl mit Weiß wie auch Schwarz die semi-slawische Verteidigung spielen wollen, erhalten hier einen Überblick über den aktuellen Stand in den verschiedenen Abspielen. In diesem Buch werden die Feinheiten und die aktuelle Entwicklungen inklusive der Versuche beider Seiten auf Vorteil zu spielen, dargestellt. Einziges kleines Manko ist, dass beim Partieindex die Zugfolge im Anti-Moskauer-Gambit nicht richtig wiedergegeben wurde, aber das schmälert den Gesamteindruck nicht. Insgesamt gesehen ein Werk, welches jedem Schachfreund nützen wird, der diese Eröffnung spielen möchte.
Jürgen Jordan
Schach-Zeitung
Dezember 2013
Mehr von Everyman
  1. Mehr von Everyman